Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes (Berlin)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Papyrus

(2,017 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
I. Material [German version] A. Term and manufacture The term papyrus was adopted into the European languages via the Greek πάπυρος/ pápyros, lat. papyrus, and ultimately is the source of the modern terms for paper, Papier, papier, etc.  Papyrus is hypothetically derived from an (unattested) Egyptian * pa-prro ('that of the king'). Papyrus, an aquatic plant with a long stem and a triangular cross-section ( Cyperus papyrus L.), was in its processed form a widespread writing material ('paper') in the ancient cultures of the Mediterranean. Papyrus is produced by p…

Economy

(7,079 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid) | W.BR.
[German version] I. Mesopotamia Mesopotamia's economy was based on  agriculture, with animal  husbandry integrated into it. Craft production ( Crafts) was only supplementary in character and catered for internal demand as well as external trade (production of high-quality textiles for  Commerce). Agriculture in southern Mesopotamia (Babylonia) was entirely dependent on artificial  irrigation; in northern Mesopotamia (Assyria) it was generally rainfed. Varying agricultural regimes led to different patterns of land tenure. Large production units are attes…

Measures

(1,991 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[German version] I. Ancient Orient Although the different basic measurement systems (length, measures of volume and weights) were created and defined independently of each other, at least in Mesopotamia relationships between them were established. In the Ancient Orient as elsewhere, the terms for measures of length were based on body parts (cubit, palm and finger widths), however, the foot was not used as a basic measure of length. Regional and temporal differences must be considered. The Babylonian ‘cubit’ (Sumerian kùš, Akkadian ammatu, normally c. 50 cm; in the 1st millenni…

Papyrus

(1,815 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
I. Material [English version] A. Begriff und Herstellung Das Wort P. wurde über das griech. πάπυρος ( pápyros), lat. papyrus, in die europäischen Sprachen übernommen, letztlich stammt daher das mod. Wort für Papier, paper, papier usw. Man leitet P. hypothetisch von einem (nicht belegten) äg. * pa-prro (“das des Königs”) ab. P., eine Wasserpflanze mit langem Stengel und dreieckigem Querschnitt (cyperus papyrus L.), war in verarbeiteter Form ein in den alten Kulturen des Mittelmeerraums verbreiteter Beschreibstoff (“Papier”). Zur Herstellung …

Pornographie

(2,901 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Henderson, Jeffrey (Boston) | Obermayer, Hans-Peter (München)
[English version] I. Alter Orient P. ist aus dem Alten Orient nicht überl., es sei denn, man betrachtet zahlreiche Darstellungen des Geschlechtsaktes auf Terrakottareliefs und Bleiplaketten - von denen möglicherweise viele als magische Amulette dienten oder ex-voto-Gaben darstellten [1. 265] - als P. Explizite verbale, auf Sexuelles Bezug nehmende Schilderungen stammen aus lit. Texten (z. T. Hymnen auf Ištar, die u. a. als Göttin der geschlechtlichen Liebe galt) und sind so eher ein Zeugnis für eine unvoreingenommene Einstellung z…

Palast

(3,499 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Terminologie und Definition Der mod. Begriff “Palast” leitet sich ab vom Palatin (Mons Palatinus), dem Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Als P. werden Bauanlagen bezeichnet, die einem Herrscher als Wohn- und Repräsentationssitz dienten. Je nach weiteren, dazukommenden Funktionen konnte er im Alt. verschiedene, von der jeweiligen Funktion abhängige Bezeichnungen haben. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Alter Orient [English version] A. Baugeschichte Im Alten Orient und Äg. war ein P. von den Ursprüngen her ein Wohnhaus mit…

Nimbus

(1,386 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin)
[English version] [1] Nimbus vitreus N. vitreus (“gläserne Wolke”), ein Wortspiel Martials (14,112), das seit Friedländers Erläuterungen [1. 322] zumeist und bis in jüngste Komm. [2. 174] mißverstanden wird und als ‘gläsernes Sprenggefäß mit zahlreichen Öffnungen’ übers. wird. Gemeint ist die Wirkung eines solchen Instruments, wenn Wein versprüht wird. Willers, Dietrich (Bern) Bibliography 1 L. Friedländer (ed.), M. Valerii Martialis epigrammaton libri (mit erklärenden Anm.), Bd. 2, 1886 2 T.J. Leary (ed.), Martial Book XIV. The Apophoreta, 1996 (mit Einführun…

Garten

(2,228 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Carroll-Spillecke, Maureen (Köln) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Gartenbau s. Hortikultur Renger, Johannes (Berlin) [2] Garten, Gartenanlagen [English version] I. Alter Orient und Ägypten In unmittelbarer Nähe der Wohnhäuser waren G. wichtig als Spender von Schatten für Mensch und Vieh. Lust-G. als Teil von Palastanlagen dienten zudem dem Prestige, als Teil von Tempelanlagen symbolisierten sie kosmisches Geschehen. Ein myth. Konstrukt ist der G. Eden (Gn 2,8; 2,15). G. werden auf Reliefs (Assyrien) und Wandgemälden (Ägypten) dargestellt. Assyr. Könige beri…

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Rind

(2,724 words)

Author(s): Raepsaet, Georges (Brüssel) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford)
[English version] I. Allgemein Das R. ( Bos taurus) gehört zu den bovidae und stammt von dem eurasischen, großhornigen Ur ( Bos primigenius) ab. Die Domestikation von langhornigen Wildrindern erfolgte in Zentralasien wahrscheinlich 10000 bis 8000 v. Chr. und im Vorderen Orient gegen 7000-6000 v. Chr. Im 3. Jt. v. Chr. verbreiteten sich in Europa verschiedene Rassen des Hausrindes. Bestände von Wildrindern existierten noch in Waldregionen des östlichen Mittelmeerraumes, so in Dardania und Thrakien (Varro rust. 2,1,5) sowie in Mitteleuropa (Caes. Gall. 6,28). In der Ant. wurden…

Maße

(1,823 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Renger, Johannes (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Auch wenn die einzelnen grundlegenden M.-Systeme, Längen-, Hohl-Maße und Gewichte, unabhängig voneinander entstanden und definiert sind, so wurden doch zumindest in Mesopot. wechselseitige Relationen etabliert. Die Bezeichnungen für Längen-M. beruhen im Alten Orient wie anderswo auf Körperteilen (Elle, Hand- und Fingerbreite), während der Fuß hier nicht begegnet. Zudem sind regionale und zeitliche Differenzen zu berücksichtigen. Die babylon. “Elle” (sumer. kùš, akkad. ammatu, üblicherweise ca. 50 cm; im 1. Jt.v.Chr. daneben di…

Taxes

(6,422 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Römer, Malte (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Pack, Edgar (Cologne) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia Income needed to finance tasks of state and general social functions (administration, the military, irrigation, prestige buildings, the court, cults, etc.) did not come from an all-embracing system of taxation levied on individuals, transactions or property, but on a general duty of service and labour on the part of subjects. Under the oikos economy (3rd millennium BC), the palace’s income came predominantly from the domestic operation of the institutional economies of temple and palace. In the tribute-based economy da…

Callipolis

(459 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lombardo, Mario (Lecce) | Et al.
(Καλλίπολις; Kallípolis). [German version] [1] Place in Caria Place in Caria (Arr. Anab. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Callipolis), its location disputed: either near the modern Gelibolu, south of the eastern end of the Ceramic Gulf (ancient and medieval remains, no finds indicating a settlement),or east of it, 10 km inland, near Duran Çiftlik (remains of an ancient sanctuary and a church; the associated settlement about 1.5 km east of Kızılkaya, stone-cist tombs on the eastern side of the mound). C. was unde…

Money, money economy

(6,610 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt As early as the beginning of the 3rd millennium BC metals (copper and silver, later also tin and gold) fulfilled monetary functions as a medium of exchange, a means of payment for religious, legal or other liabilities, a measure of value and a means of storing wealth. Until the 1st millennium fungible goods, primarily corn, also served as a medium of exchange and measure of value. Economies in the Near East and Egypt were characterised by subsistence production, self-sufficient palace and oîkos economies. The need for goods or services w…

Priests

(4,255 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia From the 3rd millennium to the end of Mesopotamian civilization, the staff of Mesopotamian temples consisted of the cult personnel in the narrower sense - i.e. the priests and priestesses who looked after the official cult in the temples, the cult musicians and singers - and the service staff (male and female courtyard cleaners, cooks, etc.). In addition, there was the hierarchically structured administrative and financial staff of the temple households, which constit…

Priester

(3,742 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Das Personal mesopot. Tempel setzte sich seit dem 3. Jt. bis ans Ende der mesopot. Zivilisation aus dem Kultpersonal im engeren Sinn - d. h. den P. und P.innen, die den offiziellen Kult in den Tempeln besorgten, den Kultmusikanten und Sängern - sowie dem Dienstpersonal (Hofreinigern und Hofreinigerinnen, Köchen usw.) zusammen. Hinzu kam das hierarchisch gegliederte Verwaltungs- und Wirtschaftspersonal der Tempel-Haushalte, die in Babylonien große Wirtschaftseinheite…

Kallipolis

(419 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lombardo, Mario (Lecce) | Et al.
(Καλλίπολις). [English version] [1] Ort in Karia Ort in Karia (Arr. an. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Κ.), Lage umstritten: entweder bei h. Gelibolu, südl. des Ostendes des Keramischen Golfs (ant. und ma. Reste, keine Siedlungsfunde) oder östl. davon, 10 km landeinwärts bei Duran Çiftlik (Reste eines ant. Heiligtums und einer Kirche; die Siedlung dazu 1,5 km östl. von Kızılkaya, Steinkistengräber an der Ostseite des Hügels). Bis zur Niederlage im Kampf gegen Ptolemaios und Asandros 333 v.Chr. konnte der Pers…

Geld, Geldwirtschaft

(6,043 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Bereits zu Beginn des 3. Jt. v.Chr. haben Metalle (Kupfer und Silber, später auch Zinn und Gold) die G.-Funktionen als Tauschmittel oder Tauschvermittler, Zahlungsmittel für rel., rechtliche oder sonstige Verpflichtungen, Wertmesser und Schatzmittel erfüllt. Daneben haben bis ins 1. Jt. vertretbare Güter, v.a. Getreide, als Tauschmittel und Wertmesser gedient. Wirtschaft im vorderen Orient und Ägypten war durch Subsistenzproduktion, autarke Palast- und Oiko…

Sacrifice

(10,943 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religious studies [German version] A. General Sacrifice is one of the central concepts in describing ritual religion in ancient and modern cultures. In European Modernity, the term sacrifice (directly or indirectly influenced by Christian theology of the sacrificial death of Jesus Christ to redeem mankind) also has an intimation towards individual self-giving ('sacrifice of self'). The range of nuances in the modern meaning stretches to include discourses that have lost their religious motif and hav…

Antioch

(1,581 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria (Tübingen) | Leisten, Thomas (Princeton) | Wagner, Jörg (Tübingen) | Tomaschitz, Kurt (Vienna) | Weiß, Peter (Kiel) | Et al.
(Ἀντιόχεια; Antiócheia). [German version] [1] on the Orontes Founded as Antigonea on the Orontes 307 BC, but after the defeat of Antigonus I by Seleucus I Nicator at  Ipsus (301 BC), the town was moved to the site of present-day Antakya (Turkey) in 300 BC, and renamed as A. in honour of the latter's father Antiochus. Capital city of the Seleucid kingdom; it developed under the Seleucids through incorporating numerous settlements into a tetrapolis, each with their own boundary walls. Thanks to its positi…
▲   Back to top   ▲