Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kophen

(35 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κωφήν: Arr.; Κώφης/ Kóphes: Diod., Dion. Per., Strab.; Cophes: Plin. nat.). Westl. Nebenfluß des Indos [1], altindisch Kubhā, h. Kabul. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India and the Hellenistic World, 1997, 112.

Iabadiu

(54 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἰαβαδίου; altindisch Yavadvīpa, h. Java oder Sumatra); große Insel in SO-Asien (Ptol. 7,2,29). Während die Identifizierung immer noch strittig ist, wußte Ptol., daß der Name “Gersteninsel” (altind. yava, Gerste) bedeutet; sie sei reich an Gold; ihre Hauptstadt heiße Argyre. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. I. nesos, RE 9, 1175-77.

Erannoboas

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἐραννοβόας). Nebenfluß des Ganges nach Arr. Ind. 4,3 und Plin. nat. 6,65, mittelind. Hiraññāha, ein anderer Name für Śoṇa, h. Son, der doch als Sonus (Σῶνος) getrennt von beiden Verf. gen. wird. Der alte Palibothra/Pāṭaliputra war am Zusammenfluß des Son und des Ganges gelegen. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Indogriechen

(105 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Die Griechen der hell. Baktria (Graeco-Baktrien), die im 2. Jh. v.Chr. SO-Afghanistan (Paropamisadai und Arachosien) und NW-Indien (h. Pakistan) eroberten. Nach den ersten und wichtigsten Königen (Demetrios [10] und Menandros) zerfiel das Reich in mehrere Teile, deren zahlreiche Herrscher (fast 40) meist nur durch Mz. belegt sind. Die I. hielten sich bis zum 1. Jh. v.Chr. oder gar 1. Jh. n.Chr.; ihre Territorien wurden dann von den Parthern und den zentralasiatischen Sakas und In…

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Kaspeira

(90 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάσπειρα). Stadt der indischen Kaspiraioi (Ptol. 7,1,47; 49). Der Name K. wurde oft mit dem h. Kaschmir verbunden, aber während Ptolemaios K. in den östl. Pandschab verlegt, reicht das Gebiet des Volkes von Pandschab aus sogar bis zum Vindhya-Gebirge im Süden; die Kaspiraioi scheinen also etwa im h. Rajasthan und Gujarāt gelebt zu haben. Allerdings verbindet Ptol. (7,1,42) das Land Kaspeiria mit den Oberläufen von Jhelum, Chenāb und Rāvi, was wieder eher auf Kaschmir deutet. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., Kaspeiraioi, RE 10, …

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Platon

(6,794 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πλάτων). [English version] [1] der Philosoph, 428/7 - 348/7 v. Chr. Athenischer Philosoph, 428/7 - 348/7 v.Chr. Szlezák, Thomas A. (Tübingen) [English version] A. Leben Unsere wichtigsten Quellen für das Leben P.s sind neben dem Siebten Brief (der aber keine vollständige Autobiographie geben will) und neben zahlreichen verstreuten Nachr. bei verschiedenen ant. Autoren (darunter bes. ergiebig Plutarchos' [2] ‘Leben des Dion und Philodemos' Academica Gaiser/ Academicorum Historia Dorandi) die fortlaufenden Darstellungen bei Apuleius, De Platone et eius dogmate (Ap(p)uleiu…

Bukephala

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλα). Stadt am rechten Ufer des Hydaspes (h. Jhelum), von Alexander [4] d.Gr. an der Stelle der Porosschlacht (Poros) gegr. und nach seinem Streitroß Bukephalos benannt (Arr. an. 5,19,4; Curt.). Noch in der frühen Kaiserzeit bekannt (Plin. nat.; peripl. m. r.; Ptol.). Nach Lamotte als Bhadāśva in der buddhistischen Lit. erwähnt [1]. Die genaue Lage ist umstritten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 É. Lamotte, Alexandre et le bouddhisme, in: Bull. de l'École Fra…

Diomedes

(1,020 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Hidber, Thomas (Bern) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Gatti, Paolo (Trient)
(Διομήδης). [English version] [1] kultisch verehrter Heros der Stadt Argos Der Held der Stadt Argos im Trojanischen Krieg, im Unterschied zu Agamemnon von Mykenai, dem Herrn der nordöstl. Argolis (Hom. Il. 2,559-568; vgl. Il. 23,471f. [1; 2]). Sohn des Tydeus und der Deipyle, der Tochter des Adrastos. In seiner Aristie vor Troja (Il. 5 und 6) tötete er Pandaros und verletzte Aphrodite, als sie Aineias retten wollte (Il. 5, 290-351); später auch Ares (Il. 5, 825-863). Mit dem Lykier Glaukos (auf der Seite …

Abastanoi

(79 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indisches Volk (Arr. an. 6,15,1), “Sambastai” bei Diod. 17,102,1, “Sabarcae” bei Curt. 9,8,4-7, nahe dem Zusammenfluß des Akesines und des Indus als Nachbarn der Malloi. Sie sind als kriegerisch und demokratisch bezeichnet; von Perdikkas unterworfen. Wohl altind. Ambaṣṭha (s. aber [1. 87 f.]), ein westl. Volk im Aitareyabrāhmaṇa und in den purāṇischen Völkerlisten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P. H. L. Eggermont, Alexander's campaign in Southern Punjab, 1993 2 A. Herrmann, s. v. Sabarcae, RE 1A, 1536 f.

Orthura

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὄρθουρα). Stadt im Binnenland der Soringoi in Südindien, Residenz von König Sornas (Ptol. 7,1,91); wohl griech. Form für Uraiyūr, Hauptstadt des Choḷā-Reiches am Fluß Kāveri, mit der Hafenstadt Chaberis an der Flußmündung. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, Early Roman Trade with South India, in: Arctos 29, 1995, 81-91  O. Stein, s.v. Ὄρθουρα, RE 18, 1503-1505.

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Hydraotes

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδραώτης bei Arr., Ὑάρωτις/ Hyárōtis bei Strab., Hiarotis bei Curt. beruht auf einer mittelind. Form für altind. Airāvatī/Irāwatī, wohl durch iran. Vermittlung und in Anlehnung an griech. ὕδωρ); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Rāvī in Pakistan; entspringt im West-Himalaya, mündet in den Akesines [2] (Chenāb) und wurde den Griechen durch den Alexanderzug bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kiessling, s.v. Hyarotis, RE 9, 23f.

Komarei

(29 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (peripl. m. r. 58f.; Komaria, Ptol. 7,1,9). Südindische Hafenstadt mit gleichnamigem Kap. Vgl. h. Kanya Kumari an der Süd-Spitze der indischen Halbinsel. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Naura

(69 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νάουρα). Hafenstadt in der Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53). Weil sowohl dort als auch bei Ptol. 7,1,8f. danach Tyndis, Muziris und Nelkynda in dieser Reihenfolge aufgeführt sind, soll N. als die nördlichste der Städte dem Nitraíai empórion des Ptol. 7,1,7 entsprechen (vgl. Nitriae bei Plin. nat. 6,26,104). Die genaue Lage von N. bleibt unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νάουρα, RE 16, 2014f.

Gandaridai

(52 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] auch Gangaridai. In Berichten des Alexanderzuges (Alexandros [4], mit Karte) und bei Megasthenes als mächtiges Volk Indiens genannt. Sie wohnten östl. von den Prasioi am unteren Ganges. Noch bei Ptol. 7,1,81 erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography D.C. Sircar, Studies in the Geography of Ancient and Medieval India, 1971, 213ff.

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Oxydrakai

(180 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὀξυδράκαι). Indische Ethnie im Pandschab, organisiert als “aristokratische Republik”; zusammen mit den Malloi von Alexandros [4] d.Gr. in heftigen Kämpfen unterworfen. Der Name ist nicht einheitlich überl.: Neben Oxydrákai bei Arr. an. 5,22; 6,11 u.ö. heißen sie bei Strab. 15,1,8, Diod. 17,98 und Arr. Ind. 4 Sydrákai; Sudracae bei Curt. 9,4,15, Sydraci bei Plin. nat. 6,25,92, Sugambri bei Iust. 12,9,3, Oxidragae in der Epitome Mettensis 78. In altindischen Listen von Pandschab-Völkern entsprechen den Malloi und O. die Mālava und Kṣudraka…

Kuschan(a), Kuschanen

(199 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Ostiran. Dyn. (1.-4. Jh. n.Chr.) mit einem Großreich vom Ganges bis zum Aralsee. Die Dyn. ging aus den Nomadenstämmen (Teil der Yuezhi; Indoskythen) hervor, die den Griechen Baktrien (Baktria) nahmen. Als Ahnherr ist Heraos belegt, als Reichsgründer Kudschula Kadphises; Nachfolger sind Vima Kadphises, Kanischka, Vasischka, Huvischka und Vāsudeva (eventuell mehrere Träger dieser Namen.). Die Dat. der K. ist umstritten. Die vorherrschende Rel. war ein synkretistischer Mahāyāna-Buddhismus, die Kunst war stark vom graeco-baktrischen Erbe ge…

Indus-Kultur

(98 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Vorgesch. Hochkultur im 3. Jt. im NW Südasiens, vom Pandschab bis Baluchistan und Gujarat, mit Harappa und Mohenjo-daro als den wohl wichtigsten Zentren. Reger Überseehandel (ein Hafen wurde bei Lothal in Gujarat ausgegraben) bestand mit Makan (h. Oman), Dilmun (h. Baḥrain), der Insel Failaka (h. zu Kuwait) und Mesopotamien [1. 107ff.]. Die berühmte Indus-Schrift ist nur in Form sehr kurzer Siegellegenden belegt; die zugrundeliegende Sprache wahrscheinlich - wenn auch ungesichert - eine Form des Proto-Dravidischen [2]. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliogr…

Musikanos

(99 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μουσικανός). Indischer König des gleichnamigen Volkes ( Musikanoi) am Unterlauf des Indus (Onesikritos bei Strab. 15,1,21f.; Arr. an. 6,15,5-17,2, kurz auch Curt. 9,8,8-10). Den Namen hat man oft mit dem altindischen Völkernamen Mūṣika zu verbinden versucht; sie gehören jedoch nicht zum NW, sondern zum Süden Indiens. M. hatte sich anfänglich dem Alexandros [4] d.Gr. unterworfen und war freundlich empfangen worden, nach einem niedergeschlagenen Aufstand wurde er jedoch zum Tode verurtei…

Kalatiai

(66 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Hekat. bei Steph. Byz. FGrH; Kallatiai bei Hdt. 3,38). Indische Ethnie, deren Angehörige nach Hdt. ihre Eltern zu verzehren pflegten - eine ethnologische Kuriosität, die an einer anderen Stelle (Hdt. 3,99) einem anderen indischen Volk, den Padaioi, zugeschrieben wurde, ebenso den iranischen Massagetai (Hdt. 1,216) und den Issedones (Hdt. 4,26). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 197-202.

Amyntas

(864 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Makedon. König (Ende 6. Jh. v. Chr.) Erster histor. faßbarer König von Makedonien, Gastfreund der Peisistratidai. Bei Dareios' Erscheinen in Europa wurde er sein Vasall-Satrap und mit Gebietserweiterung und der Vermählung seiner Tochter mit einem Mitglied der Achaimenidai belohnt. Sein Sohn Alexandros [2] erfand eine romanhafte Gesch. (Hdt. 5,17 ff.), um das den Griechen annehmbar zu machen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff.  E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (Hrsg.), Greek Historiography, 1994, …

Assakenoi

(61 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indisches Volk im h. Swat westl. des Indus, mit Hauptstadt Massaga, von Alexander unterworfen (Arr. an. 4, 23ff.; Ind. 1,1). Von Plin. nat. Aspagani, in Pāli Assaka genannt, aus altind. aśva- /iran. aspa “Pferd”. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. v. Hinüber, Arrian. Der Alexanderzug - Indische Gesch., hrsg. und übers. von G. Wirth, O. v. Hinüber, 1985, 1081f.

Apollophanes

(236 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie Att. Dichter der Alten Komödie, der nach dem Zeugnis der Suda fünf Stücke verfaßt hat (Δαλίς, Δανάη, Ἰφιγέπων, Κένταυροι, Κρῆτες [1. test. 1], welche alle bis auf ganz geringe Reste verloren sind. Auf der inschr. Liste der Lenäensieger figuriert A. zwischen Nikophon und Ameipsias [1. test. 3]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliography 1 PCG II, 1991, 518-523. [English version] [2] Leibarzt von Antiochos III., E. 2. Jh. v. Chr. Sohn des A. von Seleukeia, Leibarzt ( archiatrós) und tropheús von Antiochos III.; einflußreiches Mitglied d…

Nandas

(131 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indische Dyn. in Magadha (etwa h. Bihār) am Ganges, von Tschandragupta Maurya (Mauryas) am E. des 4. Jh.v.Chr. gestürzt. Nach den Alexandergesch. erzählten ind. Bundesgenossen von der großen Kriegsmacht der N., die so vielleicht zu dem Aufstand am Hyphasis beitrugen. Eine legendäre Erzählung vom E. der N. findet man in ind. Quellen, aber auch bei Iustinus (15,4,16 nach Pomp. Trog.; [1]). Obwohl in vielen Einzelheiten unterschiedlich, sind sich alle Quellen in bezug auf die niedrige Herkunft und Unpopularität der N. einig (auch Curt. 9,2,6f.). India Karttunen, Kl…

Laodike

(1,953 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Λαοδίκη). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter von Priamos und Hekabe Tochter des Priamos und der Hekabe; als ihre Gatten werden Helikaon (Hom. Il. 3,122-124; 6,252), durch den ihr eine Versklavung nach der Eroberung Troias erspart bleibt (Paus. 10,26,3), oder Akamas (Parthenios 16 MythGr), Demophon [2] (Plut. Theseus 34,2), Telephos (Hyg. fab. 101) angegeben. Nach Apollodor (epit. 5,25) wird sie nach der Eroberung Troias von einer Erdspalte verschluckt (vgl. auch Lykophr. 316f.; Tryphiodoros 660f.). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [I 2] Tochter …

Malloi

(73 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαλλοί). Indisches Volk am Zusammenfluß der Pandschab-Flüsse Hydaspes, Akesines [2] und Hydraotes, mit mehreren befestigten Städten. Im Bund mit den Oxydrakai leisteten sie heftigen Widerstand gegen Alexander d.Gr. Sie sind wohl die altindischen Mālava, die später nach Osten eingewandert und numismatisch und epigraphisch in Rājasthān (2. Jh.v.Chr.) und in Madhya Pradesh belegt sind. Dort ist ihr Name noch als Mālwā erhalten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K.K. Das Gupta, The Mālava, 1966.

Hippostratos

(167 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἱππόστρατος). [English version] [1] Verführer der Periboia Sohn des Amarynkeus, verführte Periboia, Tochter des Hipponoos (Apollod. 1,74; Hes. fr. 12 M-W). Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg) [English version] [2] Neffe von Attalos [1] Neffe von Attalos [1], Bruder von Kleopatra, wurde nach deren Tod von Alexandros [4] d. Gr. hingerichtet (vgl. Iust. 11,5,1). Mit anderen Männern dieses Namens nicht zu identifizieren. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 390. [English version] [3] H. Soter Indogriech. König des 1. Jh. v. Chr. in Ghandhara (Pakistan) einer …

Limyrike

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Λιμυρική). Indische Landschaft an der Malabarküste von Naoura bis nach Nelkynda, mit der Hauptstadt Karura [2] (Ptol. 7,1,8; 85; peripl. m. r. 53f.). Es wurde vorgeschlagen, L. als fehlerhafte Lesung für Damyrike (altind. Damila, vgl. h. Tamil) anzusehen, aber der Name ist nur als L. erhalten. In diesem Land, h. Kerala, lag die berühmte Hafenstadt Muziris. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 13, 711f.

Paropamisos

(177 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Παροπάμισος, Strab. 15,1,11; 2,9). Gebirge mit der Landschaft Paropamisadai (Παροπαμισάδαι, Strab. 15,2,8ff.). Für beide Namen gibt es viele Varianten, die die Identifizierung erschweren [1]. Altiranisch (Avesta) * Parupairisaena (vgl. upairisaena in Yasna 10); in der akkadischen Version der Bisutun-Inschr. steht Paruparaesanna an der Stelle von Gandara (Gandaritis) in der altpersischen Version [2. DB 1,18]. Das Gebirge wurde mit Tauros, Kaukasos, Elburs und Himalaya als Teil der großen west-östl. Scheidelinie Asiens verstanden (St…

Graeco-Baktrien

(515 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] A. Geschichte Das Gebiet von Baktrien (Baktria) im Nordostiran ist altes Kulturland mit frühentwickelter Stadtkultur und iran. Bevölkerung. Bereits unter den Achaimenidai [2] siedelten dort sporadisch Griechen; von einer griech. Bevölkerung kann man jedoch mit [1] noch nicht sprechen. Erst unter Alexandros [4] d. Gr., der das Land in zweijährigem aufreibenden Kampf eroberte, wurden mehrere Kolonien für Veteranen seines Heeres angelegt. Unter den frühen Seleukiden wurde Baktrien hel…

Karura

(157 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(τὰ Κάρουρα). [English version] [1] Stadt in SW-Kleinasien Stadt in SW-Kleinasien am oberen Maiandros an der Grenze zw. Karia und Phrygia (Strab. 12,8,17; 14,2,29), beim h. Sarayköy. Dank heißer Quellen war K. im Alt. Kurort; eine Ärzteschule (in der Trad. des Herophilos [1]) hatte ihren Sitz am Heiligtum des Men Karu (Strab. 12,8,20), auf halbem Weg zw. K. und Laodikeia [4] (2./1. Jh.v.Chr.). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography Miller, 726  W.M. Ramsay, The Historical Geography of Asia Minor, 1890, 49  Ramsay 1, 164; 168; 374  W. Ruge, s.v. K. (1), RE 10, 2243f. …

Poros

(515 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] griech. Personifikation des Auswegs und des Reichtums (Πόρος). Personifikation des Auswegs und des Reichtums. Sohn der Metis. Nach dem Götterfestmahl zu Aphrodites Geburtstag liegt P. berauscht im Zeusgarten; Penia (Armut) nähert sich ihm und wünscht sich ein Kind von ihm. Aus dieser Verbindung geht Eros [1] hervor (Plat. symp. 203b; Lyd. mens. 4,154). Im christl. Kontext (Eus. Pr. Ev. 12,11) steht der Zeusgarten als Sinnbild für das Paradies, Penia für die böse Schlange und P. für den Menschen an sich. Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Att. Par…

Sagala

(109 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Σάγαλα, Ptol. 7,1,46; altindisch Śākala, mittelind. Sāgala). Stadt im Pandschab östlich von Hydaspes, der Hauptstadt des indogriech. Königs Menandros [6] in Pāli Milindapañha. S. mit einem rechteckigen, wohl hell. Stadtplan wurde nach Ptol. l.c. auch Euthydemia oder Euthymedia genannt. Die Stadt ist auch in der altind. Lit. (Mahābhārata usw.) bekannt und wurde im 7. Jh. n. Chr. von dem chinesischen Pilger Xuanzang besucht. Ihre genaue Lage ist nicht bekannt (vielleicht h. Sialkot), do…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Euthydemos

(504 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Cassin, Barbara (Paris) | Nutton, Vivian (London)
(Εὐθύδημος). [English version] [1] Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Nahm am Sizilienfeldzug teil, in dessen Verlauf er und Menandros 414/3 zu Mitfeldherrn des Nikias gewählt wurden. Noch vor Ankunft des Demosthenes [1] wurden sie geschlagen. Der Versuch, die Ausfahrt aus dem großen Hafen von Syrakus zu erzwingen, schlug fehl (Thuk. 7,16,1; 69,4; Diod. 13,13,2-4; Plut. Nikias 20). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Kagan, The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition, 1981. [English version] [2] E. I. Griech. König Baktriens…

Kanischka

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Kaniṣka). Bedeutendster Herrscher der Indoskythen; genaue Datierung strittig, Regierungsanfang etwa 100 n.Chr. Sein Reich erstreckte sich von Baktrien und der Sogdiana bis ins Innere Indiens, mit Baktra, Surkh Kotal, Taxila und Mathurā als wichtigen Zentren. K. unterhielt Beziehungen zu Rom und führte wahrscheinlich - neben indischen und iran. Titeln - den griech. Titel Kaísar. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A.L. Basham (Hrsg.), Papers on the Date of K., 1968.

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Chaberis

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Χαβηρὶς ἐμπόριον). Hafenstadt der Soringoi im Süden Indiens an der Mündung des Chaberos (Kāveri) nach Ptol. 7,1,13. Altindisch (tamilisch) Kāveripaṭṭinam bzw. Pumpuhar, Hafen des Chola-Reiches. Eine griech. Siedlung ist in der klass. Tamil-Poesie erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Agathokleia

(172 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀγαθόκλεια). [English version] [1] Mätresse Ptolemaios' II. Mätresse Ptolemaios' II.; ihre Historizität ist unsicher. PP 6, 14713; [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Mätresse Ptolemaios' IV. Tochter des Agathokles [5] und der Oinanthe, Schwester des Agathokles [6]. 215 v. Chr. im Besitz mehrerer Nilkähne erwähnt, 213/2 Kanephore. Mätresse Ptolemaios' IV.; 204 an der Ermordung Arsinoes [II 4] III. beteiligt, wird ihr mit ihrer Mutter der junge Ptolemaios V. anvertraut (als Amme?). 203 beim Sturz des Bruders vom Mob ermordet. PP 3/9, 4984; 6, 14714; [2]. Ameling, W…

Kaspapyros

(83 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Stadt in Indien, Hekat. bei Steph. Byz.; Kaspatyros des Hdt. 4,44). Hier hatte Skylax seine Reise mit der Flotte des Dareios I. den Indus hinab und durch die See nach Ägypten begonnen. Die Identifikation mit Multan (als Kāśyapapura) im Pandschab, wie oft gemeint wurde, kommt kaum in Frage, eher sollte K. im Westen des Indus, etwa am Kabul-Fluß, gesucht werden, weil sich die Reise zunächst nach Osten richtete. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 41-46.

Indischer Ozean

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Der h. I.O. war den Griechen meist als Erythrá thálatta [1] bekannt, was eigentlich nur dessen westl. Teil bezeichnete. Mit der Erweiterung des geogr. Wissens wurde Erythrá thálatta auch für den ganzen Ozean gebraucht (z.B. peripl. m. r.), der aber sonst Indische See (Ἰνδικὸν πέλαγος, Ptol. 7,1,1; 7,2,1) oder I.O. (Ἰνδικὸς ὠκεανός, Agathemeros 2,4; Oceanus Indicus, Mela 1,9, Sen. nat. 4,2,4) genannt wurde. Mit den großen Meerbusen (Sinus Gangeticus, Sabaracus und Perimulicus) formte er für die ant. Autoren die Südgrenze Indiens. Im O…
▲   Back to top   ▲