Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Riederer, Friedrich

(96 words)

Author(s): S. Corsten
aus Mülhausen im Hegau stammender dt. Drucker. R. gründete 1493 in Freiburg im Breisgau eine Offizin, die bis 1499 arbeitete. Mit einem bescheiden ausgestatteten Typenapparat druckte er u.a. Briefsteller, Anleitungen zur Rhetorik und ein von ihm selbst verf. Formelbuch zur Abfassung von Briefen und Urkunden. R.s xylographisches Titelbl. zum «Spiegel der wahren Rhetorik» (H 13914) mit dem Signet des Druckers wird dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben. S. Corsten Bibliography Benziger, C.: Inkunabeldrucke der F. R.schen Offizin in Freiburg i.Br. In: ZfB 31. 1914, S. 108 — 113 Geld…

Pücher, Vitus

(125 words)

Author(s): S. Corsten
aus Moosburg an der Isar stammender dt. Drucker in Rom, dort 1471 — 1482 nachgewiesen. Da P. u.a. im Vorwort des «Digestum novum» von Johannes Guarinus (GW 7701) als Drucker juristischer Werke gepriesen wird, hat man ihm die in Rom «Apud sanctum Marcum» 1475 — 1478 arbeitende Offizin zugeschrieben, denn aus ihr sind zahlreiche große juristische Quellentexte und Kommentare hervorgegangen. Aus demselben Grunde könnte auch die 1473 — 1474 in Rom unter der Adresse «Apud sanctum Eustachium in domo An…

Trithemius, (Trittenheim), Johannes

(236 words)

Author(s): S. Corsten
* 1. 2. 1462 in Trittenheim bei Trier, † 13. 12. 1516 in Würzburg, Benediktinerabt und Humanist. T. trat 1482 in das Benediktinerkloster Sponheim bei Kreuznach ein und wurde schon bald dessen Abt. Er machte die Abtei zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und der von Bursfeld ausgehenden Reformbewegung des Ordens. Unter ihm wuchs die Bibl. des Klosters von 48 auf ca. 2 Tsd. Bde., manche schrieb er selbst. Seine Hochschätzung des mönchischen Schreibwesens brachte er in «De laude scriptorum» (Mainz 14…

Fuß

(83 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in der Buchdruckersprache der untere Abschluß der Kolumne (daher auch Fußnote), der obere Abschluß wird dementsprechend Kopf genannt. Die Stützen unter der tischartig gestalteten Führung des Karrens werden bei der Tiegelpresse ebenso wie das Stück Holz, das an den senkrechten Streben zur Sicherung der Standfestigkeit angebracht ist, als Füße bezeichnet. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 99–100 Wolf, L.: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im franz. Sprachg…

Vivian, Mathieu

(88 words)

Author(s): S. Corsten †
franz. Drucker, brachte 31. 3. 1490/ 1491 in Orleans den «Manipulus curatorum» des Guido de Monte Rochen in einer lat.-franz. Ed. heraus (GW 11834). Sein Druckerzeichen weist als Monogramm MV in einer Herzform, überragt von einem Kreuz auf. Über dem waagerechten Kreuzbalken liest man IHS (= Jesus) und M (= Maria). Weitere Texte aus der Offizin von V. sind nicht überliefert. S. Corsten † Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Druck- und Verlegerzeichen des 15. Jahrhunderts. München 1926 (ND Hildesheim / New York 1970), S. 70.

Hauptaufnahme

(148 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Instruktionen für die alphabetischenKat. der preußischen Bibl.en (Preußische InstruktionPI) bietet die H. eine möglichst genaue Beschreibungder Veröff. und gliedert sich in den «Kopf» derAufnahme (mit den für die Einordnung maßgeblichenOrdnungswörtern) und in ihren Text. Dieser besteht ausder Wiedergabe des Titels und den bibliographischenAngaben. In bestimmten Fällen kann noch die Angabevon Besonderheiten hinzukommen. Von den H.n sinddie Verweisungen zu unterscheiden, die zum leichtere…

Typenvergleich

(229 words)

Author(s): S. Corsten
Das Schriftbild eines Druckes (Stil, Formen, Schriftgrad) sind ein wichtiges Hilfsmittel für die zeitliche und örtliche Herkunftsbestimmung. Hauptziel des T.s ist der Nachweis, daß die Schrift eines unfirmierten Druckes mit der eines firmierten identisch ist. In diesem Fall spricht vieles dafür, daß beide aus derselben Werkstatt stammen. Das gilt vor allem für die Frühdruckzeit, als die Drucker sich ihre Lettern selbst schufen und sich dabei an den Schreibtraditionen ihres Standortes orientierte…

Papierpreise

(579 words)

Author(s): S. Corsten
1. Frühdruckzeit Für die P. des ausgehenden MA fehlt es nicht an Quellenzeugnissen in Rechnungen und anderen Akten. Sie sind aber wegen der unübersichtlichen Währungsverhältnisse und der meist fehlenden Angaben über Format und Qualität schwierig miteinander zu vergleichen. Andererseits sind die P. von großem wiss. Interesse, weil sie einen wesentlichen Teil der Produktionskosten des Buches ausmachten. Eine Vorstellung davon kann die noch lange auf den Buchmessen übliche Regelung vermitteln, daß fü…

Überhänge

(114 words)

Author(s): S. Corsten
waren beim Bleisatz die den Schriftkegel oben oder seitlich überragenden Teile des Buchstabens. Bei den zur Seite überhängenden wie z. B. dem F / f dienten sie dem einwandfreien Anschluß. Über den Kegel hinausragende Ü. waren bei mit Akzenten oder punktierten Schriften sowie Schreibschriften hilfreich. Beim Satz war darauf zu achten, daß die überhängenden Teile des Buchstabens über dem Fleisch der benachbarten Letter platziert wurden. Überhänge. Sogenannte Stützschrift. 1892. Übergeordneter Titel. Sammelband mit Aufsätzen verschiedener Autoren. S. Corsten Bibliography Neub…

Gerson, Johannes

(154 words)

Author(s): S. Corsten
* 14. 12. 1363 in Gerson bei Rethel (Département Ardennes), † 12. 7. 1429 in Lyon, franz. Theologe und Kirchenpolitiker, «doctor christianissi-mus». In den Auseinandersetzungen der Zeit um eine Reform der Kirche vertrat er die «konziliaristische» Richtung, d. h. er sah in einem Konzil die höchste Autorität, der sich auch der Papst beugen müsse. Auf dem Konzil von Konstanz (1414—1418) übte er in diesem Sinne großen Einfluß aus. G. war ein überaus fruchtbarer Schriftsteller, der sich bes. für eine…

Denidel, Antonius

(99 words)

Author(s): S. Corsten
als Drucker in Paris nachgewiesen von 1495 bis 1501. D. brachte u. a. viele klassische Autoren heraus und arbeitete zeitweise mit den Kunstgenossen Nicolas de la Barre und Robert de Gourmont zusammen. Er war Magister artium und führte ein Signet, auf dem die Heiligen Nikolaus und Katharina einen Schild mit dem Monogramm A D halten. S. Corsten Bibliography Claudin A.: Histoire de l'imprimerie en France au XVe et auXVIe siècle. T. 2. Paris 1901, S. 261–262 Meyer W. J.: Die franz. Drucker- u. Verlegerzeichen des XV. Jh.s. München 1926 (ND Hildesheim/New York 1970), S. 83 u. 105

Tresser, Johannes

(86 words)

Author(s): S. Corsten
aus «Hoestet», d. i. Höchstädt an der Donau, stammender dt. Drucker, der als Mitglied der Druckergemeinschaft Germani fidelissimi in den 1480er und 1490er Jahren für Francesco del Tuppo in Neapel arbeitete. Am 17. 7. 1498 veröff. er zus. mit Martin von Amsterdam auf eigene Rechung «De liberalitate, de beneficentia, de magnificentia, de splendore, de convivantia» des Humanisten Johannes Jovianus Pontanus (H 13259). Die Schlußschrift des Werkes kündet als letzte von der Existenz des Mannes. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 129–130 und 135–136

Weisweiler, Max

(123 words)

Author(s): S. Corsten †
* 17. 4. 1902 in Köln, † 2. 3. 1968 in Rheinbach (bei Bonn), dt. Orientalist und Bibliothekar. Nach dem Studium der orientalischen Sprachen an verschiedenen Univ. (Promotion: Tübingen 1923) trat er 1924 in den Bibl.dienst und legte 1927 die Fachprüfung für den höheren Dienst ab. 1932 wurde er zu Hss.studien in der Türkei beurlaubt, 1938 übernahm er die Leitung der Orientabt. an der Preußischen SB Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte er zur UB Bonn; an der dortigen Univ. wirkte er seit 19…

Koblenz

(700 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- und Pressewesen. Das 1547 von dem Kölner Druckerverleger Eucharius Cervicomus gedruckte Missale Trevcrcnse nennt zwar K. im Erscheinungsvermerk; es ist aber fraglich, ob das Buch wirklich hier entstanden ist. Erst 1702 kam es zur Gründung einer Buch- und Zeitungsdruckerei durch Theodor Burggraf, dem 1704 sein SchwiegersohnJ. F. Krabben ( 1731) folgte. Seine Erben führten die Firma bis ins 19. Jh. hinein fort. Unter dem Einfluß der Aufklärung wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s weitere…

Leitfaden

(65 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine Metapher für Hilfsmittel Wegweiser u. a. m., die zuerst im 18. Jh. aufkam und sich auf den Faden der Ariadne bezieht, durch den der griech. Sage zufolge Theseus aus dem Labyrinth hinausfand. Im Buchwesen üblich für kurze Einführungen in ein Wissensgebiet. S. Corsten Bibliography Lexikon des Bibliothekswesens. Hrsg, von H. Kunze und G. Rückl. 2. Aufl. Bd. 1. Leipzig 1974, Sp. 880.

Viviansgruppe

(27 words)

Author(s): S. Corsten †
werden die im Kloster Tours unter Abt Vivian 841–851 entstandenen reich ausgestatteten Prachthss. genannt. Sie sind heute über viele europäische Slg. verstreut. S. Corsten †

Schmöker

(77 words)

Author(s): S. Corsten
Der seit dem 18.Jh. begegnende Ausdruck der Studenten- und Schülersprache gehört etymologisch zu niederdt. «smöken» (= schmauchen) und bezeichnet abschätzig ein altes, minderwertiges Buch. Wie es zu der Benennung gekommen ist, bleibt unklar. Vielleicht wollte man damit sagen, daß man das Papier derartiger Bde. allenfalls noch als Fidibus zum Anzünden der Pfeife verwenden konnte. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1999, S. 733.

Neobar, Conrad

(98 words)

Author(s): S. Corsten
† Ende 1540 in Paris, franz. Buchdrucker. N. stammte aus Vorst bei Kempen /Niederrhein. Er betrieb in der franz. Hauptstadt unter der Adresse «Rue du Mont-Saint–Hilaire â 1'Image Notre Dame» eine Offizin, aus der einige sorgfältig gedr. griech. Klassikerausg. hervorgingen. König Franz I. ernannte N. 1539 zum «Imprimeur du Roi en lettres grecques». Als der Drucker schon ein Jahr später starb, führte seine Witwe, Tochter eines Professors für Griech., die Offizin noch einige Zeit weiter, Grecs du Roi S. Corsten Bibliography Lepreux, G.: Gallia typographica. Ser. Parisienne. T. 1…

Mitteilungsblatt des Verban des der Bibliothekendes Landes Nordrhein-Westfalen e. V.

(154 words)

Author(s): S. Corsten
Das M. begann am 1. 12. 1948 in einfacher Form zu erscheinen und erhielt 1950 eine verb, äußere Form und neu beginnende Zählung (Neue Folge). Ungeachtet seines Namens hat sich das viermal j. ersch. M. seit 1959 zu einer Fachzs. (mit Aufsätzen, Rezensionen, Berichterstattung über bibliotheksrelevante Gesetze und Verordnungen u. a. m.) von überregionaler Bedeutung entwickelt. Es wird durch kumulierende Generalreg., das sind überwiegend Zehnjahres-reg., erschlossen. Ab 1. 1. 1996 ist das M. mit «Biblio», dem Mitteilungs-bl. der Staad. Büchereistellen Nordrhein-We…

Reinhard(i), Marcus

(158 words)

Author(s): S. Corsten
aus Markgröningen (nordwestlich von Stuttgart) stammender dt. Drucker, naher Verwandter (Bruder?) von Johannes Grüninger in Straßburg. Zus. mit Nicolas Philippi gründete R. 1477 in Lyon ein Unternehmen. Aus der Offizin gingen u. a. eine lat. Bibel (GW 4249) und die Enzyklopädie des Bartholo mäus Anglicus (GW 3404) hervor. Die Genossen widmeten sich bald auch dem Druck von ill. Büchern und machten 1478 mit der «Chirurgia magna» des Gui de Chauliac (GW 11698) den Anfang; andere Holzschnittbücher f…
▲   Back to top   ▲