Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maler(Pictor), Bernhard

(134 words)

Author(s): S. Corsten
aus Augsburg stammender Geschäftsgenosse von Peter Löslein und Erhard Ratdolt. Sein Name ist mit zwölf Drucken verbunden, die 1476 — 1478 in Venedig herauskamen. Daß M. 1478 auf eigene Rechnung noch eine Schrift des Basilius Magnus herausgebracht habe, trifft nicht zu. Er war allem Anschein nach der Schöpfer der schönen Initialen und Randleisten, welche die Ges. in ihren Drucken verwendete. M. wird zuletzt 1483 als Bevollmächtigter eines Augsburger Kaufmanns in Venedig erwähnt. S. Corsten Bibliography GW Bd. 3, Sp. 565 Haebler, K.: Die dt. Buchdrucker des 15.Jh.s im Auslande…

Mevissen, Gustav von

(153 words)

Author(s): S. Corsten
20. 5. 1815 in Dülken, 13. 8. 1899 in Godesberg, Kölner Großindustrieller und Politiker. M. war nicht nur eine herausragende Persönlichkeit des rheinischen Wirtschaftslebens, er forderte auch wirkungsvoll Bildung und Wissenschaft. Seine Denkschrift «Über die Gründung einer Handelshochschule in Köln» von 1879 wurde 1901 realisiert. Er sammelte auch Bücher und schenkte 1885 zahlreiche Ink. und alte Drucke der StB Köln. In den folgenden Jahren erhielt diese von M. große Bestände an Lit. zur Wirtschafts–, Sozial– und Technikgesch.; nach seinem Tode beschenkte die Familie di…

Ordnungswor

(245 words)

Author(s): S. Corsten
Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der preußischen Bibl.en (PI) sprechen von O. nur im Singular. Sie verstehen darunter in Titeln, die in gewöhnlicher Form vorliegen, «das erste nicht in attributivem oder adverbiellem Verhältnis stehende Substantiv oder substantivisch gebrauchte Wort (Substantivum regens) (§ 187) . Für die Feinordnung der Sachtitel sind gemäß § 198 der PI die «übrigen wesentlichen Wörten) heranzuziehen. Was zu diesen gehört und in welcher Reihenfolge sie berücksichtig…

Anmerkungen im Frühdruck

(235 words)

Author(s): S. Corsten
folgen dem Vorbild der Hss. und stehen als Kommentarsatz in senkrechten Sp. neben dem in einem größeren Grad gesetzten Text. Es kommen 2, 3 und 4 Sp. vor. Überwiegt der Kommentar den Text umfangmäßig sehr, kommen Klammerformen zustande: Der Kommentar «rahmt den Text ein». Diese Form ist ästhetisch reizvoll, von der Satztechnik her jedoch recht schwierig. Den Schwierigkeiten gewachsen zeigten sich als erste Peter Schöffer und Nicolaus Jenson. Die Frühdrucker haben die Spalten- und Klammerformen v…

Schöffer, Ivo

(148 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1500 in Mainz, † vor 23. 9. 1555 ebd., dt. Druckerverleger. S. studierte an der Univ. Leipzig (Immatrikulation Sommersemester 1522) und war seit 1540 Eigentümer des Hofes «Zum Humbrecht» in Mainz. Bereits 1531 übernahm er das Unternehmen seines Onkels Johann Schöffer. Er bemühte sich, es in überkommenem Stil und Umfang weiterzuführen, war privilegierter Reichsdrucker und arbeitete für den kurfürstlichen Hof, das Domkapitel und die Univ. Mainz. Sein Verlagsprogramm umfaßte klassische und hum…

Datierung in Frühdrucken

(665 words)

Author(s): S. Corsten
Wie es in manchen Hss. bereits üblich war, enthalten viele Ink. und Frühdrucke, meist in der Schlußschrift, mehr oder weniger ausführliche Zeitangaben, die i. d. R. für die Fertigstellung des Buches gelten. Bei der diplomatisch getreuen Beschreibung wird das Datum in der vorliegenden Form übernommen und nötigenfalls aufgelöst, d. h. in die heutige Zeitrechnung übertragen. Indem grundsätzlich die Jahresangaben so, wie sie in der Vorlage stehen, übernommen werden, werden dem Bibliographen schwieri…

Mayr, Benedikt

(129 words)

Author(s): S. Corsten
1480—1482 in Passau wirkender Drukker, der mit drei Texttypen und einer Auszeichnungsschrift u.a. einige für den Tagesgebrauch bestimmte Texte (ein Protestschreiben des Domkapitels gegen den soeben neugewählten Passauer Bischof, einen Ablaßbrief, zwei Almanache) druckte. Mit einer aus Venedig stammenden Breviertype vollendete er am 6. 8. 1481 ein «Breviarium Pataviense» (GW 5424). Im folgenden Jahr tat er sich mit Konrad Stahel aus Blaubeuren und schließlich mit Johann Alakraw zusammen. WährendS…

Imperial

(86 words)

Author(s): S. Corsten
1. Schon für das 14. Jh. in Bologna belegte Bezeichnung für das größte Papierformat, das nach den ältesten Angaben ein Maß von 50x74 cm hatte. Der Fachausdruck wurde von den Druckern übernommen. In moderner Zeit wird unter I. ein hauptsächlich für Geschäftsbücher verwendetes Großformat von 57 x 78 cm verstanden. 2. Alte Benennungen einer großen Titelschrift von ca. 108 Punkt nach dem Didotsystem. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 118–119 Geldner, F.: Inkunabelkunde. Wiesbaden 1978, S. 24–25

Schmuck (Schmück), Michael

(93 words)

Author(s): S. Corsten
* 1535 in Suhl (Thüringen), † 6.10.1606 in Schmalkalden, Buchdrucker. S. lernte den Buchdruck in Leipzig bei Valentin Geißler, ließ sich 1557 an der Univ. Würzburg immatrikulieren und trat 1561 als Geselle in das Unternehmen von Hans Rambau in Leipzig ein. Er übernahm die Offizin seines Prinzipals und ließ sich 1564 in Schmalkalden (am Thüringer Wald) nieder. Nach seinem Tode ging die Offizin an seinen Sohn Sebastian († 1621) über, der sie nach Schleusingen verlegte und 1615 an seinen Halbbruder Vincent abtrat. S. Corsten Bibliography Benzing S. 409 und 411.

Haebler, Konrad

(638 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 10. 1857 in Dresden, † 13. 12. 1946 in Dorf Wehlen/Sachsen, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach philologischen und historischen Studien trat H. 1879 als Wiss. Hilfsarbeiter bei der Kgl. Bibl, in Dresden ein, 1907 wurde er an die Kgl. Bibl, in Berlin berufen, wo er bis 1921 (seit 1914 als Direktor der Hss.abt.) tätig war. H. beschäftigte sich seit seiner Diss. (1882) bevorzugt mit der Gesch. Spaniens und legte bald den Schwerpunkt seiner Forschungen auf wirtschaftsgeschichtliche Fragen.…

Paulus de Colonia

(55 words)

Author(s): S. Corsten
dt. Buchdrucker in Sevilla, der zus. mit drei Kunstgenossen 1490- 1493 das Gemeinschaftsunternehmen «Cuatro Compañeros Alemanes» betrieb, aus dem vor allem Drucke in span. Sprache hervorgegangen sind. Nach dem Ausscheiden des P arbeiteten die übrigen Gesellschafter in deutlich begrenztem Umfang noch einige Jahre weiter. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 280-282.

Formverweisung

(137 words)

Author(s): S. Corsten
Die dt. Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung kennen den Begriff F. nicht; dennoch spielt die Verweisung von den verschiedenen Formen des Namens einer Person oder einer Körperschaft, eines sachlichen Ordnungswortes oder eines Titels auf die für die Einordnung herangezogene Form eine große Rolle. Die Abweichungen von dieser können orthographischer und sprachlicher Natur sein. Dem Benutzer wird dadurch zielloses, langwieriges Suchen erspart. Die F. ist i.d.R. eine allg. Verweisung, d.h.…

Proctor, Robert

(340 words)

Author(s): S. Corsten
* 13. 5. 1868 in Budleigh Salterton (Devonshire), † nach 5. 9. 1903 (auf einer Bergwanderung in Tirol verschollen), engl. Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach Studium der klassischen Philologie und anfänglicher Tätigkeit an der Bodleiana (Oxford) trat P. in den Dienst der Bibl, des Britischen Museums (London). Bei der Inventarisierung der reichen Inkunabelbestände dieser Bibl, übernahm er Anregungen von H. Bradshaw und baute den Typenvergleich zu einer exakten wiss. Methode aus. Sein «Index …

Eltville

(151 words)

Author(s): S. Corsten
Die unweit von Wiesbaden am Rhein gelegene Stadt gehört zu den fünf ältesten Druckorten der Welt. Die Brüder Bechtermünze betrieben hier 1467–1476 eine Werkstatt, deren Typenmaterial vor allem aus Mainz kam. Die frühe Ausbreitung des Buchdrucks nach E. hat man mit direkten Beziehungen der Bechtermünze zu Johann Gutenberg zu erklären versucht. Es gibt dafür aber keine zwingenden Beweise. Ebensowenig kann bewiesen werden, daß Gutenberg zeitweise in E. gewohnt und sich als junger Mann sogar nach der Stadt («Johannes de Altavilla» u.ä.) benannt hat. S. Corsten Bibliography Ruppel, A.:…

Datierung

(724 words)

Author(s): S. Corsten
ist die zeitliche Fixierung eines Ereignisses und der damit in Zusammenhang stehenden Dokumente. Aus der ma. Urkundensprache stammt der Begriff «Datum» als der Zeitpunkt, an dem die schriftliche Bestätigung eines Rechtsgeschäftes «gegeben» wurde. Das Bedürfnis, Daten festzuhalten, ist im Menschen zu allen Zeiten wirksam gewesen; Art und Weise der D. waren abhängig von den wiss. Möglichkeiten und kulturellen Vorgegebenheiten; auch Politisches spielte häufig hinein. Es hat daher im Laufe der Mensc…

Elbing (poln. Elblng)

(280 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buchdruck. Als erster Drucker ließ sich 1558 in E. Wolfgang Dietmar nieder, der bis 1563 eine wenig bedeutende Produktion hervorbrachte. Auch der 1604 durch Wendelin Bodenhausen verursachte Neubeginn hatte nur lokale Bedeutung (bis 1617, Erben bis 1625; der gleichnamige Sohn bis 1642, Erben bis 1646). Dann ging die Offizin an die Familie Corell (Achatius Corell bis 1659, Erben bis 1669; der gleichnamige Sohn bis 1696) über. Die «heruntergekommene Druckerei» brachte dann Samuel Preuß (1661 bis 1731) an sich und vererbte sie an seinen Sohn Christian Kaspar. Bibliography Benzing S. …

Oertel, Dieter

(150 words)

Author(s): S. Corsten
* 17. 1. 1929 in Leipzig, 12. 11. 1983 in Bonn, dt. Bibliothekar. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig absolvierte O. die bibliothekarische Fachausbildung und war 1953—1957 an der Dt. SB in (Ost–)Berlin tätig. Nach seiner Übersiedlung in die BRDeutschland fand er 1960 eine Anstellung beim Bibliotheksreferat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn–Bad Godesberg. Am 1. 1. 1966 übernahm er dessen Leitung. Während seiner Dienstzeit, die bis zu seinem plötzlichen Tod währte, …

Rückseite

(75 words)

Author(s): S. Corsten
Bei der Beschreibung von ma. Hss. und Ink. ist Blattzählung (Foliierung) üblich. Dabei wird die R. meistens durch ein hochgestelltes v (= verso) gekennzeichnet, während ein r neben der Blattzahl auf die Vorderseite (r = recto) verweist. Anstelle von r und v kommen auch (z. B. beim GW) die Buchstaben a und b vor. Rekto S. Corsten Bibliography GW Bd. 3, S. xiii Dt. Forschungsgemeinschaft. Richtlinien Hss.katalogisierung. 3. Aufl. Bonn-Bad Godesberg 1983, S. 11.

Cohen, Fritz

(135 words)

Author(s): S. Corsten
* 6. 7. 1872 in Bonn, 1. 4. 1927 ebd., Buchhändler und Verleger, wurde vom Vater, Friedrich C., 1903 zum Inhaber des 1829 in Bonn begründeten Unternehmens bestellt. Er erweiterte das übernommene Verlagsprogramm zur Philosophie hin, viele bedeutende Philosophen der Zeit waren Autoren des Verlags (u. a. M. Heidegger, M. Scheler), 1925 wurde der Philosophische Anzeiger begründet. Als C. plötzlich starb, führte seine Witwe, Hedwig C. – Bouvier (2. 8. 1960), das Unternehmen erfolgreich weiter. Wegen …

Sedez

(54 words)

Author(s): S. Corsten
(geschrieben 16°) ist ein Format, bei dem durch viermaliges Brechen (Falzen) des Bogens 16 Bl. (= 32 S.) entstehen. Häufig angewendet wird auch das Verfahren, zwei Halbbogen je drei Mal zu brechen (falzen) und zusammenzulegen. S. Corsten Bibliography Waldow, A.: Ill. Encyklopädie der graphischen Künste. Leipzig 1884 (ND München usw. 1993), S. 738.

Sédanoise

(103 words)

Author(s): S. Corsten
heißt im Didotsystem die zweitkleinste Schrift von 4 Punkt, sie wurde später mit der nächstgrö-ßeren Schrift, der «Parisienne» von 5 Punkt, zusammengefaßt. Der Name erinnert an den Schriftgießer Jean Jeannon in Sedan, der die wegen ihrer Feinheit bewunderte Schrift 1623 geschaffen hat. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyclopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 203 Waldow, A.: Ill. Encyklopädie der graphischen Künste. Leipzig (ND München usw. 1993), S. 733 Sachs, K.: Enzyklopädisches franz.-dt. und dt.-franz. Wb. Hand- und Schulausg. 3. …

Ortwin, Gaspar

(150 words)

Author(s): S. Corsten
1489–1502 als Drucker in Lyon nachgewiesen. Seine Werkstatt hatte O. im Haus seines Schwagers, des Pelzhändlers Claude Perret, in der Rue neuve. Als Drucker war er wenig bedeutend, manche Einzelheit ist unklar und umstritten. Eine «Melusine» in franz. Sprache brachte er zus. mit Peter Schenck heraus (H 11 059). Großen Wert legte er auf die Beigabe von Abb.; die am 18. 2. 1489/90 herausgekommene franz. Übers, der «Peregrinatio in terram sanctam» des Bernhard von Breidenbach (GW 5079) ist mit den …

Uhlendahl, Heinrich

(271 words)

Author(s): S. Corsten
* 4. 3. 1886 in Essen-Borbeck, † 28. 12. 1954 in Leipzig, dt. Bibliothekar. Nach Studium der Germanistik, Gesch. und Philosophie, abgeschlossen durch Staatsexamen (1914) und Promotion (1912 /1919), begann U. die bibliothekarische Fachausbildung an der Berliner SB und machte nach der Fachprüfung (1920)an dieser Bibl. schnell Karriere. 1924 wurde er zum Direktor der Dt. Bücherei in Leipzig ernannt (1938: Generaldirektor). Er behielt den Posten trotz anfänglicher Schwierigkeiten in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft und nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der DDR. U…

Vallée, Léon Alexandre

(78 words)

Author(s): S. Corsten
* 28. 1. 1850 in Evreux (Nordfrankreich), † 19. 11. 1919 in Les Lilas (bei Paris), franz. Bibliothekar, Mitarbeiter der NB. Er gab u. a. eine «Bibliographie des bibliographies» in zwei Bdn. und einem Suppl. (Paris 1883–1887) heraus. Dieses sehr umfangreiche Werk fußte auf den Beständen der NB, wurde aber wegen der angewendeten Ordnungskriterien (Verf.-Alphabet und Schlagwörter) beanstandet. S. Corsten Bibliography Schneider, G. / Nestler, F.: Handb. der Bibliographie. 6. Aufl. Stuttgart 1999, S. 49–50.

Illustrationsangabe

(141 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen vor (§ 152 bzw. 153), daß die im Buch vorhandenen 111. unabhängig von den Vorlageverhältnissen in kürzester Form aufgeführt werden. Das geschieht im Rahmen des Kollationsvermerks, d. h. hinter der Umfangsangabe. Es wird zwischen 111. (= Abb.), graphischen Darstellungen, Karten und Notenbeispielen unterschieden. Entgegen der älteren Praxis wird auf die Angabe einer genauen Zahl verzichtet. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. d…

Vertreter (Buchvertreter) in Bibliotheken

(102 words)

Author(s): S. Corsten †
Für von den Regalen entnommene Bde. können V. zur Markierung der Ausleihe eingelegt werden. Diese haben für nur vorübergehend entfernte Bücher – etwa in der normalen Ausleihe – eine einfache Form und bestehen meist aus einem bloßen Streifen Pappe oder festem Papier. Werden Bde. für längere Zeit innerhalb der Bibl. an einen anderen Standort verbracht (Handbibliothek, Speziallesesaal u. ä.), sind für die Dauer bestimmte V. aus aufwendigerem Material angebracht, die Angaben über den derzeitigen Sta…

Fest- und Heiligenkalender

(158 words)

Author(s): S. Corsten
Nördlich der Alpen geschah die Datierung seit dem 14. Jh. überwiegend durch Angabe des auf den Tag fallenden Festes. Das gilt für Urkunden und Chroniken, aber auch für die Drucke des 15. und frühen 16. Jh.s (Datierung in Frühdruk-ken). Die beweglichen Feste des Kirchenjahres orientieren sich nach dem Ostertermin (Computus). Manche Herrenfeste (wie z. B. Weihnachten) und alle Heiligenfeste sind mit bestimmten Tagen des bürgerlichen Jahres verbunden. Sie fallen i. d. R. mit dem Todestag des Heilig…

Heynlin de Lapide, Johann

(313 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1435 in Stein (am Rhein), † 1496 in Basel, Hochschullehrer und Humanist. H. begann sein Studium 1452 in Leipzig, ging dann nach Paris, wo ihm 1459 die Leitung des Collège de Bourgogne anvertraut wurde, 1462 wurde er «socius» an der Sorbonne. Seit 1463 an der Univ. zu Basel, erwarb er dort im nächsten Jahr den Magistergrad und setzte sich für die Einführung des Realismus Pariser Prägung ein. Seit 1467 war H. wieder in Paris, wo er Prior der Sorbonne und im Wintersemester dieses Jahres auch R…

Sweynheim, Konrad

(289 words)

Author(s): S. Corsten
* ca. 1430 / 1440 in Schwanheim an der Bergstraße, † 1477 in Rom, Kleriker der Mainzer Diözese (seit etwa 1470) und Buchdrucker. Zus. mit Arnold Pannartz begründete S. in der Abtei Santa Scolastica zu Subiaco eine Druckerei (1464 / 1465–1467), die 1467 nach Rom verlegt wurde. Anfang der 1470er Jahre nahm er die Tonsur an, wohl um sich als Kleriker um Pfründen bewerben zu können, was er 1472 mehrfach getan hat. Wahrscheinlich brachte ihm der Buchdruck nicht den erwarteten Gewinn. Von den großen w…

Repräsentanten

(123 words)

Author(s): S. Corsten
Ehe die gedr. Initiale die nachträgliche Einfügung des Buchschmucks durch den Rubrikator bzw. den Buchmaler überflüssig machte, ließen die Drucker beim Setzen des Textes entsprechenden Raum frei. Um Irrtümer zu vermeiden, bürgerte es sich ein, den Lautwert der Initiale — meist als Kleinbuchstaben — in dem Freiraum anzugeben. Solche R. kommen bereits in einem Druck des Nicolas Jenson von 1470 (GW 9940) vor und wurden bald von anderen ital. Drukkern, seit 1472 auch von dt. Typographen angewendet. …

Vischer, P(eter)

(138 words)

Author(s): S. Corsten †
In einem Nürnberger Heiltumsbuch von 1487 (H 8415: «HEILIGTUM und Gnade, wie sie jährlich in Nürnberg ausgerufen werden») wird V. als Drucker bezeichnet. Darüber hinaus kann ihm nichts mit Sicherheit zugeschrieben werden. V. arbeitete mit einer einzigen Type. Für die Auszeichnungen verwendete er Holzschnitte. Außerdem standen ihm vier Abb. in dieser Technik zur Verfügung, die als wenig bedeutend gelten. Es ist wahrscheinlich, daß V. mit dem bedeutenden Bronzegießer und Bildhauer Peter Vischer d. Ä. (ca. 1460 bis 1529) gleichgesetzt werden darf. Hans Vischer. Titeleinfassung…

Westfalen (Paderborn), Konrad von

(147 words)

Author(s): S. Corsten †
Typenschneider und Buchdrucker, 1473–1475 in Venedig und / oder Padua, 1476–1478 in Löwen tätig. In Italien arbeitete er mit einer wohlgelungenen Rotundaschrift, die er möglicherweise selbst geschaffen hatte. In Löwen druckte er nur vier Titel und verwendete dabei zwei neugefertigte Lettern. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit scheint im Typenguß gelegen zu haben. Ob und wie er mit dem Kunstgenossen Johann von Westfalen verwandt war, ist ungeklärt. Auch über die Bedeutung des in einem einzigen Druc…

Dold, Stephan

(121 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, war am Druck des ersten Würzburger Breviers (GW 5356) beteiligt. Das dort mit Datum vom 20. 9. 1479 abgedruckte Privileg des Fürstbischofs Rudolf von Scherenberg (1466–1495) nennt ihn zus. mit Georg Reyser und Johann Beckenhub; es spricht den drei Männern große Erfahrung in der neuen Kunst zu. Will man (mit Ohly) den Drucker mit dem gleichnamigen Straßburger Domherrn, der am 2. 12. desselben Jahres das Bürgerrecht der Stadt Straßburg erwarb, identifizieren, muß man etliche ungelöste Fragen in Kauf nehmen. S. Corsten Bibliography Ohly, K.: Der Brief des Würzburger F…

Welcker, Friedrich Gottlieb

(159 words)

Author(s): S. Corsten †
* 4. 11. 1784 in Grünberg (bei Gießen), † 17. 12. 1868 in Bonn, dt. Hochschullehrer und Bibliothekar. Nach Lehrtätigkeit in den Klassischen Altertumswiss. an der Univ. Gießen (1809–1816) und Göttingen (1816–1819) wurde W. am 7. 2. 1819 an die neugegr. Univ. Bonn berufen. Gleichzeitig wurde ihm das Amt des Oberbibliothekars der UB übertragen. W. nahm diese zusätzliche Aufgabe sehr ernst, war aber als «Professorenbibliothekar» mit der bibliothekarischen Tagesarbeit nicht vertraut. Das sollte sich …

Rubrikatoranweisungen

(288 words)

Author(s): S. Corsten
(Tabula rubricarum, von lat. ruber = rote Farbe). Umfangreichere ma. Hss. wurden durch gliedernde Überschriften in roter Farbe (Rubrica) überschaubar gemacht. Es war Sache des Rubrikators, diese Rubriken anzubringen. Die Drucker der Frühzeit sahen sich gezwungen, die betreffenden Stellen für eine spätere Bearb. freizulassen. Johannes Gutenberg hat zwar in der Bibel mit 42 Zeilen (B 42) zunächst einige Rubriken in Rotdruck eingefügt, mußte dann aber diese Praxis — wohl weil sie zu aufwendig war —…

Sorg (gen. Froschauer), Simprecht

(119 words)

Author(s): S. Corsten
als Buchdrucker tätig 1523–1528, Sohn des Augsburger Druckers Hans Froschauer. S. führte ein unstetes Wanderleben und druckte zunächst in Augsburg und Zürich (1524–1525). Dann ließ er sich 1526 auf Betreiben des Wiedertäufers Balthasar Hubmaier in Nikolsburg (Südmähren) nieder, wo er vor allem dessen Schriften herausbrachte. Als Hub-maier im August 1528 in Wien den Tod fand, flüchtete S. nach Liegnitz. Sein Aufenthalt hier war aber nur von kurzer Dauer. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. S. Corsten Bibliography Claus, H.: Die Anfänge des Buchdrucks in Forchhe…

Rood, Theodericus

(157 words)

Author(s): S. Corsten
in Oxford (England) 1478 — 1486 tätiger dt. Drucker. Der aus Köln stammende R. wird für 1480 unter dem Namen «Dyryk Dowcheman» (d.i. Dutchman) als Leiter einer in der St. George's Hall arbeitenden Offizin urkundlich erwähnt. Die Werkstatt lag an der High Street. R. arbeitete zeitweise mit dem Oxforder Univ.buchhändler («stationarius») Thomas Hunt (Hunte) zus., wie aus der Schlußschrift zu den «Epistolae» des Phalaris von 1485 (H 12886) hervorgeht. Die Offizin brachte überwiegend für den Lehrbetr…

Leempt, Gherardus de

(167 words)

Author(s): S. Corsten
aus Nijmegen, betrieb zus. mit Nicolaus Ketelaer 1473/1474 in Utrecht eine Druckerei, die wegen ihres originellen Verlagsprogramms ins Auge fällt. L. dürfte die technische Leitung des Unternehmens übernommen haben, er scheint sich auch auf den Stempelschnitt und den Typenguß verstanden zu haben. Seine Lettern stehen der fortschrittlichen Gotico Antiqua nahe, später verwendete er auch eine Textura niederl. Charakters. Nach der Auflösung der gemeinsamen Arbeit in Utrecht reiste L. umher, arbeitete…

Barth

(47 words)

Author(s): S. Corsten
In der pommerischen Küstenstadt B. begründete Herzog Bogislaw XIII. i.J. 1582 eine Druckerei, die 1598 wieder stillgelegt wurde. Die technische Leitung hatten Andreas Seltner und (ab 1586) Hans Witte. Aus der Produktion der Offizin verdient eine niederdt. Bibel (1586/1588) Erwähnung. S. Corsten Bibliography Benzing S. 29.

Haupttitel

(108 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung der durch Stellung, typographische Gestaltung und Vollständigkeit ausgezeichnete Titel. Er findet sich i. d. R. auf dem H.blatt bzw. auf der H.Seite. Der H. wird grundsätzlich der Titelaufnahme zugrunde gelegt. Inhaltlich dem H. entsprechende Titel in abgeänderter Formulierung oder einer anderen Sprache heißen Nebentitel. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) nennen Titel in anderen Sprachen und/oder Schriften Paralleltitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruk…

Schenkbecher, Theobald

(142 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ehenheim (Mittelfranken?) stammender dt. Drucker, in Rom tätig Anfang der 1470er Jahre. S. wurde 1462 an der Univ. Erfurt immatrikuliert und erwarb den Grad eines Magister artium. Am 10. 6. 1473 brachte er zus. mit Wendelinus de Wila und Johannes Reinardi von Eningen die «Consilia et allegationes» des Paulus de Castro (H 4639) heraus. S.s Name erscheint noch einmal in einem undatierten Officium beatae Mariae virginis (HR 11 983). Die Type dieses Werkes findet sich in etwa zehn wenig bedeuten…

Mansion, Colard

(214 words)

Author(s): S. Corsten
1450 — 1484 in Brügge (Flandern) wirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verwirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verhohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm bekannt - wandte sich M. an seinen urspr. Kundenkreis. Bastardletter bezeichnend. Sein Boccaccio «De la ruine rei. Auch mit seinen gedr. Büchern - es sind 24 Titel rei. Auch mit seinen gedr. B…

Schwarte

(69 words)

Author(s): S. Corsten
als abwertend gemeinte Bezeichnung für ein altes Buch kam im 17. Jh. auf. Die eigentliche Bedeutung des Wortes («menschliche und tierische Haut, Speck-haut») legt die Vermutung nahe, daß vor allem in Schweinsleder gebundene Bücher gemeint waren. Im Laufe der Zeit verlor S. dann diese bes. Bedeutung. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1995, S. 748.

Aachen

(425 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- u. Bibl. wesen. Wegen seiner Lage zwischen den Zentren des frühen Buchdrucks in Köln und Löwen blieb A. lange ohne Offizin. Der aus Wesel hierher gekommene Hans de Braecker ist nur 1573 nachweisbar. Von 1620 bis zum Stadtbrand i. J. 1656 druckte Heinrich Hulting in A. Seit 1664 wirkte hier Anton Metternich, aus der bekannten kölnischen Druckerfamilie (bis 1691), dann folgte sein Verwandter Arnold Metternich (1691 bis 1727). Benzing, S. 1-2. Die Gesch. des A.er Bibl, wesens beginnt mit der Hofbibl. Karls des Großen, von der Einhard berichtet. Sie war die Grun…

Umfangsangabe

(166 words)

Author(s): S. Corsten
Die U. wird i. d. R. nur bei einbändigen Werken gemacht und bildet den Schluß der Titelaufnahme. Angegeben wird die letzte Ziffer unter Beifügung der abgekürzten Bezeichnung für Seite (S.), Doppel-Seite (Doppel-S.), Blätter (Bl.) oder Spalte (Sp.). Bis zu drei Zählungen werden, durch Komma getrennt, genau angegeben; röm. Ziffern bleiben erhalten. Fehlt eine Zählung, werden die Blätter durchgezählt und als «ungez. Bl.» in die U. eingebracht. Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußis…

Französisch-republikanischer Kalender

(213 words)

Author(s): S. Corsten
Auf dem Höhepunkt der Franz. Revolution führte der Konvent einen neuen Kalender ein, der radikal mit allen bisherigen Gewohnheiten brach (5. 10. 1793). Der Beginn der neuen Ära wurde auf den 22. 9. 1792 gelegt, d. h. auf den Tag, an dem Frankreich zur Republik umgewandelt wurde. Das Jahr I währte vom 22. 9. 1792 bis zum 21. 9. 1793. Die zwölf Monate (je 30 Tage, die in drei Dekaden gegliedert waren) erhielten neue Namen, die auf ihre Stellung im Jahreskreis anspielten. So hieß der erste Monat «V…

Ter Hoernen (Therhoernen), Arnold

(170 words)

Author(s): S. Corsten
† 1482 / 1483 in Köln, aus Hoorn an der Zuidersee stammender kölnischer Druckerverleger. T. druckte seit ca. 1470 mit Schriftmaterial, das den Einfluß des Schreibwesens niederl. Scriptorien verrät, wie es bei den Fraterherren, Kartäusern und Kreuzherren gepflegt wurde. Als Schriftgie-ßer wird heute Johann Veldener angenommen. Seine Werkstatt lag im Haus «Zum Lamm» in der heutigen Straße Untersachsenhausen («infra sedecim domos»). Zu seinem weit gefächerten Verlagsprogramm gehörten auch sämtliche Erstausg.en der Schriften des gelehrten Kartäusers Werner Rolevinck (1425–1…

Windsheim

(150 words)

Author(s): S. Corsten †
ehemalige Freie Reichsstadt in Franken. Bibliotheken. StB. Grundstock der StB war die «Liberey» des 1291 gegr. Klosters der Augustinereremiten. Dieses wurde am 13. 5. 1525 aufgehoben, und die Bibl. (130 Hss. und 75 Ink. und Frühdrucke) gingen zus. mit dem gesamten Klostervermögen an den Staat über. Diese begründete 1559 eine StB, die 1573 in der Lat.schule aufgestellt wurde. Sie umfaßte 1640 schon 985 Bde. und war 1728 auf 2.364 Bde. angewachsen. Mit der Übernahme der Privatbibl. des Bibliothekars Ge…

Wiener

(122 words)

Author(s): S. Corsten †
(Wienner), Johann, in Augsburg 1475–1479 wirkender Buchdrucker. W. brachte vor allem Lit. für die Seelsorge heraus, druckte aber auch eine dt.sprachige Ausg. des Flavius Vegetius Renatus «Von der Ritterschaft» (H 15916) sowie Einblattveröffentlichungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß er mit dem Johannes de Vienna identisch ist, der 1476 in Vicenza einen Vergil (C 6018) herausbrachte. Ein Abstecher in das für einen Augsburger Geschäftsmann günstig gelegene Oberitalien liegt durchaus im Bereich des Möglichen. S. Corsten † Bibliography Zoepel, F.: Ein seltener Wieg…

Pellechet, Marie

(233 words)

Author(s): S. Corsten
*7. 7. 1840 in Paris, * 11. 12. 1900 in Louveciennes, franz. Bibliographin. Als Privatgelehrte befaßte sich P zunächst mit den liturgischen Frühdrucken der franz. Diözesen und veröffentlichte «Notes sur les livres liturgiques des diocèses d'Autun, Chalon et Mâcon, avec un choix de leçons, d'hymnes et de proses» (Paris 1883). Sie wandte sich dann der Erfassung und Beschreibung lokaler Inkunabelslg. zu und erarbeitete Kat. für Dijon (1886), Versailles (1889), Lyon (1893) und Kolmar (1895). Sie wag…
▲   Back to top   ▲