Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Streifbandzeitung

(105 words)

Author(s): H. Bohrmann
besondere Form des Versandes von Ztg.en durch die Post. Das Blatt wird mehrfach gefaltet, so daß das Format einem gestreckten Brief ähnelt, sowie mit einem mittels Klebstoff verschlossenen Blatt eingewickelt, das Empfänger, Anschrift und Absenderangabe trägt. Die S. wird häufig durch Freistempler frankiert. Der Verlag kann durch die Versandform S. einen günstigeren Posttarif in Anspruch nehmen. Die Ztg. kommt als S. dort auf dem flachen Lande zum Einsatz, wo die geringe Bevölkerungsdichte oder g…

Publizist

(73 words)

Author(s): H. Bohrmann
urspr. Bezeichnung der Staatsrechtslehrer, die sich um die «Res Publica» wiss. bemühten. Davon abgeleitet ist P. analog dem franz. Sprachgebrauch «publiciste» die Bezeichnung für Zeitungs- oder Tagesschriftsteller. Dovifat knüpfte an diesen Sprachgebrauch an, als er nach dem Zweiten Weltkrieg das wiss. Fach, das sich in Fortsetzung der Zeitungswissenschaft der 1920er und 1930er Jahre nun auch den neuen publizistischen Medien, Hörfunk und Fernsehen sowie Film, gleichermaßen zuwandte, als Publizistik bezeichnete. H. Bohrmann

Kasten

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
grafisches Gestaltungsmoment bei Printmedien, vor allem bei Zeitungen, wobei ein Text (beispielsweise das Inhaltsverz. einer Ausg.), ein Bild oder auch eine Anzeige in einen quadratischen oder rechteckigen, manchmal mal farbigen Rahmen, der eine oder mehrere Spalten umfaßt, gesetzt wird. H. Bohrmann

Kennziffer – Zeitschrift

(111 words)

Author(s): H. Bohrmann
Fachblatt, das kostenfrei an einen seinem Inhaltsspektrum möglichst angepaßten Interessentenkreis versandt wird. Die einzelnen Beiträge sind mit Kennziffern versehen, unter deren Angabe der Leser beim Verlag weiterführende Informationen, sei es in Form von bibliographischen Hinweisen, Kopien von Belegstellen, oder Bezugsquellenhinweisen erhält. Die K. versucht, den Kommunikationsprozeß vom Leser zum Verlag aktiv zu gestalten; nur der Leser, der nachfragt, erhält fortlaufend das Blatt. K.en mache…

Wochenzeitungen

(116 words)

Author(s): H. Bohrmann
sind a. die in Aufmachung einer Ztg. wöchentlich erscheinenden Blätter in Deutschland (z. B. Die Zeit, Hamburg, Rheinischer Merkur, Koblenz) und die Sonntagsztg.en der Tagespresse (Welt am Sonntag, Bild am Sonntag u. a.), die eine von den wöchentlichen Ausg. unterschiedene Redaktion besitzen. Die Gruppe der Wochenzeitungen, die oft von Parteien, Gewerkschaften, Kirchen hrsg. wurde, ist in den vergangenen Jahrzehnten durch Zusammenlegung und Einstellung sehr schmal geworden. b. Zu unterscheiden davon sind die frühen Ztg. des 17. Jahrhunderts, die aufgrund des g…

Intermedia-Vergleich

(38 words)

Author(s): H. Bohrmann
regelmäßige vergleichende Untersuchungen der Publikationen möglichst aller Massenkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft in der Ab- sicht, deren Werbewirksamkeit vergleichend zu bewerten. Die durch Repräsentativbefragung festgestellten Reichweiten werden durch soziale Charakteristika und psychologische Einstellungsdaten aussagefähig gemacht. H. Bohrmann

Parteipresse

(421 words)

Author(s): H. Bohrmann
Parallel zur Entwicklung politischer Parteien seit dem 1. Drittel des 19. Jh.s entwickelte sich deren politisches Kommunikationsbedürfnis mit einer sich entfaltenden Öffentlichkeit. Seit der Märzrevolution von 1848 bildete sich deshalb eine P. heraus, die von den Parteivorständen oder führenden politischen Persönlichkeiten mehr oder weniger straff geleitet wurde. Vorbild waren die publizistischen Verhältnisse Frankreichs seit der Französischen Revolution 1789, die ebenso Parteien und P. hervorge…

Nullnummer

(103 words)

Author(s): H. Bohrmann
Probenummer von Ztg. und Zss., die nicht zum Verkauf an Leser bestimmt ist, sondern vor allem als Vorausnummer zur Inserentenwerbung eingesetzt wird. Wie viele N.n vor Erscheinen eines neuen Titels produziert werden, ist unterschiedlich; wenn die Produktion von N.n auch zum Einspielen von Redaktion und Vertrieb genutzt werden soll, empfiehlt sich die Produktion einer größeren Anzahl. In jüngster Zeit sind Verlage dazu übergegangen, bei der Numerierung von N.n nicht bei 1 oder 0 zu beginnen, sond…

Nachrichtenredakteur

(99 words)

Author(s): H. Bohrmann
Journalist, der in Verfolg der redaktionellen Arbeitsteilung die politischen Nachrichten aufgrund der Nachrichtenlage aus den Meldungen der Agenturen auswählt, bearbeitet und verantwortet. Dem N. bleibt selten Zeit zur Recherche, die der Nachprüfung des Wahrheitsgehalts oder der Erweiterung und Ergänzung von Meldungen dient. Bei der Presse ist der N. in der Regel auch für die Überschriften/Schlagzeilen zuständig. Bei den elektronischen Medien arbeitet er den Nachrichtensprechern zu, ist aber auc…

Mehrfachleser

(60 words)

Author(s): H. Bohrmann
Begriff aus der Leserschaftsforschung. Er weist darauf hin, daß Zeitungs– und Zeitschriftentitel nicht jeweils exklusiv gegeneinander abgegrenzte Leserkreisebesitzen, sondern sich in mehr oder weniger großen Segmenten überschneiden. Weil die Werbung bestrebt ist, ihre Aufwendungen zu optimieren, muß sie die Überschneidungen analysieren, damit bei gegebenem Budget ein möglichst großer Kreis erreicht wird und nicht ausschließlich derselbe vielfach. H. Bohrmann

Trägerlohn

(79 words)

Author(s): H. Bohrmann
Für das Austragen von Ztg.- und Zss.nummern an die Abonnenten fällt neben dem Preis für das Blatt der Lohn des Zustellers an. Er ist entweder im Abonnementspreis enthalten oder wird separat auf der Rechnung als T. ausgewiesen. Bei der Einführung der Generalanzeiger im 19. Jh. wurden oft die Blätter kostenlos (anzeigenfinanziert) abgegeben und lediglich der T. vom Leser gefordert. H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. Absatzformen, Absatzhelfer und Absatzwege in der Vertriebsorganisation. München 2006.

Kommuniqué

(38 words)

Author(s): H. Bohrmann
(franz. communiqué amtliche Mitteilung) ist eine Textform, die vorwiegend für ärztliche und amtliche Verlautbarungen, Denkschriften u.ä. verwendet wird. Dabei erhält die knappe, gelegentlich nichtssagende Formulierung oft den Vorzug. K. ist auch eine journalistische Form. H. Bohrmann

Kolumnist

(93 words)

Author(s): H. Bohrmann
aus der angloamer. Presse übernommene Bezeichnung für prominente, unabhängige Journalisten, die Kolumnen (Spalten), häufig in der Art von Leitartikeln, abfassen. Der K. ist in der Regel nicht einem Titel oder Verlag verpflichtet, sondern vergibt seine Kolumnen an Agenturen, die sie gleichzeitig an mehrere Abnehmer verkaufen können. Ihre namentlich gezeichneten Artikel heben sich aus der sonst üblichen Anonymität der Zeitungsbeiträge ab und bestimmen die Attraktivität eines Blattes mit. In der an…

Stammleser

(99 words)

Author(s): H. Bohrmann
regelmäßiger Leser eines Periodikums, sei es, daß er, wie in Deutschland vor allem bei Zeitungen und Fachzeitschriften üblich, ein Abonnement eingegangen ist oder, wie im Ausland überwiegend, am Kiosk jede Nummer kauft. Die Größe der S.schaft ist direkt proportional zur gesicherten ökonomischen Basis einer Ztg. oder Zeitschrift. Die meisten dt. Ztg. sind, wie die Fachpresse und wiss. Blätter, durch eine stabile S.schaft gekennzeichnet, da sie im Abonnement bezogen werden. Das gilt nicht für Publ…

Nachmittagsausgabe

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
zweite Ausg. einer mehrfach am Tag erscheinenden Ztg., deren Redaktionsschluß am frühen Morgen lag und die ab mittags in den Verkauf gingen. N.n sind in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr üblich. H. Bohrmann

Fotothek

(163 words)

Author(s): H. Bohrmann
Fotoarchiv in Form von Fotonegativen, Dias und/oder Papierabzügen, farbig oder schwarz-weiß, die in der Regel einem oder mehreren Sachgebieten gewidmet sind oder von einem oder mehreren Bildautoren stammen und zumindest auch der öffentlichen Nutzung dienen. F.en sind in der BRDeutschland fast ausschließlich als Abteilungen von Bibl.en, Archiven, Museen und Bildstellen organisiert. Zulieferer sind eigene Fotografen, Nachrichten- und Bildagenturen oder freie Mitarbeiter, deren fotografisches Werk …

Leser pro Exemplar (LpE)

(65 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine in der Media Analyse durch Leserbefragung gewonnene Größe, die die Anzahl der Leser pro tatsächlich verbreitete Exemplare angibt. H. Bohrmann Bibliography Fachzeitschriften-Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. Stand 1985. Mindelheim 1985 Lüi, V.: Vor der Einführung einer neuen Währung? Die Methodenfrage steht zür Diskussion. In: Bulletin des Schweiz. Zeitungsverleger-Vereins 1989, Nr. 4, S. 161 — 165

Fachpresse

(241 words)

Author(s): H . Bohrmann
Unter pragmatischen Gesichtspunkten abgegrenzter Teil des Zeitschriftenwesens, der inhaltlich auf berufliche Tätigkeit bezogen ist. «Eine Fachzs. ist ein Blatt für Veröff., die Theorie und Praxis einer Wissenschaft, einer Kunst, eines Gewerbes oder eines Handwerks betreffen, mit dem Zweck, den Angehörigen eines Berufes Führerin zu sein und die Ergebnisse der Arbeiten den Berufsangehörigen allgemein bekanntzumachen.» (Intern. Kongreß der F., 1925). Innerhalb der F. wird demzufolge zwischen Period…

Zeitungs Lust und Nutz

(55 words)

Author(s): H. Bohrmann
Titel eines unter dem Pseudonym «Der Spate» 1695 erschienene Schrift. Eine zweite Aufl. folgte wenige Jahre später, aber stark gekürzt und um die Anhänge vermindert. Erst die Zeitungskunde / Zeitungswissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jh.s (z. B. Emil Dovifat) hat sich der Z. zugewandt. Stieler, Kaspar von H. Bohrmann

Nielsen–Gebiete

(115 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Werbeplanung und die Werbeerfolgscontroller bedürfen geeigneter räumlicher Bezugsgroßen. Sie weden üblicherweise an Verwaltungsgrenzen festgenacht, wobei in Dectschland die Ebene der Bundesländer von bes. Bedeutung ist. Da Bundesländer aber nicht in jedem Fall geeignet sind, weil sie unterschiedliche FlächengrÖßen, stark unterschiedliche BevÖlkerungszahlen sowie unterschiedliche soziale Voraussetzungen besitzen, hat der amer. Markt– und Mediaforschungskonzern A. C. Nielsen Corp. ( Schaumburg…

Totengespräche

(173 words)

Author(s): H. Bohrmann
lit. Form, seit der Antike (Lucian) bekannt, in der über Aspekte der jeweiligen Gegenwart indirekt geschrieben wird, indem die Aussagen in Dialoge bereits verstorbener, aber bekannter Persönlichkeiten (etwa Caesar und Kleopatra) gebracht werden. Die T. stellen eine eigene umfangreiche Printmediengattung dar, bei der gelegentlich die Grenzen von Ztg. und Zs. verschwimmen. In der Form der T., die auch für journalistische Aussagen geeignet ist, lassen sich politische Anliegen genauso gut unterbring…

Pressekommentar

(174 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen obliegt die aktuelle und umfassende Berichterstattung aus allen Lebensbereichen. Berichterstattung bedeutet Nachricht; so haben in den ersten Jh.en des Zeitungswesens, als diese Blätter ohne redaktionelle Bearb. zusammengestellt wurden, allenfalls implizite kommentierende Wertungen darin Eingang gefunden. Die Zss. übernahmen auf der Basis breiter Darlegung der Fakten eine Einschätzung. Nachdem während des Kampfes um die Pressefreiheit in den ersten Jahrzehn…

Verband Deutscher Adreßbuchverleger e. V. (VDAV)

(33 words)

Author(s): H. Bohrmann
gegr. 1920 in Düsseldorf. Berufsverband der Adreßbuch- und Fernsprechbuchverlage, die heute sowohl gedr. als auch digitale Verzeichnisse (CD-ROM, Internet-Datenbanken) und Voice Auskünfte (Call-Center) vertritt. H. Bohrmann

Mosse-Code

(71 words)

Author(s): H. Bohrmann
vom Berliner Pressegroßverlag Rudolf Mosse für den knappen, aber präzisen Nachrichtenaustausch auf wirtschaftlichem Gebiet erarbeitetes Vokabular. Seine bes. Form erlaubte sehr schnelle und daher kostengünstige Nachrichtenübermittlung. Nutzer waren Wirtschaftsunternehmen, beispielsweise Banken, aber auch Wirtschaftsredaktionen von Zeitungen. Die Bedeutung solcher auch von anderen Anzeigen– und Nachrichtenagenturen angebotenen Codes ist seit dem Zweiten Weltkrieg durch die gewaltige Beschleunigun…

Nachsendungskosten

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. werden überwiegend im Abonnement vertrieben. Als Kundendienst für den Leser (Leser–Blatt–Bindung) bieten die Verlage bei berufsbedingten Abwesenheiten oder während des Urlaubs der Leser an, das BL regelmäßig für einen bestimmten Zeitraum an einen anderen Ort zu liefern. Dabei wird in der Regel der Dienst der Post in Anspruch genommen. H. Bohrmann

Werbeträger

(200 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden alle Medien genannt, die Werbebotschaften transportieren können. Dazu gehören die großen Medien Presse, Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), Film im Filmtheater, das Netzmedium Internet (Bannerwerbung), und auch kleinere Medien wie das Plakat, auch Flugblatt und Flugschrift, kaum das Buch. In Marktwirtschaften wird der Unterhalt dieser Medien in der Regel weniger durch Verkauf an Leser, Hörer, Zuschauer, mehr durch Werbung finanziert. Ztg. und Zss. erhalten mit heute rund 50 % ihrer Einnahmen in Deutschland deutlich weniger für Anzeigen. Werbung in den Medien ist all…

Redaktionelle Werbung

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
für den Leser nicht erkennbare werbende Stellungnahme für ein Produkt im redaktionellen Teil einer Ztg. oder Zs., die Produkte oder Dienstleistungen in der Regel mit finanzieller Gegenleistung für den Verlag von bestimmten Anbietern empfiehlt. Die R. widerspricht der Berufsethik im Journalismus. H. Bohrmann

Ritzsch, Timotheus

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
(1614-1678), Leipziger Drucker und Zeitungsunternehmer. R. begann während des 30jährigen Krieges mit der Herausgabe von Ztg., die wohl zunächst wie üblich wöchentlich, später dann werktäglich, ab Januar 1660 (Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln, 1660-1668 [ab 1734 «Leipziger Żtg.»]) sogar auch sonntags erschienen. R. führte einen wechselvollen Kampf mit Konkurrenten vor allem bei der Leipziger Post. Sie machten ihm sein kursächsisches Privileg der Zeitungsherausgabe streitig und obsiegten 1671, als sie an den Postmeister überging. H. Bohrmann Bibliog…

Pressearchiv

(247 words)

Author(s): H. Bohrmann
Presseausschnittarchive sind Slg., welche die Artikel von Ztg. und Zss. unter inhaltlichen Vorgaben auswählen und nach Schlagworten in Mappen ablegen (Textarchiv); gelegentlich wird auch ein Pressebildarchiv damit zusammengeführt. Das P. hat die Aufgabe, den Presseinhalt rasch zugänglich zu machen. Zeitungs– und Zeitschriftenverlage, Rundfunkanstalten, Parteien, Verbände, Firmen, aber auch die Öffendichkeitsarbeitsorgane von Regierungen bauen traditionellerweise P.e auf, um für ihren jeweiligen …

Kulturredakteur

(177 words)

Author(s): H. Bohrmann
Mitglied einer Ztg. – Redaktion, das journalistisch im Ressort Feuilleton arbeitet und neben kulturpolitischen und kulturtheoretischen Themen vor allem die kulturellen Institutionen Theater, Musiktheater, Musik, Film, bildende Kunst und Museen sowie Lit. und Massenmedien in der Berichterstattung laufend berücksichtigt. In den letzten Jahren ist die Berichterstattung durch die Erweiterung des Kulturbegriffes auch auf alle Gegenstände der Alltagskultur erweitert worden. Während beim öffentlich – r…

Platzvorschrift

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Vereinbarung über die Plazierung einer /-Anzeige nach Seitenzahl bzw. bei kleineren Anzeigen zusätzlich nach der Position auf der Seite selbst. Begehrte Anzeigenplätze auf Titel oder Rücktitel sind im allg. teurer als auf Blattinnenseiten. Begehrte Anzeigenplätze auf der Seite (bes. links oben, wegen der unterstellten regelmäßigen Beachtung) kosten häufig auch Zuschläge. H. Bohrmann

Fédération Internationale de la Presse Périodique (FIPP)

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Als intern. Vereinigung der Zss. verleger wurde die FIPP 1910 in Brüssel gegr. Sie erfuhr 1925 in Paris eine Neuorganisation. Ihr heutiger Sitz ist London. In 29 Ländern existieren nationale Sektionen. Die FIPP vertritt weltweit die Interessen der Presse und fördert insbes. die freie Verbreitung von Nachrichten, die Hebung der Standards für periodische Veröffentlichungen und die intern. Zusammenarbeit ihrer Mitglieder. Die FIPP veranstaltet jedes zweite Jahr einen Kongreß und veröffentlicht jährlich den «International Report on Periodical Publishing». H. Bohrmann

IVW-Auflagenkontrolle

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die «Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern» (IVW) ist ein Verein, zu dem sich Werbewirtschaft und (Print-)Medien zusammengeschlossen haben. Wie in zahlreichen weiteren Ländern Europas, der beiden Amerikas und in Australien von gleichgerichteten Institutionen betrieben, stellt die IVW Auflagendaten oder vergleichbare Zahlen zur Lektüre von Ztg., Wochenztg., Publikumszss., der Fachpresse, Nutzungszahlen für den Plakatanschlag und Besucherzahlen für Filmtheater …

Zeitschrift

(580 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gattung der periodisch erscheinenden Druckschriften, die durch große Anzahl und Formenvielfalt gekennzeichnet ist. Die für die Ztg. geltenden Merkmale – Periodizität, Aktualität, Universalität und Publizität – gelten gleichermaßen für die Zeitschrift, allerdings in jeweils eingeschränkter Weise. So wurde vorgeschlagen, alle periodischen Printmedien gemeinsam zu betrachten und je nach Untersuchungsabsicht in Gruppen zusammenzufassen. Solche Gruppen können beispielsweise nach Erscheinenshäufigkeit…

Nachrichtendienst

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Bezeichnung für Nachrichtenagen turen oder einzelne Dienste einer Nachrichtenagentur, beispielsweise Sportnachrichten. 2. Von N. wird auch bei den Produkten der zentralen Nachrichtenredaktion eines Pressekonzerns gesprochen, z. B. SpringerInland – Dienst (SID) / Springer-Ausland – Dienst (SAD). 3. Bezeichnung für die Nachrichtensendungen und deren Redaktionen bei den elektronischen Medien. 4. Auch Benennung für den Geheimdienst, der in der Regel in staatlichem Auftrag nicht allg. zugängliche Nachrichten sammelt und auswertet. H. Bohrmann Bibliography Höhne, H.: Di…

Michel–Kommission

(148 words)

Author(s): H. Bohrmann
auf Beschluß des Dt. Bundestages eingesetzte Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film, benannt nach deren Vorsitzenden Elmar Michel. Die M. sollte die von den dt. Zeitungsverlegern aufgeworfene Frage beantworten, ob öffentlich – rechtliche Anstalten, die Hörfunk – und Fernsehwerbung betreiben, im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Medien (Presse und Film) Wettbewerbsvorteile besitzen, die der privaten Wirtschaft zum Nachteil gereichen. Die Zeit…

Abbestellquote

(36 words)

Author(s): H. Bohrmann
prozentualer Anteil zahlender Bezieher einer periodischen Veröffentlichung, die innerhalb bestimmter Zeiträume ihr Abonnement gekündigt haben. Die A. ist, unter Berücksichtigung der neu eingegangenen Bestellungen, ein Indikator für den wirtschaftlichen Erfolg eines Blattes. H. Bohrmann

D-Stück

(33 words)

Author(s): H. Bohrmann
Dauer- oder Verlagsstück. Seit 1967 in der BRDeutschland einzig zugelassene Auslieferungsform des Postzeitungsdienstes für Ztg.- und Zss.abonnements. Beim D-S. werden Bestellung, Rechnungslegung und Inkasso durch den Verlag selbst vorgenommen. H. Bohrmann

Leitartikler

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Journalist, der, dem angelsächsischen Kolumnisten verwandt, Leitartikel verfaßt oder als Kommentator bei den elektronischen Medien tätig ist. L. wird auch abwertend als Bezeichnung für eine sachlich wenig ergiebige, dafür aber zeitraubende Meinungs-kundgabe verwendet. H. Bohrmann

Probeabonnement

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zur Einführung eines neuen Presseproduktes oder zur Auflagenausweitung bereits existierender Blätter werden für bestimmte Zeiträume reduzierte Abonnementgebühren angeboten, die nach Ablauf des P.s in den üblichen Abonnementspreis übergeführt werden, sofern keine Kündigung erfolgt. H. Bohrmann

Sitzredakteur

(114 words)

Author(s): H. Bohrmann
formal verantwortlicher Redakteur einer Ztg., der diese Position nicht tatsächlich wahrnahm. Durch diesen Trick ist das Weitererscheinen eines Blattes auch dann gewährleistet, wenn der S. wegen von ihm zu verantwortender (aber von anderen verfaßter) Veröff. strafrechtlich in Prozesse verwickelt und im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen abzusitzen hat. Die sozialdemokratische Presse in der Zeit des dt. Kaiserreichs war z. B. durch Verfolgungen mit Hilfe des sehr weit auslegbaren Majestätsbeleidigu…

Open-End-Abonnement

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
zeitlich unbegrenzt eingegangene Abnahmeverpflichtung flir ein Periodikum. Im dt. Bereich ist das O. üblich, in anderen Ländern wird im allg. eine Verpflichtung zur Abnahme flir einen festen Zeitraum, meist ein Jahr, eingegangen und muß dann auch ausdrücklich erneuert werden. H. Bohrmann

Werbekostenzuschuß

(56 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zuwendung von Verlagen an den Werbenden Buch- und Zss.handel (WBZ), deren Titel beworben werden. Der Zuschuß soll die erhöhten Aufwendungen des WBZ decken helfen. Er ist in seiner Höhe an die Laufzeit des Abonnements gebunden und ggf. zurückzuzahlen, wenn der Kunde früher kündigt. Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. München 2006. H. Bohrmann

Zustellgebühren

(100 words)

Author(s): H. Bohrmann
In die Preisbildung für Printprodukte gehen Vertriebskosten neben den Verlags-, Redaktionsund Druckkosten in die Kalkulation ein. Sie werden bei Abonnements durch Träger oder durch unterschiedliche Postzusteller, aber auch beim Einzelverkauf, z. B. durch Kioske, meist nicht separat ausgewiesen. Sie machen etwa ein Fünftel der Verkaufspreise aus. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, eine Verbreitung durch das Internet (meist zusätzlich) anzubieten, um technische Herstellung, Papier- und Vertriebskosten, die zusammen bis zu 50 % der Kosten umfassen, einzusparen. H. Bohrm…

Extrablatt

(70 words)

Author(s): H. Bohrmann
zusätzlich zur regelmäßigen Nummernfolge aus bes. Anlaß hrsg., meist nur ein Bl. umfassende Ausg., die gegen geringes Entgelt oder kostenlos vertrieben wird. E.er sorgen für raschen Nachrichtenumschlag außerhalb des Erscheinungsrhythmus einer Ztg. Sie sind heute durch Hörfunk und Fernsehen mit ihren regelmäßigen Nachrichtendiensten publizistisch überholt worden und unterbleiben deshalb auch fast vollständig. H. Bohrmann Bibliography Dovifat, E. / Wilke, J.: Zeitungslehre. Bd. 1. 6. Aufl. Berlin 1976, S. 18.

Unbegrenzte Dauer

(107 words)

Author(s): H. Bohrmann
Kriterium, das die Presseforschung für die Abgrenzung von Periodika (Ztg., Zss.) gegenüber anderen Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Partworks, Ausstellungsztg. u. a.) eingeführt hat. Es verweist darauf, daß solche Periodika einer laufenden Berichterstattung gegenüber ihrem Publikum dienen wollen, die nicht aus in der publizistischen Absicht liegenden Gründen zeitlich befristet ist. Aus anderen Gründen stellen Periodika natürlich ihr Erscheinen ein. Das Verbot durch Kirche oder Staat respektive …

Abendblatt

(136 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Abendausgabe einer zwei- oder dreimal täglich erscheinenden Ztg., die gegen Mittag angedruckt wurde und deshalb noch die vormittags eingehenden Nachrichten aufnehmen konnte. Obwohl die Voraussetzungen mehrfacher Ausgaben (großes Zeitungspublikum in städtischen Verdichtungsräumen, hohe Nachrichtendichte und zweckmäßige Auslastung von Satz-und Drucktechnik) heute noch zutreffen, ist die Differenzierung von Morgen-, Mittags- und Abendblatt wegen des Vordringens der aktuellen elektronischen Nachrichtenmedien eingestellt worden. 2. Abendztg., ein nur am Mitta…

Wirtschaftspresse

(160 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden Ztg. und Zss. genannt, deren Inhalt ausschließlich oder schwerpunktmäßig das Thema Wirtschaft in seinen zahlreichen Facetten behandelt, z. B. Realwirtschaft, Märkte und Unternehmen, Finanzwirtschaft, Immobilien, Steuern, Verbraucher. Die W. wendet sich entweder an Experten (Fachpresse) oder an die breite Öffentlichkeit (Populärpresse), z. B.: Financial Times Deutschland, Handelsblatt, Capital, Test, Finanztest. Die Wirtschaftsblätter erlebten ihre erste Blütezeit im Deutschen Kaiserreich nach 1871 in der Form von Tageszeitungen, die Indus…

Deutsche Journalisten-Union

(67 words)

Author(s): H. Bohrmann
bis zum Übergang in die «Mediengewerkschaft» (1985) Sparte der Journalisten in der Industriegewerkschaft Druck und Papier, begründet 1951 und nach Streikaktion der Industriegewerkschaft Druck 1966 auch Tarifpartner im Pressebereich. H. Bohrmann Bibliography Fabian, W.: Journalisten in der Gewerkschaft. In: Solidarität gegen Abhängigkeit. In: Auf dem Weg zur Mediengewerkschaft. Hrsg. U. Paetzold u. H. Schmidt. Darmstadt/Neuwied 1973, S. 126–134 Drüke, H.: Journalisten und Gewerkschaft. Frankfurt/Main 1984.

Postzeitungsabkommen

(44 words)

Author(s): H. Bohrmann
im Vormärz (1847) zwischen den selbständigen Postverwaltungen der dt. Länder getroffene Vereinbarung über den wechselseitigen Zeitungsverkehr. Dadurch entstand im Zeitungsvertrieb der Post ein alle dt. Länder umfassendes Leistungsgebiet, das den Bezug dt. Ztg. an jedem dt. Orte vereinfachte und beschleunigte. H. Bohrmann
▲   Back to top   ▲