Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Winterburger, Johannes

(180 words)

Author(s): S. Corsten †
*um 1460 in Winterburg bei Bad Kreuznach, † 1519 in Wien, Buchdrucker. Mit W. wurde die Druckkunst 1492 in Wien dauernd heimisch («Satirae» des Persius, H 12718). Er war ein tüchtiger und vielseitiger Typograph, der mit Textschriften, Initialen und Zierbuchstaben gut ausgestattet war und über umfangreiches Abb.material verfügte. Er druckte theologische und antike Literatur, veröff. Werke der zeitgenössischen Humanisten (z. B. Konrad Celtis, GW 6462, 6469 und 6470) und scheute auch vor den Schwie…

Linde, Antonius von der

(161 words)

Author(s): S. Corsten
* 14.11. 1833 in Haarlem, 13. 8. 1897 in Wiesbaden, Pfarrer und Bibliothekar. L. ist als äußerst streitbarer Verfechter der Ansprüche von Johannes Gutenberg auf die Erfindung der Buchdruckerkunst in die Gesch. eingegangen. Er führte nach eigenem Urteil seinen «persönlichen Kulturkampf» gegen die vor allem in den Niederlanden vertretene Ansicht, Laurens Janszoon Coster habe in Haarlem den Buchdruck erfunden. Das habe ihn, so L., «Heimat und Vermögen gekostet». Er fand 1871 eine Anstellung an der …

Interne Kollation

(194 words)

Author(s): S. Corsten
(für engl, internal collation) ist die Vergleichung von möglichst vielen Ex. der Ausg. eines Textes, welche die Grundlage für die «kritische» Edition eines Textes bildet. Sie tritt neben die sog. «historische Kollation», der es um die Untersuchung der verschiedenen Ausg. eines Werkes geht mit dem Ziel, den authentischen Wortlaut zu ermitteln. Die i. K. geht von der Feststellung aus, daß in der Handpressenzeit (und zuweilen auch noch später) meist keine vollst. identischen Ex. einer Ausg. oder Au…

Kölnische Chronik

(272 words)

Author(s): S. Corsten
(Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen). Das annalistisch angelegte Werk, dessen Verf. sich nicht nennt, wurde am 23. 8. 1499 von Johann Koelhoff d.J. vollendet (daher auch: Koelhoffsche Chronik). Als dt.sprachiges Buch ist es in einer oberrheinischen Bastarda gesetzt, für Kapitelüberschriften usw. standen zwei gotische Auszeichnungsschriften zur Verfügung. Möglicherweise nach dem Vorbild der Weltchro-König Fnik von Hartmann Schedel (H 14508 u. 14510) ist die K. C. reich mit Holzschnitte…

Friburger, Michael

(108 words)

Author(s): S. Corsten
Drucker in Paris. F. stammte aus Kolmar und erwarb 1463 in Basel den Grad eines Magister artium. Zus. mit Martin Crantz und Ulrich Gering begann er 1470 in der Sorbonne zu drucken. Im Frühjahr 1473 verließen die Genossen die Univ. und gründeten in der Buchhändlerstraße St. Jacques ein neues Unternehmen. In einem Druck vom 30. 1. 1477 (H 6764) werden Crantz und F. zum letzten Mal erwähnt. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 189–192 Veyrin-Forrer J. : Les premiers ateliers typographiques parisiens. In: Villes d'imprimerie et …

Sammelausgabe

(146 words)

Author(s): S. Corsten
Bes. im 18. Jh. kam es häufig vor, daß ein Verlag ein Werk gleichzeitig als Einzelausg. und als S. veröffentlichte. Dabei war der Satz in beiden Ausg. normalerweise identisch; nur die Titelbl. und meist auch die Paginierung mußten neu gesetzt werden. So liegen die beiden ersten Aufl. von Lessings «Minna von Barn-helm» (1767 und 1770) als Einzelveröff. und in der S. «Lustspiele» vor und zwar von demselben Satz (bei der 1. Aufl. überwiegend!). Wegen der Satzidentität sind beide Ausg. für die Textk…

Potthast, Franz August

(159 words)

Author(s): S. Corsten
* 13. 8. 1824 in Höxter (Westfalen), 13. 2. 1898 in Leobschütz (Oberschlesien), dt. Historiker und Bibliothekar. Nach Tätigkeit 1862 bis 1874 an der Kgl. Bibl. Berlin leitete P. 1874 — 1894 die Bibl, des Dt. Reichstags, deren gedr. Kat. er 1877 und 1882 herausgab. Bes. verdient machte sich P., der auch Mitarbeiter an den Monumenta Germaniae Historica war, durch seine große Quellenkunde «Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen MA 375 — 1500» (2 Bde. …

Schabeler (gen. Vatinsne, Battenschne u. ä.), Johannes

(151 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1460 in Botwar bei Marbach, † um 1515 in Basel (?), dt. Verleger und Buchhändler. Der im Wintersemester 1473/1474 an der Univ. Basel immatrikulierte S. beteiligte sich 1483 und 1484 an zwei Werken, die Matthias Huß in Lyon gedr. hat: Boccaccio «De casibus virorum illustrium» in franz. Sprache (GW 4433) und dem «Breviarium totius juris canonici» des Paulus Florentinus (HC 7160). Er heiratete um diese Zeit in eine Lyoner Kaufmannsfamilie ein, hat aber auch weiterhin enge Beziehungen nach Basel…

Serienwerke

(241 words)

Author(s): S. Corsten
oder Schriftenreihen sind fortlaufende Veröff. mit einem Gesamttitel für das ganze Werk und einem Stücktitel für die einzelnen Teile («Stücke»). Diese stammen von verschiedenen Verf., sind bibliographisch selbständig und meist gezählt. Die Zusammengehörigkeit wird zudem durch ein einheitliches Erscheinungsbild (Format, Einband, Gestaltung des Titelblattes) augenfällig gemacht. S. stellen einen wichtigen Teil der Buchproduktion dar und finden ihre Erklärung in der Verkaufspolitik der Verlage. Die…

Fuchs (Alopecius, Vulpes), Hero

(153 words)

Author(s): S. Corsten
ist als Drucker in Köln 1520–1542 nachweisbar. Er war als Lohndrücker für Eucharius Cervicornus, Peter Quentel und Gottfried Hittorp tätig, druckte aber auch auf eigene Rechnung. Er brachte vor allem theologische Lit. heraus (insgesamt ca. 100 Titel bekannt). Zeitweise scheint er der neuen Lehre angehangen zu haben, wie u. a. aus den von ihm besorgten niederdt. bzw. niederl. Ausg. von Luthers Ubers, des NT geschlossen werden kann. Er führte vier Fassungen eines Signets mit seiner Handelsmarke. V…

Verstechen

(190 words)

Author(s): S. Corsten †
Wegen der komplizierten Münzverhältnisse und aus vielen anderen Gründen suchten die Verleger und Buchhändler während der Messen die Barzahlung zu vermeiden und tauschten lieber Ware gegen Ware auf der Basis des Umfangs (Bogen gegen Bogen). Dieser Tauschhandel hieß V. und wurde vor allem im 17. und 18. Jh. praktiziert. Er war aber wohl bereits früher üblich, der älteste Beleg für Namen und Verfahren ist von 1500. Auf diese Art und Weise konnten trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse große Sortime…

Dibdin, Thomas Frognall

(266 words)

Author(s): S. Corsten
* 1776 in Kalkutta, † 18. II. 1847 in London, engl. Bibliograph. Als Bibliothekar (seit 1805) von G. J. Earl of Spencer, Lord Althorp (1758–1834), verwaltete er eine ungewöhnlich reiche Slg. an alten Drucken, insbes. von Erstausg. griech. und lat. Klassiker, und baute sie durch sachkundige Ankäufe aus. D. verfaßte zahlreiche bibliographische Arbeiten, darunter eine vierbändige «Bibliotheca Spenceriana» (1814–1815), zwei Bde. «Aedes Althorpianae» (1822) und den «Descriptive Catalogue of the Books…

Burgdorf

(50 words)

Author(s): S. Corsten
(Kanton Bern/Schweiz). In B. druckte 1475 bis 1476 ein Unbekannter sechs theologisch erbauliche Schriften, darunter drei Ausg. des Pseudo-Bcrnardus «Sermo de humana miseria» (GW 4065-4067). Er verwendete eine Schrift von süddt. Charakter, die insbes. durch ein «J mit aufgeworfenem Rüssel» auffallt. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. i, S. 223.

Uguleto, Angelo

(73 words)

Author(s): S. Corsten
war 1473–1500 in Parma als Buchdrucker tätig und brachte zahlreiche humanistische Werke heraus. Erwähnenswert sind die auf Pergament gedr. Statuten der Stadt Parma von 1494 (HC 15016). U. verwendete zwei unterschiedliche Druckerzeichen. Ihm folgte 1500–1526 Francesco U., sein Sohn. S. Corsten Bibliography Husung, M. J.: Die Drucker- und Verlegerzeichen Italiens im 15. Jh. München 1929, S. 54 Fava, D.: Libri membranacei stampati in Italia nel Quatrocento. In: Gut.-Jb. 1937, S. 55–78.

Skribent

(83 words)

Author(s): S. Corsten
von lat. scribens / scribentis = der Schreibende. Der Anfang des 16. Jh.s aufgekommene Begriff (Martin Luther) hatte zunächst die allg. Bedeutung «Schriftsteller, Autor, Verf.» und wurde vor allem für Dichter und Schriftsteller der Antike und kirchliche Autoritäten angewendet. Seit Mitte des 18. Jh.s entwickelte sich die heutige, abwertende Geltung «Vielschreiber, Schreiberling». Daneben kam im 19. Jh. die ironisch gemeinte Bezeichnung «Skribifax» auf. S. Corsten Bibliography Schulz, H. / Basler, O.: Dt. Fremdwb. Bd. 4. Berlin / New York 1978, S. 228–229.

Woensam von Worms, Anton

(309 words)

Author(s): S. Corsten †
* um 1495 in Worms (?), † 1541 in Köln, Maler und Holzschnittkünstler. Der seit 1517 in Köln nachweisbare W. war dort für Jahrzehnte der bedeutendste Vertreter seines Fachs, der das Stilgefühl der Renaissance am Rhein eingeführt hat. Neben zahlreichen Gemälden schuf er vor allem Buchschmuck (Titelholzschnitte, Abbildungen, Initialen und Signete). Damit erlebte der Holzschnitt auch in Köln eine Blütezeit, wenn auch viele von W.s Werken Übernahmen und bloße Nachschnitte von Schöpfungen anderer Kün…

Olpe, Johann Bergmann von

(201 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1460 in Olpe / Sauerland(?), †1532 in Basel, Humanist und Druckerverleger. Nach Studium an der Univ. Basel wurde O. zum Priester geweiht und gehörte seit 1482 dem Domkapitel Basel an. Seinen humanistischen und bibliophilen Neigungen kam er u.a. dadurch nach, daß er 1494–1499 eine Druckerwerkstatt betrieb. Dort ersch. sorgfältig gemachte Ausg. der Werke führender Humanisten (J. Reuchlin, J. Locher, J. Wimpheling), aber auch Flugschriften zu aktuellen Ereignissen. Ein Diurnale Basi-liense (GW…

Eckert van Homberch, Henrik

(187 words)

Author(s): S. Corsten
† zwischen 13. 11. 1523 und 27. 5. 1524, niederl. Druckerverleger und Buchhändler. Führte auch den Übernamen «Butzbach», was nicht auf seine Herkunft, sondern auf bes. Beziehungen zu dieser Stadt, insbes. zu dem dortigen Fraterherrenhaus, hinzuweisen scheint. E. stammte allem Anschein nach aus Homberg am Niederrhein (gegenüber Duisburg) und kam 1487 nach Köln, wo er in die Universitätsmatrikel eingetragen wurde. Seit 1498 ist E. in Delft als Nachfolger des Christian Snellært nachweisbar, er wand…

Wenssler, Michael

(303 words)

Author(s): S. Corsten †
*um 1445 in Straßburg, † 1512 (?) in Lyon, dt. Druckerverleger. W. wurde am 1. 5. 1462 bei der Univ. Basel immatrikuliert und erwarb am 8. 6. 1473 das Bürgerrecht der Stadt. Er gehörte der Safranzunft an, trat 1472 als Buchdrucker in Erscheinung. Er kam zu Vermögen und kaufte zus. mit seiner Ehefrau Margarete den «Hoffzu Ryn». Nachdem er 1476 / 1478 1.600 Gulden versteuert hatte, sank die zu versteuernde Summe von 1.480 auf 1.000 Gulden. Die darin zum Ausdruck kommende Verschlechterung seiner Ve…

Silber (Argentus, Franck), Eucharius

(214 words)

Author(s): S. Corsten
aus der Diözese Würzburg stammender Druckerverleger, der 1480–1510 in Rom am Campo di fiore seine Offizin betrieb. S. war ein vielseitiger Unternehmer, der u. a. auch der Kurie offiziöse Drucksachen wie Bullen und Ansprachen lieferte. Er druckte zahlreiche Ausg. von klassischen Auto-ren und beschäftigte dabei führende Humanisten als Hrsg. und Kommentatoren. Diese ließen auch eigene Schriften bei S. drucken, so z. B. der «poeta laureatus» Hermolaus Barbarus (1454–1493) seine «Castigationes Plinia…
▲   Back to top   ▲