Search

Your search for 'dc_creator:( "Döring, Klaus (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Döring, Klaus (Bamberg)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kleinomachos

(94 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κλεινόμαχος) aus Thurioi, Schüler des Eukleides [2] aus Megara, Megariker. Nach Diog. Laert. 2,112 war K. der erste, der ‘über Aussagen und Prädikate und derartige Dinge’ (περὶ ἀξιωμάτων καὶ κατηγορημάτων καὶ τῶν τοιούτων) schrieb. Hinter dieser Notiz müssen sich Verdienste um die Weiterentwicklung der Dialektik verbergen, die größer sind, als uns heute noch faßbar ist. Jedenfalls ließen manche ant. Philos.-Historiker die Megariker von K. an den Namen “Dialektiker” tragen (Diog.…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Elisch-eretrische Schule

(150 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] Ein Konstrukt ant. und neuzeitlicher Philosophiehistoriker, dem folgender Sachverhalt zugrunde liegt: Hell. Philosophiehistoriker faßten Phaidon aus Elis und seine Schüler und Enkelschüler zur Elischen Schule (Ἠλιακὴ αἵρεσις) und Phaidons Enkel- oder Urenkelschüler Menedemos aus Eretria und seine Anhänger zur Eretrischen Schule (Ἐρετρική oder Ἐρετριακὴ αἵρεσις) zusammen (Diog. Laert. 1,18-19 u.ö.). Neuzeitliche Philosophiehistoriker setzten die beiden Traditionen dann zur Elisch-…

Aristippos

(632 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Döring, Klaus (Bamberg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
[English version] [1] Tyrann von Argos (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Aus Argos, Freund der Antigoniden, gegen den sein Rivale Aristeas 272 v. Chr. Pyrrhos in die Stadt rief (Plut. Pyrrh. 30,2); nach 272/1 wohl Tyrann [1. 396]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Tyrann von Argos (240-234 v. Chr.) Enkel von [1] [1. 711], Sohn des Tyrannen Aristomachos [3], Tyrann 240-235/4; erlag in einem Hinterhalt bei Kleonai den fortgesetzten Anschlägen des Aratos [2] (Plut. Arat. 27-29 [2. 61-63], den A. schon nach einem ersten völkerrechtswidrige…

Paraibates

(35 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Παραιβάτης). Kyrenaïker, gegen Ende des 4. Jh.v.Chr. Lehrer des Annikeris, des Hegesias [1] und des Menedemos [5] aus Eretria, der ihn später verachtet haben soll (Diog. Laert. 2,86; 2,134). Döring, Klaus (Bamberg)

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Phaidros

(504 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φαῖδρος). [English version] [1] 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pythokles, aus dem att. Demos Myrrhinus, geb. wohl um 450 v.Chr. Beschuldigt, an der Profanierung der eleusinischen Mysteria und der Verstümmelung der Hermen beteiligt gewesen zu sein, begab sich Ph. 415 in die Verbannung, sein Besitz wurde konfisziert (And. 1,15; ML 79,112-115). Spätestens 404 kehrte er nach Athen zurück; danach heiratete er eine Kusine (Lys. 19,15). Gest. vor 393. Teilnehmer der Zusammenkunft in Platons Prōtagóras (315c), Gesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídros und erster Redner in dessen Sympósi…

Maieutik

(153 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] von griech. μαιευτική ( maieutikḗ, sc. téchnē), “Hebammenkunst”. In Platons Dialog Theaítētos (148e-151d) vergleicht Sokrates sein Vermögen, bei anderen zu erkennen, ob in ihnen verborgenes Wissen schlummert, und ihnen ggf. dabei behilflich zu sein, es zutage zu fördern, mit der Kunst seiner Mutter, der Hebamme ( maía) Phainarete, und der Hebammen insgesamt, Schwangerschaften zu erkennen und Geburtshilfe zu leisten. Ob schon der histor. Sokrates diesen Vergleich benutzte, ist umstritten, die stärkeren Gründe sprechen jedoch …

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Hegesias

(399 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἡγησίας). [English version] [1] Kyrenaïker, um 300 v. Chr. Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v.Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikuros) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philosophiehistoriker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen. H. schätzte die Aussicht, daß es einem gelinge, sich Lust zu verschaffen und Schmerz zu meiden, erheblich pessimistischer ein als die u…

Eubulides

(519 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὐβουλίδης). [English version] [1] E. aus Milet Megariker, 4. Jh. v. Chr. Megariker. Die Lebenszeit des E. (Mitte 4. Jh. v.Chr.) bestimmt sich durch seine heftigen Attacken gegen Aristoteles, von denen in den Quellen mehrfach die Rede ist. Zum Teil handelte es sich dabei um persönliche Verunglimpfungen (Eus. Pr. Ev. 15,2,5), zum Teil um Kritik an bestimmten log. Theoremen des Aristoteles (Eubulides, SSR vol. 4, p.88). Möglicherweise setzte sich umgekehrt auch Aristoteles mit Lehren d…

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Aischines

(1,530 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] Schüler des Sokrates, gest. nach 376/5 v. Chr. Aus dem att. Demos Sphettos, Sohn des Lysanias, Schüler des Sokrates.  430/420 v. Chr., gest. nach 375/6. A. war beim Prozeß und beim Tod des Sokrates zugegen (Plat. apol. 33e; Phaid. 59b). Er soll, als er sich Sokrates anschloß, arm gewesen sein. In einer Rede des Lysias wurde er als übler Schuldenmacher angeprangert (Athen. 13,611d-612f). Ob die in den Quellen zu lesende Behauptung, A. habe sich als Verf. von Gerichtsreden betätigt und…

Phaidon

(270 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαίδων) aus Elis, geb. 418/416 v.Chr., Todesdatum unbekannt. Titelfigur des platonischen Dialogs Phaídōn. Bei einer Eroberung der Stadt Elis soll Ph. in Gefangenschaft geraten, als Sklave nach Athen verkauft und dort gezwungen worden sein, in einem Bordell Dienst zu tun. Nachdem er mit Sokrates bekannt geworden war, soll dieser einen seiner Schüler veranlaßt haben, ihn freizukaufen, und von da an soll sich Ph. der Philos. gewidmet haben (Diog. Laert. 2,31; 2,105 u.ö.). Ph. verfaßte zwei Dialoge mit den Titeln Zṓpyros und Símōn. Auf den ersteren führt man woh…

Myrto

(148 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel) | Döring, Klaus (Bamberg)
(Μυρτώ). [English version] [1] Tochter des Menoitios Tochter des Menoitios [1] aus dem lokrischen Opus, Schwester des Patroklos, von Herakles [1] Mutter der Eukleia (Plut. Aristeides 331e). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] angebliche Frau des Sokrates Wirkliche oder vermeintliche Tochter, Enkelin oder Urenkelin (die Quellen variieren) Aristeides' [1] des Gerechten. Eine auf Aristoteles' Schrift ‘Über edle Herkunft zurückgehende Trad. besagt (Περὶ εὐγενείας fr. 3 Ross, fr. 71,1-2 Gigon; SSR I B 7), Sokrates habe M. vor, na…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Kyrenaïker

(1,173 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
(Κυρηναϊκοί). [English version] A. Geschichte Als K. wurden nach der Heimatstadt des Sokratesschülers Aristippos [3], Kyrene, diejenigen Philosophen bezeichnet, die man in die von diesem herkommende Trad. einordnete. Eine Liste der K. findet sich bei Diog. Laert. 2,86. Wo in ant. Texten in pauschaler Weise von Aristippos und den K. die Rede ist, geht es fast immer darum, daß diese als höchstes Gut ( summum bonum) und als Ziel ( télos) die Lust ( hēdonḗ) angesehen hätten. Bezüglich der Entwicklung dieser Auffassung (und der Philos. der K. insgesamt) lassen sich zwei Ph…
▲   Back to top   ▲