Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pandocus

(74 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πάνδοκος; Pándokos). [German version] [1] Trojan Trojan, wounded by the Telamonian Aias [1] (Hom. Il. 11,490). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Father of Palaestra Father of Palaestra who was loved by Hermes. P. lived at a crossroads and killed the wanderers staying with him, for which he was killed by Hermes at Palaestra's request. The guesthouses are called after him pandokeîa ('accepting everyone'; Serv. Aen. 8,138; EM 647,56). Käppel, Lutz (Kiel)

Misenus

(306 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[German version] I. Greek (Μισηνός; Misēnós). [German version] [I 1] Trumpeter of Hector Trumpeter of Hector and, after his death, of Aeneas [1] (Verg. Aen. 6,164ff.), son of the Trojan Aeolus (ibid.; cf. Ov. Met. 14,103). When competing in shell-blowing against a trumpeter called Trito in the Bay of Cumae, he perished in the waves and was lost (Verg. Aen. 6,171ff.). Later, his body was recovered and, on the command of Sibyl (ibid. 149ff.), ceremoniously buried (ibid. 175ff.). Eponym of the foothills of Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. Ant. Rom. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Oicles

(69 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] (Ὀϊκλῆς/ Oïklês, Οἰκλῆς/ Oiklês). Mythical seer from Argus, grandson of Melampus [1], son of Antiphates or Mantius, husband of Hypermestra [2], father of Amphiaraus and Iphianira (cf. Hom. Od. 15,241ff.; Pind. Pyth. 8,39; Diod. Sic. 4,68,4f.). O. took part in Heracles' [1] campaign against Troy (Apollod. 2,134; Hom. Od. 15,243); his grave is supposed to have been in Arcadia (Paus. 8,36,6; Apollod. 3,87). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyxenus

(397 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος/ Polýxenos, 'he who has many guests'). [German version] [1] Sobriquet for Hades Poetic epithet for the god of the underworld (Hades, Pluto): Aesch. Supp. 156 f. etc. (cf. Polydectes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Mythical king of Elis Mythical king of Elis; holds in safekeeping the cattle stolen from Electryon; Amphitryon releases them and receives Electryon's daughter Alcmene in return (Apollod. 2,55 f.; Schol. Lycoph. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [3] Mythical king of Elis Mythical king of Elis, grandson of Augeias; suitor of Helen…

Orthopolis

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] (Ὀρθόπολις/ Orthópolis). Son of Plemnaeus, the mythical king of Sicyon (Paus. 2,5,8). Demeter, in disguise as a wet nurse, saved his life (cf  Demophon [1], Triptolemus). According to Euseb. Chronicon 394 he was the twelfth king of Sicyon. Augustinus (Civ. 18,8) dates his reign to the birth of Moses. Käppel, Lutz (Kiel)

Orsilochus

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀρσίλοχος/ Orsílochos). [German version] [1] King of Pherae Mythical king of Pherae, son of the river god Alpheius and Telegone, father of Diocles [2]. Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Fought at Troy Son of Diocles [2], fought at Troy and was killed by Aeneas [1] (Hom. Il. 5,541ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [3] Trojan, killed by Teucer Trojan killed by Teucer (Hom. Il. 8,274). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [4] Trojan in the entourage of Aeneas Trojan in the entourage of Aeneas [1], killed by Camilla (Verg. Aen. 11,636, 690, 694). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyctor

(72 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύκτωρ/ Polýktōr). [German version] [1] Inhabitant of Ithaca In Hom. Od. 17,207 an inhabitant of Ithaca who took part in the building of the city well. Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Father of Peisander, a suitor of Penelope Father of Peisander [4]. Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [3] Myrmidon Myrmidon; in Hom. Il. 24,397 Hermes pretends in a conversation with  Priamus to be the latter's seventh son. Käppel, Lutz (Kiel)

Pasithea

(86 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα; Pasithéa). [German version] [1] Daughter of Nereus and Doris [I 1] Daughter of Nereus and Doris [I 1] (Hes. Theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] One of the Charites (Graces) One of the Charites (Graces), promised in marriage by Hera to Hypnos (Sleep) in exchange for putting Zeus to sleep (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4); in Nonnus (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278), daughter of Dionysus and Hera, wife of Hypnos (cf. also Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

First man

(404 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] Graeco-Roman antiquity had no conception of a 'first man' in the sense of the Judaeo-Christian myth of Adam and Eve. The first point of comparison appears with the myth of the Ages of Man in Hes. Op. 109-200. According to this, there were various races of men during the Golden, Silver, Bronze, Heroic and (present) Iron Ages (Period, Era), each of which (except the last) was superseded by the next. While the first two demonstrated characteristics that were rather superhuman and uto…

Phaon

(312 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Ferryman from Lesbos (Φάων/ Pháōn, ‘ the radiant’). Ferryman from Lesbos who carries Aphrodite in the guise of an old woman, from Lesbos to the mainland without a charge. In reward, she gives him a rejuvenating and beautifying ointment. This story of the origin of P.'s radiant beauty only appears in later sources (Ael. VH 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaephatus 48; Lucian. Dialogi mortuorum 19(2),2 ). Initially, he is primarily encountered in comedy: Cratinus (PCG IV fr. 370) presents hi…

Ocnus

(155 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] (Ὄκνος/ Óknos, Latin Ocnus). 'One who hesitates', 'one who wavers': character punished in the Underworld; he is forced to twist a rope forever, which is then devoured by a donkey standing behind him (cf. Danaids, Sisyphus, Tantalus; Prop. 4,3,21f.). According to Paus. 10,29,1f., O. was a symbol of a hard-working man whose wasteful wife kept using up what he had earned. Other versions: O. sits helpless before a donkey that has stumbled, as its load of wood falls to the ground (Apul. M…

Monsters

(772 words)

Author(s): Green, Anthony (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] I. Ancient East and Egypt Monsters appear frequently in the art of the Ancient East and Egypt, with the exception of the very earliest periods.  They combine elements from two of more animals, or from animals and humans. In Egypt the gods themselves are often represented as hybrid monsters. with a great variety of forms: gods with animal heads, like Amun and Chnum (ram; Chnubis), Thot (ibis), Horus and Re (falcon), Sebek (crocodile), Anubis (dog) and Chontamenti (wolf or jackal); goddesses such as Bastet with a cat's …

Phorcides

(40 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] (Φορκίδες/ Phorkídes, also Φορκυνίδες/ Phorkynídes or Φορκυνάδες/ Phorkynádes). Daughters of Phorcys [1], viz. the Gorgons (Gorgo [1]) and the Graeae; the latter were brought to the stage by Aeschylus in his Phorcides (TrGF 3 F 261f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Nauplius

(239 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύπλιος; Naúplios). [German version] [1] Hero who founded Nauplia Son of Poseidon and Amymone. Born in Argos, he founded Nauplia (Paus. 2,38,2; 4,35,2) on the other side of the Gulf of Argolis. He was a famous sailor and represented the prototype of the slave-trading merchant captain. When Heracles seduces Auge [2] , her father Aleus [1] of Tegea, asks N. to either drown Auge or sell her. He sells her to Teuthras. Later the Cretan king Catreus asks him to sell his daughters Aërope and Clymene [5]. He s…

Nausithous

(143 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναυσίθοος; Nausíthoos). [German version] [1] Son of Poseidon and Periboea Son of Poseidon and Periboea, grandson of Eurymedon [1], king of the Phaeaces. He and his people flee from the  Cyclopes to the island of Drepane or Scheria. There he becomes the father of Alcinous [1] and Rhexenor. When Heracles [1] comes to him after having killed his own children, he purifies him (Hom. Od. 6,1-11; 7,56-63; Apoll. Rhod. 4,539-550). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Son of Odysseus and Calypso Son of Odysseus and  Calypso (Hes. theog. 1017f.) or Circe (Hyg. Fab. 125). Käppel, Lutz (Kiel) …

Palamedes

(482 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Cologne)
(Παλαμήδης/ Palamḗdēs). [German version] [1] Son of Nauplius and Clymene (Π./ P., or Ταλαμήδης/ Talamḗdēs, Etr. Palmithe or Talmithe). Son of Nauplius [1] and Clymene [5] or Hesione [2], brother of Oeax (Apollod. 2,23; 3,15). The seemingly obvious etymological meaning of the name ('with skilful hands') becomes doubtful considering the Etruscan form talmithe (from Greek pálmys = basileús, 'king'). In Greek, P. is the epitome of the skilful inventor ( prṓtos heuretḗs ) [1] (cf. Pl. Phdr. 261d). He is attributed, for instance, with the invention…

Pandemos

(92 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[German version] (Πάνδημος/ Pándēmos). Epiclesis of Aphrodite (B. 2). The cult of Aphrodite P. is said to have been founded by Theseus in Athens (Paus. 1,14,7; 1,23,3). Plato interprets Aphrodite P. as 'common' love as opposed to the 'higher' love of Aphrodite Urania ('the heavenly one') (Pl. Symp. 180d). However, this is historically incorrect, as Paus. 1,22,3 shows. He interprets P. correctly as the Aphrodite 'common to the entire united (Attic) people'. Thus, the Aphrodite called P. symbolised the political unity of Attica (cf. [1]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Simon, GG, …

Notus

(208 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος; nótos) [German version] I. Meteorology Three winds blowing from the south were distinguished in antiquity: (1.) the nótos (νότος, Latin auster) proper blew from various directions in winter (from November) and is described as rain-bringing, stormy and bringing obscured visibility (evidence in [1]); (2.) the mild, changeable and sky-clearing λευκόνοτος/ leukónotos was encountered after the December solstice and on the dog-days (νότος λαμπρός: Theophr. Hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. Probl. 26,20 derives the difference between the visibi…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Phronime

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φρονίμη). Tochter des Etearchos, des myth. Königs von Oaxos auf Kreta, und dessen erster Frau; Mutter des Battos [1], des myth. Gründers von Kyrene. Hdt. 4,154f. erzählt ihre Gesch. offenbar nach kyrenischer Quelle: Auf eine Verleumdung von Etearchos' zweiter Frau hin übergibt dieser seine Tochter dem Kaufmann Themison, damit er sie ertränke. Dieser wirft sie zwar gemäß seinem Versprechen ins Wasser, zieht sie aber wieder heraus. In Thera nimmt Polymnestos sie zur Nebenfrau, dem sie Battos gebiert. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography W. Aly, Volksmärchen, Sage u…

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Medusa

(29 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μέδουσα). Myth. Ungeheuer, eine der drei Gorgonen (s. Gorgo [1]): Ihre beiden Schwestern Sthenno und Euryale sind unsterblich, sie selbst ist sterblich. Käppel, Lutz (Kiel)

Mermeros

(99 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέρμερος). [English version] [1] Troianer Troianer, wird von Antilochos getötet (Hom. Il. 14,513). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des myth. Königs Ilios von Ephyre Vater des myth. Königs Ilios von Ephyre in Thesprotien; wird von Odysseus besucht (Hom. Od. 1,259f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] ein Sohn von Iason [1] und Medeia Einer der beiden Söhne von Iason [1] und Medeia; wird von der Mutter zusammen mit dem Bruder Pheres aus Rache an Iason getötet (Eur. Med.); nach Paus. 2,3,7 wird er auf der Jagd in Kerkyra von einer Löwin getötet. Käppel, Lutz (Kiel)

Phylakos

(172 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φύλακος). [English version] [1] myth. Gründer und Eponym von Phylakia Myth. Gründer und Eponym von Phylakia (Attika), auch von Phylake [1]. Sohn des Deïon(eus) [1] und der Diomede, der Tochter des Xuthos (Apollod. 1,51; 86), Vater des Iphiklos (Hom. Il. 2,705; 13,698) und der Alkimede (Apoll. Rhod. 1,47). Ph. verursacht durch die Drohung mit einem vom Verschneiden von Böcken blutigen Messer die Unfruchtbarkeit seines Sohnes. Als Melampus [1] im Kampf seines Bruders Bias [1] um die Rinder des Iphiklos (al…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Metis

(332 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μῆτις, wörtl. “Klugheit”, “kluger Rat”). Zunächst erscheint M. nur als Eigenschaft des Zeus ( Mētíeta “mit Klugheit bedachter”, z.B. Hom. Il. 1,175 etc.), zur Göttin personifiziert erstmals in Hes. theog. 358: dort ist sie eine der Töchter des Okeanos. Sie wird die erste Gattin des Zeus (ebd. 886ff.). Doch Gaia und Uranos warnen Zeus, daß M. gefährlich kluge Kinder gebären werde und raten ihm, sie zu verschlingen. Indem er dies tut, verhindert er die Geburt eines Sohnes, nicht jedoch die Gebu…

Menesthios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μενέσθιος). [English version] [1] Boioter vor Troja Sohn des Areïthoos und der Philomedusa, aus Arne in Boiotia, im Troianischen Krieg von Paris getötet (Hom. Il. 7,9; Tzetz. ad Hom. Il. 132). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Myrmidone, Heerführer des Achilleus Myrmidone, einer der Heerfürer des Achilleus im Troianischen Krieg; Sohn der Polydora und des Flußgottes Spercheios oder des Giganten Pelor (Hom. Il. 16,173; Strabo 9,433; Apollod. 3,168: dort verschiedene Abstammungs- und Verheiratungsvarianten der Polydora). Käppel, Lutz (Kiel)

Makaria

(183 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lienau, Cay (Münster)
(Μακαρία). [English version] [1] Tochter des Herakles und der Deianeira Tochter des Herakles und der Deianeira; opfert sich freiwillig im Krieg der Athener und der Herakleidai gegen Eurystheus zur Sicherung des Sieges (Menschenopfer): so zuerst bei Eur. Heraclid., jedoch ohne Nennung ihres Namens; möglicherweise schon bei Aischylos oder in athen. Lokalmythos [1. XVI, XXXI-XXXIII, 111f.] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 J. Wilkins (ed.), Euripides, Heraclidae, 1993 (Einf. und Komm.). [English version] [2] Quelle bei Trikorythos Quelle bei Trikorythos im Norden der Eb…

Polydektes

(101 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυδέκτης). [English version] [1] myth. Kolonist und König von Seriphos Sohn des Magnes [2], myth. Kolonisator und König von Seriphos, Bruder des Diktys [1]. Er will die in einem Kasten mit ihrem Sohn Perseus gestrandete Danae zur Hochzeit zwingen, doch Perseus versteinert ihn mit dem Haupt der Medusa (Gorgo [1]), das er von den Hyperboreioi geholt hat, und macht Diktys zum König (Pind. P. 12; Apollod. 2,24-46). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Hades Dichterischer Beiname des Unterweltsgottes (der “viele Aufnehmende”, “der Gastfreundliche”; Hades,…

Opora

(125 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὀπώρα). Göttin des Erntesegens, bes. der Weinernte und der entsprechenden Jahreszeit, begleitet zusammen mit der Theoria (“Festgesandtschaft”) die Eirene [1] (“Frieden”) bei Aristoph. Pax 523, 706ff. Unter den Werken der att. Komödiendichter Alexis (PCG II fr. 169f.) und Amphis (PCG II fr. 47) war je ein Werk namens ‘O.: Der Stern Sirius kommt auf die Erde und verliebt sich in O. Als er sie nicht gewinnen kann, wird seine (Liebes-)Glut so groß, daß sich die Menschen an die Götte…

Mentes

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέντης). [English version] [1] Kikonenführer im Troian. Krieg Myth. Heerführer der Kikones im Troianischen Krieg. In seiner Gestalt stachelt Apollon Hektor zum Kampf an (Hom. Il. 17,13). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Fürst der Taphier im Troian. Krieg Myth. Fürst der Taphier. In seiner Gestalt erscheint Athene dem Telemachos (Hom. Od. 1,105; 1,180; Mentor [2]). Käppel, Lutz (Kiel)

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Ocrisia

(121 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] ( Ocresia, Ὀκρησία). Vornehmes Mädchen aus der von den Römern eroberten Stadt Corniculum, Mutter des röm. Königs Servius Tullius, den sie durch einen wunderbarerweise aus dem Herd des Tarquinius erschienenen Phallos empfängt (Dion. Hal. ant. 4,2; Plut. de fortuna Romanorum 10,323a-d; Ov. fast. 6,627-636; Plin. nat. 36,204; Arnob. 5,18). Bei Dion. Hal. ant. 4,1 und Liv. 1,39,5 wird dieser Mythos rationalisiert: O. habe ihren Sohn noch vor der Einnahme der Stadt Corniculum von ihrem…

Okyr(r)oe

(139 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὠκυρ(ρ)όη). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos (Hes. theog. 360). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Spielkameradin der Persephone Spielkameradin der Persephone (Hom. h. 5,420). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] samische Nymphe Samische Nymphe, Tochter des Flußgottes Imbrasos und der Chesias, Geliebte des Apollon, der sie verfolgt und das Schiff, auf das sie sich rettet, in einen Felsen und dessen Steuermann Pompilos in den gleichnamigen Fisch verwandelt (hell. erot. Geschichte, Apoll. Rh…

Maneros

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μανερῶς Hdt. 2,79; Μανέρως Plut. Is. 17,367 etc.). Nach Hdt. l.c. ist M. der einzige Sohn des ersten Königs von Ägypten, der nach seinem frühen Tod mit einem Klagelied “M.”, das dem griech. Linos-Lied entsprochen habe, geehrt werde. M. bedeutet entweder ägypt. mniw-r­ “Gänsehirt” (Cerny) oder r jmntt r jmntt “nach Westen, nach Westen” (Lloyd), ein Ruf, der bei Bestattungen erschallte. Welcher ägypt. Name oder welche ägypt. Wortfolge zu der griech. Form M. verballhornt wurde, ist unklar [1. 338]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 A.B. Lloyd, Herodotus, Book 2…

Navius Attus

(96 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (auch Atius Navius). Legendärer röm. Augur ( augures ) der Königszeit (Cic. Att. 10,8,6), zur Zeit des Tarquinius Priscus (Dion. Hal. ant. 30,70,1), widersetzt sich einer Änderung der Centurienverfassung (Cic. rep. 2,36). Tarquinius soll N.A., um ihn zu diskreditieren, aufgetragen haben, aus dem Vogelflug zu weissagen, ob seine Absicht durchführbar sei. Als er dies bejaht, befiehlt er ihm, mit einem Messer einen Stein durchzuschneiden, was ihm auch gelingt (Liv. 1,36,4; Dion. Hal. ant. 3,71,2ff.; vgl. auch Cic. div. 1,32). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography A. Ba…

Peitho

(226 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειθώ). Griech. Personifikation der “Überredung”, bes. der erotischen Überredung, daher häufig Beiname der Aphrodite. Tochter des Okeanos, Gattin des Phoroneus oder des Argos [I 1] (Hes. theog. 349; schol. Eur. Phoen. 1116; schol. Eur. Or. 1239). Bei Homer unbekannt, erscheint P. bei Hesiod (Hes. erg. 73; Hes. theog. 573) bei der Erschaffung der Pandora zusammen mit den Charites. Sappho fr. 200 V. macht sie zu einer der Chariten, Aischylos zur Tochter Aphrodites (zusammen mit Po…

Polypoites

(123 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυποίτης). [English version] [1] Teilnehmer am Troian. Krieg Sohn des Peirithoos und der Hippodameia [2], Teilnehmer mit 40 Schiffen am Troianischen Krieg, meist mit Leonteus [1] zusammen genannt (Hom. Il. 2,740 ff.; 12,182 ff.; 23,836 ff.; vgl. Apollod. 3,130; Apollod. epit. 3,14). Nach Q. Smyrn. 12,318 einer der Helden im Troianischen Pferd. Nach dem Krieg geht er mit Kalchas nach Kolophon (Apollod. epit. 6,2) und gründet Aspendos (Eust. ad Hom. Il. 2,740). In der von Polygnotos [1] ausgemalten léschē der Knidier in Delphi war er zusammen mit Akamas dargestellt (Paus. 10,26,2). K…

Membliaros

(44 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μεμβλίαρος, auch Βλίαρος/ Blíaros). Myth. phoinikischer Kolonist, der als Mitglied der Suchexpedition, die Kadmos [1] nach seiner Schwester Europe [2] unternimmt, auf der Insel Thera zurückbleibt und von dort die nahe Insel Anaphe besiedelt (Hdt. 4,147; Paus. 3,1,7f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phthonos

(52 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (φθόνος, lat. invidia). “Neid”, “Mißgunst”, insbes. der sog. phthónos theṓn, der “Neid der Götter”, der sich gegen Menschen richtet, die die ihnen gesetzten Grenzen zum Göttlichen hin zu überschreiten trachten (Hybris); (vgl. Hdt. 1,32; 3,40 etc.); als Personifikation erscheint Ph. bei Eur. Tro. 768 u.a. Käppel, Lutz (Kiel)

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Philodamos

(216 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φιλόδαμος). Chorlyrischer Dichter aus Skarpheia. Er verfaßte einen inschr. überl. Paian an Dionysos, der bei den Theoxenia in Delphoi im J. 340/339 v.Chr. aufgeführt wurde. Er und seine Familie erhielten dafür eine Fülle von Privilegien in Delphoi. Das Gedicht scheint eine wichtige Funktion in der Neudefinition des Dionysos in Delphoi als eines “zweiten Apollon” gespielt zu haben. Stufenweise gleicht sich die Darstellung des Dionysos dem traditionellen Apollon-Bild an: apollinisch stilisierte Geburtsgeschichte, Musikalität, Sotḗr-/Heiler-Kompetenzen…

Phaiakes

(416 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φαίακες, lat. Phaeaces, die Phäaken). Myth. Seefahrervolk, beherrscht von König Alkinoos [1] (zusammen mit 12 anderen “Königen”) und dessen Gattin Arete [1]. Die Ph. wohnen auf der Insel Scherië, wohin sie von Nausithoos [1] aus Hypereia geführt worden sind (Hom. Od. 6,5; 7,58). Eine ausführliche Schilderung der Ph. findet sich in Hom. Od. Buch 6-8 und 13. Die Ph. nehmen Odysseus gastlich auf, nachdem ihn die Königstochter Nausikaa als Schiffbrüchigen am Strand aufgelesen hat. Sie…

Ophion

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀφίων). [English version] [1] erster Weltherrscher auch Ophioneus (Pherekydes von Syros 7 B 4 Diels/ Kranz). Erster Weltherrscher, von Kronos gestürzt (Apoll. Rhod. 1,503-506), Gatte der Eurynome [1], von schol. Lykophr. 1191 als Titane bezeichnet, von Nonn. Dion. 41,352 mit Uranos gleichgesetzt. Die Vorstellung einer Schlange ( óphis) als Weltherrscher geht vielleicht auf orphische (Orphik) oder oriental. Vorstellungen zurück [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gigant in Schlangengestalt Gigant in Schlangengestalt, von Zeus im Kampf gegen die Gigante…

Nasamon

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νασάμων). Sohn des Amphithemis (Garamas nach Apoll. Rhod. 4,1492) und der Nymphe Tritonis, Urenkel des Minos. N. ist Stammvater und Eponym der Nasamones in Libyen (schol. Apoll. Rhod. 4,1322). Käppel, Lutz (Kiel)

Orsilochos

(88 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀρσίλοχος). [English version] [1] König von Pherai Myth. König von Pherai, Sohn des Flußgottes Alpheios und der Telegone, Vater des Diokles [2]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Troiakämpfer Sohn des Diokles [2], Troia-Kämpfer, von Aineias [1] getötet (Hom. Il. 5,541ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Troianer, von Teukros getötet Troer, von Teukros getötet (Hom. Il. 8,274). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Troianer im Gefolge des Aineias Troer im Gefolge des Aineias [1], von Camilla getötet (Verg. Aen. 11,636, 690, 694). Käppel, Lutz (Kiel)

Erythräischer Paian

(79 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] In einer Inschr. von Erythrai [2] (ca. 380-360 v.Chr.) erh. Paian an Asklepios in Daktylen, der von der Gemeinde beim Opfer im Asklepioskult gesungen wurde und um Gesundheit bat; die Inschr. enthält drei weitere Paiane mit Kultanweisungen. Gedichtet wohl schon im 5. Jh. v.Chr., blieb der Paian bis in die Kaiserzeit vielerorts beliebt (zahlreiche Inschr.). Chorlyrik Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Graf, Nordion. Kulte, 1985, 250-257 L. Käppel, Paian, 1992, 189-200; 370-374 (mit Text, Übers., Lit.).

Perigune

(53 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Περιγούνη). Tochter des Sinis, der von Theseus erschlagen wird; von diesem Mutter des Melanippos [3]. Später wird sie Gattin des Deioneus, des Sohns des Eurytos [1] von Oichalia, von diesem Mutter des Nisos [1] von Megara (Plut. Theseus 8, p. 4c-d; Athen. 13,557a; Hyg. fab. 198,1). Käppel, Lutz (Kiel)

Märchen

(2,799 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Schönbeck, Hans-Peter (Halle/Saale)
[English version] I. Begriff und Gattung Die Ant. kennt das M. als wohldefinierte und terminologisch eindeutig festgelegte Lit.-Gattung nicht. Da es aber zu allen Zeiten und in allen Kulturen mündliche und z.T. auch schriftlich fixierte Erzählungen gegeben hat, die im heutigen Sinne des Terminus zweifellos als M. zu bezeichnen sind, wird die Frage nach dem M. auch für die Ant. zum sinnvollen und notwendigen Thema. Das dt. Wort “M.” leitet sich von ahd. māri, mhd. diu/daz maere = “Bericht”, “Nachricht” her, also “Erzählung”, und zwar noch ganz im Sinne einer Aussage über…

Nanas, Nanos

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Νάνας, Νάνος). [English version] [1] Myth. Anführer der Pelasger Myth. Anführer der Pelasger bei der Auswanderung nach Italien (Hellanikos FGrH 323a F 4; Hdt. 1,57). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Odysseus Es gab eine Prophezeiung, daß Odysseus als N. mit Aineias [1] in Italien Waffenbrüderschaft schließen werde (Lykophr. 1242ff.; vgl. Dion. Hal. ant. 1,72,2; 12,16); zu Odysseus' Italienfahrt vgl. Hom. Od. 11,119ff.; Hes. theog. 1105 mit Komm. West. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] König der Segobrigii Myth. König der Segobrigii (Pomp. Trog.…
▲   Back to top   ▲