Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Produktzeitschrift

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gattung der Fachpresse, die ausschließlich oder überwiegend in Zeitschriftenform Produktinformationen für bestimmte Branchen bietet als gratis verteiltes Werbemittel. Der Begriff hat sich nicht durchsetzen können, taucht aber, angesichts der generell wenig ausgeprägten terminologischen Bestimmungsarbeit im Zeitschriftensektor, gelegentlich noch auf. H. Bohrmann

Meinungsfreiheit

(189 words)

Author(s): H. Bohrmann
bezeichnet die demokratische Grundfreiheit, die eigene Auffassung zu Sachverhalten, Entwicklungen, auch Personen frei durch Wort und Schrift äußern zu können und sich dabei auch der je zur Verfügung stehenden Verbreitungstechniken zu bedienen. Die M. ist in der Weimarer Reichsverfassung bereits codifi–ziert worden und im dt. Grundgesetz von 1949 im Artikel 5 festgeschrieben worden. Das individuelle Recht der M. bildet zugleich die verfassungsmäßige Basis für die publizistische Tätigkeit der Medi…

Reichweitenanalyse

(70 words)

Author(s): H. Bohrmann
empirisch sozialwiss. Verfahren zur Bestimmung der Leserschaft einer Ztg. oder Zs., die oft ein Mehrfaches der Auflagenhöhe beträgt, weil in der Regel mehrere Familienmitglieder eines Käufers oder Abonnenten die Ausg. nutzen. Die Anzahl der Nutzer kann durch Befragung einer Stichprobe von Abonnenten oder durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage erhoben werden. H. Bohrmann Bibliography Koschnick, W. J.: Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. 2. Aufl. Bd. 2. München u.a. 1995, S. 1495–1497.

Pressegeheimnis

(76 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die von Journalisten für das Abfassen von Artikeln, Sendungen etc. ermittelten Sachverhalte unterliegen in der BRDeutschland dem Redaktionsgeheimnis, d. h., ein Journalist muß die Quellen seiner Artikel auch vor Gericht nicht offenbaren (Zeugnisverweigerungsrecht). Umstritten ist, ob unter das P. auch jene journalistischen Rechercheergebnisse fallen, die nicht oder noch nicht in Veröff. ihren Niederschlag gefunden haben. H. Bohrmann Bibliography Holtmeier, G. F.: Presse- und Rundfunkfreiheit. Zeugnisver-weigerungsrecht, Beschlagnahme- und Durchsuchungsfr…

Texten

(38 words)

Author(s): H. Bohrmann
berufliche Tätigkeit im Medienbereich, deren Produkt eine Anzeige, ein Text für die Öffentlichkeitsarbeit oder auch ein journalistischer Text ist, der sich in der Regel durch treffenden Ausdruck, bildhafte Sprache, oft auch kurzgefaßte Botschaften auszeichnet. H. Bohrmann

Klastschspalte

(55 words)

Author(s): H. Bohrmann
Teil des inhaltlichen Angebots von Tagesztg., vor allem der Boulevard-Presse, die sich der Mitteilung und Bewertung von Ereignissen, vornehmlich aus der persönlichen Sphäre von Prominenten widmet, wobei die berichteten Tatsachen nicht immer der Nachprüfung standhalten. Klatsch als Thema wird auch in der ill. Presse geboten, wo er häufig den Inhalt bestimmt. H. Bohrmann

Ente

(68 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine Falschmeldung in der Berichterstattung der Medien, die als fachlicher Ausdruck seit der Mitte des 19. Jh.s aus dem Franz, bedeutungsgleich übernommen wurde. E. bedeutet Medienlüge, die absichtlich oder unabsichtlich verbreitet wird. E. wird auch noch abgeleitet von der früher benutzten Abkürzung «n.t.» (non testate) für eine nicht abgesicherte Meldung. H. Bohrmann Bibliography Haacke, W.: Enten im Presseteich. In: Journalismus. Bd. 1. Düsseldorf 1961, S. 86–95.

Redaktionsgeschichte

(194 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zu Beginn der Pressegesch. im 17. Jh. waren die Berufsrollen von Drucker, Verleger und Redakteur häufig noch ungeschieden. Die R. behandelt den Differenzierungsprozeß, der sich seitdem vollzogen hat und in dessen Gefolge immer mehr festan gestellte Redakteure als Produzenten und Organisatoren des Inhalts von Ztg. und Zss. gebraucht wurden und in der Redaktion Zusammenwirken. Anhand von Quellen die R. nachzuvollziehen, bietet sich selten Gelegenheit, und das eher bei Zss. als bei Zeitungen. Die Geschäftsakten privater Verleger müssen lediglich kürze…

Prospekte

(295 words)

Author(s): H. Bohrmann | Red.
(lat. prospicere = vorausschauen). 1. Zur Verkaufsförderung an Interessenten verteilte, gedruckte Übersicht über alle Produkte oder Teile des Produktionsangebotes eines Herstellers. Gelegentlich finden sich auch mehrere Hersteller zu einer gemeinsamen Produktinformation in einer Werbeschrift zusammen. P. werden als Werbemittel im Fachhandel, in Kaufhäusern und sonstigen Verkaufsstellen zur Mitnahme ausgelegt oder an Interessenten durch die Post oder durch Wurfsendungen versandt. Buchprospekte en…

Aviso

(57 words)

Author(s): H. Bohrmann
Avviso (ital. = Meldung, Nachricht, Bekanntmachung) wird in der Frühzeit des Zeitungswesens im 16. und 17. Jh. wie «Zeitung» als Nachricht verstanden. Diese Bedeutung hat auch der Titel einer der beiden frühesten Überlieferungen gedruckter (Wochen-)Zeitungen, der Wolfenbütteler Aviso von 1609. H. Bohrmann Bibliography Der Aviso des Jahres 1609. In Facsimiledruck. Hrsg. v. W. Schöne. Leipzig 1939.

Avisenschreiber

(126 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitunger oder Novellisten hießen im 16. und 17. Jh. Personen, die im Dienste von Fürsten, für Städte und Fernhandelskaufleute (in der Regel wohl nebenberuflich) die ihnen zukommenden Nachrichten sammelten und an ihre Auftraggeber in Nachrichten-Briefen, später wohl häufiger auch von fremder Hand vervielfältigt, als geschriebene Zeitungen versandten. Geschriebene Zeitungen haben trotz Erfindung des Buchdrucks auch wegen geringerer Zensureingriffsmöglichkeiten längere Zeit neben gedruckten bestanden. H. Bohrmann Bibliography Kleinpaul, J.: Die Fuggerzeitungen de…

B-Stück

(40 words)

Author(s): H. Bohrmann
Bezeichnung fur Zeitungs- oder Zeitschrif-tenabonnements, die durch den Postzeitungsdienst nicht nur ausgeliefert wurden, sondern auch bei der Post bestellt und bezahlt werden konnten. Mit der Reform des Postzeitungsdienstes 1978 abgeschafft. H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.: Pressevertrieb. 1. Munchen 1985.

Anzeigenkollektiv

(24 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gruppe thematisch zusammengehöriger Anzeigen, die zu besonderen Anlässen (Jubiläumsausgabe Weihnachtsausgabe etc.) oder für Themenhefte (Urlaub, Mode, Freizeit usw.) eingeworben werden. H. Bohrmann

Abbestellquote

(36 words)

Author(s): H. Bohrmann
prozentualer Anteil zahlender Bezieher einer periodischen Veröffentlichung, die innerhalb bestimmter Zeiträume ihr Abonnement gekündigt haben. Die A. ist, unter Berücksichtigung der neu eingegangenen Bestellungen, ein Indikator für den wirtschaftlichen Erfolg eines Blattes. H. Bohrmann

Abendblatt

(136 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Abendausgabe einer zwei- oder dreimal täglich erscheinenden Ztg., die gegen Mittag angedruckt wurde und deshalb noch die vormittags eingehenden Nachrichten aufnehmen konnte. Obwohl die Voraussetzungen mehrfacher Ausgaben (großes Zeitungspublikum in städtischen Verdichtungsräumen, hohe Nachrichtendichte und zweckmäßige Auslastung von Satz-und Drucktechnik) heute noch zutreffen, ist die Differenzierung von Morgen-, Mittags- und Abendblatt wegen des Vordringens der aktuellen elektronischen Nachrichtenmedien eingestellt worden. 2. Abendztg., ein nur am Mitta…
▲   Back to top   ▲