Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kopf der Titelaufnahme

(131 words)

Author(s): S. Corsten
(der Einheitsaufhahme). Nach den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) werden in dem K. der für die Einordnung herangezogene Verf.name bzw. die sachlichen Ordnungswörter «ausgeworfen». Das hat in der «Kopfform» zu geschehen, d.h. in der für die Einordnung maßgeblichen Form, ohne Abkürzungen und in lat. Schrift. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen unter bestimmten Umständen vor, daß ein zusätzlicher Ordnungsblock (z.B. Einheits– oder Anset…

Weissenburger, Johann

(127 words)

Author(s): S. Corsten †
† 1536 in Passau, Geistlicher und Drucker. W. arbeitete 1501–1513 zunächst mit Nikolaus Fleischmann in Nürnberg zus. und brachte vor allem volkstümliche theologische und humanistische Lit. heraus. Er wechselte 1513 seinen Wohnsitz und nahm bis 1531 in Landshut an der Martinskirche ein geistliches Amt wahr. Dadurch war er für seine Tätigkeit als Drucker finanziell gesichert. Zu seiner Produktion gehörten amtliche Veröff. und theologische Streitschriften beider Seiten. Schließlich siedelte er nach Passau über, wo er 1534 nur noch ein einziges Werk veröffentlichte. S. Corsten † Bi…

Wolf (Wolff), Georg

(160 words)

Author(s): S. Corsten †
† 1500 in Paris, aus dem Badischen stammender dt. Drucker. W. setzte seine 1484 in Leipzig begonnenen Studien an der Sorbonne fort, wo er es bis zum Magister brachte. Er blieb der Pariser Univ. weiterhin eng verbunden und wurde 1490 zum Procurator der Dt. Nation gewählt (1494 Schatzmeister). W. druckte 1489–1492 für Ulrich Gering, in dessen Haus «Sub sole aureo» seine Pressen standen. Aus dieser Zusammenarbeit rührt u. a. ein «Breviarium Parisiense» vom 11. 5. 1492 (GW 5422). Er ging dann eine w…

Doppelte Schrift

(68 words)

Author(s): S. Corsten
heißt nach Haeblers Terminologie eine Drucktype des 15. Jh.s, wenn die Buchstaben, insbes. die Majuskeln, die zur Erkennung ihres Lautwerts erforderlichen Konturlinien in doppelter Form aufweisen. Das muß nicht für alle Buchstaben einer Schrift gelten. Doppelte Schrift. Majuskeln A bis L einer von Stefan Arndes, Lübeck, Ende des 15. Jh.s verwendeten Type. S. Corsten Bibliography Haebler, K.: Typenrepertorium der Wiegendrucke. Abt. 1. Halle 1905, S. xıx.

Schöffer, Peter, d. Ä.

(646 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1430 in Gernsheim (bei Darmstadt), † zwischen 20. 12. 1502 und 8. 4. 1503 in Mainz. Nur durch eine heute verschollene Hs. ist belegt, daß S. 1449 in Paris als Schreiber tätig war. Seit 1452 war er zus. mit J. Gutenberg und J. Fust mit dem Druck der Bibel mit 42 Zeilen befaßt. In diesem Stadium dürfte die Buchdruckerkunst noch in vielen Einzelheiten und Verfahrensschritten der Verbesserung und Perfektionierung bedürftig gewesen sein. Die vor allem auf der in der Familie gepflegten Tradition …

Paralleltitel

(87 words)

Author(s): S. Corsten
sind nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK § 28,4) Fassungen des Haupttitels in anderen Sprachen oder Schriften. Sie werden von den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibl.en (PI) unter die Nebentitel gerechnet. P. können auf der Haupttitelseite oder an anderer Stelle des Buches zu finden sein. Bei Sachtitelwerken wird vom P. eine Nebeneintragung gemacht. Weist ein Werk mehrere P auf, sind bes. Regeln zu beachten. S. Corsten Bibliography Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK–WB. 5. Aufl. München usw. 1996.

Umfang

(89 words)

Author(s): S. Corsten
Unter U. eines Manuskriptes oder Buches wird die Zahl der zusammengehörigen Blätter oder Seiten verstanden. Sind diese gezählt, ist der U. unmittelbar an der letzten Ziffer abzulesen. Fehlt eine Zählung, muß der U. durch Nachzählen ermittelt werden. Beim Ms. ist die Zahl der Textseiten für die Höhe der Setz- und Druckkosten von Bedeutung (Abschätzen des Manuskriptes). Beim gedr. Buch gibt der U. zumindest eine ungefähre Vorstellung von der zur Verfügung gestellten Informationsmenge. Die meisten …

Verweisung

(163 words)

Author(s): S. Corsten †
Neben der Hauptaufnahme bzw. Haupteintragung kennen die dt. Regeln für die alpha-betische Katalogisierung verschiedene Arten der Verwei-sung, die dem leichteren Auffinden von Titeln im Kat. dienen. Sie können wegen ihrer Hilfsfunktion auf eine genaue Beschreibung verzichten. Neben der Form-verweisung, die in der Regel allg. ist, gibt es die auf die jeweilige Aufnahme bezogene Personal- und Inhaltsverweisung. Bei den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) ist die a Nebeneintragung an …

Rotunda

(285 words)

Author(s): S. Corsten
(Rundgotisch) ist eine moderne Bezeichnung für die in Italien (seit dem 14. Jh.) und Spanien verwendete aufwendige Buchschrift, die in ihrer Bedeutung der mittel- und westeuropäischen Textura entspricht. Sie ist von breiterem Duktus als diese und zeigt die gotischen Brechungen in stark abgemilderter Form: einem sechsekkigen o der Textura entspricht beispielsweise ein spitzovales o der R. Die rundgotische Schrift wurde alsbald von den ersten Druckern in die Setzkästen übernommen. In Rom druckte 1…

Düntzer, Heinrich

(135 words)

Author(s): S. Corsten
* 12. 7. 1813 in Köln, † 16. 12. 1901 ebd., Literaturhistoriker und Bibliothekar. Nach Studium der klassischen Philologie habilitierte er sich 1837 an der Univ. Bonn für dieses Fach. D. übernahm 1845 als Nachfolger von F. Pape die Leitung der Gymnasialbibl. in Köln, die unter ihm 1871 ein neues Gebäude bezog. 1849 wurde D. zum Professor ernannt, 1885 gab er nach der Vereinigung der Gymnasialbibl. mit der StB, die er über Jahre hin betrieben hatte, sein bibliothekarisches Amt auf. D. machte sich …

Vorname des Verfassers

(264 words)

Author(s): S. Corsten †
Wegen der Bedeutung des V. für die Identifizierung einer Person spielt dieser in der alphabetischen Katalogisierung eine wichtige Rolle. Allerdings haben die unterschiedlichen nationalen Gewohnheiten bei der Namensführung auch Folgen für die Verf.angabe auf dem Titelblatt. Häufig wird der V. nur abgekürzt vorgestellt oder fehlt ganz. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) verlangen, das Fehlende trotz des damit verbundenen Aufwandes möglichst umfassend zu ergänz…

Fortlaufendes Sammelwerk

(77 words)

Author(s): S. Corsten
Unter diesem von den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) geschaffenen Begriff fallen Ztg., Zss., zeitschriftenartige Serien sowie Schriftenreihen (Serien). Ein F. S. erscheint ohne einen von vornherein geplanten Abschluß und in mehreren Bdn. Es erhält die Haupteintragung unter dem Sachtitel oder unter dem im Titel genannten bzw. einem zu ergänzenden Urheber. Fortlaufende Veröffentlichung S. Corsten Bibliography Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB. 2. Aufl. (u. ö.) München usw. 1982, S. 88–105.

Fust, Johann

(437 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1400 in Mainz(?), 30. 10. 1466 in Paris, Goldschmied, Makler, Verleger. F. stammte aus einer vermögenden und angesehenen Mainzer Familie, er betätigte sich auf den verschiedensten Gebieten (u. a. auch als Hersteller von Geschützen), verlieh Geld und reiste wohl auch als Hss. handler durch die Welt. Das Vertrauen seiner Mitbürger bestellte ihn 1428– 1446 zum «Fürsprecher» am Mainzer Weltlichen Gericht. Etwa 1450 streckte er Johannes Gutenberg 800 Gulden zur Einrichtung einer Werkstatt vor un…

Wandereisen, Hans

(86 words)

Author(s): S. Corsten †
† zwischen 23. 5. und 19. 5. 1548 in Nürnberg, 1523–1542 dort als Holzschneider und Drucker tätig. W. produzierte überwiegend Einzelblätter und im Holzschnittverfahren hergestellte Abbildungswerke. 1526 druckte er typographisch zwei Ausg. von Martin Luthers «Das Papsttum mit seinen Gliedern». Seine Witwe, die am 1. 7. 1539 geheiratete Anna Gutknecht, leitete 1550 die Werkstatt. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 355 Grimm, H.: Die Buchführer des dt. Kulturbereichs 1490 bis um 1550. In: ADB Bd. 7, Frankfurt a. M. 1967, S. 1154–1771, Nr. 58.

Unckel, Bartholomäus von

(150 words)

Author(s): S. Corsten
aus Unkel am Rhein stammender Kölner Drucker, 1475–1486 tätig. U. arbeitete mit einer gotischen Mischtype, die auch in den ältesten Teilen der Kölner Bilderbibeln (GW 4307–4308, Bibelill.) verwendet wurde. Er dürfte darum, vielleicht zus. mit Heinrich Quentel, als Lohndrucker für Johann Helmann, Anton Koberger u. a. wesentlichen Anteil am Zustandekommen der wegen ihres Bilderkanons vorbildlichen Bibelübers. gehabt haben. Erwähnenswert ist auch seine Ausg. des Sachsenspiegels mit Glosse von 1480 …

Typographicus(-a, -um)

(49 words)

Author(s): S. Corsten
neulat. Adjektiv, von «typo-graphia» (= Buchdruckerkunst) abgeleitet und seit 1486 belegt. Das Wort lebt in franz. «typographique» und dt. «typographisch» in der Bedeutung «zum Buchdruck gehörig» fort. Wolf, L.: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im franz. Sprachgebiet. Tübingen 1979, S. 219 bis 220. S. Corsten

Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf

(221 words)

Author(s): S. Corsten
* 30. 12. 1910 in Hannover, † 9.8.1993 in Kiel, dt. Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Nach Studium der Fächer Germanistik, Engl., Gesch. und Philosophie und abschließender Promotion über ein Thema der neueren dt. Lit.gesch. (1936) legte S. am 16. 9. 1938 die Fachprüfung für den höheren Dienst an Wiss. Bibl.en ab. Zunächst an der UB Greifswald tätig, arbeitete er 1951–1956 im Bibl.referat der Dt. Forschungsgemeinschaft und leitete 1956–1959 die StB Mainz. Am 1. 7. 1959 übernahm er die Leitung…

Druckerverleger

(317 words)

Author(s): S. Corsten
Die Frühdrucker vereinigten i. d. R. noch die Funktionen eines Buchdruckers, Verlegers und Buchhändlers in einer Person. Als D. planten sie Inhalt und äußere Erscheinungsform ihrer Produktion, trugen die gesamten Kosten und bemühten sich um den Vertrieb. Die fehlende Differenzierung der Aufgaben war gewiß oft nachteilig, sie entsprach auch nicht mehr der in manchen Ländern Europas, insbes. in Italien und den Niederlanden üblichen Wirtschaftsstruktur, die das Verlagswesen bei der Produktion von M…

Reklamanten

(192 words)

Author(s): S. Corsten
Um die Reihenfolge der Blätter in der Lage und die der Lagen selbst festzulegen, verwendeten die ma. Schreiber i. d. R. aus Buchstaben und Ziffern zusammengesetzte Signaturen oder zählten die Doppelbl. durch. Zusätzlich traten in manchen Hss. durchweg oder nur an einzelnen Stellen R. hinzu; d. h. am Ende einer Lage wurde(n) ein oder mehrere Wort(e) vom Anfang der folgenden Lage vorweggenommen und unter den Schriftspiegel gesetzt. R. treten in den Hss. nur ganz selten allein auf, so daß ihre eige…

Foliant

(46 words)

Author(s): S. Corsten
um die Mitte des 17. Jh.s aufgekommene Bezeichnung für ein Buch in Folio, umgangssprachlich auch fur jedes große, unhandliche (mitunter: alte) Buch üblich. So z. B. bei F. von Hagedorn (1708– 1754): «Der ungeheuerste F./Hat wie der dickste Kerl zuweilen noch Verstand». S. Corsten
▲   Back to top   ▲