Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 351 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eichelhäher

(190 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κίσσα oder κίττα, Garrulus glandarius). Er wurde im Griech. oft mit der Elster [1. 146] und als garrulus im MA (u.a. bei Isid. orig. 12,7,45) mit graculus, der Alpendohle (Dohle) bzw. der Saatkrähe (u.a. bei Thomas von Cantimpré 5,62; [2. 209]) verwechselt. Der bunte Rabenvogel zeigt charakteristische Färbung und Verhalten. Schon Plin. nat. 10,119 bewundert die Geschwätzigkeit der verwandten Elstern und der “Eichelfresser” ( earum quae glande vescantur). Aristot. hist. an. 9(8),13,615b 19-23 beschreibt die Wandlungsfähigkeit seiner zum Sprech…

Murmeltier

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Als “Alpen-Maus” ( mus Alpinus) bezeichnet Plin. nat. 8,132 den Marmota marmota und hebt seine Größe (wie ein Dachs, meles) und seinen auf Vorratsammlung beruhenden Winterschlaf ( conduntur hieme) hervor [1. 175]. Sein auf dem Rücken abgescheuertes Fell erklärt er damit, daß sich beide Geschlechter auf dem Rücken liegend und die Nahrung mit den Vorderbeinen festhaltend am Schwanz rückwärts in den Bau zögen. Die angebliche Fortbewegung auf zwei Beinen (ebd. 10,186) trifft natürlich nicht zu. Timotheos von Ga…

Cneorum

(74 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κνέωρον). Theophr. (h. plant. 6,1,4) versteht unter κνέωρος ebenso wie Dioskurides (4,172 [1. 2,320ff.] = 4,170 [2. 464f.]) mehrere Kleinsträucher der Thymelaeaceae mit einem kratzend wirkenden giftigen Saft (vgl. Plin. nat. 21,55), nämlich Thymelaea tartonraira und hirsuta, Daphne gnidium (Südlicher Seidelbast) und oleifolia. Die offizinell verwendeten roten Beeren (Plin. nat. 13,114 grana Cnidia) wurden noch im 19. Jh. als semina Coccognidii als Abführmittel verordnet. Giftpflanzen Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 Wellmann 2 2 Bere…

Nitrum

(170 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (νίτρον/ nítron, λίτρον/ lítron, lat. nitrum). Kollektiver Name für die aus Salzlaugen gewonnenen Natrium- und Kaliumsalze. Plinius (nat. 31,106-122) behandelt sie ausführlich nach einem verlorenen Werk des Theophrastos. Man kannte einige Natron ausscheidende Gewässer (z.B. bei Klitai in Makedonien) und Gruben u.a. in Ägypten bei Naukratis und Memphis (z.B. Nitria). N. kann jedoch auch für aus verbranntem Eichenholz gewonnene Pottasche (Plin. nat. 31,107) stehen. Seine Lederschuhe zersetzende Wirkung war bekannt (ebd. 31,115). W…

Krokodil

(608 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] 1) Nil-K.; Crocodilus niloticus Cuv.; zuerst von Hdt. 2,68 beschrieben (κροκόδειλος, ägypt. auch chámpsas); crocodilus, Isid. orig. 12,6,19; äg. msḥ. Seine Länge beträgt etwa 8 m (über 11 m laut Ail. nat. 17,6), es hat eine recht kurze Zunge (Aristot. part. an. 2,17,660b 27-29; Plut. Is. 75). Die Anhebung des Schädels zusammen mit dem unbeweglichen Oberkiefer bei scheinbarer Ruhelage des Unterkiefers erweckte den Eindruck, als sei nur der Oberkiefer beweglich (Plin. nat. 8,89; 11,159; vgl. Hdt. 2,6…

Aspalathos

(140 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] bezeichnete vor allem die in den mediterranen Macchien verbreiteten Stechginster Calycotome villosa (ngr. σπάλαθος, σπαλαθιά) und C. spinosa (it. sparzio spinoso), daneben aber auch dornige Ginster-Arten (z.B. Genetha acanthoclados, ngr. ἀφάνα) und aspalathoides und sogar Akazien oder die zu anderen Familien gehörenden Rosenhölzer ( Lignum rosae, L. thuris). Bei Plat.rep. 10,616a geißeln damit im Tartaros die Erinnyen Tyrannen, bei Theokr.24,89 werden mit ihm und anderen Dornsträuchern von Herakles erlegte Schlangen verbrannt…

Ephedra

(175 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐφέδρα, ἐφέδρον). Strauchart, wurde mit dem fast blattlosen nacktsamigen Rutenstrauch Ephedra campylopoda C.A. Mey identifiziert, welcher an Bäumen und Felsen in den Ländern des Balkans emporklimmt. Dies stützen sowohl der alternative Name ( anábasis, ἀνάβασις) als auch die Beschreibung der Pflanze bei Plinius (nat. 26,36 scandens arborem et ex ramis propendens). Dort wird sie in dunklem Wein zerrieben gegen Husten und Atemnot empfohlen und soll, als Brühe gekocht, unter Zusatz von etwas Wein, gegen Bauchschmerzen helfen. Ihre …

Andrachle

(159 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀνδράχλη, -νη). Damit meinte Dioskurides 2,124 [1.196 f.] = 2,150 [2.219 f.] einerseits den Portulak ( Portulaca oleracea), andererseits 2,186-187 [1.1.254 f.] = 2,217 [2.259] die Wachsblume Cerinthe aspera L. (τηλεφώνιον) und dann 4,168 ([1.2.316 f.] = 4,166 [2.462] = Plin. nat. 20,210) die Meerstrandwolfsmilch Euphorbia Peplis L.; Plin. nat. 13,120 (nach Theophr. h. plant. 3,16,5) beschreibt die A. als dem Erdbeerbaum Arbutus unedo L. ähnliche gegen Beschädigung der Rinde ziemlich widerstandsfähige (vgl. Theophr. h. plant. 4,15,1 = Plin. n…

Kohl

(166 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ῥάφανος, κράμβη, καυλός; lat. brassica, crambe, caulis, davon it. cavolo, frz. chou, dt. K.) ist eine h. in zahlreichen Kulturformen gezüchtete europ. Gemüsepflanze (Brassica oleracea L.) aus der Familie der Cruciferae, die als siebenblättrige krámbē zuerst Hipponax 40 Diehl (zit. bei Athen. 9,370b) erwähnt. Theophr. h. plant. 7,4,4 (von Plin. nat. 19,80 auf den Rettich raphanís, lat. raphanus bezogen) unterscheidet beim ráphanos wie Cato agr. 157,1-3 und Athen. 9,369e-f drei K.-Sorten. Colum. 10,127-139 erwähnt K.-Anbau bes. bei 14 Städt…

Igel

(311 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐχῖνος χερσαῖος, ericius, ire- oder erinaceus, selten echinus), Erinaceus europaeus L., ein Säugetier aus der Ordnung der Insektenfresser. Seine typischen Eigenschaften werden von Aristoteles u.a. Autoren beschrieben: die Stacheln (Aristot. hist. an. 1,6,490b 29 und 3,11,517b 24, vgl. Emp. fr. 83 Diels/Kranz; Aristoph. Pax 1086), die Lage der Hoden im Körperinneren (Aristot. hist. an. 3,1,509b 9) und seine Begattung in aufrechter Haltung, Bauch gegen Bauch (ebd. 5,2,540a 3f.; Plin. nat…

Menestor

(125 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Μενέστωρ). Dieser Pythagoreer aus Sybaris, ein Zeitgenosse des Empedokles (5. Jh.v.Chr.), soll nach Iambl. v. P. 267 der älteste griech. Botaniker sein. Seine drei Zit. bei Theophr. h. plant. und vier Zit. bei c. plant, [1. 375f.] lassen erkennen, daß er warme Pflanzen, nämlich immergrüne wie Efeu und Lorbeer, und Wasserpflanzen wie Schilf oder Rohr (Kalamos [2]) von den übrigen kalten unterschied und bereits ökologische Faktoren wie verschiedene Standorte, Klima (s. bes. Theophr. c. plant. 1,21,6) und Reifezeiten berücksichtigte. Hünemörder, Christian (…

Hanf

(293 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die zweihäusige (mit kleinerer männlicher Form) 2-4 m hoch wachsende Faserpflanze Cannabis sativa L. (κάνναβις/-ος, cannabis/-us) aus der Familie der Urticaceae mit ihren fingerförmigen langgestielten Blättern. Der H. wuchs vor 500 v.Chr. wohl im Bereich vom Kaspischen Meer bis nach China. Die Skythen sollen den Samen des dort wildwachsenden und angebauten Krautes für rituelle Schwitzbäder und ekstatischen Rausch verwendet haben (Hdt. 4,74f.), was für den aus der Unterart Cannabis indica gewon…

Insekten

(534 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese Tierklasse wurde von Aristoteles (hist. an. 1,1,487a 32-34; 4,1,523b 13-15) erstmals nach ihren Kerben (ἐντομαί/ entomaí) auf der Bauch- oder Bauch- und Rückenseite ἔντομα/ éntoma (sc. ζῷα) gen., woher die mod. Bezeichnungen “Entomologie” und “Kerbtiere” abgeleitet sind. Die wichtigsten von Aristoteles zusätzlich angeführten Merkmale sind: I. atmen keine Luft ein (hist. an. 1,1,487a 30-32; 4,9,535b 5; das von den höheren Tieren abweichende Atemsystem mit Tracheen war ihm offensichtlich unbekannt), …

Fossatum

(77 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Cod. Theod. 7,15,1 erwähnt einen Graben von 4-10 m Breite, welcher durch Luftaufnahmen als Bestandteil des durch Festungen gesicherten afrikanischen Limes erwiesen wurde. Er ist heute am besten bei El-Kantara (Insel Djerba, Tunesien) und Gemellae (Batna, Algerien) zu sehen und diente neben mil. Zwecken der Abgrenzung des landwirtschaftlich genutzten Gebietes gegenüber der Wüste. Die Datierung bewegt sich zwischen Hadrian und den Vierkaisern (2.-3. Jh. n.Chr.). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography J. Baradez, Fossatum Africae, 1949.

Bittersüß

(101 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (γλυκύπικρον, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 (1. 230f.) = 4,73 [2. 406f.] aber als στρύχνον ὑπνωτικόν ( strýchnon hypnotikón) gegen Schmerzen. Nachtschattengewächse Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Lorbeer

(794 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (δάφνη/ dáphnē, lat. laurus, daraus “Lor”-beer), Laurus nobilis L., aus der meist tropischen Familie der Lauraceae. Durch Züchtung entstand im Mittelmeergebiet aus dem (fossil seit dem Tertiär nachgewiesenen) Busch ein immergrüner Waldbaum. Bei Homer (Od. 9,183) bildet L. ein Dach über der Höhle des Kyklopen. Theophrast (h. plant. 1,9,3) unterscheidet den L. als kultiviert (ἥμερος/ hḗmeros) in vielen Sorten (1,14,4; vgl. die namentlich unterschiedenen Arten bei Plin. nat. 15,127-130) von der wilden (ἀγρία/ agría) Art, nämlich dem Oleander (Nerium Olea…

Farn

(245 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Felix, dryopteris und polypodium sind die Namen der drei F.-Gattungen bei Plinius, welche alle durch das Fehlen von Blüten und Samen gekennzeichnet sind. Von felix kennt Plin. nat. 27,78-80 zwei Arten, von denen die eine bei den Griechen wegen ihrer Fiederblätter als πτέρις ( ptéris) bzw. βλάχνον ( bláchnon) und als männlich bezeichnet wird (vielleicht Aspidium filix mas L., der Gemeine Wurmfarn, vgl. Dioskurides 4,184 p. 2,332f. Wellmann = 4,183 p. 471f. Berendes), die andere aber als Frauen-F. θηλυπτερίς ( thēlypterís) bzw. νυμφαία πτέρις ( nymphaía ptéris; Dios…

Amsel

(198 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] κότυφος (κόψιχος Aristophanes u. a., vgl. Athen. 2,65d), merula ( -us Anth. Lat. 762,13), h. Turdus merula, relativ gut bekannt: Aristot. hist. an. 5,13,544a 27-29, vgl. Plin. nat. 10,147 (zweimalige Brut); Aristot. hist. an. 7(8),16,600a 20 (Winterschlaf! Anders Plin. nat. 10,72); Aristot. hist. an. 8(9),1,609b 9-11 (Feindschaft mit χλωρίων), 610a 13 (Freundschaft mit Turteltaube); 8(9),9,614b 8 f. (Größenvergleich mit Spechten); 8(9),13,616a 3 (Nestbau); 8(9),19,617a 11-18 = Plin. nat. 10,87 u…

Lupine

(270 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (θέρμος/ thérmos, mit unbekannter Etymol.; lat. lupinus oder -um, von lupus, “Wolf”, aus unbekanntem Grund abgeleitet) ist die Hülsenfrucht (Leguminosae) Wolfs- oder Feigbohne. In Griechenland und It. kam sie im Alt. wild in vielen Arten vor, von denen einige als Nahrungsmittel für Menschen aus ärmeren Schichten und für Vieh angebaut wurden. Der (erst im 20. Jh. durch Züchtung beseitigte) bittere Geschmack wurde durch langes Weichmachen in warmem Wasser (Plin. nat. 18,136 und 22,154), Koch…

Pfirsich

(148 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Prunus persica Batsch aus Persica sc. malus, griech. Περσικὸν μῆλον/ Persikón mḗlon bzw. lat. Persicum malum, d.h. wörtlich “persischer Apfelbaum”, für die Frucht), wurde erst im 1. Jh.n.Chr. aus Persien oder Armenien nach It. eingeführt (Plin. nat. 12,14 und 15,44f.). Plin. nat. 15,39f. unterscheidet nach der Herkunft mehrere Sorten, darunter die supernatia, d.h. die vom Adriatischen Meer. Mit den Früh-P. ( praecocia) sind wohl die zunächst sehr teuren Aprikosen gemeint. Der als bes. unschädlich eingestufte P. (vgl. Dioskurides 1,115,4 …
▲   Back to top   ▲