Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amasis

(216 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier ägypt. Könige. [English version] [1] meist Amosis oder Ahmose Meist Amosis oder Ahmose, ca. 1540/30-1515/05 v. Chr., Begründer der 18. Dynastie und des NR. Er vollendet die Vertreibung der Hyksos, erobert ihre Hauptstadt Auaris und unterwirft Südpalästina sowie Unternubien [1. 45-47; 3]. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägypt. König Ägypt. Jḥ-msw, 5. Herrscher der 26. Dynastie (570-26 v. Chr.), stürzt seinen Vorgänger Apries, als der ihn zur Beilegung einer Meuterei aussendet. Zu Beginn seiner Regieru…

Prosopites

(141 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Προσωπῖτις, Προσωπίτης). Gebiet im sw Nildelta, zw. dem Arm von Kanobos und einem anderen Wasserlauf gelegen (nach Hdt. 2,41 eine Insel), verm. das Gebiet des 4. unteräg. Gaues, nach Hdt. 2,165 Siedlungsraum der Hermotybier. Hier gab es neben der Hauptstadt Nikiu noch mehrere Städte, u. a. Atarbechis, wo Aphrodite (= Hathor) verehrt wurde und Sammelbestattungen von Rindern stattfanden (Hdt. 2,41; Strab. 17,1,20). Äg. Bezeichnung und Lage dieser Stadt (bei Kaum Abī Billū?) sind n…

Phiops

(244 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φίοψ/Φιός). Griech. Form des Namens zweier äg. Könige (äg. Pjpj). [English version] [1] Ph. I. Dritter König der 6. äg. Dynastie Dritter König der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v.Chr.). Unter seiner Regierung sind Expeditionen zum Sinai, nach Byblos [1], Nubien und Punt bezeugt. Eine Inschr. des Ph. wurde im Palast G von Ebla gefunden. Ein Höfling berichtet in seiner Grabinschr. von einer geheimen Untersuchung einer Haremsverschwörung unter Leitung der Königin [1. 98-110]; derselbe Bericht erwähnt fünf Feldzüge gegen asiatische Nomaden. Der Name der Pyramide(nstadt) des Ph. ( Mn-nfr-…

Anysis

(60 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Hdt. 2,137-40 ein blinder König aus einer gleichnamigen Stadt, in dessen Regierungszeit die Äthiopen unter S(ch)abako Ägypten eroberten. Histor. nicht zu identifizieren, handelt es sich wohl um eine Erinnerung an das Weiterbestehen selbständiger Deltadynasten während der Herrschaft der nubischen Könige (25. Dynastie). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 90-92.

Nitetis

(68 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νίτητις). Nach Hdt. 3,1-3 Tochter des äg. Königs Apries, die Amasis [2] dem Kambyses [2] als eigene Tochter zur Ehefrau gab; dieser Betrug diente als Anlaß für Kambyses' Angriff auf Ägypten. Nach äg. Version sei N. aber die Frau des Kyros [1] I. und Mutter des Kambyses gewesen. Der Name N. ist äg. ( Njtt-jj.tj), die Prinzessin ist aber in äg. Quellen nicht belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Kynopolis, Kynopolites

(156 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Oberägypten Der griech. κυνῶν πόλις (“Stadt der Hunde”; Strab. 17,812) genannte Ort war zeitweise Hauptstadt des 17. oberäg. Gaus (κυνοπολίτης) und lag nach Ptol. 4,5,29 auf einer Insel. K. (äg. Ḥr-dj) wird in Texten des NR oft erwähnt und war Kultort des hundeköpfigen Gottes Anubis. Unter Ramses XI. wurde es in einem Bürgerkrieg zerstört. Seine genaue Lage ist unbekannt, vermutlich bei Scheich Fadl, wo auch ein Hundefriedhof gefunden wurde. Über einen rel. bedingten “Krieg” der Bewohner von K. mit …

Sabakon

(165 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σαβάκων). Erster König der (nubischen) 25. Dyn., äg. Šbk­, Bruder und Nachfolger des Pi(anch)i (Pije). Seine mindestens 15 Regierungsjahre werden nach der traditionellen Chronologie um 716/5-702/1 v. Chr. angesetzt. Da aber sein Nachfolger Sebichos nach einer neupublizierten assyrischen Inschr. schon im J. 706 König war [1], muß S. spätestens 720 den Thron bestiegen haben. S. eroberte in seinem 2. Regierungsjahr Äg. und ließ Manethon [1] zufolge seinen Widersacher Bokchoris lebendig …

Psammuthis

(38 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ψάμμουθις). Herrscher der 29. Dyn., äg. P-š(rj-n) Mwt, Gegenkönig des Akoris [2] (verm. 393-392 oder 391-390), v. a. in Theben bezeugt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography J. D. Ray, Ps. and Hakoris, in: JEA 72, 1986, 149-156.

Nektanebos

(428 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name zweier äg. Könige der 30. Dyn. [English version] [1] N. I. äg. König, Begründer der 30. Dyn. (380-363/2). Νεκτανέβις/-νίβις, äg. Nḫt-nb.f; Begründer der 30. Dyn., Sohn eines Generals Tachos ( Ḏd-ḥr) aus Sebennytos, selbst General seines Vorgängers Nepherites II., den er kurz nach der Thronbesteigung stürzte. Äg. hatte damals kaum Verbündete, dennoch konnte 373 v.Chr. ein persischer Invasionsversuch abgewehrt werden, an dem der athenische General Iphikrates auf pers. Seite teilnahm (Diod. 15,29; 38; 41-44). Später wurden im Gefolge des…

Nitriai

(100 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νιτρίαι). Siedlung am Westrand des Nildelta, ca. 15 km südl. von Damanhūr, h. Gabal Barng. Eines der Herkunftsgebiete von Natron, in griech. Quellen (z.B. Strab. 17,803; Steph. Byz. s.v. Ν.; Pall. Laus. 7,1 u.ö.) seit ptolem. Zeit bezeugt. Im 2. Jh.v.Chr. gab es hier eine jüd. Synagoge. Um 315 n.Chr. gründete der koptische Abt Apa Amoun in diesem Gebiet eine christl. Eremitensiedlung, deren Blütezeit im 4.-5. Jh. lag. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'après les textes grecs, Bd. 1, 1970, 933-961 2 S. Timm, Das christl…

Pathyris

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Παθῦρις). Stadt in Oberäg. ca. 30 km südl. von Luxor beim h. Ǧabalain, nach einem alten Hathorheiligtum äg. Pr-Ḥwt-Ḥr (“Haus der Hathor”), danach griech. auch Aphroditopolis (Strab. 17,1,47); gehörte in vorptolem. Zeit zum 4. oberäg. Gau, unter den Ptolemäern Hauptort eines neuen Gaues Pathyrites. Zahlreiche griech. und demotische Papyrusfunde einer Militärsiedlung aus dem 2. Jh.v.Chr. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. P., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-romano, Bd. 4/1, 1983, 14-17.

Esna

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (altägypt. Jwnyt, später ( T­)- Snj). Ort in Oberägypten, ca. 60 km südl. von Luxor auf dem westl. Nilufer. Nach dem kultisch verehrten Latusfisch griech. λάτων (πόλις) genannt. Die h. Stadt E. steht auf der alten Siedlung, daher ist von ihr nur der Tempel (9 m unterhalb des h. Niveaus) zugänglich. Die erste Erwähnung von E. stammt aus der 1. Zwischenzeit; bedeutsam wurde E. aber erst im NR als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße nach Nubien. Hauptgott war der Widder Chnum (Chnubis),…

Neith

(209 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νηίθ; äg. Njt.t (?)). Äg. Göttin mit Hauptkultort Saïs im westl. Nildelta. N. war die prominenteste Göttin der Frühzeit (1. H. 3. Jt.v.Chr.), auf Denkmälern wie in Personennamen. Später (v.a. im MR und NR) trat sie hinter andere Gottheiten zurück; ab der 26. Dyn., als Saïs königliche Residenz wurde, war sie wieder von überragender Bed. N. war urspr. wohl Kriegs- und Jagdgöttin - ihre Embleme sind Bogen und gekreuzte Pfeile. Dieser kämpferische Aspekt ließ sie zu einer Schutzgöttin…

Aktisanes

(44 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Diod. 1,60 äthiopischer König, der Ägypten von der Herrschaft eines Amasis befreite und Rhinocolura (El-Arisch) als Sträflingskolonie gründete. Weder Historizität noch zeitliche Stellung des A. sind gesichert. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Burton, Diod. Sic., Book I, 1972, 180 f.

Leuke Akte

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λευκὴ ἀκτή). “Weißes Vorgebirge” an der libyschen Küste Äg. nahe des kleinen Katabathmos, h. Ras al-Abja (am Ras al-Kanais, ca. 60 km östl. von Marsa Matruh), erwähnt u.a. bei Strab. 10,489; 17,799; Ptol. 4,5,3. Nach POxy. XI,1380,45 wurde in L.A. Isis als Aphrodite, Muchis und Eseremphis verehrt. Ebenso gab es ein Orakelheiligtum des Apollon (Horus). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.A., RE 12, 2261.

Phakusa

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Φάκουσ(σ)α u.ä.). Ort im NO des Nildeltas, das h. Fāqūs. Ein altäg. Name ist nicht bekannt. Ph. ist erst in ptolem. Zeit bezeugt. Strab. 17,1,26 bezeichnet es - wohl zu Unrecht - als Ausgangspunkt des Kanals vom Nil zum Roten Meer (Ptolemais). Nach Ptol. geographia 4,5,24 war Ph. Metropole des Gaues Arabia. In christl. Zeit war Ph. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography St. Timm, Das christl.-koptische Äg. in arabischer Zeit, Bd. 2, 1984, 923-926.

Athribis

(70 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḥwt-[t]-ṛj-jb, arab. Tall Atrı̄b). Hauptstadt des 10. unterägypt. Gaus, im südl. Zentraldelta. Hauptgott Chentechtai in älterer Zeit als Krokodil, im NR meist als Falke verehrt. A. gewinnt ab dem NR an Bedeutung. Im 9.-7.Jh. v.Chr. bildet es mit Heliopolis ein selbständiges Fürstentum. Ammianus (22,16) zählt es zu den wichtigsten Städten Ägyptens. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography P. Vernus, Athribis, Bibliothèque d'études coptes 74, 1978  LÄ 1, 519-24.

Lepidotonpolis

(71 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λεπιδότων πόλις). Ort in Oberäg., das h. Nag el-Mescheich gegenüber Girga, äg. wohl Bḥdt-jtt, mit Resten eines Tempels Ramses' II. und dem Felsgrab eines Hohenpriesters. Hauptgott war die Löwin Mḥjt; aber auch der Lepidotosfisch wurde hier verehrt (vgl. Hdt. 2,72; Strab. 17,812; bestätigt durch den Fund eines mit Fischbronzen gefüllten Naos). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Mescheich, LÄ 4, 107  H. Kees, s.v. L., RE 12, 2066f.

Fajum

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Große Oase ca. 80 km südwestl. von Kairo mit See im Norden. Name von ägypt. p-jm (“das Meer”, ältere Namen ts̄, “Seeland” und š-rsj, “südlicher See”, griech. ἡ λίμνη bzw. Κροκοδιλοπολίτης νομός, ab 256/5 Ἀρσινοίτης νομός). Der Hauptort Šdjt (Arsinoë [III 2]) wird schon früh erwähnt, aber erst in der 12. Dyn. wurde das F. durch Dammbauten erschlossen, v.a. unter Amenemhet III. (ca. 1853-1808), der noch in röm. Zeit als Lokalheros galt. Hauptgott war stets der Krokodilgott Suchos ( Sbk; vgl. Strab. 17,811; Hdt. 2,69; 2,148). Bis zur griech. Eroberung gibt…

Kalasirieis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καλασιριεῖς). Neben den Hermotybies eine der beiden Klassen der äg. Kriegerkaste (μάχιμοι), deren Einrichtung nach Diod. 1,94 auf einen König Σεσόωσις/ Sesóōsis (Scheschonk I.?) zurückgeht. Nach Hdt. 2,166 waren es bis zu 250000 Mann, die im äg. Theben und bestimmten Orten des Nildeltas siedelten. Die äg. Bezeichnung krj-š (Bed. unsicher) ist seit der 20. Dyn. belegt, eine entsprechende Gruppe mit mil. und polizeilichen Funktionen von der 26. Dyn. bis zum Beginn der röm. Herrschaft. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. …
▲   Back to top   ▲