Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eulogios

(159 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐλόγιος). Vielleicht der Adressat der Widmung des Lex. des Hesychios (6. Jh. n.Chr. [4; 1. 358], dagegen [5], der E. in die Zeit zw. Theodosios von Alexandria (4. Jh. n.Chr.) und Choiroboskos (9. Jh. n.Chr.) datiert) und durch die Zitate im Etymologicum Magnum und im Etymologicum Gudianum bekannt ist. Er ist auch Quelle einiger homer. Epimerismen [2; 3]. E. war Grammatiker mit dem Beinamen Scholastikós, Verf. einer Schulschrift über Formenlehre in ‘Fragen und Antworten (Ἀπορίαι καὶ λύσεις, ‘Schwierigkeiten und Lösungen; Etym. m. 638,18)…

Pherenikos

(189 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Portmann, Werner (Berlin)
(Φερένικος). [English version] [1] Thebanischer Politiker Thebaner, Sohn des Kephisodotos, der vor den Dreißig Tyrannen ( triákonta ) geflohene Athener in Theben aufgenommen hatte (Lys. fr. 78). Nach der Besetzung der Kadmeia 382 v.Chr. mußte Ph. als Anhänger der Faktion des Ismenias [1] nach Athen fliehen (Plut. Pelopidas 5,3). Beim Angriff der Emigranten auf Theben im Dez. 379 wartete Ph. mit seinen Leuten in der Thriasischen Ebene, bis eine Schar um Pelopidas die Polemarchen in Theben ausgeschaltet hatte (Plut. Pelopidas 8,1; s. ferner Plut. mor. 576c; 577a). Beck, Hans (Köln) Bib…

Leschides

(56 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λεσχίδης). Hell. Epiker, der an den Feldzügen des Königs Eumenes [3] II. Soter (197-159 v.Chr.) teilnahm und vielleicht dessen Galaterkrieg pries. L. war ein “hochberühmter” Dichter und Zeitgenosse des Malers Pythias und des Arztes Menandros (Suda III, 254, 4-5 = SH 503). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography K. Ziegler, Das hell. Epos, 21966, 17-18.

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Epitherses

(110 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Verfasser einer Schrift ‘Über die komischen und tragischen Redewendungen im Att. (Περὶ λέξεων Ἀττικῶν καὶ κωμικῶν καὶ τραγικών (Steph. Byz. s.v. Νίκαια), wahrscheinlich bei Erotianus, Vocum Hippocraticarum coll. 24,3 Nachmanson erwähnt (der hs. Text Θέρσις wurde von Meineke in Ἐπιθέρσης verbessert; Nachmanson schlägt die Abkürzung Θέρσης vor). Wenn er mit dem Grammatiker aus Nikaia identisch ist, handelt es sich um den Vater des Rhetors Aemilianus (vgl. Sen. Contr. 10,5,25); da e…

Nikainetos

(295 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νικαίνετος) von Samos oder Abdera in Thrakien (Athen. 13,590b; Steph. Byz. 6,7 s.v. Ἄβδηρα) nennt ihn als “Abderiten”), 2. H. 3. Jh.v.Chr.; vielleicht stammte er zwar aus Abdera, lebte aber auf Samos, so daß Menodotos von Samos ihn als ‘epichorischen Dichter, der oft seine Liebe zur Geschichte der Region zeigte’, bezeichnen konnte (Athen. 15,673b = FGrH 541 F 1 überl. ein sympotisches Epigramm des N. über den karischen Brauch, bei Gastmählern Kränze von geflochtenem lýgos, einer Art Weidenrute, zu tragen: vgl. [2; 3]). Von folgenden Werken des N. haben wir N…

Lykeas

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λυκέας). Nicht datierbarer Verf. von épē über die histor. und mythische Gesch. seiner Heimatstadt Argos, nur aus vier Zitaten bei Pausanias (1,13,8; 2,19,5; 2,22,2; 2,23,7) bekannt, der ihn als ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητής (“Erklärer lokaler Traditionen”) bezeichnet und als schriftliche Quelle benutzt, die er mündlichen Quellen gegenüberstellt. Das Gedicht erzählte auch vom Tod des Pyrrhos (272 v.Chr., terminus post quem für die Datier.). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 527-530 2 FGrH 312 3 C. Bearzot, Storia e storiografia ellenistica in Pa…

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Preiskos

(91 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Πρεῖσκος). Der PTurner 39 (PIenensis inv. 267) aus dem 3. Jh. n. Chr. (ein Bücherverzeichnis einer Privatbibliothek) führt bei Zeile 4 einen ‘Komm. zu epischen Versen des P. [2] auf, welcher als einer der zwei Prisci identifiziert wird, die in Ov. Pont. 4,16,10 erwähnt werden ( Priscus uter); vielleicht ist er identisch mit Clutorius Priscus, dem röm. Ritter und Dichter, der in Tac. ann. 3,49 und Cass. Dio 57,20,3-4 erwähnt wird. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 710 A 2 R. Otranto, Antiche liste di libri su papiro, 2000, 73-77 (mit Lit.).

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Habron

(303 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Ἅβρων). Griech. Grammatiker, Sklave phrygischen Ursprungs, lehrte (und studierte vielleicht auch) zuerst auf Rhodos, dann in Rom in der 1. H. des 1. Jh. n.Chr (Suda α 97 Adler). Er war Schüler des Aristarcheers Tryphon und behandelte die gleichen Themen wie dieser, bezog dabei jedoch eine andere Position und kritisierte die Lehre des Aristarchos [4] von Samothrake auch im Hinblick auf die Pronomina (vgl. [1. 1520; 7. 91]). Neun Zitate aus seinem Werk Περὶ ἀντωνυμίας (‘Über das P…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Idaios

(225 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Nünlist, René (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἰδαῖος). [English version] [1] Beiname des Zeus Beiname des Zeus vom Ida auf Kreta (Eur. fr. 472 TGF; Inscr. Creticae 1,12,1) oder bei Troia (Hom. Il. 24,291; Verg. Aen. 7,139; in Kelainai: Plut. mor. 306e f.) und von Herakles als Daktylos I. und Gründer der Olymp. Spiele (Paus. 5,7,6ff.; 8,31,3; auch in Elis und Erythrai: Paus. 6,23,3; 9,27,8). Willi, Andreas (Basel) [English version] [2] Sohn der Chryse und des Dardanos Sohn der Chryse und des Dardanos [1], mit dem er aus Arkadien über Samothrake ins Ida-Gebirge [2] auswandert, das nach I. benannt sein soll. Do…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Pamprepios

(397 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παμπρέπιος) aus Panopolis in Ägypten. Die Quellen zur Biographie [1. 7-9] sind detailliert, aber häufig tendenziös: Suda s.v. Π. = Bd. 4, 13,28-15,28 Adler, mit Exzerpten aus Malchos (auch in Phot. cod. 242); Hesychios = Suda Bd. 4,13,25-27 Adler; das bei Rhetorios erh. Horoskop des P.; Damaskios, Vita Isidori (bes. abgeneigt). Im J. 440 n.Chr. geb., studierte P. in Alexandreia, wo er Hermias kennenlernte und in Kontakt mit neuplatonischen Kreisen trat, und kam im Alter von etwa 30 J. nach Athen, wo er bei Proklos studierte und zu einem geschätzten grammatikós wurde…

Kaikalos

(58 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Ep. Dichter aus Argos, von Athen. 1,13b in einem Katalog erwähnt, der Autoren von Gedichten ‘Über den Fischfang (Ἁλιευτικά) auflistet. Die Namensform, in den Athenaios-Hss. als Καικλον, von der Suda (3,1596) als Κικίλιο überliefert, geht auf eine Konjektur von Meineke zurück. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 237 2 G. Thiele, s.v. K., RE, 11, 1496-1497.

Persinos

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Περσῖνος). Epiker der hell. Zeit, aus Ephesos oder Milet. Verf. der orphischen Sōtḗria (‘Lieder für die Rettung; Orph. T 178, S. 52 Kern). Zwei Aussprüche sind überliefert, einer über den Tyrann Eubulos, der andere als Antwort auf die Frage ‘wer ist der beste Dichter’ (‘nach dem Urteil aller Dichter ist er selbst der beste Dichter, nach dem der übrigen ist es Homer’). P. schrieb Linos die Erfindung des Hexameters zu. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 666A-666D  U. von Wilamowitz-Moellendorff, Hell. Dichtung, Bd. 1, 1924, 104.

Nonnos

(1,435 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νόννος) aus Panopolis (dem heutigen Aḫmīm) in Ägypten. Zeugnisse zur Biographie fehlen, abgesehen von Anth. Pal. 9,198 (evtl. eine selbstverfaßte Widmung des Dichters für das eigene Werk [33. 166-168; 23]). Man nimmt an, daß der in Ägypten vom 4. Jh. n.Chr. an verbreitete Name syr. oder ägypt. Herkunft ist (“rein”), doch läßt sich ein Bezug zu den griech. Verniedlichungsformen vom Typ nénnos (“Onkel” oder “Großvater”) nicht ausschließen. Die Datier. ist unsicher: Als terminus post quem gilt das Werk des Claudianus [3] (394-397), das N. bekannt ist; als terminus …

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲