Search

Your search for 'dc_creator:( "Zingg, Reto (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Zingg, Reto (Basel)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Krotopos

(84 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Κρότωπος). König von Argos (vgl. Koroibos [1]), Sohn des Agenor, Vater des Sthenelas und der Psamathe (Paus. 2,16,1). K.' Grab lag in Argos, wo später ein Dionysos-Tempel errichtet wurde (Paus. 2,37,7). Nach Tötung des Python sucht Apollon zur Entsühnung K. auf (Stat. Theb. 1,570). Psamathe schenkt dem Gott den Sohn Linos. K. verurteilt sie zum Tode, als er von ihrem Verhältnis mit Apollon erfährt. Dieser bestraft Argos daraufhin mit einer Seuche (Konon, FGrH 26 F 1 19). Zingg, Reto (Basel)

Gyes

(27 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Γύης). Nach den Hss. [1] wohl die verschriebene Form von Gyges, einem der Hekatoncheiren. Zingg, Reto (Basel) Bibliography 1 M.L. West, Hesiod, Theogony, 1966, 210.

Hippothoos

(149 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
(Ἱππόθοος). [English version] [1] Sohn des Priamos Sohn des Priamos (Hom. Il. 24,251). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Anführer der pelasgischen Truppen im Troian. Krieg Sohn des Pelasgerkönigs Lethos Teuthamides, führt den Troianern pelasgische Hilfstruppen aus Larisa zu (Hom. Il. 2,840ff.); im Kampf um die Leiche des Patroklos vom Telamonier Aias getötet (Hom. Il. 17,288ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Sohn von Aleos [1] und Neaira Sohn von Aleos [1] und Neaira, vom Neffen Telephos getötet, worauf die Mutter sich den Tod gibt (Hyg. fab. 243). Zingg, Reto …

Kalyke

(163 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
(Καλύκη = “Knospe”, “Rosenblüte”). [English version] [1] Tochter des Aiolos [1] und der Enarete Tochter des thessal. Königs Aiolos [1] und der Enarete; sie hat sieben Brüder und vier Schwestern und ist Mutter des Endymion von Aethlios oder Zeus (Apollod. 1,50; 56; Hes. fr. 10a M-W). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Geliebte des Poseidon Tochter des Hekaton, von Poseidon Mutter des Kyknos (Hyg. fab. 157; vgl. schol. Pind. O. 2,91, wo sie Kalykía heißt). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] unglücklich verliebte Frau Unglücklich verliebte Frau; bittet Aphrodite, Eua…

Iapis

(60 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] Sohn des Iasos und Liebling Apollons. Der Gott will ihm die Gabe der Weissagekunst, des Leierspiels und des treffsicheren Pfeilschießens verleihen. I. aber bittet um Heilkunst, um dem Vater das Leben zu retten. Mit Hilfe der Venus heilt er Aeneas von seinen Wunden (Verg. Aen. 12,391ff.; Serv. Aen. 12,391 (Iapyx); Macr. Sat. 5,15,12). Zingg, Reto (Basel)

Hylaios

(47 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ὑλαῖος, “Waldmann”). Kentaur, dargestellt im Kampf gegen die Lapithen (Verg. georg. 2,457) auf der Françoisvase (6. Jh. v.Chr.); getötet von Theseus (Serv. Aen. 8,294), Herakles (Hor. carm. 2,12,6) oder von Atalante (Apollod. 3,106; Kall. h. 3,221), der er mit Rhoikos nachstellte. Zingg, Reto (Basel)

Hyrnetho

(42 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ὑρνηθώ). Eponymos der argiv. Phyle Hyrnathioi; Heiligtümer in Argos und Epidauros. Tochter des Temenos und Gattin des Herakliden Deïphontes. Von den Brüdern wurde H. getötet, weil sie im Familienstreit zu ihrem Mann hielt (Paus. 2,28,3-7). Zingg, Reto (Basel)

Ianeira

(31 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ἰάνειρα, “Mannskraft”). Nereide (Hom. Il. 18,47; Apollod. 1,12) oder Okeanide (Hes. theog. 356), die auch zu den Gespielinnen der Persephone gehörte (Hom. h. 2,421). Zingg, Reto (Basel)

Lampas

(56 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Λα[μ]πάς, “Fackel”) ist belegt als Name einer Mänade in einer Vaseninschr., als Name einer Hetäre (Athen. 13,583e), sowie als Name eines der fünf Hunde des Daphnis, die über dessen Grab verenden (Ail. nat. 11,13; vgl. schol. Theokr. 1,65); L. kann auch ein Menschenname sein [1]. Zingg, Reto (Basel) Bibliography 1 Bechtel, HPN, 604f.

Idaia

(147 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zingg, Reto (Basel)
(Ἰδαία). [English version] [1] Beiname der Kybele Einer der vielen Beinamen der Göttermutter (Kybele), nach ihrem Kult auf dem phryg. Ida [2] (z.B. Eur. Or. 1453; Strab. 10,469). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Nymphe des Idagebirges Nymphe der Ida [2] in zu Phrygien, Gattin des Flußgottes Skamandros, Mutter von Teukros, dem ersten König in der Troas, nach dem das Volk der Teukrer benannt ist (Apollod. 3,139; Diod. 4,75). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Dardanos Tochter des Dardanos, Urenkelin von [2], zweite Gattin des Phineus; sie sc…

Iasos

(905 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ἴασος/Ἰάσιος). [English version] [1] mehrere Könige von Argos Könige von Argos: a) Sohn von Argos und Euadne, Vater Agenors (Apollod. 2,3); b) Sohn von Argos und Ismene, Vater der Io (ebd. 2,5); c) Sohn von Triopas, Bruder Agenors, Vater der Io (Paus. 2,16,1). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Vater der Atalante Arkader, Sohn von Lykurgos und Kleophile, Bruder von Ankaios, Epochos und Amphidamas, Gemahl der Minyas-Tochter Klymene, Vater der Atalante (Hes. theog. 1288; Kall. h. 3,216; Apollod. 3,105; 109). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Führer der Athener vor …

Leukos

(169 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Zingg, Reto (Basel)
[English version] [1] Beiname des Hermes bei den Boiotern (Λευκός, “der Weiße”). Beiname des Hermes bei den Boiotern. Der Kult des Hermes L. wurde aufgrund eines Orakels eingerichtet, wonach die Tanagraier, um im Krieg gegen die Eretrier bestehen zu können, einen Knaben und ein Mädchen opfern mußten (schol. Lykophr. 680). Michel, Raphael (Basel) [English version] [2] Gefährte des Odysseus (Λεῦκος). Gefährte des Odysseus, vom Priamos-Sohn Antiphos getötet (Hom. Il. 4,491). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Sohn von Kretas ehernem Wächter Talos (Λεῦκος). Sohn von Kretas…

Leagros

(236 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Λέαγρος). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Zusammen mit Ergiaios, einem Nachkommen des Diomedes, der mit Odysseus das troische Palladion raubte, stiehlt L. das argiv. Palladion (Paus. 2,23,5). Mit diesem zieht er später nach Lakedaimon (Sparta), wo er es unter dem Schutz des Odysseus beim Leukippidenheiligtum aufstellen und ein Heroon errichten läßt (Plut. qu.Gr. 48). Nach Kallimachos bringt Eumedes, ein Nachkomme von Diomedes, das argiv. Palladion ins Gebirge in Sicherheit (Kall. h. 5,37ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] strategos 465/4 v. Chr. Geb. u…

Hippodamas

(153 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Name von Troianern Name von Troianern: der eine H. wird von Achilleus (Hom. Il. 20,401), der andere von Agamemnon (Hyg. fab. 113) getötet; der dritte i…

Kaïkos

(152 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Zingg, Reto (Basel)
(Κάϊκος). [English version] [1] Fluß in Westkleinasien h. Bakır Çayı. Fluß in Westkleinasien (Hdt. 6,28; 7,42; Xen. an. 7,8,18; Strab. 12,8,12; 13,1,70; Arr. an. 5,6,4; Paus. 1,10,4; 5,13,3). Er entspringt im Westen des Temnos-Gebirges, einer Landschaft, die bei Livius (37,37,3) und Plinius (nat. 5,125) als Teuthrania bezeichnet wird. Die nach dem K. ben. Ebene war fruchtbar und gut besiedelt. Zw. Elaia und Pitane in der Aiolis erreichte der K. das Meer, wo er das Land durch Ablagerungen weit in die Bucht von Elaia (den Ἐλαΐτης κόλπος, h. Candarlı körfezi) hinausschob. Schwertheim, E…

Kallirhoë

(321 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Καλλιρ[ρ]όη, “die Schönfließende”). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Gattin des Chrysaor [4], Mutter des Geryoneus (Hes. theog. 351; 979ff.; Apollod. 2,106; Hyg. fab. 151); sie erscheint im Kreis der Persephone (Hom. h. 5,419); überl. auch als Gattin des Manes oder des Poseidon (Dion. Hal. ant. 1,27,1; schol. Pind. O. 14,5). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Tochter des Acheloos Tochter des Acheloos, Gattin des Alkmaion [1], Mutter von Amphoteros und Akarnan (Apollod. 3,88ff.; Eur. Alcestis TGF fr. 79). Zingg, Reto (Basel) [English version] […

Hippo

(488 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ἱππώ). [English version] [1] Okeanide Okeanide, vielleicht Göttin eines “Roßbrunnens”. Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Amazone Amazone (= Hippolyte, Kall. h. 3,239ff.; 266f.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Chiron Tochter des Chiron (= Hippe), Geliebte des Hellen-Sohnes Aiolos [1]. Zingg, Reto (Basel) [English version] [4] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (= Hippa, Orph. h. 48; 49; Prokl. in Plat. Tim. 124c). Zingg, Reto (Basel) [English version] [5] punische Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …
▲   Back to top   ▲