Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 351 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paionia

(135 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (παιωνία, lat. paeonia oder glycyside, vgl. Isid. orig. 17,9,48, Paeonia officinalis Rtz.). Die rot oder weiß blühende Pfingstrose wurde nicht wegen ihrer schönen Blüte angepflanzt, sondern wegen ihrer angeblichen Heilwirkung. Nach Dioskurides (3,140 Wellmann = 3,147 Berendes) hieß die Pflanze u.a. γλυκυσίδη ( glykysídē), die Wurzel aber p., vielleicht nach dem Heilgott Apollon Paionios (vgl. [1. 100]). Die Wurzel wird zur Beförderung der Menstruation und Reinigung nach der Geburt gegessen, sie hilft angeblich, in Wein getrun…

Nachtigall

(714 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Name ἡ ἀηδών/ aēdṓn (“Sängerin”, weitere Ableitungen ἀηδονίς/ aēdonís, ἀηδονιδεύς/ aēdonideús u.ä.) bzw. lat. luscinia, luscinius oder lusciniola bei Varro rust. 3,5,14 (vielleicht “Dämmerungssängerin” [1. 1,838]), oder poet. aedon, aedonius und philomela bezeichnet im allgemeinen die N. (Luscinia megarhynchos Brehm) aus der Unterfamilie der Drosseln, die um das Mittelmeer herum sehr verbreitet ist. Der unscheinbare und versteckt lebende grau-braune Vogel wird nicht näher beschrieben. Nur bezeichnet Aristo…

Erve

(200 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( ervum, Colum. 2,10,34 u.ö., Plin. nat. 18,57; 18, 139 u.ö.; ervilia, Plin. nat. 18,58 u.ö.; Colum. 2,13,1; ὄροβος, verwandt mit ἐρέβινθος “Erbsen”). Sammelname für kleinsamige Hülsenfrüchte. Diese gehören folgenden Gattungen an: a) Vicia mit der Untergattung Ervum L. (darunter V. ervilia (L.) Willd., die Linsenwicke, vgl. Colum. 8,8,6); b) Lens, Linse ( lens, Cato agr. 35,1; 116; 132,2; 158,1; Colum. 2,10,15 u.ö.; Plin. nat. 18,57 u.ö.; lenticula, Plin. nat. 18,123; Colum. 2,7,1; 11,10; 8,8,6; φακός, hebr. aḏāšah); c) Lathyrus, Platterbse (λάθυρος, κλύμε…

Mispel

(179 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (μεσπίλη/ mespílē, μέσπιλον/ méspilon, ἀρωνία/ arōnía: Dioskurides; lat. mespilus oder -a, die Frucht mespilum). Der wahrscheinlich in Südeuropa heimische Baum oder Strauch Mespilus germanica L. (Fam. Rosaceae) wurde als Wildapfelbaum wegen seiner kleinen, dreikernigen süßen Früchte in Griechenland mindestens seit der Zeit um 370 v.Chr. (Mittlere Komödie, Eubulos [2] bei Athen. 14,640c) angebaut. Theophrast (h. plant. 3,12,5f. = Plin. nat. 15,84) beschreibt unter dem Namen drei verschiedene Dornengewächse, von denen nur die Form μεσπίλη ἡ σατάνειος/ mesp…

Nilpferd

(481 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Hippopotamus amphibius L., ὁ bzw. ἡ ἵππος ποτάμιος/ híppos potámios, wörtlich “Flußpferd”, lat. hippopotam(i)us bzw. equus fluvialis (Ambr. hexaemeron 5,1,4), equus Nili (Thomas von Cantimpré, Liber de natura rerum 6,19), das man vom Nil (Plin. nat. 8,95 und 28,121), von westafrikanischen Flüssen (Plin. nat. 5,10) und aus Palaestina kannte. Das von Onesikratos behauptete Vorkommen im Indus wird von Strab. 14,1,45 und Paus. 4,34,3 zurückgewiesen. In Äg. war das N. im späten Alt. durch den Fang für die…

Balsam

(184 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βάλσαμον), auch Balsamsaft bzw. geringerwertiger Holzbalsam (ὀποβάλσαμον bzw. ξυλοβάλσαμον), der aromatische, im Sommer abgezapfte Harzsaft der Burseracee Commiphora (= Balsamodendron) opobalsamum (inclusive gileadensis). B. war seit Theophr. h. plant. 9,6 nur als Produkt zweier Gärten aus Palästina (Judäa bei Jericho) und aus Arabien bekannt (Strab. 16,2,763). Dioskurides (1,19,1-5 [1. 1.24ff.] = 1,18 [2. 45ff.]; nach Theophrast) beschreibt eingehend den kleinen, dem Weinstock ähnlichen Strauch, der…

Kreide

(165 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser färbende, feinerdige Kalkstein wurde in der K.-Zeit u.a. aus Foraminiferen und Kokkolithen im Meer gebildet. Griech.: γύψος, λευκὴ γή. Der lat. Name creta ist vielleicht von cerno “gesiebte (Erde)” abgeleitet [1]. K. wurde in der Ant. für die Herstellung von Farbe und Farbstiften benötigt. Plin. nat. 35,44 kennt sowohl die Silber-K. ( creta argentaria) als auch die mit Purpur-Farbe ( purpurissimum) versetzte K. als Nebenprodukt der Tuchfärberei. Sieben Farben, u.a. Bleiweiß ( cerussa), verbinden sich nach Plin. nat. 35,49 mit trockener Kreide, …

Kamille

(72 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀνθεμίς, lat. anthemis, Plin., später chamomilla, davon der dt. Name abgeleitet) ist wohl die heutige Kompositen-Gattung Matricaria L. Dioskurides 3,137 Wellmann = 3,144 Berendes (vgl. Plin. nat. 22,53f.) kennt drei Arten mit unterschiedlicher Blütenfarbe und erwärmender sowie verdünnender Kraft. Die K. wurde schon in der Ant. als Blütenaufguß äußerlich und innerlich als entzündungshemmendes und krampflösendes Mittel verwendet. Anthemis Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography P. Wagler, s.v. Anthemis (2), RE 1,2364f.

Birnbaum

(148 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Kernobstgattung Pyrus L. (Birnen, lat. pirus, pirum) besteht aus etwa 20 Wildarten (ἀχράς, ἄχερδος), die im Bereich des Schwarzen Meeres und des Mittelmeeres vorkommen, und vielen Kultursorten (ὄγχνη, bei Homer ἄπιος), die aus Kreuzungen seit dem Neolithikum hervorgegangen sind. Meist aus Vorderasien nach Griechenland importiert, wurden sie bes. auf der deswegen Ἀπία benannten Peloponnes (Athen. 14,63,650bc) zur Herstellung von Most angebaut. Birnen waren der Hera, Aphrodite, Venus …

Pirol

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das prächtig gelb-schwarz gezeichnete Männchen von Oriolus oriolus L. mit dem melodischen Ruf ist wohl mit dem χλωρίων/ chlōríōn bei Aristot. hist. an. 8(9),22,617a 28 und chlorion bei Plin. nat. 10,87 gemeint. Dafür spricht außer der Färbung ( chlōrós = grünlich gelb) das späte Erscheinen dieses Zugvogels mit der Sommersonnenwende und das Verschwinden im Winter. Syn. Bezeichnungen scheinen icterus und galgulus bei Plin. nat. 30,94 für einen zur Heilung von Gelbsucht benutzten Vogel sowie virio (Plin. nat. 18,292) zu sein [1. 85f.]. Das kunstvoll an Zw…

Biene

(504 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] A. Zoologie In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet (Bienenzucht). Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als δάρδα, μέλισσα, apis, die männliche Drohne als ἀνθρήνη, κηφήν, θρώναξ, fucus und die Königin als βασιλεύς, ἡγεμῶν, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch. Nach Plinius (nat. 1…

Ranunculus

(136 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βατράχιον/ batráchion = σέλινον ἄγριον/ sélinon ágrion bei Dioskurides), Hahnenfuß. Zu der weit verbreiteten Familie der Ranunculaceae gehören in Griechenland und It. über 100 Arten. Der Name der Pflanze scheint wegen ihrer Vorliebe für feuchte Standorte von “Frosch” (βάτραχος/ bátrachos, lat. rana) abgeleitet zu sein. Dioskurides (2,175 Wellmann = 2,206 Berendes) und Plinius (nat. 25,172 f.) beschreiben das Aussehen von vier h. kaum bestimmbaren Arten. Aufgelegte Blätter und Stengel sollen eine ätzende Wirkung haben und daher Aussatz ( lépra), Krätze ( psṓr…

Gramineen

(206 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Unter den Kräutern ( herbae, ποιώδη) stellen die Gramineae oder Poaceae die Familie der Gräser (Glumifloren, πόαι bei Theophr. h. plant. 7,8,3) dar, von denen man in der Ant. aber Sauergräser der Cyperaceae und Juncaceae (Binsen; Byblos) nicht unterschied. Zu den echten G. gehören neben den das eigentliche Gras bildenden Wiesengräsern (ἄγρωστις, z.B. Theophr. h. plant. 1,6,7 u.ö.) und dem Getreide ( frumenta) 1. der Rohrkolben Arundo (δόναξ, κάλαμος u.a. bei Theophr. h. plant. 4,11,11 u.a.), bes. das Pfahlrohr Arundo donax L., welches seit …

Argemone

(113 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀργεμώνη), bei Dioskurides 2,177 [1. 1.245 f.] = 2,208 [2.253], die nach der Verwendung ihres Milchsaftes (ὀπός) u. a. gegen Leukom (ἄργεμα) heißen soll, wird ebenso wie μήκων ῥοιάς bei Dioskurides 4,63 [1.2.217 f.] = 4,64 [2.397] und wie argemonia bei Plin. nat. 25,102 (medizinische Verwendung z. B. gegen Angina bei Plin. nat. 26,23) mit dem Keulenmohn Papaver argemone L. identifiziert, von anderen mit dem ähnlich blühenden Herbst-Adonis ( Adonis autumnalis L.; vgl. adonium Plin. nat. 21,60). Mohn Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrs…

Byssos

(98 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βύσσος). Pflanzliche und tierische Fasern, die zu weitgehend durchsichtigen Gewändern (βύσσινος, βύσσινον πέπλωμα) verarbeitet wurden. Dies sind vor allem wohl linum (λίνον, Lein, Flachs), später (offenbar schon bei Hdt. 2,86) Samenhaare der Baumwolle, vielleicht der aus Afrika eingeführten Asclepiadacee Gomphocarpus fruticosus, aber auch Fasern von Pilzen und Flechten. Auch die heute noch als B. bezeichneten Haftfasern im Meeresboden festsitzender Muscheln wie der großen mittelmeerischen Pinna nobilis waren Lieferanten für 3-8 cm lange Faser…

Equisetum

(125 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Vier verschiedene blattlose oder kleinblättige Pflanzengattungen tragen nach ihrer Wuchsform seit der Ant. die Bezeichnung equisetum, equisaeta, cauda equina bzw. caballina, ἱπποχαίτη oder ἵππουρις, Roß- oder Katzenschwanz. Dies gilt für Equisetum L. mit Hippochaete Milde, Schachtelhalm, Schaftheu oder Zinnkraut, für Ephedra L., ἔφεδρον oder ἵππουρις, den Rutenstrauch mit seinen nacktsamigen, z.T. kletternden Vertretern, ferner bei den Wasserpflanzen für die Armleuchteralge Chara, von C. Bauhin noch im 16. Jh. als E. foetidum bezeichnet, und schlie…

Far

(345 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Urspr. wohl “Korn” im Sinne von Getreide [1]. In gesch. Zeit zielte der Name aber speziell auf Speltweizen im Gegensatz zu Dreschweizen ( triticum). Synonyme sind ador und alicastrum, offenbar eine Abkürzung für f. adoreum. Plin. nat. 18,82 behauptet, daß sich die Anbaugebiete von far (Emmer) und ζειά/ zeiá (ζέα/ zéa) ausschließen. Nach Dion. Hal. ant. 2,25,2 sind jedoch beide Getreidearten ebenso wie die in Gallien, It. und anderswo angebaute arinca (ὄλυρα) identisch. Vom gegen Kälte sehr widerstandsfähigen (Plin. nat. 18,83, vgl. Colum. 2, 8,5) f. (= semen adoreu…

Alausa

(68 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Vom wahrscheinlich kelt. Baumnamen alausa, aliza oder alisa sind roman. und german. Namen für 2 Rosaceengattungen abgeleitet, nämlich die Mehl- und Elsbeere ( Sorbus aria und torminalis) und die Traubenkirsche oder Aletschbeere ( Prunus padus = Padus racemosa). Ob dazu auch ἄλιζα (Hesychios) gehört, das auch alnus (Erle) und populus (Pappel) bedeuten soll, ist fraglich. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography Bertoldi, in: Zschr. für Celtische Philol. 17, 1927.

Hund

(1,352 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] als Tier (κύων, κυνίδιον, κυνίσκος, σκύλαξ, σκυλάκιον, canis, canicula, catellus). Hünemörder, Christian (Hamburg) [English version] A. Rassen Eines der ältesten, wahrscheinlich schon im Mesolithikum, an verschiedenen Stellen der Erde aus h. ausgestorbenen Wildhund-Arten gezüchtetes Haustier. Die Ableitung vom Goldschakal (Canis aureus) [2] ist heute wieder aufgegeben. Aus Knochenresten und Abbildungen können mehrere Frührassen, von denen die heutigen Rassen abzuleiten sind, erschlossen werden: 1. Canis familiaris Putjatini Studer, dingo-ähn…

Bimsstein

(90 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κίσ(σ)ηρις, pumex). Das weichere Eruptivgestein vulkanischer Ausbrüche bzw. poröser Tropfstein. Er wurde als Baustoff verwendet. In der Kosmetik diente er als Schabemittel zur Glättung der Haut (vgl. Plin. nat. 36, 154-156). Ein Pulver aus dreifach gebranntem B. half bei Augengeschwüren, wurde zur Zahnpflege und zum Abstoppen gärenden Weins (vgl. Dioskurides 5,108 [1. 78f.] = 5,124 [2. 534f.]) benutzt. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedanii Dioscurides de materia med., Bd. 3, 1914, Ndr. 1958 2 J. Berendes (Hrsg.),…

Minze

(281 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Für die von den Griechen nicht genau beschriebenen, angenehm riechenden Arten der Gattung Mentha (Fam. Labiatae) existieren die Namen μίνθη/ mínthē (Theophr. h. plant. 2,4,1), καλαμίνθη/ kalamínthē, σισύμβριον/ sisýmbrion, ἡδύσμον/ hēdýsmon (z.B. bei Theophr. ebd. 7,7,1), βλήχων/ blḗchōn bzw. γλήχων/ glḗchōn sowie bei den Römern menta, mentastrum, pule(g)ium und nepeta. Die Wasser-, Wald-, Polei- und Katzen-M. wurden in der Ant. angebaut, die offenbar spontan aus der Wasser-M. (M. aquatica) und der Grünen M. (M. spicata) entsta…

Aalraupe

(113 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] oder Quappe ( Lota lota L.), ein auf dem Grund lebender Süßwasserfisch aus der Dorschfamilie, von Plin. nat. 9,63 (wohl wegen seiner Gefräßigkeit) als mustela (Wiesel) bezeichnet und wegen seiner Leber als Leckerbissen aus dem Bodensee (lacus Brigantinus) geschätzt. Columella empfiehlt die avidae mustelae 8,17,8, hier wohl Seequappen [vgl. 1. 177 f.], als lohnenden Besatz für Fischteiche ( piscinae) an klippenreicher Küste. Deren ( mustelae marinae) Leber galt als Mittel gegen Epilepsie (Plin. nat. 32,112). Auson. Mos. 107 ff. beschreibt die …

Hippokampos

(297 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Ἱππόκαμπος, equus marinus). Das Seepferdchen, das Paus. 2,1,9 als ‘Pferd, welches von der Brust an einem Seeungeheuer (κῆτος) gleicht’ erklärt (vgl. Serv. georg. 4,387: im ersten Teil ein Pferd, im letzten in einen Fisch übergehend). Der H. ist nicht identisch mit dem von Plin. nat. 32,58 u.ö. als Heilmittel erwähnten gleichnamigen Mittelmeerfisch (z.B. dem gefleckten Seepferdchen, Hippocampus guttulatus [1. 138]). Lit. Erwähnungen sind selten (z.B. Strab. 8,7,2 [384]). Nach Ail. …

Grille

(104 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Unter dem Namen gryllus bei Plin. nat. 29, 138 ist wahrscheinlich eine Feld-G., Gryllus campestris, zu verstehen, welche (so Nigidius Figulus) rückwärts läuft, die Erde durchbohrt und nachts mit den Flügeln zirpt ( stridere). Eine solche (mit ihrer Erde ausgegrabene) G. helfe aufgestrichen gegen Ohrenschmerzen. Sie wird mit Hilfe einer an ein Haar gebundenen Ameise als Köder aus ihrer Erdhöhle herausgezogen [1. 132]. Diese Angaben überliefert Isid. orig. 12,3,8 dem MA. Ob mit dem flügellosen heuschreckenähnlichen Insekt trixalis bei Plin. nat. 30,49 eine…

Feige

(463 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] In Südeuropa ist die F. mindestens seit dem Neolithikum heimisch, wie Fruchtfunde aus Lerna, Argolis und aus der Bronzezeit am Mincio dokumentieren. Die ersten lit. Erwähnungen finden sich in der Odyssee (z.B. Hom. Od. 11,588; 12,103). Die F. wird durch zwei sommergrüne Arten der Gattung Ficus der Moraceae vertreten: (a) Ficus carica L. als ἐρινεός ( erineós), die Ziegen-F. als Wildform neben der συκῆ ( sykḗ), der kultivierten Eß-F., die durch eine männliche Pflanze ( caprificus) von (a) bestäubt wurde. (b) die Sykomore oder Maulbeer-F., Ficus sycomorus…

Papageifisch

(184 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (σκάρος/ skáros, lat. scarus). Der bis zu 49 cm lange farbige Scarus cretensis (= Sparisoma cretense) war nach Plin. nat. 9,62f. im 1. Jh.n.Chr. der von den Römern geschmacklich meistgeschätzte Seefisch, auch von griech. Dichtern (Athen. 7,319f-320c) beachtet. Als zoologische Besonderheit erwähnt Plinius seine ausschließlich pflanzliche Nahrung (φυκίον/ phykíon, Tang, bei Aristot. hist. an. 7(8),2,591a 14f.; herbae bei Plin. nat. 9,62) und - damit zusammenhängend - das angebliche Wiederkäuen (Aristot. hist. an. 7(8),2,591b 22: μηρυκάζειν/ mērykázein = r…

Alaternus

(91 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Unter lat. a. (Plin. nat. 16,108: mit Blättern zwischen Steineiche, Ilex, und Ölbaum, Oliva) werden immergrüne Bäume und Sträucher des Mittelmeergebietes mit Steinfrüchten (Plinius: ohne Frucht!) aus den Familien der Rhamnaceen ( bes. Rhamnus alaternus L., Kreuzdorn) und der Oleaceen ( Phillyrea media L. und angustifolia L.) verstanden. Zu Phillyrea scheint κήλαστρος ( celastrus) bei Theophr. h. plant. 1,9,3 zu gehören, da die Celastreengattung Celastrus L. am Mittelmeer fehlt. Hort [1] übers. die dort folgende φιλύκη mit a. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bi…

Eupatorium

(146 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (εὐπατόριος, Dioskurides 4,41; [1. 198f.] bzw. [2. 386]; eupatoria, Plin. nat. 25,65). Diese Rosacee Agrimonia eupatoria L., der Odermennig, mit gelben Blütenständen (vgl. [3. Abb. 222]), war bei Dioskurides ein geschätztes Mittel gegen Dysenterie (Ruhr), Leberleiden und Schlangenbisse. Die Ableitung der Namensvariante hepatoria vom Leberleiden [4] (sowie der synonymen Bezeichnng ἡπατῖτις in der recensio Vindobonensis des Dioskurides) findet keine Stütze bei Plinius; die Zuweisung von regia auctoritas an die Pflanze spielt auf die angebliche…

Hecht

(159 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser mitteleurop. Raubfisch (Esox lucius L.) mit reich bezahntem breiten Maul war den Griechen unbekannt. Auson. Mos. 120-124 dagegen erwähnt den H. ( lucius) als in Teichen zw. Algen lauernden Feind der Frösche, der in der Küche nicht geschätzt werde. Der griech. Arzt Anthimos [1] (De observatione ciborum 40; [1. 18]) teilt dagegen ein german. Kochrezept mit. Bei Thomas von Cantimpré 7,48 [2. 264f.] wird er nach einer zeitgenössischen Quelle des 13. Jh. ( Liber rerum, vgl. Alexander Neckam 2,32 [3. 147]) mit dem lupus marinus identifiziert und als bes. gra…

Assel

(377 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὄνος, πολύπους, ὀνίσκος, κούβαρις, κύαμος, τύλον, centi-, mille- (oder mili-) und multipedium). Die zu den Krebstieren gehörende Mauer-, Keller- oder Rollassel (schon Soph. fr.363 N2), bei Aristot. hist. an. 5,31,557a 24f. (Ähnlichkeit von Fischläusen mit vielfüßigen ὄνοι), Dioskurides 2,35 [1. 1. 133] (vielfüßige, sich bei Berührung zusammenrollende ὄνοι unter Wasserbehältern helfen z.B. bei Gelbsucht und als Bestandteil einer Injektion bei Mittelohrentzündung) = 2,37 [2. 164f.] (hier κουβαρίδες) = Pl…

Meise

(139 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (αἰγίθαλ(λ)ος/ aigíthal(l)os, αἰγιθάλος/ aigithálos; lat. vitiparra). Die Singvogelfamilie der Paridae, von der Aristot. hist. an. 7(8),3,592b 17-21 drei würmerfressende (σκωληκοφάγα/ skōlēkophága) Arten mit vielen Eiern (8(9),15,616b 2f.) als Feinde der Bienen (8(9),40,626a 8; Ail. nat. 1,58) unterscheidet: 1. die Kohl-M. (Parus maior) von Finkengröße (σπιζίτης/ spizítēs), 2. eine mittelgroße M. mit langem Schwanz (ὀρεινός/ oreinós), vielleicht die Schwanz-M. (Aegithalos caudatus), und 3. eine unbestimmbare kleine ohne bes. Namen, …

Camara

(108 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (καμάρα), richtige Lesart für camera, verwandt mit camurus (“gekrümmt”). Bezeichnung für die Wölbung eines Zimmers oder einer Barke bzw. das Schiff selbst. Dieser Typ von Barken mit einwärts geneigten Seitenwänden und mit einem runden Bauch, mit dem man im Kreis und in beide Richtungen fahren konnte, wurde an der NO-Küste des Schwarzen Meeres vor allem für Piraterie verwendet (Strab. 11,2,12, 495f.; Tac. hist. 3,47,3). Die Seitenwände konnten bei hohem Seegang so erhöht werden, daß sie …

Mücke

(390 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἡ ἐμπίς/ empís, ὁ κώνωψ/ kṓnōps, Deminutiv κωνώπιον/ kōnṓpion, lat. culex, culicellus, culiculus; conops: Dioscurides Longobardus 3,23) ist die allg. Bezeichnung für summende und durch Blutsaugen lästige Insekten. Aristoteles schildert hist. an. 5,19,551b 27-552a 8 und 1,1,487b 3-5 (so [1]) offenbar mit der Verwandlung der empís die Entwicklung einer Zuck-M. der Gattung Chironomus. Die der Bestäubung der Feigen dienenden culices ficarii sind die Wespen der Art Blastophaga psenes (Plin. nat. 11,118; 15,80 und 17,255). Gewöhnlich ist die G…

Gemse

(112 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( rubicapra). Wie die Steinböcke ( ibex) lebt die zu der Rinderfamilie gehörige G. in den Alpen (Plin. nat. 8,214). Ihre Hörner sind rückwärts gebogen ( cornua in dorsum adunca) im Gegensatz zu den nach vorne gerichteten der dammae (Gazellen; Plin. nat. 11,124, vielleicht aus eigener Anschauung). Für die angebliche Heilung von Schwindsucht durch in gleichem Verhältnis mit Milch gemischtes G.-Fett beruft sich Plin. nat. 28,231 jedoch auf einen Autor, der möglicherweise G. mit Wildziegen verwechselte. Diese Verwechslun…

Aal

(269 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἔγχελυς, anguilla), kaum vom Meer-A. (γόγγρος, conger/congrus) unterschieden. In der Ilias (21,203; 353) als Wassertier den Fischen entgegengesetzt. Lebens- und Verhaltensweisen sind dem Aristoteles gut bekannt (hist. an. 8,2,591 b 30-592 a 24; 1,5,489 b 26 f.; 2,13,504 b 30 f.; part. an. 4,13,696 a 3 f.: nur 2 Flossen). Theophr. fr. 171,4 führt die Fähigkeit zum Landleben auf kleine Kiemen und geringen Wasserbedarf zurück und glaubt (fr. 171,9) wie Plin. nat. 9,160 an ungeschlechtlic…

Artischocke

(162 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der über spanisch “alcarchofa”, it. “articiocco, carciofo” von arab. “al-haršūf” abgeleitete Name bezeichnet die im Mittelmeergebiet wegen ihrer eßbaren Hüllschuppen viel angebaute Cynara scolymus L., eine Unterart der als Blattgemüse noch früher kultivierten Cynara cardunculus L. (it. “cardoncello”). Sie ist wohl identisch mit der σκόλυμος bei Hes.erg. 582ff. und Alk. fr.94 D. (zit. bei Plin.nat. 22,86f.), Theophr. h. plant.6,4,7 (eßbare Wurzel; vgl. Plin.nat. 21,96), Dioskurides 3,14 [1. 2. 21 = 2. 271] (Wurzel …

Fliege

(479 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Unter der von Aristoteles zu den Zweiflüglern (δίπτερα) gerechneten μυῖα (μῦα, musca) wurde nicht nur die Stuben-F., sondern auch die Bremse oder Blinde F. (auch κυνόμυια) und die Schmeiß-F. verstanden. Bei Aristoteles, Plinius und Lukianos ( Muscae Encomium = ‘Lob der F.) ist meistens die Stuben-F. gemeint, aber auch der Stachel der Bremse (Aristot. hist. an. 1,5,490a 20; 4,7,532a 21; Plin. nat. 11,100; Lukian. Muscae Encomium 6) sowie das Summen im Flug (Aristot. hist. an. 4,9,535 b 9-11; Plin. nat. 11,266) werden…

Africus ventus

(131 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Lat. Bezeichnung für den Wind Λίψ oder νότος, der von SW aus Afrika (Libyen) nach Südeuropa weht. Bei Plin. nat. 2,119 wird der von Sen. nat. 5,16,5 und Hor. carm. 1,3,12; 3,29,57; epod. 16,22 und Verg. Aen. 1,85 f. als wild und stürmisch charakterisierte A. auf der astronomischen Strichrose (vgl. Vitr. 1,6,10 bzw. 12) mit insgesamt 15 Winden als Westsüdwest zwischen dem Westwind Favonius und der Südsüdwest Austroafricus (Λιβόνοτος) angesetzt. Bei Hor. carm. 3,23,5 heißt er pestilens. Nach Isid. nat. 37,4 bringt er Regen und Gewitter. Auf Denkmälern röm.…

Mullus

(398 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die als Speise beliebten Arten Streifen- (Mullus surmuletus) und Meerbarbe (Rotbart, M. barbatus) hießen τρίγλη/ tríglē bzw. lat. m. (nach einem Seefisch μύλλος/ mýllos: [1]). Erwähnt werden die rote Färbung (Sen. nat. 3,18; Opp. hal. 1,130; Athen. 4,135b und 7,325e), die Bartfäden an der Unterlippe (Plin. nat. 9,64; Cic. parad. 5,38: barbatulus; Cic. Att. 2,1,7; Varro rust. 3,17,7: barbatus) sowie die sogar vor Wasserleichen (Ail. nat. 2,41; Opp. hal. 3,432-442) nicht zurückschreckende Gefräßigkeit (Aristot. hist. an. 7(8), 2,591a 12f.…

Eppich

(171 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Damit wurden Doldenpflanzen mit großen, glänzenden und zum Kranzbinden geeigneten Blättern aus der Familie der Araliaceae, nämlich der dem Dionysos/Bacchus heilige Efeu (κισσός, ἕλιξ, hedera), und mehrere Umbelliferen bezeichnet. Gemeint sind v.a. folgende Gewürzkräuter: 1) Sellerie ( apium graveolens L.), als σέλινον ( sélinon) schon bei Hom. Il. 2,776 und Od. 5,72 erwähnt; als Garten-Sellerie, σέλινον κηπαῖον ( sélinon kḗpaíon), wird E. bei Dioskurides mit kühlender, schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkung angeführt (3,64 [1…

Flamingo

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Phoenicopterus ruber L., φοινικόπτερος, phoenicopterus). Nach seinen z.T. scharlachroten Flügeln benannter Schreitvogel, unverwechselbarer, scheuer Brutvogel in Nordafrika und Südasien, heute auch in der Camargue (Südfrankreich). Als seltener Import wurde er zuerst von Aristophanes (Av. 270ff.) und auch von Kratinos (fr. 114 Kock = 108 Edmonds) erwähnt. Die Beobachtung gewaltiger Flüge durch den Alexanderhistoriker Kleitarchos (FGrH 137 F 21) findet sich als Reflex (ohne den F. expl…

Leucrocota

(155 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Möglichweise ist dieses Mischwesen (Größe eines Esels, Beine eines Hirsches, Dachskopf mit einer bis zu den Ohren aufgesperrten Schnauze und einem durchgängigen Knochen an Stelle der Zähne, Löwenähnlichkeit an Hals, Brust und Schwanz, zweigeteilten Hufen, Imitationsfähigkeit der menschlichen Stimme) in Äthiopien bei Plin. nat. 8,72f. und Solin. 52,34 als Schabrackenhyäne (Hyaena brunnea) [1. 154] zu deuten. Wahrscheinlich ist es aber doch ein Fabeltier, das durch die gen. Quellen und Honorius Augustodunensis 1,12 ( Ceucocrota) [2. 54] und Jakob von V…

Melone

(225 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Pflanze aus der Familie der Gurkengewächse (Cucurbitaceae) mit zwei Arten, der länglichen goldgelben Honig-M. (Cucumis melo L.) und der rundlichen Wasser-M. (Citrullus vulgaris Schrad.) mit rötlichem Fruchtfleisch. Ihre frühe Kultur in Ägypten und Griechenland steht fest. Die griech. Zeugnisse bieten jedoch, abgesehen von den eher beiläufigen Beschreibungen, wechselnde Namen (πέπων/ pépōn, σίκυος πέπων/ síkyos pépōn, σικύα/ sikýa). Nach Plinius (nat. 19,67) soll die von ihm als Gurke bezeichnete goldgelbe ( aureus) Honig-M. melopepo zuerst in Campani…

Argestes

(101 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Ἀργεστής). Der Nordwestwind, z. B. bei Aristot. meteor. 2,6,364a 14, der auf der astronomischen Windrose als mittlerer Wind zwischen dem Nord- und Westwind (ζέφυρος) in den Sonnenuntergangspunkt der Sommersonnenwende gesetzt wird. Er galt als kräftig, kühl, aufheiternd und trocken. Andere Namen: Skiron in Attika, bei den gr. Sizilienfahrern Iapyx und an der ital. Westküste Κερκίας. Bei Plin. nat. 2,119, Vitr. 1,6,1 und Sen. nat. 5,16,5 heißt er Corus. Aristot. Ανέμων θέσεις, 973b 13-15 gibt für den Ἰάπυξ die Lokalnamen Σκυλητῖνος, Φρυγίας und Φαραγγίτης an. Hün…

Disteln

(139 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Mit Stacheln versehene Kräuter der Compositen-Abteilung Cynareae mit etwa 70 Arten in 15 Gattungen. Verschiedene Arten werden von Theophr. h. plant. 6,4,3-11 (= Plin. nat. 21,94-97) unter Namen wie ἄκανθα oder κάκτος (lat. carduus bzw. cactus) behandelt, darunter die Artischocke ( Cynara). Dioskurides 3,12 ([1. 19f.] bzw. [2. 270f.]) empfiehlt die Wurzel einer weißen D. u.a. zu Einnahme gegen Blutspucken und Leibschmerzen. Auch z.T. ähnliche Pflanzen anderer Familien wie Umbelliferen ( Eryngium u.a.), Acanthaceen (Akanthos) und Dipsaceen zählen da…

Ahorn

(106 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( acer). Die meisten europ. Namen der je nach Artbegrenzung 100-200 Arten umfassenden Laubholzgattung Acer L., wozu u. a. griech. ἄκαστος, lat. acer und ornus gehören, gehen auf einen idg. Baumnamen mit a, nicht auf adjekt. acer mit ā zurück. Außer den mitteleurop. Acer pseudoplatanus L. (Berg-A.), platanoides L. (Spitz-A.) und campestre L. (Feld-A., Maßholder) gibt es in Südeuropa u. a. Acer opalus Mill., monspessulanum L. und orientale L. Da man zu den A. auch Laubbäume anderer Familien gerechnet hat, bleibt unklar, worauf sich griech. ἄκαστος …

Geier

(525 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (γύψ; voltur bzw. vultur, voltur[i]us, abgeleitet von vellere, rupfen, bzw. etr. Ursprungs). Aristoteles kennt nur den kleinen, hellen Schmutz-G. (Neophron percnopterus) und den bedeutend größeren, eher aschgrauen Mönchs-G. (Aegypius monachus) (hist. an. 7(8),3,592b 6-8). Αἰγυπιός ( aigypiós) bezeichnet bei ihm jedoch den in der Verwandtschaft zw. Adler und G. stehenden (Ail. nat. 2,46) Lämmer-G. (Aristot. hist. an. 8(9),1,610a 1). Der perknópteros (hist. an. 8(9),32,618b 31-619a 3) könnte mit seinem Spitznamen oreipélargos (schwarz-weißes Gefieder…

Möhre

(183 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das in Europa wildwachsende zweijährige Gemüse Daucus carota L. aus der Familie der Umbelliferen nannte man σταφυλῖνος ( staphylínos), καρωτόν ( karōtón), δαῦκον ( daúkon: Theophr. h. plant. 9,15,5), lat. pastinaca, daucus. Durch Kultivierung wurde die urspr. trockene und holzige Wurzel wohlschmeckend, nahrhaft und süß. Dioskurides (3,52,1 Wellmann und Berendes) beschreibt die eine purpurfarbene Schmuckblüte der staphylínos ágrios in der Mitte der sonst weißen Blütendolde und empfiehlt (vgl. Plin. nat. 20,30f.) den Samen getrunken zur …

Nelke

(171 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Da wir keinen ant. Namen kennen, ist nicht zu klären, ob die N. im Alt. vorkam. Möglicherweise ist sie mit der Bezeichnung Διὸς ἄνθος/ Diós ánthos, “Zeusblume” lat. Iovis flos gemeint, von der sich auch der mod. Gattungsname Dianthus ableitet. Immerhin gelten von den 65 in Griechenland wachsenden Vertretern der 120 wilden europ. N.-Arten 20 als endemisch [1. 81]. Archäologen erblicken in der strauchartigen kretischen N. Dianthus arboreus das Vorbild für Waldmalereien im Palast von Knosos. Da Zeus auf Kreta g…

Bolbos

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βολβός, bulbus). Name für unterirdische Speicherwurzeln wie Zwiebeln und Knollen verschiedener Pflanzen, vor allem der Allium-Arten (vgl. Dioskurides 2,214ff. = 2,178-182 [2. 232-235]) (Lauch, πράσον), nämlich Allium cepa (Küchenzwiebel, κρόμμυον), Allium scorodoprasum (Knoblauch, σκόροδον) und Allium schoenoprasum (Schnittlauch, σχοινόπρασον). Das Zauberkraut μῶλυ der Odyssee, dessen Blätter Theophr. h. plant. 9,15,7 mit der σκίλλα (Meerzwiebel, Urginea maritima) vergleicht, gehört zu den breitblättrigen Allium-Arten, ebenso wie d…
▲   Back to top   ▲