Search

Your search for 'dc_creator:( "Kierdorf, Wilhelm (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Kierdorf, Wilhelm (Köln)" )' returned 56 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Funus publicum

(266 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
(in der Kaiserzeit auch funus censorium, Tac. ann. 4,15,2 u.ö.) nennt man eine Bestattung, deren Kosten und Organisation Staat oder Gemeinde übernahmen, um den Verstorbenen zu ehren. [English version] 1. Rom In älterer Zeit wurden ausländische Gesandte (Plut. qu.R. 43) sowie von Rom inhaftierte Fürsten (Syphax; Perseus…

Lygdamis

(282 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
(Λύγδαμις). [English version] [1] Tyrann von Naxos, 6. Jh. v. Chr. Aristokrat aus Naxos, hal…

Annales maximi

(244 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)

Fannius

(709 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 266; 424), seit dem Beginn des 2. Jh. v.Chr. histor. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F.M. f., C. röm. Senator und Historiker, 2. Jh. v. Chr. Röm. Senator und Historiker (in Cic. Brut. 99 falsch von einem Verwandten abgegrenzt). F. zeichnete sich 146 v.Chr. mit Ti. Gracchus bei der Erstürmung Karthagos aus (Plut. Gracchi 4,6), kämpfte 141 als tribunus militum in Spanien (App. Ib. 287), war Schwiegersohn des C. Laelius und hörte Panaitios (Cic. Brut. 100f.). 122 erreichte er, u…

Conclamatio

(158 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] Altes Element des röm. Totenbrauchs: Wenn dem Verstorbenen die Augen geschlossen worden sind, rufen die anwesenden Verwandten ihn mehrfach laut beim Namen (Serv. Aen. 6,218;…

Acilius

(1,336 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Gentilname einer plebeischen Gens, nachweisbar ab dem 3. Jh. v. Chr. Wichtigste Zweige sind die Aviolae (kaiserzeitlich), Balbi und bes. die Glabriones, die vom 3. Jh. v. Chr. bis zum E. des 5. Jh. n. Chr. bezeugt sind [1]. In Rom gab es ein compitum Acilium, auf dem 219 der erste griech. Arzt in Rom angesiedelt wurde (Plin. nat. 29,12 [2. 98]), auf dem Pincio die horti Aciliorum, in der Kaiserzeit die berühmtesten Gärten Roms [2. 195 f.; 3. 488 ff.]. Elvers, Karl-Ludwig (Boc…

Lutatius

(1,248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln)
Name eines plebeischen, urspr. wohl nicht stadtröm. Geschlechtes, das im 3. Jh.v.Chr. mit den Brüdern L. [1] und [5] in die Nobilität aufgenommen wurde (Familien: Catuli und Cercones). Die gens war sehr begütert (Suet. gramm. 3) und besaß ihr Familiengrab auf dem rechten Tiberufer (Oros. 5,21,7; Val. Max. 9,2,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] …

Lucumo

(228 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
(latinisierte Form zu etr. lau χ ume u.ä. [1. 827]). [English version] A. Amtsbezeichnung Lucumones hießen die Könige (Serv. Aen. 2,278; 8,475), die in archa. Zeit über die zwölf etr. populi herrschten und die höchste Gewalt als Feldherren, Richter und Priester ausübten [4. 296-299]; einer von ihnen soll den Vorsitz i…

Fenestella

(242 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] Röm. Historiker der frühen Kaiserzeit; die genauen Lebensdaten sind unsicher: Nach Hieronymus starb er siebzigjährig 19 n.Chr. (chron. p. 172 Helm), nach Plinius erst ‘am Ende der Herrschaft des Tiberius’ ( novissimo Tiberii Caesaris principatu; nat. 33,146). F. schrieb ein annalistisches Geschichtswerk in mehr als 22 Büch…

Salvius

(1,114 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Häufiger Vorname oskischer oder umbrischer Herkunft, der nicht in der röm. Oberschicht verwendet wird (abgekürzt inschr. Sa. oder Sal.), erscheint spät als Gentilnomen und ist auch Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Sklavenführer (Sklavenführer)…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Konsolationsliteratur

(919 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] A. Allgemeines Trauer und Trost sind Grundphänomene menschlicher Existenz. Wird jemand von Unglück (Tod naher Verwandter oder Freunde; Verbannung; Verlust von Gesundheit, Besitz oder Freiheit) getroffen, so versuchen Angehörige und Freunde durch Zuspruch und Ermahnung seine Trauer zu mäßigen oder seine Stimmung zu verbessern. Trostszenen und Trostmotive finden sich daher schon in der älteren griech. Dichtung (z.B. Hom. Il. 5,381-402; Archil. fr. 13 W.; Eur. Al…

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogi…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn…

Bestattung

(2,106 words)

Author(s): Hauser, Stefan R. (Berlin) | Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] A. Allgemein Nach dem Tode eines Menschen die Behandlung und Verbringung seines Körpers an einen bestimmten Ort (Grab), zumeist verbunden mit Totenritualen. B.-Sitten variieren mit den rel., insbes. Jenseitsvorstellungen der Gesellschaft und dem (sozialen) Status des/der Verstorbenen bzw. derjenigen, die die B. ausrichten. Hauptformen sind Körper- oder Brand-B. (Aschen-B.). Daneben ist vereinzelt seit dem Neolithikum bis h. das Aussetzen des Körpers zum Abnagen durch Tiere mit anschließender Beisetzung der Knochen belegt (Zoroastres). Die B. der Tot…

Prothesis

(221 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] (πρόθεσις, zuerst [1. 22B], 6. Jh. v. Chr.; lit. zuerst Plat. leg. 947b 3; 959e 5). Bezeichnung für die Aufbahrung von Verstorbenen, die in Griechenland seit ältester Zeit unentbehrlicher Teil jeder Bestattung war. Der oder die Tote lag dabei auf einer klínē , meist von einem Bahrtuch (φᾶρος/ pháros) bedeckt, und wurde von den Angehörigen sowie fremden Trauernden beweint und beklagt. P.-Szenen werden in den homer. Epen beschrieben (bes. Hom. Il. 18,352-355; 24,719-776). Die rituelle Trauergestik wird in Bildern bes. der attischen Keramik…

Cincius

(485 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name einer plebischen Familie, die im 2. Punischen Krieg Bed. erlangte (Schulze, 266). …

Pollinctor

(182 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm (Köln)
[English version] (urspr. auch pollictor: Plaut. Poen. 63; Varro Men. 222,2) hieß in klass. röm. Zeit der Sklave (Dig. 14,3,5,8) oder freie Angestellte des Begräbnisunternehmers ( libitinarii ), des…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne un…
▲   Back to top   ▲