Search

Your search for 'dc_creator:( "Lombardo, Mario (Lecce)" ) OR dc_contributor:( "Lombardo, Mario (Lecce)" )' returned 23 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "lombardo, mario (lecce)" ) OR dc_contributor:( "lombardo, mario (lecce)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iapyges, Iapygia

(700 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Volk und Landschaft im äußersten SO von It. (h. Puglia). Erstmals von Hekataios (FGrH 1 F 86f.) mit den nicht lokalisierbaren Gemeinden Eleútioi (Ἐλεύτιοι), Peukaíoi (Πευκαῖοι, entspricht evtl. Πευκέτιοι) und pólis Chandánē

Sal(l)entini

(304 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Einheimischer Name der Messapii im südlichsten Teil der regio II, beim Iapygischen Kap (Strab. 6,3,1; vgl. Mela 2,66; aber Degrassi, FCap. XX: de Sallentineis Messapieisque). Der Sage nach kamen die S. unter Idomeneus [1] aus Lyktos zusammen mit Illyrii und Lokroi [1] (Varro rust. 3,6; Verg. Aen. 3,400; Verrius Flaccus bei Fest. 440; Solin. 2,10; vgl. Strab. 6,3,5: ápoikoi aus Kreta) nach It., wo nach ihnen das Iapygische Kap promunturium Sallentinum hieß (Dion. Hal. ant. 1,51; Serv. Aen. 3,400; vgl. Tab. Peut. 7,2). In der Ant. wurde ihr Name “vom Salz” hergeleitet ( a salo, Fest. l.c.; Varro l.c.: quod in salo amicitiam fecerint, ‘weil sie ihre Freundschaften im Salz schließen’). Ein Heiligtum der Athena bei den S. nennt Strab. 6,3,5. Pferdeopfer für Iuppiter Menzanas belegt Fest. 190. Nach Varro (l.c.) wurden die S. in 12 populi (Gruppen) unterteilt. 267 und 266 v. Chr. triumphierten die Römer (Degrassi, FCap. XX) über die S. im

Hydruntum

(475 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] I. Bronze- bis Kaiserzeit Hafenstadt an der iapygischen Küste (angeblich von Kretern gegr., Steph. Byz. s.v. Βίεννος), ca. 70 km südl. von Brundisium im Bereich zw. adriat. und ion. Meer (Liv. 36,21,5; Plin. nat. 3,100; CIL X 1795; Ps.-Skyl. 14; 27; Strab. 6,3,4), wo die Überfahrt nach Griechenland am kürzesten ist (Plin. nat. 3,100f.; vgl. Cic. Att. 15,21,3; aber Lucan. 5,375: avius Hydrus [1]), h. Otranto. H. spielte in der Br.- (myk. Funde) [2; 3] und Eisenzeit (Siedlungsreste des 9./8. Jh. v.Chr., älteste euböische, korinth., aber auch alban. Keramik-Importe in It.) [2; 4; 5], in archa. [5; 6], bes. aber in spätant. und byz. Zeit eine wichtige Rolle (Cassiod. var. 1,2; Prok. BV 1,1; Prok. BG 1,15) [2; 8]. Im 4./3. Jh. befestigt [7]. Das municipium war in der Kaiserzeit eine wichtige See- und Landstation der via Appia Traiana (Itin. Anton. 119; 323; 329; Itin. Marit. 489; 497; 521; Itin. Burd. 609; Tab. Peut. 6f.) [1; 2; 8]. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 F. D'Andria, D. Moreschini, s.v. Otranto, BTCGI 13, 1994, 127-142 (mit ant. Quellenb…
▲   Back to top   ▲