Search
Your search for 'dc_creator:( "Le Bohec, Yann (Lyon)" ) OR dc_contributor:( "Le Bohec, Yann (Lyon)" )' returned 36 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Imaginiferi, Imaginifarii
(204 words)
[English version] Der
imaginifer war ein Soldat, der zumindest bei Festen ein Bildnis (
imago) des Princeps trug (Veg. mil. 2,6; 2,7; Ios. ant. Iud. 18,55); sicherlich besaßen die
i. keine direkt mil. Aufgaben. In jeder Legion gab es einen
imaginifer, der jedoch nicht unbedingt der ersten Kohorte (
cohors ) angehörte (CIL III 2553: 3. Kohorte). Nach Vegetius (mil. 2,7) waren
i. auch in anderen Einheiten vertreten. Inschriftlich sind
i. für die
cohortes urbanae und die
vigiles in Rom sowie für die Legionen und die Einheiten der
auxilia (
alae,
cohortes und
numeri), nicht aber für die Pra…
Source:
Der Neue Pauly
Commeatus
(334 words)
[English version]
C. hat zwei verschiedene Bedeutungen: Es beschreibt entweder eine zeitlich begrenzte Beurlaubung (im Gegensatz zur endgültigen Entlassung, der
missio) oder bestimmte Teile der Versorgung. Der Begriff
stellatura bezeichnet den Mißbrauch beider Einrichtungen. 1. Die Beurlaubung bedeutete für die Soldaten, sich von den Feldzeichen entfernen zu dürfen (Tac. hist. 1,46,4). Fälschlicherweise wurde der
c. mit der
immunitas oder
vacatio munerum verwechselt, die die Befreiung von den üblichen Arbeitsdiensten, die die Soldaten zu verrichten hatte…
Source:
Der Neue Pauly
Dona militaria
(849 words)
[English version] Besonders verdienten Soldaten und Offizieren des röm. Heeres wurden Ehrenzeichen verliehen (Auszeichnungen, militärische), wobei der Dienstgrad der Empfänger eine wichtige Rolle spielte. Die Praxis der Verleihung solcher Ehrenzeichen veränderte sich im Verlauf der Republik und der Prinzipatszeit. Von der älteren Überlieferung wurde zwar über die Verleihung von Ehrenzeichen in der Zeit der frühen Republik berichtet (Plin. nat. 22,6-13), aber die ersten glaubwürdigen Hinweise finde…
Source:
Der Neue Pauly
Corniculum, cornicularii
(173 words)
[English version] In der Zeit der Republik gehörte das
c. zu den
dona militaria (Liv. 10,44,5; Suet. gramm. 9; CIL I2 709 = ILS 8888); in der Prinzipatszeit sind die
cornicula nur noch ein Rangabzeichen. Die genaue Bed. des Wortes ist umstritten. Entweder wird es von
cornus (Kornellkirsche) oder von
cornu(Horn) hergeleitet. Es handelte sich dementsprechend entweder um zwei kleine Speere (vgl. Pol. 6,39) oder aber um kleine Hörner, die von den Helmen herunterhingen. Die
c. stellten die Elite der
principales und erfüllten ohne Zweifel Verwaltungsaufgaben, denn es sind zivile
c. nachgew…
Source:
Der Neue Pauly
Militärrecht
(605 words)
[English version] In Rom war der Militärdienst durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt, wobei die tradierten rel. Vorstellungen und kollektiven Mentalitäten die Rechtsentwicklung entscheidend beeinflußt haben. Die röm. Bürger waren seit der Frühzeit der Stadt zum Militärdienst verpflichtet; das Bürgeraufgebot wurde von den
auxilia (Hilfstruppen) der
socii verstärkt. Wenn ein Bürger als Soldat eingezogen wurde, unterstand er nicht mehr der väterlichen Gewalt (
patria potestas ), sondern er hatte sich der
disciplina militaris unterzuordnen. Die Be…
Source:
Der Neue Pauly
Accensi
(145 words)
[English version] Urspr. waren die
a. (auch
a. velati, “(nur) mit einem Stoffmantel bekleidet”) Armeeangehörige, die zu arm waren, um sich selbst auszurüsten. Sie begleiteten die Legionen und mußten, aufgestellt hinter den anderen Soldaten, in der Schlacht die Gefallenen mit deren Waffen ersetzen (Fest. 369 M; Liv. 8,8,8; Cic. rep. 2,40). Sie wurden entsprechend ihren Einkünften beim
census ausgehoben. Seit der Einführung des Solds (nach unserer Überlieferung 406 v. Chr.) erscheinen sie in dieser Form nicht mehr. Der Begriff
a. bezeichnete danach einen kleinen, wenig gesch…
Source:
Der Neue Pauly
Marschgepäck
(384 words)
[English version] Zwei lat. Wörter,
impedimenta und
sarcina, bezeichneten das M. der röm. Legionen. Bei den
impedimenta handelte es sich um das schwere Gepäck, das der Versorgung und Ausrüstung der gesamten Legion diente und von Tragtieren befördert wurde (Pol. 6,27; 6,40; Liv. 28,45; Caes. Gall. 5,31,6). Es umfaßte die Zelte, das Gepäck der Offiziere, die Handmühlen für das Getreide, die Nahrungsmittel, die Waffen und, nach einem Sieg, das Geld und die Kriegsbeute. Anfangs bezog sich das Wort
impedimenta nur auf Sachen, im Verlauf der Entwicklung wurde es auch für Mensc…
Source:
Der Neue Pauly
Cornicines
(104 words)
[English version] Die
c. gehörten zu den Militärmusikern (
aeneatores), sie spielten auf dem
cornu, einem kreisförmig gebogenem Blasinstrument aus Bronze; schwierig ist die Abgrenzung zur
bucina. Diese Soldaten wurden unter den ärmsten Bürgern ausgehoben und waren bereits in der Servianischen Centurienordnung vertreten (Liv. 1,43). Allein gaben die
c. die Befehle für die Feldzeichen, die Stellung zu wechseln, gemeinsam mit den
tubicines die Signale im Kampf (Veg. mil. 2,22;3,5). Unter dem Prinzipat besaßen die
c. ein höheres Ansehen als in der Republik, wie ihre Erwäh…
Source:
Der Neue Pauly
Bewaffnung
(2,167 words)
[English version] I. Griechenland Die Bewaffnung griech. Heere in geom. Zeit ist lit. vor allem in der Ilias dokumentiert, arch. durch vornehmlich aus Gräbern stammenden Waffenfunde und Vasendarstellungen. Diese Quellengattungen sind nicht immer in Übereinstimmung zu bringen, da Homer einige seiner Helden Waffen aus myk. Zeit benutzen läßt, die arch. nicht mehr belegt sind (z.B. Eberzahnhelm, Il. 10,261-265; Lang- oder Turmschild, Il. 7,219-223; Streitwagen, die auf geom. Vasen oft dargestellt sind …
Source:
Der Neue Pauly
Kriegsfolgen
(1,039 words)
[English version] I. Griechenland Welche Folgen ein Krieg im ant. Griechenland für Individuen, Städte oder Königreiche hatte, hing von seiner Dauer und Dimension ab; eine Sytematisierung oder Verallgemeinerung der K. ist daher nicht unproblematisch. Mehrere Autoren beschreiben das schreckliche Aussehen eines Schlachtfeldes (Xen. hell. 4,4,12; Xen. Ag. 2,14f.; Plut. Pelopidas 18,5; vgl. Thuk. 7,84f.). Während einer Hoplitenschlacht fielen in klass. Zeit durchschnittlich 5% der Sieger und 14% der Verl…
Source:
Der Neue Pauly
Ala
(313 words)
[English version] [1] Teil des röm. Atriumhauses Teil des röm. Atriumhauses (Haus; Atrium). Zwei einander gegenüberliegende, auf ganzer Breite und Höhe offene Räume, die die Querachse vor dem Tablinum, dem Hauptraum des Hauses bilden, werden als
a. bezeichnet.
A. sind im röm. Hausbau weit verbreitet, geeignete Entwurfsproportionen nennt Vitruv (6,3,4). Die Herkunft des Typus ist unklar; die in Vitruvs Beschreibung des tuskanischen Tempels (4,7,1) oft konjizierten
alae (anstelle des überlieferten
aliae) als Terminus für die beiden äußeren
cellae des etr. Tempels (Tempel) …
Source:
Der Neue Pauly
Kriegsbeute
(1,470 words)
[English version] I. Alter Orient Im Alten Orient galt das Aufbringen von K. der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen (z.B. Metallen Äg.: Gold aus Nubien, Silber aus Kilikien, Kupfer aus Zypern (MR); Assyrien: Eisen aus Iran, Silber aus Kilikien; Kilikes, Kilikia) und für die weitere Kriegsführung benötigten Objekten (z.B. Pferde, Streitwagen im Assyrien des 1. Jt.v.Chr.) oder diente zur Versorgung der königl. Hofhaltung mit Luxusgütern zu Prestigezwecken. K. ist von Tributleistungen zu unterscheiden,…
Source:
Der Neue Pauly
Heerwesen
(2,908 words)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Der Vielzahl der Staaten und Kulturen des Vorderen Orients und Ägyptens in der Zeit vom 3. bis zum 1. Jt. v.Chr. mit jeweils ganz eigenen Voraussetzungen entspricht die unterschiedliche Rekrutierung, Zusammensetzung, Organisation, Kampfesweise und Größe ihrer Heere. Fuchs, Andreas (Jena) [English version] B. Quellen Der Alte Orient hat kein militärtheoretisches Schrifttum hervorgebracht. Erzählende Quellen dienen ausschließlich der Überhöhung des Herrschers und seiner Siege, gewähren daher nur selt…
Source:
Der Neue Pauly
Kriegsgefangene
(1,511 words)
[English version] I. Alter Orient K. sind sowohl in Äg. (
sqr-nḫ, “Gebundene zu Erschlagende” [3]) als auch in Mesopot. in der Frühzeit (4./3. Jt.) oft schon auf dem Schlachtfeld erschlagen worden. Das Töten - als ritualisierte Handlung - bzw. das Vorführen der K. und der Beute vor dem Herrscher hatte ideologischen Charakter und war daher Thema bildlicher Darstellung (Südmesopot. 3100 v.Chr.: Erschlagen gefesselter nackter K. in Gegenwart des Herrschers [5. 9]; 24. Jh.: nackte männl. K. - wohl unmittelbar…
Source:
Der Neue Pauly
Ordo
(898 words)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl.
ordines), z.B. die röm. Ritterschaft (
o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird
o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses (
formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens (
legis actio …
Source:
Der Neue Pauly
Castra
(1,894 words)
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural
c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular
castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt.
Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu
c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…
Source:
Der Neue Pauly