Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Italicus

(157 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Losemann, Volker (Marburg/Lahn) | Kehne, Peter (Hannover)
Weitverbreitetes röm. Cognomen. Am bekanntesten der Dichter Silius I. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cheruskerkönig ab 47 n. Chr. Sohn des Cheruskers Flavus (dem Bruder des Arminius) und einer Tochter des Chattenprinceps Actumerus, in Rom geboren und aufgewachsen. Da I. vom zerstrittenen Adel als König der Cherusci verlangt wird, setzt Kaiser Claudius [III 1] den letzten Sproß der stirps regia 47 n.Chr. als König ein (Tac. ann. 11,16); das zeigt die neue Entwicklung der röm.-german. Beziehungen seit der Varusschlacht. Nach Parteikämp…

Petillius

(776 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie (auch Petilius), seit dem 2. Jh.v.Chr in Rom bekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwei Volkstribune des Jahres 187 v. Chr. hießen zwei miteinander verwandte (Vettern?) Volkstribune d.J. 187 v.Chr. Sie bezichtigten (auf Betreiben Catos [1]?) L. Cornelius [I 72] Scipio vor dem Senat der Veruntreuung öffentlicher Gelder ( peculatus) im Krieg gegen Antiochos [5] III. und verlangten Rechenschaft. L.' Bruder P. Cornelius [I 71] Scipio erklärte die Anschuldigungen für…

Ateius

(542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Ital. Eigenname [1. 347, 426], im öffentlichen Leben Roms seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar, nicht sehr häufig. [English version] [1] A. Legat des M. Antonius 41/40 v. Chr. in Gallien Legat (?) des M. Antonius 41/40 v.Chr. in Gallien (MRR 3,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., M. Centurio, Teilnehmer bei der Erstürmung Athens 86 v. Chr. centurio, zeichnete sich bei der Erstürmung Athens 86 v.Chr. aus (Plut. Sull. 14,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze. [English version] [3] A. Capito, C. Volkstribun 55 v. Chr. kämpfte als Volkstribun v…

Maecenas

(1,139 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Franke, Thomas (Bochum)
(Μαικήνας). Etr. Gentilname (vgl. mehnate, mehnati u.ä.); die Familie ist inschr. für Perusia (h. Perugia) bezeugt und war wohl urspr. dort ansässig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Freund und Berater Octavians (Augustus), 1. Jh. v.Chr. Vater von M. [2], schon 44 v. Chr. unter den Freunden und Beratern Octavians (Augustus) erwähnt (Nikolaos von Damaskos, Vita Caesaris 31,133). Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] Förderer der Lit., ca. 70-8 v. Chr. M., seltener - mit dem Gentile der Mutter - C. Cilnius M. (Tac. ann. 6,11,2), Freund …

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Albinus

(412 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Zanoncelli, Luisa (Mailand)
Cognomen der Clodii, Decii, Iunii, Lucceii, Mummii, Pescennii, Postumii (fingierter Name bei Mart. 4,37,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Imperator Caesar D. Clodius Septimius Albinus (193-197 n. Chr.) D. Clodius Albinus = imperator Caesar D. Clodius Septimius Albinus, afrikanischer Herkunft, aus Hadrumetum (SHA Alb. 1,3; 4,1). Diese Angabe, wie sehr viel anderes in dieser Vita, wurde zwar manchmal als fiktiv bezeichnet (vgl. schon [1]), könnte aber wegen der außergewöhnlichen Goldmünze des A. mit Saeculum Frugiferum (die Colonia Hadrumetum hat den…

Acilius

(1,336 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Gentilname einer plebeischen Gens, nachweisbar ab dem 3. Jh. v. Chr. Wichtigste Zweige sind die Aviolae (kaiserzeitlich), Balbi und bes. die Glabriones, die vom 3. Jh. v. Chr. bis zum E. des 5. Jh. n. Chr. bezeugt sind [1]. In Rom gab es ein compitum Acilium, auf dem 219 der erste griech. Arzt in Rom angesiedelt wurde (Plin. nat. 29,12 [2. 98]), auf dem Pincio die horti Aciliorum, in der Kaiserzeit die berühmtesten Gärten Roms [2. 195 f.; 3. 488 ff.]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Soldat in Caesars 10. Legion Tapferer Soldat in Caesars 10.…

Lutatius

(1,248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln)
Name eines plebeischen, urspr. wohl nicht stadtröm. Geschlechtes, das im 3. Jh.v.Chr. mit den Brüdern L. [1] und [5] in die Nobilität aufgenommen wurde (Familien: Catuli und Cercones). Die gens war sehr begütert (Suet. gramm. 3) und besaß ihr Familiengrab auf dem rechten Tiberufer (Oros. 5,21,7; Val. Max. 9,2,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. Catulus, C. Consul 242 v. Chr. Älterer Bruder von L. [5]. Erreichte 242 v.Chr. als erster in seiner Familie das Konsulat. Da seinem patrizischen Kollegen, dem flamen dialis A. Postumius Albinus, der pontifex maximus L. …

Arruntius

(791 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Gatti, Paolo (Trient) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Lat. Gentilname (etr. arntni ?) inschr. auch Arentius, abgeleitet von etr. Arruns ([1]; ThLL 2,647). Die Gens trat in Rom im 1.Jh. v.Chr. in Erscheinung, erlangte unter Augustus das Konsulat und wurde möglicherweise damals in das Patriziat aufgenommen (s. Stat. silv. 1,2,71 über den Dichter Arruntius [II 12] Stella). I. Republik [English version] [I 1] A. Vater und Sohn, gest. 43 v.Chr. Vater und Sohn, wurden 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert und getötet (App. civ. 4,86). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., L. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) überbrachte 53 v.Chr…

Salvius

(1,114 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Häufiger Vorname oskischer oder umbrischer Herkunft, der nicht in der röm. Oberschicht verwendet wird (abgekürzt inschr. Sa. oder Sal.), erscheint spät als Gentilnomen und ist auch Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Sklavenführer (Sklavenführer) s. Tryphon Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] Nur bei Plutarch unter den Mördern des Pompeius genannter Centurio Nur bei Plut. Pompeius 78,1 und 79,4 unter den Mördern des Pompeius genannter Centurio. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 3] Freigelassener und…

Fufius

(692 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …

Flaccus

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
Röm. Cognomen (“schlappohrig”), wohl urspr. Individualcognomen, in republikanischer Zeit besonders verbreitet in den senatorischen Familien der Fulvii, Norbani und Valerii, in der Kaiserzeit auch bei zahlreichen weiteren Familien. Beiname des Dichters Q. Horatius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Statilius F. Epigrammatiker Epigrammdichter. Das cognomen F. wird oft in Kombination mit dem nomen Statilius genannt (Στατύλλιος Φλάκκος). Er lebte Anfang des 1. Jh. n.Chr., wenn die lat. Version von Anth. Pal. 7,542 tatsächlich Werk d…

Oinomaos

(616 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Οἰνόμαος). [English version] [1] König von Pisa Myth. König von Pisa in der Landschaft Elis, Sohn des Ares und der Asterope, Vater der Hippodameia [1] und des Leukippos [2]. Er zwingt den Freiern um seine Tochter als Probe eine Wagenwettfahrt auf. Die besiegten Freier pflegt er zu töten, bis Pelops O. mit der Hilfe seines listigen Wagenlenkers Myrtilos [1] besiegt, der die Radnaben am Wagen des O. durch solche aus Wachs ersetzt. Pelops gewinnt die Fahrt und die Hand der Hippodameia, O. wird zu Tode ge…

Priscus

(518 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“altehrwürdig”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. P. In Philippopolis 250 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen Vielleicht identisch mit T. Iulius P., dem Statthalter von Thrakia (AE 1932, 28 = SEG 7,784 [1. 103 f. Anm. 4]), wurde 250 n. Chr. von seinen Truppen in dem von den Goten belagerten Philippopolis (h. Plovdiv) zum Kaiser ausgerufen - möglicherweise im Einverständnis mit diesen -, als der Entsatz durch Kaiser Decius [II 1] ausblieb [2. 111, 162]. In Verhandlungen mi…

Fulvius

(2,957 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von fulvus (“rotgelb, braungelb” [1. 1,561], wohl nach der Haarfarbe); weitere Belege [2. 170], inschr. auch Folvius (ILLRP 124 u.ö.). Die röm. gens stammte wahrscheinlich aus Tusculum (Cic. Planc. 20; vgl. Cic. Phil. 3,16; Plin. nat. 7,136), wo F. [I 15] auch Kunstwerke aus Kriegsbeute aufstellen ließ. Die bedeutendsten Zweige sind zunächst die Centumali, Curvi und Paetini, seit dem 3. Jh. v.Chr. die Flacci und Nobiliores. Stammbaum: [3. 231f.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Bambalio, M. Vater der Fulvia [2] (“Sta…

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Heros der röm. Sage Held der röm. Sage. Als im J. 362 v.Chr. sich auf dem Forum ein Spalt öffnete und ein Orakel kündete, er werde sich erst schließen, wenn Roms höchstes Gut geopfert wäre, um die Ewigkeit Roms zu gewährleisten, deutete C. dies auf die kriegerische Tapferkeit und sprang in voller Rüstung mit …

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…
▲   Back to top   ▲