Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vischer, P(eter)

(138 words)

Author(s): S. Corsten †
In einem Nürnberger Heiltumsbuch von 1487 (H 8415: «HEILIGTUM und Gnade, wie sie jährlich in Nürnberg ausgerufen werden») wird V. als Drucker bezeichnet. Darüber hinaus kann ihm nichts mit Sicherheit zugeschrieben werden. V. arbeitete mit einer einzigen Type. Für die Auszeichnungen verwendete er Holzschnitte. Außerdem standen ihm vier Abb. in dieser Technik zur Verfügung, die als wenig bedeutend gelten. Es ist wahrscheinlich, daß V. mit dem bedeutenden Bronzegießer und Bildhauer Peter Vischer d. Ä. (ca. 1460 bis 1529) gleichgesetzt werden darf. Hans Vischer. Titeleinfassung…

Westfalen (Paderborn), Konrad von

(147 words)

Author(s): S. Corsten †
Typenschneider und Buchdrucker, 1473–1475 in Venedig und / oder Padua, 1476–1478 in Löwen tätig. In Italien arbeitete er mit einer wohlgelungenen Rotundaschrift, die er möglicherweise selbst geschaffen hatte. In Löwen druckte er nur vier Titel und verwendete dabei zwei neugefertigte Lettern. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit scheint im Typenguß gelegen zu haben. Ob und wie er mit dem Kunstgenossen Johann von Westfalen verwandt war, ist ungeklärt. Auch über die Bedeutung des in einem einzigen Druc…

Dold, Stephan

(121 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, war am Druck des ersten Würzburger Breviers (GW 5356) beteiligt. Das dort mit Datum vom 20. 9. 1479 abgedruckte Privileg des Fürstbischofs Rudolf von Scherenberg (1466–1495) nennt ihn zus. mit Georg Reyser und Johann Beckenhub; es spricht den drei Männern große Erfahrung in der neuen Kunst zu. Will man (mit Ohly) den Drucker mit dem gleichnamigen Straßburger Domherrn, der am 2. 12. desselben Jahres das Bürgerrecht der Stadt Straßburg erwarb, identifizieren, muß man etliche ungelöste Fragen in Kauf nehmen. S. Corsten Bibliography Ohly, K.: Der Brief des Würzburger F…

Welcker, Friedrich Gottlieb

(159 words)

Author(s): S. Corsten †
* 4. 11. 1784 in Grünberg (bei Gießen), † 17. 12. 1868 in Bonn, dt. Hochschullehrer und Bibliothekar. Nach Lehrtätigkeit in den Klassischen Altertumswiss. an der Univ. Gießen (1809–1816) und Göttingen (1816–1819) wurde W. am 7. 2. 1819 an die neugegr. Univ. Bonn berufen. Gleichzeitig wurde ihm das Amt des Oberbibliothekars der UB übertragen. W. nahm diese zusätzliche Aufgabe sehr ernst, war aber als «Professorenbibliothekar» mit der bibliothekarischen Tagesarbeit nicht vertraut. Das sollte sich …

Rubrikatoranweisungen

(288 words)

Author(s): S. Corsten
(Tabula rubricarum, von lat. ruber = rote Farbe). Umfangreichere ma. Hss. wurden durch gliedernde Überschriften in roter Farbe (Rubrica) überschaubar gemacht. Es war Sache des Rubrikators, diese Rubriken anzubringen. Die Drucker der Frühzeit sahen sich gezwungen, die betreffenden Stellen für eine spätere Bearb. freizulassen. Johannes Gutenberg hat zwar in der Bibel mit 42 Zeilen (B 42) zunächst einige Rubriken in Rotdruck eingefügt, mußte dann aber diese Praxis — wohl weil sie zu aufwendig war —…

Sorg (gen. Froschauer), Simprecht

(119 words)

Author(s): S. Corsten
als Buchdrucker tätig 1523–1528, Sohn des Augsburger Druckers Hans Froschauer. S. führte ein unstetes Wanderleben und druckte zunächst in Augsburg und Zürich (1524–1525). Dann ließ er sich 1526 auf Betreiben des Wiedertäufers Balthasar Hubmaier in Nikolsburg (Südmähren) nieder, wo er vor allem dessen Schriften herausbrachte. Als Hub-maier im August 1528 in Wien den Tod fand, flüchtete S. nach Liegnitz. Sein Aufenthalt hier war aber nur von kurzer Dauer. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. S. Corsten Bibliography Claus, H.: Die Anfänge des Buchdrucks in Forchhe…

Rood, Theodericus

(157 words)

Author(s): S. Corsten
in Oxford (England) 1478 — 1486 tätiger dt. Drucker. Der aus Köln stammende R. wird für 1480 unter dem Namen «Dyryk Dowcheman» (d.i. Dutchman) als Leiter einer in der St. George's Hall arbeitenden Offizin urkundlich erwähnt. Die Werkstatt lag an der High Street. R. arbeitete zeitweise mit dem Oxforder Univ.buchhändler («stationarius») Thomas Hunt (Hunte) zus., wie aus der Schlußschrift zu den «Epistolae» des Phalaris von 1485 (H 12886) hervorgeht. Die Offizin brachte überwiegend für den Lehrbetr…

Leempt, Gherardus de

(167 words)

Author(s): S. Corsten
aus Nijmegen, betrieb zus. mit Nicolaus Ketelaer 1473/1474 in Utrecht eine Druckerei, die wegen ihres originellen Verlagsprogramms ins Auge fällt. L. dürfte die technische Leitung des Unternehmens übernommen haben, er scheint sich auch auf den Stempelschnitt und den Typenguß verstanden zu haben. Seine Lettern stehen der fortschrittlichen Gotico Antiqua nahe, später verwendete er auch eine Textura niederl. Charakters. Nach der Auflösung der gemeinsamen Arbeit in Utrecht reiste L. umher, arbeitete…

Barth

(47 words)

Author(s): S. Corsten
In der pommerischen Küstenstadt B. begründete Herzog Bogislaw XIII. i.J. 1582 eine Druckerei, die 1598 wieder stillgelegt wurde. Die technische Leitung hatten Andreas Seltner und (ab 1586) Hans Witte. Aus der Produktion der Offizin verdient eine niederdt. Bibel (1586/1588) Erwähnung. S. Corsten Bibliography Benzing S. 29.

Haupttitel

(108 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung der durch Stellung, typographische Gestaltung und Vollständigkeit ausgezeichnete Titel. Er findet sich i. d. R. auf dem H.blatt bzw. auf der H.Seite. Der H. wird grundsätzlich der Titelaufnahme zugrunde gelegt. Inhaltlich dem H. entsprechende Titel in abgeänderter Formulierung oder einer anderen Sprache heißen Nebentitel. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) nennen Titel in anderen Sprachen und/oder Schriften Paralleltitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruk…

Schenkbecher, Theobald

(142 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ehenheim (Mittelfranken?) stammender dt. Drucker, in Rom tätig Anfang der 1470er Jahre. S. wurde 1462 an der Univ. Erfurt immatrikuliert und erwarb den Grad eines Magister artium. Am 10. 6. 1473 brachte er zus. mit Wendelinus de Wila und Johannes Reinardi von Eningen die «Consilia et allegationes» des Paulus de Castro (H 4639) heraus. S.s Name erscheint noch einmal in einem undatierten Officium beatae Mariae virginis (HR 11 983). Die Type dieses Werkes findet sich in etwa zehn wenig bedeuten…

Mansion, Colard

(214 words)

Author(s): S. Corsten
1450 — 1484 in Brügge (Flandern) wirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verwirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verhohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm bekannt - wandte sich M. an seinen urspr. Kundenkreis. Bastardletter bezeichnend. Sein Boccaccio «De la ruine rei. Auch mit seinen gedr. Büchern - es sind 24 Titel rei. Auch mit seinen gedr. B…

Schwarte

(69 words)

Author(s): S. Corsten
als abwertend gemeinte Bezeichnung für ein altes Buch kam im 17. Jh. auf. Die eigentliche Bedeutung des Wortes («menschliche und tierische Haut, Speck-haut») legt die Vermutung nahe, daß vor allem in Schweinsleder gebundene Bücher gemeint waren. Im Laufe der Zeit verlor S. dann diese bes. Bedeutung. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1995, S. 748.

Aachen

(425 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- u. Bibl. wesen. Wegen seiner Lage zwischen den Zentren des frühen Buchdrucks in Köln und Löwen blieb A. lange ohne Offizin. Der aus Wesel hierher gekommene Hans de Braecker ist nur 1573 nachweisbar. Von 1620 bis zum Stadtbrand i. J. 1656 druckte Heinrich Hulting in A. Seit 1664 wirkte hier Anton Metternich, aus der bekannten kölnischen Druckerfamilie (bis 1691), dann folgte sein Verwandter Arnold Metternich (1691 bis 1727). Benzing, S. 1-2. Die Gesch. des A.er Bibl, wesens beginnt mit der Hofbibl. Karls des Großen, von der Einhard berichtet. Sie war die Grun…

Umfangsangabe

(166 words)

Author(s): S. Corsten
Die U. wird i. d. R. nur bei einbändigen Werken gemacht und bildet den Schluß der Titelaufnahme. Angegeben wird die letzte Ziffer unter Beifügung der abgekürzten Bezeichnung für Seite (S.), Doppel-Seite (Doppel-S.), Blätter (Bl.) oder Spalte (Sp.). Bis zu drei Zählungen werden, durch Komma getrennt, genau angegeben; röm. Ziffern bleiben erhalten. Fehlt eine Zählung, werden die Blätter durchgezählt und als «ungez. Bl.» in die U. eingebracht. Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußis…

Französisch-republikanischer Kalender

(213 words)

Author(s): S. Corsten
Auf dem Höhepunkt der Franz. Revolution führte der Konvent einen neuen Kalender ein, der radikal mit allen bisherigen Gewohnheiten brach (5. 10. 1793). Der Beginn der neuen Ära wurde auf den 22. 9. 1792 gelegt, d. h. auf den Tag, an dem Frankreich zur Republik umgewandelt wurde. Das Jahr I währte vom 22. 9. 1792 bis zum 21. 9. 1793. Die zwölf Monate (je 30 Tage, die in drei Dekaden gegliedert waren) erhielten neue Namen, die auf ihre Stellung im Jahreskreis anspielten. So hieß der erste Monat «V…

Ter Hoernen (Therhoernen), Arnold

(170 words)

Author(s): S. Corsten
† 1482 / 1483 in Köln, aus Hoorn an der Zuidersee stammender kölnischer Druckerverleger. T. druckte seit ca. 1470 mit Schriftmaterial, das den Einfluß des Schreibwesens niederl. Scriptorien verrät, wie es bei den Fraterherren, Kartäusern und Kreuzherren gepflegt wurde. Als Schriftgie-ßer wird heute Johann Veldener angenommen. Seine Werkstatt lag im Haus «Zum Lamm» in der heutigen Straße Untersachsenhausen («infra sedecim domos»). Zu seinem weit gefächerten Verlagsprogramm gehörten auch sämtliche Erstausg.en der Schriften des gelehrten Kartäusers Werner Rolevinck (1425–1…

Windsheim

(150 words)

Author(s): S. Corsten †
ehemalige Freie Reichsstadt in Franken. Bibliotheken. StB. Grundstock der StB war die «Liberey» des 1291 gegr. Klosters der Augustinereremiten. Dieses wurde am 13. 5. 1525 aufgehoben, und die Bibl. (130 Hss. und 75 Ink. und Frühdrucke) gingen zus. mit dem gesamten Klostervermögen an den Staat über. Diese begründete 1559 eine StB, die 1573 in der Lat.schule aufgestellt wurde. Sie umfaßte 1640 schon 985 Bde. und war 1728 auf 2.364 Bde. angewachsen. Mit der Übernahme der Privatbibl. des Bibliothekars Ge…

Wiener

(122 words)

Author(s): S. Corsten †
(Wienner), Johann, in Augsburg 1475–1479 wirkender Buchdrucker. W. brachte vor allem Lit. für die Seelsorge heraus, druckte aber auch eine dt.sprachige Ausg. des Flavius Vegetius Renatus «Von der Ritterschaft» (H 15916) sowie Einblattveröffentlichungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß er mit dem Johannes de Vienna identisch ist, der 1476 in Vicenza einen Vergil (C 6018) herausbrachte. Ein Abstecher in das für einen Augsburger Geschäftsmann günstig gelegene Oberitalien liegt durchaus im Bereich des Möglichen. S. Corsten † Bibliography Zoepel, F.: Ein seltener Wieg…

Pellechet, Marie

(233 words)

Author(s): S. Corsten
*7. 7. 1840 in Paris, * 11. 12. 1900 in Louveciennes, franz. Bibliographin. Als Privatgelehrte befaßte sich P zunächst mit den liturgischen Frühdrucken der franz. Diözesen und veröffentlichte «Notes sur les livres liturgiques des diocèses d'Autun, Chalon et Mâcon, avec un choix de leçons, d'hymnes et de proses» (Paris 1883). Sie wandte sich dann der Erfassung und Beschreibung lokaler Inkunabelslg. zu und erarbeitete Kat. für Dijon (1886), Versailles (1889), Lyon (1893) und Kolmar (1895). Sie wag…

Loco citato

(48 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: l.c.; lat. für: an der zitierten Stelle) bezeichnet in der Gelehrtensprache zus. mit der Angabe des Verfassernamens eine bereits als Beleg zitierte Stelle oder auch ein vorher schon angeführtes wiss. Werk. In der dt. Sprache als «am angegebenen Ort» (Abk.: a.a.O.) üblich. S. Corsten

Tavernier, Ameet

(164 words)

Author(s): S. Corsten
* zwischen 1522 und 1526 in Bail-leul (Nordfrankreich), † vor 8. 3. 1571 in Antwerpen, niederl. Drucker, Buchhändler, Stecher und Schriftgie-ßer. T. wurde 1556 in die St. Lukas-Gilde zu Antwerpen aufgenommen und erwarb am 23. 3. 1557 das Bürgerrecht der Stadt. Als Schriftgießer genoß er weit über die südlichen Niederlande hinaus Ansehen, er belieferte Offizinen in England, Skandinavien, Deutschland, Spanien und Portugal. Die 1558 / 1559 entstandene erste flämische Civilité-Schrift ist sein Werk. T. arbeitete auch als Buchhändler und wirkte 1557–1570 als Dr…

Waldkirch, Konrad von

(79 words)

Author(s): S. Corsten †
* 15. 5. 1549 in Schaffhausen, † nach 1616, schweiz. Drucker. Am 14. 1. 1580 erwarb W. das Bürgerrecht von Basel. Durch Heirat mit Laura, der Tochter des Peter Perna († 16. 6. 1582), fiel dessen Druckerei an ihn. Für kurze Zeit (1591–1592) arbeitete W. auch in Schaffhausen. Zu seiner umfangreichen Produktion gehörten neben zahlreichen Diss. die kleinformatige Buxdorfsche Bibel (16. 11. 1612) sowie einige hebräische Werke. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 41, 44, 405.

Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken

(186 words)

Author(s): S. Corsten
vom Verein Dt. Bibliothekare (VDB) hrsg. Nachschlagewerk für das wiss. Bibliothekswesen in der BRDeutschland. Das 1902 zum ersten Mal ersch. J. gliedert sich im wesentlichen immer noch nach dem urspr. von P. Schwenke auf dem Bibliothekartag in Gotha (1901) vorgelegten Plan: Ein «Verz. der Bibl.en» führt die wiss. Bibl.en nach ihren Standorten auf (Bd. 54, 1991: 672). Im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist der Abschnitt «Einrichtungen für das Bibl.wesen in der BRDeutschland» (Bd. 54, 1991: 120).…

Schleswig

(468 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buchdruck und Verlag Auf dem Weg von Italien nach Lübeck druckte Steffen Arndes in S. ein Missale Slesvicense (H 11 425), das wohl von der bischöflichen Behörde in Auftrag gegeben worden war. Nach nahezu fünf Jahrzehnten arbeitete dann kurzfristig (1534–1535) Walter Brenner mit der von Kiel nach S. verlegten Werkstatt des Wiedertäufers Melchior Hoff und druckte einige Titel. In dem inzwischen zur Residenzstadt des gottorfischen Zweiges der Herzöge von S.-Holstein bestimmten Ort begründete 1581 Ni…

Campbell, Marius Frederik Andries Gerardus

(180 words)

Author(s): S. Corsten
* 15. 10. 1819 in Kampen/Overijssel, 2. 4. 1890 in Den Haag, niederl. Bibliothekar und Bibliograph. Trat 1838 in den Dienst der Kgl. Bibl, in Den Haag und wurde 1869 anstelle des ausgeschiedenen J. W.Holtrop bibliothecaris, d. h. Direktor. Unter seiner Leitung erlebte die Kgl. Bibl, eine Zeit der Blüte. Auch heute noch unentbehrlich ist seine sehr sorgfältig bearb. Bibliographie der in den Niederlanden, d. h. in Belgien und Holland, gedr. Ink. Annales de la typographie néerlandaise au XVe siècle…

Donatfragmente

(289 words)

Author(s): S. Corsten
stellen den größeren Teil des Bestandes der aus dem 15. Jh. stammenden Drucke der «Ars minoP> des Aelius Donatus dar. Die Grammatik war für die Hand der Lateinanfanger gedacht und wurde von diesen, wie es bei Schulbüchern heute noch der Fall ist, wenig pfleglich behandelt. Die unansehnlichen, «zerfledderten » Texte erreichten niemals den rettenden Hafen einer Bibl., ihre Karriere endete bestenfalls bei einem Buchbinder, der für das Pergament mancherlei Verwendung hatte. Die erhaltenen D. stammen…

Vortitel

(28 words)

Author(s): S. Corsten †
ist ein anderes Wort für Schmutztitel. Er steht ohne Erscheinungsvermerk vor dem Haupttitelbl. und enthält häufig nur den Sachtitel des Werkes ohne Verf.-angabe. S. Corsten †

Schindeleyp, Hermann

(83 words)

Author(s): S. Corsten
dt. Buchhändler in Trient, der sich in einer Ausg. von «De puero Simone» des Johannes Matthias Tuberinus, vollendet am 9. 2. 1476 (H15 661), als «auctor» bezeichnet. S. dürfte somit der Verleger und nicht – wie früher angenommen – der Drucker dieser antisemitischen Hetzschrift gewesen sein. Diese und andere mit derselben Type ital. Charakters gedr. Schriften sind vielmehr dem Albrecht Kunne während seiner bis Ende der 1470er Jahre anzunehmenden Tätigkeit in Trient zuzuschreiben. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 172–173

Subiaco (in den Sabinerbergen ostwärts von Rom)

(196 words)

Author(s): S. Corsten
Das Kloster Santa Scolastica war wegen seiner Reformgesinnung angesehen und im 15. Jh. vor allem mit dt. Mön-chen besetzt. Es unterstand 1456–1467 / 1468 dem Kommendatarabt Johannes Turrecremata (Torquemada), dessen Schriften bei röm. Druckern zuerst ersch. sind. Auch Kardinal Nicolaus von Cues unterhielt zu dem Kloster gewisse Beziehungen. Ob einer von ihnen für die Gründung der ersten ital. Offizin in S. verantwortlich gewesen ist, kann nur vermutet werden. Mit der Einrichtung einer Druckerwer…

Nebeneintragung

(104 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) kann zusätzlich zur Haupteintragung unter einem für das Auffinden hilfreichen weiteren Ordnungsmerkmal eine N. gemacht werden. Zu diesem Zweck wird die Einheitsaufnahme durch Zusätze geändert. Es gibt einteilige und zweiteilige N.en. Sie unterscheiden sich dadurch, daß der erste bzw. zweite Ordnungsblock der Haupteintragung zum zweiten Ordnungsblock der N. gemacht wird. Auf die N.en wird unter der Einheitsaufnahme durch einen Vermerk hi…

Steelsius (Steels), Johann

(146 words)

Author(s): S. Corsten
* 1500 in Brustem (belgische Provinz Limburg), † (beerdigt) 15. 3. 1562 in Antwerpen, niederl. Drucker, Verleger und Buchhändler. S. begann 1532 in Antwerpen, seit 1536 im «Schild von Burgund», eine überaus fruchtbare Tätigkeit (mehr als 330 Titel in verschiedenen Sprachen bekannt). Viele Drucker, unter ihnen auch Christoph Plantin, standen mit S. in geschäftlichen Beziehungen. Als Verleger sorgfältig ausgestatteter und ill. Werke in span. Sprache (u. a. zur Gesch. der Eroberung Mexikos und Peru…

Trepperel (Tréperel), Jean

(123 words)

Author(s): S. Corsten
†um 1511 in Paris, franz. Drucker in Paris, Rue neuve Notre Dame, im Haus unter dem Zeichen des Wappens von Frankreich. T. druckte u. a. viele volkssprachige Texte, sein Signet zeigt das von zwei Engeln gehaltene Wappen von Frankreich und zwischen zwei Löwen das Monogramm IT. 1511–1520 führte seine Witwe das Unternehmen zus. mit Jean Jehannot weiter. T.s gleichnamiger Sohn druckte ca. 1532. S. Corsten Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Drucker- und Verlegerzeichen des 15. Jh.s. München 1926, S. 135 (ND Hildesheim/New York 1970) Dalbanne, C.: Deux éditions de la danse macabre à…

Erstlingsdruck

(65 words)

Author(s): S. Corsten
heißt ein Druckerzeugnis, das als erstes an einem Ort oder in einem Land hergestellt worden ist. Ihm kommt große dokumentarische Bedeutung für die Ausbreitung des Buchdrucks zu. Da die Anfangsproduktion eines Erstdruckers von wirtschaftlichen Risiken bedroht war, wurden die E.e meist in geringer Anzahl hergestellt. Sie sind darum i.d.R. selten und werden auch deshalb als bes. wertvoll eingeschätzt und teuer bezahlt S. Corsten

Doppeldruck

(242 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine bes. Form von Zweit- und Folgedruck, die auf einem Neusatz basiert, der «titelkopierend und satzimitierend» (Boghardt) ist. Während die ebenfalls auf «satzdifferentem Druck» beruhenden Neuaufl., Krit.Ausg. und ähnliches das «Kontinuum der lit. Überlieferung» darstellen und anhand der im Buch Vorgefundenen Angaben (Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr u. a. m.) ohne weiteres voneinander unterschieden werden können, suchen D.e den Tatbestand zu verschleiern, indem die Vorlage möglichst bis in …

Fingerprint

(248 words)

Author(s): S. Corsten
(franz. empreinte; niederl. vingerafdruk; noch kein dt.sprachiger Fachausdruck eingeführt). Diese in England entwickelte Methode zur eindeutigen und von subjektiven Elementen freien Identifizierung von alten Drucken wurde im Juli 1973 in Regeln gefaßt und vonj. Jolliffe auf dem IFLA-Kongreß desselben Jahres in Grenoble der intern. Fachwelt vorgestellt. Von vier genau festgelegten Seiten werden aus den beiden untersten Zeilen je zwei Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Klammern usw.) en…

Wörli, Josias

(56 words)

Author(s): S. Corsten †
* 10. 6. 1599 in Thierhaupten, Buchdrukker. W. war in Augsburg 1579–1590 tätig. Seine Werkstatt lag in der «S. Otmars Gasse». Seit 1591 leitete er in der Benediktinerabtei Thierhaupten (bei Neuburg / Donau) eine Klosterdruckerei. Hier stellte er ca. 40 Drucke, meist religiöses Schrifttum, her. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 20 und 461.

Scinzenzeler, Ulrich

(303 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1451 in Zinzenzell bei Straubing (?), † nach dem 9. 3. 1500 in Mailand, dt. Druckerverleger und Lohndrucker. Zunächst arbeitete S. in Mailand mit Leonhard Pachel aus Ingolstadt zus.; der erste gemeinsame Druck ist ein Vergil vom 30. 11. 1477 (R 201). Die Zusammenarbeit währte bis zum 1. 8. 1490 (H 8623), wenn beide auch schon einige Jahre vorher gelegentlich auf eigene Rechnung gedr. haben. Das früheste, einwandfreie Zeugnis dafür ist der Johannes Sermoneta «Disputata» vom 22. 11. 1487 (H 1…

Levet, Pierre

(167 words)

Author(s): S. Corsten
in Paris 1485 — 1500 tätiger franz. Druk ker, der für eigene Rechnung (z.T. zus. mit anderen Kunstgenossen) und für Verleger eine große Zahl von Werken produzierte. Manche Drucke sind mit Holzschnitten ill.; Erwähnung verdient auch L.s Erstdruck der Werke des franz. Dichters François Villon von 1489 (C 6236). Sein Signet zeigt die Buchstaben PLE in einem Herz mit Kreuz. L. wird auch eine Marke zugeschrieben, welche die Leidenswerkzeuge Christi wiedergibt. Es soll sich um eine Anspielung auf den …

La Barre, Nicolas

(118 words)

Author(s): S. Corsten
(de) † 1522 in Paris, franz. Drucker und Buchhändler. L. war gleichermaßen als Verleger und Lohndrücker aktiv. Unter seinem Namen kamen Lehrbücher für den akademischen Unterricht, aber auch volkssprachige Lit. (u.a. ein Totentanz) heraus. Seit Beginn seiner nachweisbaren Tätigkeit (1495) verwendete er verschiedene Signete, welche seine Handelsmarke mit dem Monogramm NB, gehalten von Adam und Eva bzw. zwei Engeln, zeigen. L. betrieb sein Unternehmen in der Pariser Rue St. Jacques «sub coronato lilio». S. Corsten Bibliography Claudin, A.: Histoire de l'imprimerie en France…

Spyesz (wohl willkürliche Schreibweise für: Spieß), Wiegand

(58 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ortenberg (Oberhessen) steht zus. mit Nikolaus Bechtermünze in der Schlußschrift des «Vocabularius exquo» (C 6311), der am 4. 11. 1467 in Eltville herauskam und von dem inzwischen verstorbenen Heinrich Bechtermünze begonnen worden war. Über S. ist sonst nichts in Erfahrung zu bringen. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 108

Benedictionale

(51 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine im frühen MA entstandene Slg. von Segnungen und Exorzismen, die in der Messe nach dem Pater noster gesungen wurden. Hss. sind vor allem aus dem 10. und 11. Jh. erhalten; sie sind nach den Festen des Kirchenjahres geordnet. S. Corsten Bibliography Lex. d. MA Bd. 1, Sp. 1902–1903

Synchrotonstrahlung

(178 words)

Author(s): S. Corsten
(als Hilfsmittel der Frühdruckforschung). Die S. (SYRFA) ist ein spezielles Verfahren der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), welche ermöglicht, den Metallgehalt eines Stoffes zu ermitteln, ohne ihn zu zerstören. Die Frühdruckforschung ging von der Erwartung aus, mit Hilfe der S. spezifische Eigenschaften der in den Offizinen verwendeten Druckerschwärze die Entstehungsumstände eines Druckes (Werkstatt, Zeit, Reihenfolge) feststellen zu können. Da bes. die Drucke der Zeit vor 1480 reichlich Metalle …

Meydenbach, Jakob

(136 words)

Author(s): S. Corsten
1491 —1495 in Mainz tätiger Druckerverleger, der seine Werkstatt im «Hof zum Saulöffel» im Stadtteil Kirschgarten betrieb. Von M. sind nur acht mit je einer einzigen Text– und Auszeichnungstype gedr. Veröff. bekannt. Darunter befindet sich ein «Hortus sanitatis» vom 23. 6. 1491 (H 8944), der vielleicht von dem bibliophil gesinnten Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (1484—1504) veranlaßt worden ist. Das beliebte Buch weist 1073 Holzschnitte auf. Reich mit Abb., deren Holzstöcke auf den Hei…

Wessel, Wilhem

(121 words)

Author(s): S. Corsten †
* 1564 / 1565 in Bremen (?), † 1626 in Kassel, Buchdrucker und Formschneider. Moritz «der Gelehrte», Landgraf von Hessen-Kassel, erteilte W. am 10. 10. 1594 ein Privileg zur Ausübung seines Gewerbes in Kassel (erneuert am 1. 1. 1598). An der Gründung des Unternehmens war auch der Rektor Jodocus Jungmann beteiligt, der dem Drucker eine von ihm finanzierte Werkstatt für 600 Taler verkaufte. W. erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen und hatte zahlreiche Schulbücher, aber auch vom Landgrafen in A…

Crantz, Martin

(144 words)

Author(s): S. Corsten
stammte aus Straßburg, die Matrikel der Universität Erfurt erwähnt ihn für das Jahr 1458. Er wirkte zus. mit Ulrich Gering und Michael Friburger in der Offizin, die auf Veranlassung von Johann Heynlin und Guillaume Fichet 1470 in der Sorbonne eingerichtet wurde. Diese erste Druckerei in Paris suchte den Ansprüchen humanistischer Kreise an der Univ. und bei Hofe zu genügen (22 Titel bekannt). Im Frühjahr 1473 siedelten die Drucker in die Rue Saint-Jacques (Haus «Au Soleil d'or») um und veröffentl…

Caesaris, Arnoldus

(150 words)

Author(s): S. Corsten
(Keysere, Arend de) war der erste Drucker von Oudenaarde (1480—1483) und Gent (1483 — 1489/1490). Seine Produktion ist typisch für die franz.-niederl. Mischkultur, wie sie in Westflandem herrschte. Das gilt für das äußere Erscheinungsbild der Drucke wie für deren Inhalt. Unter ihnen nehmen solche in den beiden Volkssprachen einen auffallend großen Umfang ein. Die einzige Übertragung von des Boethius De consolatione philosophiae ins Niederl. (mit Kommentar und Urtext) erschien bei ihm (GW 4574: 3…

Türkenbulle Calixts III

(158 words)

Author(s): S. Corsten
Die Eroberung Konstantinopels (1453) durch die Türken alarmierte die christliche Welt und förderte die Bemühungen, das weitere Vordringen der Osmanen zu verhindern. Papst Calixt III. (1455 bis 58) forderte in einer Bulle vom 29. 6. 1455 zu einem Kreuzzug auf. In Deutschland predigte Bischof Heinrich Kalteisen das Kreuz. Er übers. die päpstliche Verlautba-rung ins Dt. und ließ sie, wohl um die Jahreswende 1455 / 1456, in Mainz drucken. Das einzige erhaltene Ex. der T. wurde von Ernst Voulliéme 1909 entdeckt und gelangte in die Kgl. Bibl. in Berlin. Die Bulle hat …

Consentius, Ernst

(140 words)

Author(s): S. Corsten
* 1. 12. 1876 in Berlin, † 2. 5. 1937 ebd., Germanist und Bibliothekar. Veröffentlichte Studien über Lessing und das Berliner Ztg.wesen des 18. Jh.s. Mehrfach aufgelegt wurde sein 1907 zuerst ersch. Buch «Alt-Berlin um 1740». 1919 wurde er in den Dienst der Preußischen SB übernommen (1927: Bibl. Rat), wo er die Ztg. verwaltete. Aufsehen erregte seine Auseinandersetzung mit Konrad Haebler über die Methode der Typenbestimmung. Seine Bedenken, die er in dem Buch «Die Typen der Inkunabelzeit. Eine B…

Verzettelung

(68 words)

Author(s): S. Corsten †
Unter V. versteht man in Bibl.en die fachgerechte a Titelaufnahme auf Zetteln oder Karten, die für die Verwendung in den verschiedenen a Zettelkat. einer Bibl. vorgesehen waren. Dabei konnten von Dienstleistungszentren gelieferte a Titeldrucke den Arbeitsaufwand wesentlich verringern. In dem Maße, wie die Bibl.en für ihre a Kat. zu modernen Datenträgern übergehen, wird die V. als Verfahren und Fachausdruck aus der Übung kommen. S. Corsten †

Sondertitel

(116 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der Preußischen Bibl.en (PI) einen Titel mit Erscheinungsvermerk auf einem bes. Bl. im Innern eines Buches. Er bezieht sich auf einen inhaltlich selbständigen, bibliographisch aber unselbständigen Teil des Werkes (Beigedruckte Schrift, Beigefügte Schrift). Der S. geht auf die Absicht des Verlegers, Verf. oder Hrsg. zurück und ist von dem Titelbl. einer nach dem Willen des Eigentümers beigebundenen Schrift zu unterscheiden. Er wird un…

Braem, Konrad

(128 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker in Löwen. Am 20. 7. 1474 wurde B. bei der Fakultät für Kanonisches Recht der Univ. Löwen als «Coloniensis» immatrikuliert. Er druckte bis 1481 bevorzugt für die Bedürfnisse des akademischen Unterrichts. Von den neun Drucken seiner Presse sind sechs lat. Ausg. des Aristoteles, darunter die erste gedruckte Textausg. der «Physica» (GW 2440). Man vermutet deshalb, daß er ungeachtet seiner Herkunft aus der Diözese Köln an der Pariser Sorbonne tätig gewesen ist. Er besaß eine Antiqua-Letter und eine von Johann Veldener erworbene gotische Type. S. Corsten Bibliography Rouzet,…

Rolevinck, Werner

(258 words)

Author(s): S. Corsten
* 1425 in Laer, Westfalen, f 26. 8. 1502 in Koln, Kartausermonch. R. wurde 1444 an der Univ. Koln immatrikuliert und trat 1447 in die dortige Kartause St. Barbara ein. Der gelehrte und als Verf. zahlreicher Schriften hervorgetretene Monch pries schon 1470 die Bedeutung des Buchdrucks fur die schnelle Verbreitung seiner Werke. Alle Erstausg. seiner Schriften sind bei Arnold Ter Hoernen gedr. worden. Zu Lebzeiten R.s wurden in Koln von diesem und ande-ren Druckern 30 Ausg. aus seiner Feder verofFe…

Interimsaufnahme

(138 words)

Author(s): S. Corsten
Für alle noch nicht abgeschlossenen Veröff. (mehrbändige Werke, Serien, Zss. usw.) schreiben die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der preußischen Bibl.en (PI) im § 19 vor, eine I. zu machen. Der zuerst ersch. bzw. der früheste von der Bibl, erworbene Bd. erhält eine Aufnahme (ohne Umfangsangabe). Die im Laufe der Zeit hinzukommenden Teile usw. werden unter der Aufnahme nachgetragen. Ist das Werk abgeschlossen, wird die I. durch einen Abschlußzettel ersetzt. Die Regeln für die alphabetis…

Parix, Johann

(151 words)

Author(s): S. Corsten
1501 (oder wenig später) in Toulouse, aus Heidelberg stammender dt. Drucker. Nach überwiegender Meinung hat P 1472-1475 in Segovia (Kastilien) einige Kleindrucke herausgebracht. Er siedelte dann aber nach Toulouse über, wo er seit 1477 Teilhaber von Heinrich 7' Turner und bald dessen Nachfolger wurde. Mit der 1479 neu angeschafften Einrichtung druckte P bes. Juristische, aber auch philosophische und erbauliche Lit., seine Offizin lag «iuxta Pontem Veterem». 1488 tat er sich mit Stephan 7' Clebla…

Walbeck (Valbeck), Johann

(135 words)

Author(s): S. Corsten †
Der aus Walbeck am Niederrhein stammende dt. Drucker brachte zus. mit Henrik van Haarlem in Bologna 1487 /1488 einige juristische und medizinische Werke heraus. Beide siedelten dann nach Siena über, wo sie gemeinsam die «Disputationes, quaestiones et consilia» des Fridericus Petrucius de Senis (ISTC: H 12844) druckten. 1490 gingen die Partner auseinander, und W. kehrte nach Bologna zurück, wo er am 24. März 1495 mit dem Niederländer Bartholomaeus van Utrecht ein Werk des einheimischen Juristen D…

Beigefügte Schrift

(67 words)

Author(s): S. Corsten
Die b.S. ist inhaltlich selbständig und wurde vom Verleger einer anderen beigegeben. Sie ist daher bibliographisch unselbständig und wird auf dem Haupttitelblatt angeführt. Im Innern des Buches wird sie durch einen bloßen Kopftitel oder durch ein Titelblatt (Zwischentitel, Sondertitel) vom übrigen Inhalt geschieden. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken. Wiesbaden 1955 (u. öfter), S. 26.

Fragment

(205 words)

Author(s): S. Corsten
(von lat. fragmentum = Bruchstück). Nicht wenige lit. und wiss. Werke der Vergangenheit, insbes. der Antike, sind nur bruchstückhaft, z. B. in Exzerpten oder Zitaten, überliefert. Slg. derartiger Texte werden nach den Instruktionen für die alphabetischen Katalogisierung der preußischen Bibl. en (PI) unter die Gruppenbezeichnung [Fragm.] gestellt, die Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen für sie keine bes. Behandlung mehr vor. Auch unvollendet gebliebene Werke eines Verf. …

Uzès

(96 words)

Author(s): S. Corsten
(südfranz. Kleinstadt, Depardement Garel, bis 1790 Bischofssitz). Auf Einladung von Bischof Nicolas Maugras druckte der Wanderdrucker Jean a Dupré aus Lyon 1493 in U. ein «Breviarium Uticense» (GW 5501), von dem nur der erste Bd. in einem einzigen Ex. auf Pergament erhalten ist (Paris NB). Es waren die bes. Bedürfnisse des Bistums, die zum Druck eines Buches in U. geführt haben. Lange Zeit ist es dabei geblieben. S. Corsten Bibliography Claudin, A.: L’imprimerie à Uzèsau 15e siècle, description d’un brévieraire inconnu imprimé dans cette ville en 1493. In: Le Bibliogra…

Varnhagen von Ense, Karl August

(122 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 2. 1785 in Düsseldorf, † 10. 10. 1858 in Berlin, Diplomat und Schriftsteller. Über den einflußreichen Salon seiner Ehe-frau Rahel, geb. Levin (1771–1833), unterhielt er enge Beziehungen zur politischen und kulturellen Elite der preußischen Hauptstadt. Er besaß eine umfangreiche Bibl. und trug eine als «riesig» bezeichnete Hss.- und Autographenslg. zusammen. Diese gelangte 1880 in die Preußische SB. S. Corsten Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 495–498 Handb. der historischen Buchbestände in Deutschlan…

Übergehen von unwesentlichen Wörtern

(84 words)

Author(s): S. Corsten
Wegen der grammatikalischen Ordnung ( Ordnungswort) spielt das Ü. in den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) eine bes. Rolle. Bei der Ordnung der Titelaufnahmen sind zu übergehen das «scheinbare Substantivum regens» sowie bei gewöhnli-chen Titeln Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, bestimmte Zahlwörter und Titulaturen und die Datierung von Gesetzen (§ 185, 289–192). Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK-WB) schreiben das Ü. nur bei Artikeln und nicht auflösbaren Symbolen und Zeichen vor (§ 822–823). S.…

Panzer, Georg Wolfgang

(321 words)

Author(s): S. Corsten
* 16. 3. 1729 in Altdorf, † 9. 7. 1805 in Nürnberg, dt. Geistlicher und Bibliograph. Nach Studium in Altdorf wirkte P. 1760 — 1805 als Pfarrer («Hauptpastor») an St. Sebaldus in Nürnberg. Er sammelte Bibeln — die Slg. befindet sich seit 1780 in der heutigen LB Stuttgart — und veröffentlichte 1789 seine «Älteste Buchdruckergesch. Nürnbergs». Seine lebenslangen bibliographischen Bemühungen gipfelten in seinen «Annales typographici ab artis inventae origine ad annum 1536» (II Bde. Nürnberg 1793 — 1…

Dolet, Etienne

(153 words)

Author(s): S. Corsten
* 1509 in Orléans, † (hingerichtet) 3. 8. 1546 in Paris, Buchdrucker. Der hochbegabte D. arbeitete nach Studienjahren in Paris und Padua als Korrektor bei Sebastian Gryphius in Lyon. Seit 1537 betrieb er eine Druckerei in Lyon, in der er vor allem Kommentare zu klassischen Autoren, z. T. aus eigener Feder, veröffentlichte. Er führte eine Druckermarke, die einiges über seinen unruhigen und nonkonformistischen Charakter verrät: Eine aus den Wolken kommende Hand fuhrt ein Beil, das die Auswüchse an…

Dritzehn, Andreas

(248 words)

Author(s): S. Corsten
†26. 12. 1438, Straßburger Patrizier und Geschäftsmann, beteiligte sich zus. mit anderen Persönlichkeiten der Stadt Straßburg an einem von Johannes Gutenberg ins Leben gerufenen Unternehmen zur Herstellung von «Spiegeln», d. h. Pilgerabzeichen, für die Aachener Heiligtumsfahrt, die nach den Erwartungen der Gesellschafter 1439 stattfinden sollte. D. zahlte 80 Gulden als Lehrgeld und Beteiligung (am 22./23. 3. 1438). Weil man sich aber über das Jahr der Heiligtumsfahrt geirrt hatte, schloß man im …

Bogensignatur im Frühdruck

(544 words)

Author(s): S. Corsten
Um die durch den Druck hervorgebrachten vielen Rohbogen richtig zum Buch zusammenfugen zu können, bedurfte es einer eindeutigen Kennzeichnung. Diese Aufgabe fiel den B.en zu, die zunächst handschriftlich hinzugefügt wurden. Der Kölner Drucker Johann Koelhoff d. Ä. führte 1472 gedruckte B.en ein. Dieser Brauch breitete sich schnell aus; in Italien wurde die B. häufig auch eingestempelt. Für die Bezeichnung der Lagen wurden überwiegend Buchstaben, für die der Bogen (römische) Ziffern verwendet. Fü…

Widerdruck

(108 words)

Author(s): S. Corsten †
heißt der erneute Druckvorgang, der die noch leere Bogenrückseite betrifft. Er soll mit dem Satz-spiegel der Vorderseite (Schöndruck) deckungsgleich sein und setzt darum Genauigkeit und Sorgfalt voraus ( Registerhalten). In der Frühdruckzeit waren dafür die Punkturen hilfreich. In alten Drucken hat der W. in dem starken und vor dem Druck angefeuchteten Papier rückseitig spürbare Spuren hinterlassen, während der Schöndruck flach gedrückt wurde. Mit Hilfe dieser Zustände kann festgestellt werden, ob ein Buch seitenweise oder in Formen gedr. wurde. S. Corsten † Bibliography Neub…

Seitenzahl

(177 words)

Author(s): S. Corsten
Die in der Druckerfachsprache Kolumnenziffer ( Kolumne 2.) gen. S. ist ein wichtiges bibliographisches Charakteristikum des Buches. Sie ermöglicht die Erschließung durch Reg. und die Kontrolle der Vollständigkeit. Der Benutzer benötigt die S. für das genaue Zitieren beziehungsweise für das Auffinden einer Text-stelle. Dennoch hat sich die gedr. S. nur langsam eingebürgert und wurde erst im 18. Jh. allg. üblich. In den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (Instruktionen für die a…

Kirchheim

(87 words)

Author(s): S. Corsten
(Elsaß) soll im MA wegen seiner starken Befestigung bei den Zeitgenossen als Clein Troya bezeichnet worden sein. Jedenfalls brachte unter dieser Druckadresse der aus Lyon kommende Marcus Reinhard 1489–1491 einige Andachtsbücher in dt. und lat. Sprache heraus. Er verwendete dabei zwei Text– und eine Auszeichnungstype und stattete die Bücher reich mit Abb. und Randleisten aus. Unter derselben Ortsangabe ersch. 1497 noch einmal zwei volkssprachige, mit Holzschnitten geschmückte Werke, die vielleicht von dem Straßburger Meister Mathis HüpfufF gedr. wurden. S. Corsten Bibliograp…

Orosius

(100 words)

Author(s): S. Corsten
(380/383-nach 418) lat. Geschichtsschreiber. O. schrieb 417/418 auf Veranlassung des Aurelius Augustinus sein Hauptwerk, die «Historiarum adversum paganos libri VII», in dem er die Weltgesch. als zielgerichtet und von Gott bestimmt darstellte und dem Römerreich einen festen Platz in der Heilsgesch. zuwies. Das für die ma. Geschichtsauffassung maßgebliche Werk ist sehr häufig abgeschrieben worden (245 Hss. bekannt) und wurde bis ins 17. Jh. mindestens 25 Mal gedruckt. Von letzteren sind acht Ausg…

Zwischentitel

(123 words)

Author(s): S. Corsten †
Nach den Instruktionen für die alpha-betischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI § 3.1) ist der Z. ein Titelbl. im Innern des Buches, das keinen Erscheinungsvermerk hat. Der Z. dient i. d. R. zur Kenntnismachung der inhaltlichen Gliederung eines Werkes und wird darum bei der Titelaufnahme nicht berücksichtigt. Steht er jedoch vor einer beigedruckten Schrift, die nicht als Teil des auf dem Haupttitelbl. genannten Werkes gilt (z. B. der Psalter zum NT), dann kann er ausnahmsweise wie ein Sondertite…

Stege, Erwin von

(176 words)

Author(s): S. Corsten
seit 1458 als kaiserl. Münzmeister nachgewiesen, Bürger von Frankfurt. Kaiser Friedrich III. ließ 1476 S. in Köln, wo dieser sich gerade aufhielt, inhaftieren, weil er eine größere Geldsumme schuldig geblieben war. Die Stadt setzte sich 1476 für seine Freilassung ein. Nach längeren Verhandlungen verzieh Friedrich am 3. 3. 1477 dem Münzmeister, dieser schwur am 17. 4. 1477 Urfehde. Dennoch ließ S. eine kaum verschlüsselte Schmähschrift gegen den Rat von Köln drucken, die Heinrich Urdemann, Dechan…

Butterbrief

(68 words)

Author(s): S. Corsten
ist die volkstümliche Bezeichnung für die vom Papst oder von einem Bischof verkündete Fastendispens, die zum Genuß von Milchprodukten und Eiern an Fasttagen berechtigte. Die dafür zu entrichtenden Gebühren gingen an die Kurie und wurden auch zum Kirchenbau verwendet. Gedruckte B.e sind aus Ingolstadt bekannt, wo sie 1484 die Presse eines namentlich nicht bekannten Druckers verließen. S. Corsten Bibliography Einblattdrucke des 15. Jh.s. Halle 1914, Nr. 898—900

Fragment vom Weltgericht, Das

(315 words)

Author(s): S. Corsten
Im Einband eines Rechnungsbuches der rna. Univ. Mainz wurde 1892 ein Blättchen gefunden, das auf beiden Seiten mit der Donat-Kalender-Type Gutenbergs bedruckt ist (heute im Gutenberg-Museum Mainz). Das Bruchstück verrät, daß der Drucker den Typenguß und das Setzen noch nicht voll beherrschte. Das F. gilt daher heute allg. als ein sehr frühes Erzeugnis aus Gutenbergs Presse, wenn nicht gar als «der älteste typographische Druck überhaupt» (Ruppel). Der dt.sprachige Text des Fragments ist nach den …

Wila, Wendelinus de

(93 words)

Author(s): S. Corsten †
dt. Drucker, 1470?/ 1473–1475 in Rom tätig. Magister artium. W. arbeitete zunächst mit Theobald Schenkbecher zus. (H 4639: «Consilia et allegationes» des Paulus Castro, 10. 6. 1473), druckte dann auf eigene Verantwortung vor allem antike Klassiker. Er benutzte eine auffallend breite Antiqua-Schrift. S. Corsten † Bibliography Bühler, C. F.: On the Horace printed in Rome by W. d. W. or Bartholomaeus Guldinbeck. In: La Bibliofila 37. 1935, S. 376 bis 380 ders.: Early books and manuscripts. 40 years of research. New York 1973, S. 34–38 Geldner Bd. 2, S. 48.

Briefwechsel

(50 words)

Author(s): S. Corsten
heißt die Veröff. von echten Briefen zweier Personen (z. B. zwischen Goethe und Schiller) wie auch von erdichteten oder teilweise fingierten Briefen (wie etwa «Goethes B. mit einem Kinde» der Bettina von Arnim). Die Regelwerke rechnen den «echten» B. zu den gemeinsamen Werken zweier Verfasser, Briefsammlungen S. Corsten

Valle, Martino della

(50 words)

Author(s): S. Corsten
ital. Wanderdrucker des 15. Jahrhunderts. Er druckte 1481 in der westpiemontesischen Stadt Saluzzo eine Ausg. der Satirae des Aulus Persius Flaccus. Sein Name taucht 1481–1482 in Pavia auf. Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae 1465 bis 1600. Tomus 1. Aureliae Aquensis 1980, S. 337. S. Corsten

Westfalen (Paderborn), Johann von

(262 words)

Author(s): S. Corsten †
Druckerverleger und Buchhändler, † nach 30. 12. 1501 in Löwen(?). Nach einer kurzen Lehrzeit in Oberitalien, wo er allem Anschein mit Konrad von Westfalen und seinem späteren «socius» Dirk Martens Beziehungen aufnahm, druckte er mit letzterem in der ostflanderischen Stadt Aaslt 1473 / 1474 einige Titel. Darunter war der ausführlich firmierte Petrus Hispanus vom 26. 5. 1474 (C 2982). Noch in diesem Jahr gingen die Gesellschafter wieder auseinander, und W. siedelte ins brabantische Löwen über, wo …

Wörrstadt (Werstat), Nikolaus von

(170 words)

Author(s): S. Corsten †
war als Stadtschreiber von Mainz der höchste Verwaltungsbeamte der Stadt. Er war hoch angesehen und erhielt am 4. 6. 1425 von Kaiser Sigismund I. das Recht, ein Wappen zu führen. In den innerstädtischen Wirren der Jahre 1428 /1429 stand er auf Seiten der Zünfte gegen die Macht der alten Geschlechter. Im Frühjahr 1434 ließ Johann Gutenberg den Stadtschreiber in Straßburg in Schutzhaft nehmen, weil die Stadt Mainz ihm Renten, die zu einer Summe von 310 Rheinischen Gulden aufgelaufen waren, schuldi…

Vingaard, Hans

(81 words)

Author(s): S. Corsten †
* 1559 in Kopenhagen, dt. Drucker in Dänemark. Der aus Stuttgart stammende V. ließ sich 1528 in Viborg (Jütland) nieder. 1532–1559 wirkte er in Kopenhagen, wo er vor allem Schriften der Reformation (Werke Luthers und des Peder Palladius) herausbrachte. S. Corsten † Bibliography ADB 43, S. 427–428 Nielsen, L. in: Nordisks Tidskrift för bok- och biblioteksväsen 3. 1916, S. 91–93 Vogel, P. H.: Erstdrucke ausländischer Bibeln von dt. Druckern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Gut.-Jb. 1959, S. 92–98.

Zweibrücken (Pfalz)

(416 words)

Author(s): S. Corsten †
Buchdruck. In Akten des Jahres 1577 ist von drei Ex. eines Missale für das Bistum Toul die Rede, das 1488 in Z. gedruckt wurde («Biponti 1488»). Obwohl keiner der Bde. erhalten blieb, sprechen die Umstände der Erwähnung dafür, daß sie Vertrauen verdient. Unbekannt ist jedoch Name des Druckers, der über Können und Finanzen für die Herstellung eines derart aufwendigen Buches verfügt haben könnte. Es ist eingermaßen ausgeschlossen, daß es dem 1492 – 1495 in Z. arbeitenden Jörg Gessler zugeschrieben…

Rusch, Adolf

(211 words)

Author(s): S. Corsten
* in Ingweiler, Elsaß, † 1489 in Straßburg, dt. Druckerverleger, Papier- und Handschriftenhändler. R. gehörte zum Kreis um den Straßburger Drucker Johannes Mentelin. Er heiratete dessen Tochter Salome und war sein Gesellschafter. Am 15. 6. 1478 wurde er wie viele andere dt. Drucker in die röm. Heilig-Geist-Bruderschaft aufgenommen. R. verwendete in seiner Offizin als erster in Deutschland seit 1467 eine Antiqua. Da er seine Produktion niemals firmiert hat, schrieb man diese früher einem anonymen…

Wegener, Hans

(174 words)

Author(s): S. Corsten †
* 27. 5. 1896 in St. Avod / Lothringen, † 27. 12. 1980 in Bremen, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach umfangreichen Studien promovierte W. an der Univ. Heidelberg mit dem Thema «Die dt. Bildhss. des 15. Jh.s in der Heidelberger UB». Er wandte sich dem bibliothekarischen Beruf zu und war die ersten Jahre seiner aktiven Dienstzeit an der SB Berlin tätig (1924–1942). Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er 1950 eine Anstel-lung an der SB Bremen, deren Direktor er 1951–1961 war. Als Wissenschaftler b…

Überlegen

(69 words)

Author(s): S. Corsten
Wurde im Bleisatz der erste Buchstabe einer Zeile durch einen größeren Schriftkegel hervorgehoben, mußte er mit dem Text durch Ü. oder Unterlegen von Blindmaterial auf dieselbe Linie (Schriftlinie) gebracht werden. Das war auch erforderlich, wenn einzelne Buchstaben oder Zeichen mit abweichendem Kegel in den Text eingefügt wurden. Überlegen: Satz einer Gesangbuchstrophe. S. Corsten Bibliography Waldow, W.: Ill. Encyklopädie der graphischen Künste. Leipzig 1884 (ND München 1993), S. 818.

Theuerdank-Type

(75 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine Vorstufe der Fraktur und wurde von Kaiser Maximilian (Maximilian I., Röm. König) für den Druck des von ihm veranlaßten «Theuerdank» (ersch. 1517 bei Johann a Schönsperger d. Ä.) in Auftrag gegeben. Theuerdank-Type. Seite aus dem «Theuerdank». Nürnberg, Johann Schönsperger 1517. S. Corsten Bibliography Kautsch, R.: Die Entstehung der Frakturschrift. Mainz 1922, S. 12 bis 15, Taf. 3 Fichtenau, H.: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Hamburg 1961, S. 25–40

Ketelaer, Nicolaus

(145 words)

Author(s): S. Corsten
niederl. Druckerverleger. Der aus einer angesehenen Familie stammende K. begann 1473 zus. mit dem Letterngießer Gherardus de Leempt in Utrecht Bücher zu drucken. Sein Verlagsprogramm zeichnet sich durch eine wohlüberlegte Titelauswahl, darunter viele Erstdrucke, aus. Wahrscheinlich wurden die Drucker von dem gelehrten Bibliophilen Wilhelm van Hees beraten und gefordert. Sein Name findet sich in der Schlußschrift eines Büchleins (HC 8352), das mit dem Letternmaterial K.s gedruckt wurde. Manche Um…

Überschrift

(71 words)

Author(s): S. Corsten
Die Gliederung eines lit. oder wiss. Werkes wird i. d. R. durch Überschrift, d. h. Inhaltsangaben der Abschnitte oder Kapitel, kenntlich gemacht. Rang und Bedeutung der jeweiligen Ü. wird durch die gewählte und meist von der Textschrift abweichenden Schriftart charakterisiert. Sache des Verf. ist es, Ort und Inhalt der Ü. vor dem Satz zu bestimmen. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 236

Teilsammlung

(137 words)

Author(s): S. Corsten
Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) ordnen die verschiedenen Arten von Ausg.en der Werke eines Verf. vor den Einzelschriften in gesonderten Gruppen. Die T.en bilden die zweite Gruppe. Als solche gelten a) Slg., die als «Ausgewählte Werke», «Meisterwerke», «Nachgelassene Werke» u. ä. bezeichnet sind; b) Slg. einzelner Kategorien von Werken wie «Dramatische Werke», «Philosophische Schriften» u. ä. und c) Ausg.en, auf deren Titelbl. mehr als drei Einzelschriften…

Untertitel

(73 words)

Author(s): S. Corsten
(Zusätze zum Sachtitel / Haupttitel). Der U. erweitert und präzisiert den Sachtitel / Haupttitel, indem er den Gegenstand der Veröff. genauer umschreibt, den zeitlichen Bereich oder den angesprochenen Leserkreis nennt. Häufig findet man hier auch die Bezeichnung der lit. Gattung. Bei Alternativtiteln wird der U. durch «oder» angeschlossen. S. Corsten Bibliography Fuchs H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. (u. ö.) Wiesbaden 1962, S. 23.

Riffe, Hans

(154 words)

Author(s): S. Corsten
Vogt von Lichtenau (rechtsrheinisch, nördlich von Kehl), ging 1438 in Straßburg ein Gesellschaftsverhältnis mit Johannes Gutenberg ein. R. war der Kapitalgeber für die Produktion von «Aachenspiegeln», d. h. Wallfahrtsabzeichen für die alle sieben Jahre stattfindende Aachener Heiligtumsfahrt, die in großer Zahl benötigt wurden. Ein Drittel der Gewinne sollte an R. fallen. Später wurden noch Andreas Dritzehn und Andreas Heilmann in die Ges. aufgenommen. Nun hatte R. ein Viertel der Erträge zu bean…

Wesel

(310 words)

Author(s): S. Corsten †
klevische, seit 1614 brandenburgische Stadt am unteren Niederrhein. Buchdruck. In den 1540er Jahren führte der Rat in W. die Kirchenordnung lutherischer Prägung ein und zog damit auch neugesinnte Buchdrucker an. Als erster wirkte hier 1541–1543 Johann Blawe, ihm folgte für zwei Jahrzehnte (1543–ca. 1565) Derick van der Straten (Theodorus Plateanus), der seine Presse in großem Um-fang dem Dienst der neuen Lehre weihte. Seit 1552 war W. das Ziel zahlreicher Flüchtlinge aus den Niederlanden, darunter waren…

Zaretzky Otto

(83 words)

Author(s): S. Corsten †
* 12. 2. 1863 in Sülbeck (Schaumburg-Lippe), † 9. 4. 1930 in Köln. Stadtbibliothekar und Frühdruckforscher. Z. trat 1894 bei der StB (seit 1920 UStB) Köln ein und erhielt 1920 den Titel Professor. Er veröff. zahlreiche Studien zur Gesch. des Kölner Frühdrucks, u. a. «Die Kölner Büchermarken bis Anfang des 17. Jahrhunderts» (1898, zus. mit Paul Heitz, ND 1970), «Der erste Kölner Zensurprozeß» (906). S. Corsten † Bibliography Steimel, R.: Kölner Köpfe. Köln-Zollstock 1958, Sp. 447 Habermann /Klemmt /Siefkes, S. 392.

Junius, Hadrianus

(200 words)

Author(s): S. Corsten
1511–1575), niederl. Arzt, Philologe und Historiker, seit 1563 Rektor der Lateinschule in Haarlem. J. wurde 1566, zwei Jahre vor Ausbruch des achtzigjährigen span. – niederl. Krieges, zum offiziellen Geschichtsschreiber der holländischen Stände bestellt. Er schrieb eine Gesch. der Niederlande (Batavia), die aber wegen der politischen Verhältnisse erst 1588 (Leiden bei F. Raphelengius) gedr. wurde. Das lat. geschriebene Werk berichtet anhand einer in Haarlem bewahrten und im Laufe der Zeit stetig…

Kolb, Albert

(109 words)

Author(s): S. Corsten
*23. 6. 1891 in Oberehnheim (Obcrnai)/ Elsaß, 23.8. 1975 in Nancy, franz. Bibliothekar und Buchhistoriker. Nach Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaften in Straßburg und Fachausbildung in Paris trat K. 1920 als Bibliothekar bei der UB Nancy (Lothringen) ein und war 1929 —1958 ihr Direktor. Die Reorganisation und Neukatalogisierung der Bibl, ist sein Verdienst. Als Buchhistoriker und Bibliograph veröffentlichte er zahlreiche Untersuchungen und Darstellungen, u.a. auch: Bibliographie des fr…

Pape, Franz Friedrich

(176 words)

Author(s): S. Corsten
* 5. 10. 1798 in Meschede, f 2. 3. 1885 in Bonn, dt. Bibliothekar. Der bereits wäh-rend seines Studiums an der Univ. Bonn an der dortigen UB als «Amanuensis» tätige P. trat am i. 4. 1828 am Katholischen Gymnasium in Köln eine Stellung als Geschichtslehrer an. Gleichzeitig war ihm die Leitung der Gymnasialbibl. anvertraut, die mit mehr als 35 Tsd. Bdn. damals die größte Slg. in Köln war. Er erarbeitete einen Realkat. und machte sich um die Vermehrung des Bestandes verdient. Seine Bemühungen, alle…

Kolbe, Andreas

(122 words)

Author(s): S. Corsten
† zwischen 12.9. und 4. 11. 1568 in Marburg, Universitätsbuchdrucker. K. kam wahrscheinlich als Mitarbeiter von Christian Egenolf 1539 nach Marburg und wurde in die Univ.matrikel eingetragen. Im Frühjahr 1543 übernahm erEgenolfs Marburger Niederlassung auf eigene Rechnung. Von den ca. 150 Drukken, die K. zugeschrieben werden können, sind bes. erwähnenswert die reich ill. Rcisebeschreibung des Hans Staden (1557), das Marburger Gesangbuch von 1549 und die Hessische Kirchenordnung des Jahres 1566. Seine Söhne Zacharias und Augustin führten 1566-1585 die Offizin weiter. S. Cors…

Ternio

(169 words)

Author(s): S. Corsten
(auch: ternus, lat. für Dreizahl) ist eine ma. Bez. für die aus drei gefalteten Bogen gebildete Lage. Über die Zahl der Faltungen sagt die Bez. nichts aus. In der Frühdruckzeit war der T. meist die Ausnahme von der Regel und findet sich meist am Ende eines Drucks oder eines Setzerabschnitts. Zusammen mit den für andere Zusammensetzungen üblichen Lagebezeichnungen findet man T. im Registrum, das dem Käufer oder Leser eines Buches die Gewähr bieten sollte, daß er ein vollst. Ex. vor sich hatte. Aus dem ältesten Lehrbuch der Buchdruckerkunst, das Hieronymus Hornschuh 1608 veröff…

Oeßler, Jakob

(43 words)

Author(s): S. Corsten
kaiserlicher Rat unter Maximilian I. und «Kaiserlicher Majestät verordneter Censor und Rechtfertiger neugedr. Bücher». Sein Name findet sich in Privilegien gegen den Nachdruck der Jahre 1514 —1517 S. Corsten Bibliography Schottenloher, K.: Die Druckprivilegien des 16.Jh.s. In: Gut.–Jb. 1933, S. 89—110

Verfasserangabe

(75 words)

Author(s): S. Corsten
Die V. befindet sich in der Regel auf dem Titelbl. einer Schrift und nennt den verfassernamen bzw. die Namen sonstiger Personen, die an der Abfassung des Werkes beteiligt waren (Mitarbeiter, Herausgeber, Übersetzer u. a. m.). Mitunter nennt sie auch einen Deck- oder Künstlernamen (Pseudonym). Auch wenn die V. sich auf denselben Verf. bezieht, kann sie in unterschiedlichen Vorlagen von einander abweichende Formen (andere Sprache, Schriftart, Flektion oder Grad der Vollständigkeit) aufweisen. S. Corsten

Durchpaginiert

(35 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein Buch, dessen Seiten mit einer einzigen Ziffernfolge gezählt sind. Bei der Titelaufnahme wird die letzte gezählte Seite in der Umfangsangabe angeführt.Gibt es mehrere Ziffernreihen, spricht man von getrennter Zählung. S. Corsten

Übergeordneter (Sach-) Titel

(70 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK-WB) verwenden den Begriff in Zusammenhang mit «begrenzten Sammelwerken» und «Slg.» (§ 621–622, 624–627). In den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) entspricht der Ü. dem Übergeordneten a Gesamttitel (§§ 8, 4.5; 21, 4.5; 66). In beiden Regelwerken ist vorgeschrieben, daß sie bei der Titelaufnahme zu berücksichtigen sind. Übergangsschrift. Textprobe aus: G. Abbeatici: Gramatika. 1848. S. Corsten
▲   Back to top   ▲