Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten †" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten †" )' returned 509 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "S. corsten †" ) OR dc_contributor:( "S. corsten †" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Guldenschaff, Johann

(190 words)

Author(s): S. Corsten | W. Schmitz
Kölner Buchdrucker des 15. Jh.s, der bei Ulrich Zell oder Konrad Winters von Homberg das Handwerk erlernte. Seine drei Gotico-antiqua-Typen stehen denen der beiden genannten Kölner Drucker sehr nahe, sie können aber auch auf das Vorbild von Peter Schöffer in Mainz, von wo G. stammte, zurückgehen. Sein erster datierter Druck ist von 1477, seit 1481 nannte er sich Kölner Bürger. Ob er schon längere Zeit vor 1477 in Köln gearbeitet hat, ist ungewiß. Es spricht aber einiges dafür, daß er Konrad Wint…

Rotdruck

(465 words)

Author(s): S. Corsten
Wollten die ersten Drucker ihre Bücher den Kunden mit dem gewohnten Erscheinungsbild anbieten, mußten sie sich mit dem Problem des Farbendrucks auseinandersetzen. In den ma. Hss. kommt insbes. der roten Farbe zur Gliederung und Hervorhebung eine wichtige Rolle zu. Solche, meist vom Rubrikator hinzugefugten Auszeichnungen waren Seiten- und Kapitelüberschriften, einfache Initialen und Textanfänge. Liturgische Bücher (Breviere, Meßbücher u.a.m.) hatten die Anweisungen für den Vollzug in roter Schri…

Schunke, Ilse

(245 words)

Author(s): S. Corsten
* 30. 12. 1892 in Dresden, † 1. 3. 1979 ebd., dt. Bibliothekarin und Einbandforscherin. Nach dem Studium der Germanistik, Gesch. und Kunstgesch. in Leipzig und München begann S. am 15. 12. 1921 ihre berufliche Laufbahn an der LB Dresden. Am 1. 7. 1929 fand sie Anstellung an der SB Bremen, schied aber schon 1937 aus politischen Gründen aus dem Bibl.dienst aus. Seitdem war sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Privatgelehrte tätig. Nach dem Krieg hatte sie wesentli-chen Anteil an der Sichers…

Metternich

(232 words)

Author(s): S. Corsten
bedeutende Kölner Drucker– und Verlegerfamilie.Den Anfang machte Peter M. (1671), derum 1625 eine Offizin beim Augustinerkloster (Hohe Straße) gründete, aus der mehr als 110 Titel hervorgegangen sind. Er war auch vereidigter Drucker der Juristischen Fakultät an der Kölner Universität. Während sein zweitgeborener Sohn Arnold (1681—1725 tätig) das väterliche Unternehmen fortführte, machte sich der älteste Sohn, Paul M. (1650—1669), bei St. Laurenz selbständig und begründete einen blühenden neuen Z…

Saspach, Konrad

(224 words)

Author(s): S. Corsten
Bürger von Straßburg und Zeuge im 1439 vor dem Großen Rat verhandelten Prozeß der Brüder Dritzehn gegen Johannes Gutenberg. Der in der Kremergasse wohnende Handwerker (Schreiner oder Drechsler?) sagte aus, daß er für Gutenberg eine Presse gebaut habe. Er scheint darüber hinaus mit dem Projekt, das Gutenberg und seine Genossen betrieben, vertraut gewesen zu sein. Andreas Heilmann beauftragte nämlich S., aus der im Haus des verstorbenen Andreas Dritzehn befindlichen Presse gewisse «Stücke» herausz…

Voulliéme, Ernst

(300 words)

Author(s): S. Corsten
* 11. 1. 1862 in Gumbinnen / Ostpreußen, † 31. 7. 1930 ebd., dt. Bibliothekar und Ink.forscher. Nach Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Berlin und Halle (Promotion 1887) wirkte V. 1888–1896 an der UB Bonn und 1896–1927 an der SB Berlin, davon 1906–1927 für die Mitarbeit am Gesamtkat der Wiegendrucke (GW) abgestellt. 1907 erhielt er den Titel Professor und wurde 1909 zum Oberbibliothekar (Rat IV. Klasse) ernannt. Die Stufen der dienstlichen Laufbahn spiegeln die führende Rolle V. innerhalb der dt. Ink.forschung wider. Den Anfang machte er währen…

C. W.-Drucker

(79 words)

Author(s): S. Corsten
war 1473/1474 in Straßburg tätig und arbeitete mit einer Letter, die der Type 1 Anton Kobergers sehr ähnelt. Das Monogramm erscheint lediglich in dem «Liber bibliae moralis» des Petrus Berchorius, der am 7. 10. 1474 vollendet wurde (GW 3863). Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich der Drucker ausdrücklich als Straßburger Bürger bezeichnet, hat man ihn mit Clas Wencker oder Conrad Wolfach identifizieren wollen. Er hat ausschließlich theologische Fachlit. herausgebracht. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 65.

Blandin, Richard

(220 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker des 15. Jh.s in Paris. In der Schlußschrift eines «Vocabularius juris utriusque» vom 31. 10. 1476 (Cop. 6355) wird B. zus. mit Ludovicus Symoneli und Johannes Symon genannt. Die Werkstatt der Genossen war im Haus «Zum grünen Blasebalg» («sub intersignio follis viridis»), nahe dem Dominikanerkloster, in der Rue St.-Jacques («infra sanctum Benedictum et Predicatores») untergebracht. Es wurde eine eigenwillige Antiqua-Letter, in deren Minuskeln gotische Buchstaben eingestreut sind, verw…

Missalschrift

(199 words)

Author(s): S. Corsten
heißt schon bei den Zeitgenossen die für liturgische Bücher (insbes. Missale und Psalterien) am Ende des MA verwendete Sonderform der Textura. Sie weist alle Eigentümlichkeiten der gotischen Buchschrift (Brechung der Rundungen, zahlreiche Ligaturen, Vertikalprinzip, Grauton des Gesamtschriftbildes, Überwiegen der Minuskeln) bis zur letzten Konsequenz auf. Wegen der Gewichtigkeit der liturgischen Texte, aber auch aus praktischen Gründen haben die M.en einen großen Grad. Das den liturgischen Vorsc…
▲   Back to top   ▲