Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Inkunabelpreise

(316 words)

Author(s): S. Corsten
1. Über die Preise der Ink. zur Zeit ihrer Entstehung geben Eintragungen in manchen Ex. («Kaufvermerke») wie auch vereinzelt erhaltene Preislisten, vertragliche Abmachungen und andere zeitgenössische Quellen Auskunft. Die Auswertung dieser Angaben setzt aber Fingerspitzengefühl und gründliche Kenntnisse der komplizierten Währungsverhältnisse voraus. Moderne Inkunabelkat. geben Kaufvermerke meist wörtlich wieder und erschließen damit viel bisher unbekanntes Material. Seit langem schon bekannt sind List…

Teil

(67 words)

Author(s): S. Corsten
kann als Bezeichnung für die bibliographisch-selbständige Einheit eines mehrbändigen Werkes vorkommen und gehört nach den dt. Regeln für die alphabetische Katalogisierung zur Bandangabe, wo sie als Benennung (PI) oder Bandbezeichnung (RAK) vor der Zäh-lung erscheint. In einfachen Fällen kann sie ganz wegfallen, muß jedoch bei parallel verlaufenden Zählungen wie bei mehrstufig gegliederten Werken – ohne Abk. – übernommen werden (RAK-WB § 168, 1). S. Corsten

Pergamentdrucke

(471 words)

Author(s): S. Corsten
Die Erfindung des Buchdrucks hätte das Papier als verhältnismäßig billiger und in ausreichender Kanzleien und Schreibstuben allg. üblich gewesen. Dennoch wurde lange Zeit auch noch auf Pergament gedruckt. In der Anfangszeit des Buchdrucks dürften die P. von dem Bestreben der Typographen Zeugnis ablegen, die neue Kunst als gleichwertig den überkommenen Techniken gegenüber auszuweisen. Von vielen großen Werken der Inkunabelzeit sind daher neben der überwiegenden Zahl von Papierex. auch etliche auf…

Inkunabelforschung

(1,611 words)

Author(s): S. Corsten
1. Allgemeines. Die I. ist auf das gedr. Buch des 15. Jh.s spezialisierte Buchforschung. Die Inkunabel war im Formalen zunächst noch ganz der ma. Buchhs. verpflichtet. Die neuartige Technik brachte dann aber bald einen Entwicklungsprozeß in Gang, der sich z. B. in der Ausmerzung der vielen Abkürzungen und Ligaturen manifestiert und in das uns vertraute Erscheinungsbild des modernen Buches einmündete. Der Übergangscharakter der Ink. rechtfertigt einen eigenen Zweig der Buchwissenschaft, der mit bes…

Gesellschaft für Typenkunde des 15. Jahrhunderts (GfT)

(146 words)

Author(s): S. Corsten
Die GfT wurde 1906 zur Förderung der Inkunabelforschung und der Arbeit am Gesamtkat. der Wiegendrucke gegr., den Vorsitz übernahm der schwed. Bibliothekar I. Collijn (1875–1949). 1907 begannen die «Veröffentlichungen» der GfT zu erscheinen, die auf großformatigen Taf. zusätzlich zu K. Haeblers «Typenrepertorium» Anschauungsmaterial liefern. Bis 1939/1941 erschienen 2460 Taf. in 33 Bänden. Ziel des Unternehmens war, von jeder Druckletter des 15. Jh.s eine Probeseite und ein Typenalphabet in Origi…

Erscheinungsvermerk

(150 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Regelwerken für die Titelaufnahme versteht man unter E. auf dem Titelbl. oder an anderen Stellen des Buches befindliche Angaben über den Erscheinungsort (d.i. Veröffentlichungsort, Sitz des Verlages bzw. ersatzweise der Druckort), den (oder die) Verleger bzw. Drucker und die Zeit des Erscheinens. In der Titelaufnahme wird der E. unabhängig von der Vorlage in fester Formel wiedergegeben. Die Regelwerke sehen darum für die Abwandlung der Vorlagenformen detaillierte Bestimmungen vor. Der B…

Tortis, Baptista de

(116 words)

Author(s): S. Corsten
1481–1536 in Venedig tätiger Druckerverleger, zu dessen ungewöhnlich großer Produktion vor allem Klassikerausg. sowie umfangreiche juristische Handb. gehören. Hochangesehen unter den Fachgenossen wurde er häufig – auch mit falschem Impressum – nachgedruckt. Seine Druckermarke zeigt die Weltkugel, überragt von einem Doppelkreuz, in der oberen Hälfte die Initialen BT. S. Corsten Bibliography Husung, M. J.: Die Drucker- und Verlegerzeichen Italiens im 15. Jh. München 1929 (ND Hildesheim / New York 1970), S. 155–160 Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae …

Wirffel, Georg

(99 words)

Author(s): S. Corsten †
wurde am 9. 3. 1492 an der Univ. Ingolstadt immatrikuliert und druckte einige Jahre später zus. mit Marx Ayrer einige zur wiss. Gebrauchslit. gehörende Werke: u. a. die «Practica» auf das Jahr 1497 von dem Ingolstädter Astronomen Johannes Angeli (GW 1904) und das juristische Wb. «Flores legum» (GW 10058 = 1497). Der 1469 in Erfurt und 1474 in Ingolstadt immatrikulierte Pedell und Buchbinder desselben Na-mens war allem Anschein nach sein Vater. S. Corsten † Bibliography Schottenloher, K.: Buchgesch. Funde aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: ZfB 29. 1912, S. 145–159 Geldner …

Rüger, Thomas

(88 words)

Author(s): S. Corsten
wird in zwei volkssprachigen Werken, einem Plenarium vom 1. 12. 1481 und einer volkstümli-chen Lebensgesch. Jesu und seiner Mutter von 1482 (H 6730 und GW 9250) zus. mit dem Augsburger Johann Schönsperger d. Ä. als Drucker erwähnt. Wahrscheinlich ist aber R. eher als Geldgeber anzusehen. Das gilt auch von seiner Witwe, Anna Rüger(in), die 1484 ebenfalls mit Schönsperger zusammenarbeitete. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 146–147 Augsburger Buchdruck und Verlagswesen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von H. Gier und J. Janota. Augsburg 1997.

Edfu

(122 words)

Author(s): S. Corsten
Kreisstadt in Oberägypten, nördlich von Assuan. In der Antike war der links des Nils gelegene Ort unter dem Namen Apollonopolis Zentrum des Horuskultus. Der aus der Ptolomäerzeit stammende Tempel des Horus (237–147 v. Chr.) gilt als das besterhaltene Gebäude des alten Ägypten. In ihm befindet sich seitlich des ersten großen Saales eine Kammer, die ohnejeden Zweifel als Bibl, angesehen werden darf. 1871 machte der Ägyptologe H. Brugsch (1827–1894) auf sie aufmerksam. In die Wände der Kammer ist e…

Gesamttitel

(115 words)

Author(s): S. Corsten
heißt nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (PI, RAK), der Titel eines mehrbändigen Werkes, dessen einzelne Teile («Stücke») bibliographisch und inhaltlich selbständig und eigene Titel («Stücktitel») haben. Der G. wird der Hauptaufnahme des Gesamtwerkes zugrundegelegt. Der G. kann auf einem eigenen Titelbl., meist neben dem Haupt-titelbl. des Stückes, stehen, er findet sich oft auch zus. mit dem Stücktitel auf demselben Bl. oder an anderen Stellen des Buches. Der Stücktitelaufnahme wird der G. in runden Klammern hinzugefügt. S. Corsten Bibliography F…

Votivbuchstaben

(46 words)

Author(s): S. Corsten
werden in § 2k der Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) ohne Definition zum Beiwerk gezählt, das bei der Titelaufnahme ohne Kennzeichnung übergangen wird. Es dürften auf wenige Buchstaben reduzierte sakrale Namen gemeint sein wie etwa IHS für Jesus. S. Corsten

Rath, Erich von

(167 words)

Author(s): S. Corsten
* 12. 6. 1881 in Krefeld, 31. 8. 1948 in Bonn, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach Studium in Heidelberg, Berlin und Bonn wandte sich R. 1906 dem bibliothekarischen Beruf zu und wirkte nach Abschluß der Fachausbildung 1908 — 1917 an der SB Berlin, 1917 — 1921 leitete er die Bibl, des Reichsgerichts in Leipzig und war 1921 — 1942 Direktor der UB Bonn. Daneben war er seit 1911 für den Gesamtkat. der Wiegendrucke (GW) tätig, dessen erste Probedrucke er 1914 vorlegte. Als Nachfolger von Konrad H…

Löslein, Peter

(96 words)

Author(s): S. Corsten
stammte aus Langenzenn bei Nürnberg und war 1476—1478 in Venedig Geschäftspartner von Erhard Ratdolt und Bernhard Maler. Die Gemeinschaft druckte u. a. das «Calendarium» des Johannes Regiomontanus in einer lat. (H. 13 776) und ital. (H 13 789) Fassung. Die Namen der Gesellschafter stehen noch in einem «Breviarium Romanum» von 1478 (GW 5147) und in der «Cosmographia» des Pomponius Mela (H 11016) aus demselben Jahr. L. druckte in Venedig 1483 mit zwei gotischen und einer griech. Schrift zwei Bücher (H 9085 und 9279) auf eigene Rechnung. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 72—80.

Selfisch, Samuel

(127 words)

Author(s): S. Corsten
* 1529 in Jena, † 1615 in Wittenberg, Verleger und Buchhändler. S. ließ seit 1554 bei verschiedenen Offizinen in Wittenberg drucken und bemühte sich mit Erfolg um Privilegien für die Herausgabe von Bibeln. 1596 kaufte er die Offizin des Druckers Matthäus Welack von dessen Witwe und führte den Betrieb weiter. Über die Tätigkeit S.s gibt ein «Catalogus oder Verz. der Bücher, welche S. S. verleget und drucken lassen von Anno 1554 biss auffs 1608. Jahr» (Wittenberg: M. Henckel) Auskunft. S. Corsten Bibliography Eichsfeld, E. G.: Relation vom Wittenbergischen Buchdrucker-Jubiläo 174…

Vitali, Bernardino

(68 words)

Author(s): S. Corsten †
1494–1539 in Venedig tätiger Drucker. Er arbeitete zwischendurch kürzere Zeit auch in Rom und Neapel. Am 26. 3. 1495 vollendete er für Hieronymus de Durantibus die «Metaphysik» des Avicenna (GW 3130, Faks. Frankfurt a. M./ New York/Löwen 1961). Gelegentlich arbeitete er auch mit seinem Bruder Matteo zusammen. S. Corsten † Bibliography Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae 1465 bis 1600.T. 1. Aureliae Aquensis 1980, S. 346.

Folio

(231 words)

Author(s): S. Corsten
(auch: in-folio; abgekürzt: foi., fo, 2o) ist ein Format, bei dem der Papierbogen einmal gefaltet wurde, so daß sich zwei Blätter = vier Seiten ergeben. Dieses sog. «bibliographische Format» gibt keine zuverlässige Auskunft über die Größe des Buches, weil bereits in der Inkunabelzeit mindestens vier Bogengrößen vorauszusetzen sind. Die für die rationelle Aufstellung der Bücher wichtige Höhe kann darum bei F. zwischen ca. 50 cm und ca. 28 cm liegen. Die Unterscheidung von Groß-, Mittel- und Klein-F. hat sich bei der bibliographischen Beschreibung nicht allg. durchg…

Velpius, Renier

(178 words)

Author(s): S. Corsten
* 1510 / 1515 in Diest (belgische Provinz Brabant), † um 1570 in Löwen, Drucker. Nach seiner Lehrzeit bei Servatius Sassen machte sich V. in der südniederländischen Univ.stadt Löwen (Leuven) selbständig. Er erhielt am 29. 1. 1552 eine amtliche Konzession (erneuert am 18. 10. 1570). Neben einer auf eigene Initiative fußenden umfangreichen und vielseitigen Produktion war er auch für die Univ. am Ort und als staatlich beauftragter Drucker tätig (seit 1560). Sein Sohn Rutger (* um 1540,† 1614 / 1615 in Brüssel) erhielt am 24. 10. 1564 die Konzession als Drucker und arb…

Winkeldrucker

(117 words)

Author(s): S. Corsten †
ist eine abwertende Bezeichnung für unbedeutende und wenig seriöse Vertreter der Schwarzen Kunst. Über seine urspr. Bedeutung weist das Bestimmungswort auf den abseitig-geheimen Tätigkeitsort des W.s hin, wie auch bei «Winkeladvokat». Diese Drucker produzierten nicht nur unwichtige Literatur, sie vervielfältigten auch – vor allem in der Reformationszeit – Kampf- und Schmähschriften, die sich gegen politische, religiöse und soziale Zustände der Zeit wendeten (Flugschrift, Pamphlet) und von der Ob…

Manthen, Johann

(122 words)

Author(s): S. Corsten
aus Gerresheim (bei Düsseldorf) stammender dt. Drucker in Venedig. M. arbeitete wohl zunächst in der Werkstatt des Johann von Speyer und seines Bruders Wendelin, denen er allem Anschein nach auch familiär verbunden war, wie u. a. aus seinem Testament vom 22. 8. 1474 geschlossen werden kann. Er übernahm zus. mit Johannes de Colonia 1474 die Offizin der Brüder Speyer. Die Genossen brachten vor allem juristische und theologische Lit. heraus. 1480 gehörte M. zu denjenigen, welche die Ges. «Nicolas Jenson sociique» neubegründeten. S. Corsten Bibliography Haebler, K.: Die dt. Buchdruc…

Kef(f)er, Heinrich

(90 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, wird im Helmaspergerschen Notariatsinstrument (6. 11. 1455) als Diener und Knecht Gutenbergs erwähnt. Es spricht manches dafür, daß er nach 1459 in Bamberg am Druck der Bibel mit 36 Zeilen (B 36) beteiligt war. Als impressoriae artis magister wird er zus. mit Johann Sensenschmidt im Kolophon eines Druckes genannt, der am 8. 4. 1473 in Nürnberg erschienen ist (H 13 015). S. Corsten Bibliography Geldner, F.: Hat H. K. aus Mainz die 36zeilige Bibel gedruckt? In: Gut.–Jb. 1950, S. 100—110 Geldner Bd. 1, S. 48 und 161

Stahel (Chalybs), Konrad

(141 words)

Author(s): S. Corsten
aus Blaubeuren stammender Buchdrucker, wahrscheinlich mit dem am 27. 10. 1473 bei der Univ. Ingolstadt immatrikulierten «Conradus de Plabewrn» identisch. Als Gesellschafter von Benedikt Mayr in Passau war S. 1482 am Druck von drei Werken beteiligt. Dann wandte er sich nach Venedig, wo er mit zwei Gesellschaftern ein Brevier für das Bistum Olmütz (Mähren) (GW 5414) druckte. Für dieses Bistum arbeitete S. auch, nachdem er zus. mit Matthias Preinlein aus Ulm in Brünnden Buchdruck heimisch gemacht h…

Inkunabelkonkordanz

(79 words)

Author(s): S. Corsten
Inkunabeln sollten grundsätzlich mit den Nummern der den Gesamtbestand erfassenden Bibliographien (H, C, R und GW) zitiert werden. Um eine sichere Querverbindung von Kat. einzelner Slg., Länderverz. (Census) usw. zu diesen zu gewährleisten, werden den letzteren I.en beigegeben. Sie verweisen von den H(usw.)-Nummern auf die Nummer des jeweiligen Verz. Der GW hat in den ersten sieben Bdn. nur ein «Verz. der angeführten H-Nummern», seit Bd. 8 werden auch die wichtigsten übrigen Bibliographien in Konkordanzen erfaßt. S. Corsten

Siberch (Lair von Siegburg), John (Johann)

(194 words)

Author(s): S. Corsten
* 1476 in Sieglar, † vor 28. 9. 1554 in Siegburg, dt. Buchhändler, Drucker und Buchbinder. Nach Studium an der Univ. Köln (Immatrikulation vom 6. 12. 1492) war S. für seinen Schwager Franz Birckmann als Buchführer tätig. Dann machte er sich selbständig und ließ 1520 bei dem Kölner Drucker Eucharius Cervicornus die «Introductiones in rudimenta graeca» des Richard Croke drucken. Dieser war in Cambridge Professor für Griech. und scheint S. zur Niederlassung in der engl. Stadt veranlaßt zu haben. In…

Mallinckrodt, Bernhard von

(163 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 11. 1591 in Ahlen (Westfalen), 7. 3. 1664 Burg Ottenstein (Westfalen), Domdechant von Münster (1625 — 1664). Der gelehrte Jurist trat 1616 in Köln zum Katholizismus über und gehörte seit 1622 dem Domstift von Münster an. Seine polyhistorischen Interessen fanden ihren Niederschlag in einer Privatbibi, mit mehr als 5 Tsd. Titeln, darunter zahlreichen Inkunabeln. Anläßlich der Zweihundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks (Gutenbergfeiern) veröffentlichte M. 1640 in Köln «De ortu et progr…

Wattenbach, Wilhelm

(208 words)

Author(s): S. Corsten †
* 22. 9. 1819 in Ranzau (Holstein), † 20. 9. 1897 in Frankfurt am Main, dt. Historiker und Archivar. Nach Abschluß philologischer und historischer Studien arbeitete W. seit 1843 im Rahmen der «Monumenta Germaniae Historica» (MGH) an Quellenveröff. mit, wurde 1854 Provinzialarchivar in Breslau und folgte 1862 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Gesch. des MA an der Univ. Heidelberg. 1873–1888 nahm er bei den MGH leitende Funktionen wahr. W. hat der Paläographie durch Lehre und Veröff. den ihr zustehe…

Titel in gemischter Form

(71 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) in § 206 Sachtitel, die von einem Titel in gewöhnlicher Form, d. h. aus Substantiven und ihren Erweiterungen bestehend, in einen Satztitel übergehen. Jeder Teil wird nach den für ihn vorgesehenen Regeln für die Ordnung herangezogen: 1Mais und 2wo 3er 4wächst. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) benötigen den Begriff nicht mehr. S. Corsten

Stücktitel

(87 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die dt. Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung die Haupttitel von (i. d. R.) gezählten, bibliographisch und inhaltlich selbständigen Einzelwerken, die durch einen Gesamttitel zu einem mehrbändigen Werk vereint werden. Der S. erhält eine S.aufnahme, bei der in runder Klammer unter /hinter der Aufnahme der Gesamttitel angeführt wird. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962 (u. ö.), S. 110–113 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB. 5. Au…

Zell, Ulrich

(404 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Hanau am Main, † nach 31. 8. 1507 in Köln, Druckerverleger. Für 1453 wird er in der Univ.matrikel von Erfurt erwähnt. In Köln wurde er in den 1460er heimisch, wie aus der dortigen Matrikel unter dem 17. 6. 1464 hervorgeht. Er war Erstdrucker der Stadt und brachte «Liber Johannis Crysostomi super psalmo quinquagesimo» als Erstdruck heraus (1466 =H 5032, Faks.-Ausg. Köln 1896). Z. produzierte zunächst über Jahre hinweg nur wenig umfangreiche Quartos und kam damit den Wüschen der Geistlichkeit …

Waldvogel (Waldfoghel), Prokop

(186 words)

Author(s): S. Corsten †
1444–1446 in Avignon tätiger Silberschmied, der als Hussit aus Prag emigriert war. W. erteilte gegen Honorar verschiedenen Personen Unterricht in einem Verfahren «artificialiter scribendi» und verfügte dafür u. a. über Alphabete und Formen aus Stahl und Zinn sowie eine Spindel. Die Lehrverträge wurden vor einem Notar abgeschlossen, und die Schüler mußten sich zu strikter Geheimhaltung verpflichten. Die Parallelitäten zu Gutenbergs Straßburger Tätigkeit liegen auf der Hand und haben eine Fülle vo…

Turner, Heinrich

(98 words)

Author(s): S. Corsten
† Frühsommer 1477 in Toulouse, aus Basel stammender Drucker. T. wurde 1460 an der Univ. Basel immatrikuliert. Er arbeitete als Drucker, wie aus Aktenfunden hervorgeht, und mußte die Stadt 1475 wegen seiner Schulden verlassen. Er wandte sich nach Toulouse, wo er vor allem juristische Werke druckte. Bald ging er mit dem aus Heidelberg stammenden Kunstgenossen Johann a Parix eine Geschäftsverbindung ein. Dieser druckte nach T.s Tod mit dessen Material, einer gotischen Type, eine Zeit lang weiter. T…

Viotto

(152 words)

Author(s): S. Corsten †
Buchdruckerfamilie in Parma. Antonio V. (1508 bis 1544 tätig) verlegte u. a. Werke des ital. Renaissance-Dichters Graf Baldassare Castiglione (1478–1529) mit den Erscheinungsjahren 1530 und 1532. Er druckte auch Gedichte von Gräfin Vittoria Colonna (1492–1547)im Jahr 1538. Set Viotto, Neffe des Antonio, wirkte 1534 bis 1579; dessen Sohn Erasmus führte das Unternehmen bis 1611 weiter. Dieser brachte 1581 u.a. eine Ausg. von «La Gerusalemme liberta» des Torquato Tasso (1544–1595) heraus. Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc. Holzschnitt nach einer Zeichnung von V.: Notre…

Ratinck de Berka, Amplonius

(342 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1365 in Rheinberg (Niederrhein), um Ostern (17. 4.) 1435 in Köln, Mediziner und Bibliophile. Nach Studium in Prag (1387 Magister artium), Köln (1391) und Erfurt (1392 Doctor medicinae; 1394 Rektor der Univ.) lehrte er 1399 — 1435 als Professor der Medizin in Köln. Seit 1401 wirkte er als Hofarzt bei Erzbischof Friedrich von Saarwerden und gelangte in den Besitz von Pfründen an der Domkirche in Köln (1415) und dem St. Viktorstift in Mainz (1417 bis 1423 Dechant). R. sammelte in großem Stil H…

Registrum

(293 words)

Author(s): S. Corsten
kann in Ink. und Frühdrucken die inhaltliche Erschließung (Inhaltsverz., tabula im Sinne von Register) bezeichnen. Daneben kommt dem Wort eine bes. buchtechnische Bedeutung zu. Das R. war ein für den Käufer oder den Buchbinder bestimmtes Hilfsmittel, die richtige Reihenfolge der Lagen und ihre Vollständigkeit zu überprüfen. Es kommt vor allem in ital. Drucken des 15. Jh.s vor und hat hier die unterschiedlichsten Benennungen: R. quinternionum (quaternorum) oder auch R. foliorum bzw. chartarum u. a. m. Mannigfal…

Schurener, Johannes

(122 words)

Author(s): S. Corsten
1474–1478 in Rom wirkender dt. Druckerverleger. Der aus Boppard am Rhein stammende S. arbeitete zunächst mit Johannes Nicolai Hanheymer aus Oppenheim zus.; die Genossen brachten am 25. 11. 1474 ein «Formularium instrumentorum», d. i. eine später immer wieder gedr. Formularslg. des kanonischen Rechts, heraus (GW 10 197). Alsbald folgte die «Historia Bohemica» des Aeneas Silvius (H 255, 14. 7. 1475). Das Verlagsprogramm S.s zeichnete sich durch Reichhaltigkeit und Originalität aus. Als Erstdruck k…

Buchstabe

(104 words)

Author(s): S. Corsten
Als B. bezeichneten die germanischen Sprachen (ausgenommen das Gotische) das Einzelzeichen der lat. Schrift (littera). In der Runenschrift, die vorwiegend auf Holz, Stein oder Metall geschrieben wurde, hieß das einzelne Zeichen (Runen-) Stab, wofür es Belege im Altnordischen, Angelsächsischen und im Altsächsischen gibt. Der B. ist also das im Buch, d. h. in dem durch die christliche Mission zu den Germanen gekommenen Codex, verwendete Zeichen. Durch das Aussterben der Runenschrift wurde der B. s…

Limburg, Johann

(129 words)

Author(s): S. Corsten
aus Aachen stammender Erstdrucker von Munster in Westfalen, 1485 — 1488 nachweisbar. L. scheint auf keinen grünen Zweig gekommen zu sein. Er besaß nur zwei Text– und eine Auszeichnungsschrift und druckte überwiegend Kleinschrifttum. Sein bedeutendstes Werk ist das «Breviarium Monasteriense» (GW 5403), das allem Anschein nach 1488 vollendet wurde. L. blieb der einzige Drucker in Münster wahrend des 15. Jh.s. S. Corsten Bibliography Droz, E.: Die «Regule Remigü», eine unbekannte münsterische Ink. aus dem Jahre 1486. In: Ex officina literaria. Beiträge zur Gesc…

Esel

(57 words)

Author(s): S. Corsten
hieß in der alten Buchdruckersprache ein länglicher Klotz, mit dem man dem Papierstapel an der Presse die erforderliche Höhe gab, um das Ausstreichen und Wegnehmen der Bogen zu erleichtern. Das geschah, indem man den E. auf die Längs- bzw. die Breitseite stellte. S. Corsten Bibliography Neuburger, H.: Encyklopadie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND 1984), S. 63.

Koberger, Anton

(412 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1440/1445 in Nürnberg(?), † 3. 10. 1513 cbd., Buchhändler und Druckerverlcger. K. wurde reich vor allem durch seinen ausgedehnten und wohlorganisierten Buchhandel, für den er ein dichtes Netz von Agenturen schuf, das von den Niederlanden bis nach Polen, von Norddeutschland bis nach Oberitalien und Ungarn reichte. Er verstand es, die Produktion ital. Pressen über sein Unternehmen laufen zu lassen und den Handel damit für die Länder nördlich der Alpen an sich zu ziehen. Seit 1470 wohnte er in…

Wirsung, Max

(42 words)

Author(s): S. Corsten †
war ein begüterter Augsburger Kauf-mann. Er verband sich 1518 mit dem dortigen Stadtarzt und Apotheker Sigmund Grimm und betrieb eine Druckerei. Er schied aber schon im Frühjahr 1522 aus dem emeinschaftsunternehmen wieder aus. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 16.

Riederer, Friedrich

(96 words)

Author(s): S. Corsten
aus Mülhausen im Hegau stammender dt. Drucker. R. gründete 1493 in Freiburg im Breisgau eine Offizin, die bis 1499 arbeitete. Mit einem bescheiden ausgestatteten Typenapparat druckte er u.a. Briefsteller, Anleitungen zur Rhetorik und ein von ihm selbst verf. Formelbuch zur Abfassung von Briefen und Urkunden. R.s xylographisches Titelbl. zum «Spiegel der wahren Rhetorik» (H 13914) mit dem Signet des Druckers wird dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben. S. Corsten Bibliography Benziger, C.: Inkunabeldrucke der F. R.schen Offizin in Freiburg i.Br. In: ZfB 31. 1914, S. 108 — 113 Geld…

Pücher, Vitus

(125 words)

Author(s): S. Corsten
aus Moosburg an der Isar stammender dt. Drucker in Rom, dort 1471 — 1482 nachgewiesen. Da P. u.a. im Vorwort des «Digestum novum» von Johannes Guarinus (GW 7701) als Drucker juristischer Werke gepriesen wird, hat man ihm die in Rom «Apud sanctum Marcum» 1475 — 1478 arbeitende Offizin zugeschrieben, denn aus ihr sind zahlreiche große juristische Quellentexte und Kommentare hervorgegangen. Aus demselben Grunde könnte auch die 1473 — 1474 in Rom unter der Adresse «Apud sanctum Eustachium in domo An…

Trithemius, (Trittenheim), Johannes

(236 words)

Author(s): S. Corsten
* 1. 2. 1462 in Trittenheim bei Trier, † 13. 12. 1516 in Würzburg, Benediktinerabt und Humanist. T. trat 1482 in das Benediktinerkloster Sponheim bei Kreuznach ein und wurde schon bald dessen Abt. Er machte die Abtei zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und der von Bursfeld ausgehenden Reformbewegung des Ordens. Unter ihm wuchs die Bibl. des Klosters von 48 auf ca. 2 Tsd. Bde., manche schrieb er selbst. Seine Hochschätzung des mönchischen Schreibwesens brachte er in «De laude scriptorum» (Mainz 14…

Fuß

(83 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in der Buchdruckersprache der untere Abschluß der Kolumne (daher auch Fußnote), der obere Abschluß wird dementsprechend Kopf genannt. Die Stützen unter der tischartig gestalteten Führung des Karrens werden bei der Tiegelpresse ebenso wie das Stück Holz, das an den senkrechten Streben zur Sicherung der Standfestigkeit angebracht ist, als Füße bezeichnet. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 99–100 Wolf, L.: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im franz. Sprachg…

Vivian, Mathieu

(88 words)

Author(s): S. Corsten †
franz. Drucker, brachte 31. 3. 1490/ 1491 in Orleans den «Manipulus curatorum» des Guido de Monte Rochen in einer lat.-franz. Ed. heraus (GW 11834). Sein Druckerzeichen weist als Monogramm MV in einer Herzform, überragt von einem Kreuz auf. Über dem waagerechten Kreuzbalken liest man IHS (= Jesus) und M (= Maria). Weitere Texte aus der Offizin von V. sind nicht überliefert. S. Corsten † Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Druck- und Verlegerzeichen des 15. Jahrhunderts. München 1926 (ND Hildesheim / New York 1970), S. 70.

Hauptaufnahme

(148 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Instruktionen für die alphabetischenKat. der preußischen Bibl.en (Preußische InstruktionPI) bietet die H. eine möglichst genaue Beschreibungder Veröff. und gliedert sich in den «Kopf» derAufnahme (mit den für die Einordnung maßgeblichenOrdnungswörtern) und in ihren Text. Dieser besteht ausder Wiedergabe des Titels und den bibliographischenAngaben. In bestimmten Fällen kann noch die Angabevon Besonderheiten hinzukommen. Von den H.n sinddie Verweisungen zu unterscheiden, die zum leichtere…

Typenvergleich

(229 words)

Author(s): S. Corsten
Das Schriftbild eines Druckes (Stil, Formen, Schriftgrad) sind ein wichtiges Hilfsmittel für die zeitliche und örtliche Herkunftsbestimmung. Hauptziel des T.s ist der Nachweis, daß die Schrift eines unfirmierten Druckes mit der eines firmierten identisch ist. In diesem Fall spricht vieles dafür, daß beide aus derselben Werkstatt stammen. Das gilt vor allem für die Frühdruckzeit, als die Drucker sich ihre Lettern selbst schufen und sich dabei an den Schreibtraditionen ihres Standortes orientierte…

Papierpreise

(579 words)

Author(s): S. Corsten
1. Frühdruckzeit Für die P. des ausgehenden MA fehlt es nicht an Quellenzeugnissen in Rechnungen und anderen Akten. Sie sind aber wegen der unübersichtlichen Währungsverhältnisse und der meist fehlenden Angaben über Format und Qualität schwierig miteinander zu vergleichen. Andererseits sind die P. von großem wiss. Interesse, weil sie einen wesentlichen Teil der Produktionskosten des Buches ausmachten. Eine Vorstellung davon kann die noch lange auf den Buchmessen übliche Regelung vermitteln, daß fü…

Überhänge

(114 words)

Author(s): S. Corsten
waren beim Bleisatz die den Schriftkegel oben oder seitlich überragenden Teile des Buchstabens. Bei den zur Seite überhängenden wie z. B. dem F / f dienten sie dem einwandfreien Anschluß. Über den Kegel hinausragende Ü. waren bei mit Akzenten oder punktierten Schriften sowie Schreibschriften hilfreich. Beim Satz war darauf zu achten, daß die überhängenden Teile des Buchstabens über dem Fleisch der benachbarten Letter platziert wurden. Überhänge. Sogenannte Stützschrift. 1892. Übergeordneter Titel. Sammelband mit Aufsätzen verschiedener Autoren. S. Corsten Bibliography Neub…

Gerson, Johannes

(154 words)

Author(s): S. Corsten
* 14. 12. 1363 in Gerson bei Rethel (Département Ardennes), † 12. 7. 1429 in Lyon, franz. Theologe und Kirchenpolitiker, «doctor christianissi-mus». In den Auseinandersetzungen der Zeit um eine Reform der Kirche vertrat er die «konziliaristische» Richtung, d. h. er sah in einem Konzil die höchste Autorität, der sich auch der Papst beugen müsse. Auf dem Konzil von Konstanz (1414—1418) übte er in diesem Sinne großen Einfluß aus. G. war ein überaus fruchtbarer Schriftsteller, der sich bes. für eine…
▲   Back to top   ▲