Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Spyesz (wohl willkürliche Schreibweise für: Spieß), Wiegand

(58 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ortenberg (Oberhessen) steht zus. mit Nikolaus Bechtermünze in der Schlußschrift des «Vocabularius exquo» (C 6311), der am 4. 11. 1467 in Eltville herauskam und von dem inzwischen verstorbenen Heinrich Bechtermünze begonnen worden war. Über S. ist sonst nichts in Erfahrung zu bringen. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 108

Benedictionale

(51 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine im frühen MA entstandene Slg. von Segnungen und Exorzismen, die in der Messe nach dem Pater noster gesungen wurden. Hss. sind vor allem aus dem 10. und 11. Jh. erhalten; sie sind nach den Festen des Kirchenjahres geordnet. S. Corsten Bibliography Lex. d. MA Bd. 1, Sp. 1902–1903

Synchrotonstrahlung

(178 words)

Author(s): S. Corsten
(als Hilfsmittel der Frühdruckforschung). Die S. (SYRFA) ist ein spezielles Verfahren der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), welche ermöglicht, den Metallgehalt eines Stoffes zu ermitteln, ohne ihn zu zerstören. Die Frühdruckforschung ging von der Erwartung aus, mit Hilfe der S. spezifische Eigenschaften der in den Offizinen verwendeten Druckerschwärze die Entstehungsumstände eines Druckes (Werkstatt, Zeit, Reihenfolge) feststellen zu können. Da bes. die Drucke der Zeit vor 1480 reichlich Metalle …

Meydenbach, Jakob

(136 words)

Author(s): S. Corsten
1491 —1495 in Mainz tätiger Druckerverleger, der seine Werkstatt im «Hof zum Saulöffel» im Stadtteil Kirschgarten betrieb. Von M. sind nur acht mit je einer einzigen Text– und Auszeichnungstype gedr. Veröff. bekannt. Darunter befindet sich ein «Hortus sanitatis» vom 23. 6. 1491 (H 8944), der vielleicht von dem bibliophil gesinnten Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (1484—1504) veranlaßt worden ist. Das beliebte Buch weist 1073 Holzschnitte auf. Reich mit Abb., deren Holzstöcke auf den Hei…

Wessel, Wilhem

(121 words)

Author(s): S. Corsten †
* 1564 / 1565 in Bremen (?), † 1626 in Kassel, Buchdrucker und Formschneider. Moritz «der Gelehrte», Landgraf von Hessen-Kassel, erteilte W. am 10. 10. 1594 ein Privileg zur Ausübung seines Gewerbes in Kassel (erneuert am 1. 1. 1598). An der Gründung des Unternehmens war auch der Rektor Jodocus Jungmann beteiligt, der dem Drucker eine von ihm finanzierte Werkstatt für 600 Taler verkaufte. W. erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen und hatte zahlreiche Schulbücher, aber auch vom Landgrafen in A…

Crantz, Martin

(144 words)

Author(s): S. Corsten
stammte aus Straßburg, die Matrikel der Universität Erfurt erwähnt ihn für das Jahr 1458. Er wirkte zus. mit Ulrich Gering und Michael Friburger in der Offizin, die auf Veranlassung von Johann Heynlin und Guillaume Fichet 1470 in der Sorbonne eingerichtet wurde. Diese erste Druckerei in Paris suchte den Ansprüchen humanistischer Kreise an der Univ. und bei Hofe zu genügen (22 Titel bekannt). Im Frühjahr 1473 siedelten die Drucker in die Rue Saint-Jacques (Haus «Au Soleil d'or») um und veröffentl…

Caesaris, Arnoldus

(150 words)

Author(s): S. Corsten
(Keysere, Arend de) war der erste Drucker von Oudenaarde (1480—1483) und Gent (1483 — 1489/1490). Seine Produktion ist typisch für die franz.-niederl. Mischkultur, wie sie in Westflandem herrschte. Das gilt für das äußere Erscheinungsbild der Drucke wie für deren Inhalt. Unter ihnen nehmen solche in den beiden Volkssprachen einen auffallend großen Umfang ein. Die einzige Übertragung von des Boethius De consolatione philosophiae ins Niederl. (mit Kommentar und Urtext) erschien bei ihm (GW 4574: 3…

Türkenbulle Calixts III

(158 words)

Author(s): S. Corsten
Die Eroberung Konstantinopels (1453) durch die Türken alarmierte die christliche Welt und förderte die Bemühungen, das weitere Vordringen der Osmanen zu verhindern. Papst Calixt III. (1455 bis 58) forderte in einer Bulle vom 29. 6. 1455 zu einem Kreuzzug auf. In Deutschland predigte Bischof Heinrich Kalteisen das Kreuz. Er übers. die päpstliche Verlautba-rung ins Dt. und ließ sie, wohl um die Jahreswende 1455 / 1456, in Mainz drucken. Das einzige erhaltene Ex. der T. wurde von Ernst Voulliéme 1909 entdeckt und gelangte in die Kgl. Bibl. in Berlin. Die Bulle hat …

Consentius, Ernst

(140 words)

Author(s): S. Corsten
* 1. 12. 1876 in Berlin, † 2. 5. 1937 ebd., Germanist und Bibliothekar. Veröffentlichte Studien über Lessing und das Berliner Ztg.wesen des 18. Jh.s. Mehrfach aufgelegt wurde sein 1907 zuerst ersch. Buch «Alt-Berlin um 1740». 1919 wurde er in den Dienst der Preußischen SB übernommen (1927: Bibl. Rat), wo er die Ztg. verwaltete. Aufsehen erregte seine Auseinandersetzung mit Konrad Haebler über die Methode der Typenbestimmung. Seine Bedenken, die er in dem Buch «Die Typen der Inkunabelzeit. Eine B…

Verzettelung

(68 words)

Author(s): S. Corsten †
Unter V. versteht man in Bibl.en die fachgerechte a Titelaufnahme auf Zetteln oder Karten, die für die Verwendung in den verschiedenen a Zettelkat. einer Bibl. vorgesehen waren. Dabei konnten von Dienstleistungszentren gelieferte a Titeldrucke den Arbeitsaufwand wesentlich verringern. In dem Maße, wie die Bibl.en für ihre a Kat. zu modernen Datenträgern übergehen, wird die V. als Verfahren und Fachausdruck aus der Übung kommen. S. Corsten †

Sondertitel

(116 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der Preußischen Bibl.en (PI) einen Titel mit Erscheinungsvermerk auf einem bes. Bl. im Innern eines Buches. Er bezieht sich auf einen inhaltlich selbständigen, bibliographisch aber unselbständigen Teil des Werkes (Beigedruckte Schrift, Beigefügte Schrift). Der S. geht auf die Absicht des Verlegers, Verf. oder Hrsg. zurück und ist von dem Titelbl. einer nach dem Willen des Eigentümers beigebundenen Schrift zu unterscheiden. Er wird un…

Braem, Konrad

(128 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker in Löwen. Am 20. 7. 1474 wurde B. bei der Fakultät für Kanonisches Recht der Univ. Löwen als «Coloniensis» immatrikuliert. Er druckte bis 1481 bevorzugt für die Bedürfnisse des akademischen Unterrichts. Von den neun Drucken seiner Presse sind sechs lat. Ausg. des Aristoteles, darunter die erste gedruckte Textausg. der «Physica» (GW 2440). Man vermutet deshalb, daß er ungeachtet seiner Herkunft aus der Diözese Köln an der Pariser Sorbonne tätig gewesen ist. Er besaß eine Antiqua-Letter und eine von Johann Veldener erworbene gotische Type. S. Corsten Bibliography Rouzet,…

Rolevinck, Werner

(258 words)

Author(s): S. Corsten
* 1425 in Laer, Westfalen, f 26. 8. 1502 in Koln, Kartausermonch. R. wurde 1444 an der Univ. Koln immatrikuliert und trat 1447 in die dortige Kartause St. Barbara ein. Der gelehrte und als Verf. zahlreicher Schriften hervorgetretene Monch pries schon 1470 die Bedeutung des Buchdrucks fur die schnelle Verbreitung seiner Werke. Alle Erstausg. seiner Schriften sind bei Arnold Ter Hoernen gedr. worden. Zu Lebzeiten R.s wurden in Koln von diesem und ande-ren Druckern 30 Ausg. aus seiner Feder verofFe…

Interimsaufnahme

(138 words)

Author(s): S. Corsten
Für alle noch nicht abgeschlossenen Veröff. (mehrbändige Werke, Serien, Zss. usw.) schreiben die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der preußischen Bibl.en (PI) im § 19 vor, eine I. zu machen. Der zuerst ersch. bzw. der früheste von der Bibl, erworbene Bd. erhält eine Aufnahme (ohne Umfangsangabe). Die im Laufe der Zeit hinzukommenden Teile usw. werden unter der Aufnahme nachgetragen. Ist das Werk abgeschlossen, wird die I. durch einen Abschlußzettel ersetzt. Die Regeln für die alphabetis…

Parix, Johann

(151 words)

Author(s): S. Corsten
1501 (oder wenig später) in Toulouse, aus Heidelberg stammender dt. Drucker. Nach überwiegender Meinung hat P 1472-1475 in Segovia (Kastilien) einige Kleindrucke herausgebracht. Er siedelte dann aber nach Toulouse über, wo er seit 1477 Teilhaber von Heinrich 7' Turner und bald dessen Nachfolger wurde. Mit der 1479 neu angeschafften Einrichtung druckte P bes. Juristische, aber auch philosophische und erbauliche Lit., seine Offizin lag «iuxta Pontem Veterem». 1488 tat er sich mit Stephan 7' Clebla…

Walbeck (Valbeck), Johann

(135 words)

Author(s): S. Corsten †
Der aus Walbeck am Niederrhein stammende dt. Drucker brachte zus. mit Henrik van Haarlem in Bologna 1487 /1488 einige juristische und medizinische Werke heraus. Beide siedelten dann nach Siena über, wo sie gemeinsam die «Disputationes, quaestiones et consilia» des Fridericus Petrucius de Senis (ISTC: H 12844) druckten. 1490 gingen die Partner auseinander, und W. kehrte nach Bologna zurück, wo er am 24. März 1495 mit dem Niederländer Bartholomaeus van Utrecht ein Werk des einheimischen Juristen D…

Beigefügte Schrift

(67 words)

Author(s): S. Corsten
Die b.S. ist inhaltlich selbständig und wurde vom Verleger einer anderen beigegeben. Sie ist daher bibliographisch unselbständig und wird auf dem Haupttitelblatt angeführt. Im Innern des Buches wird sie durch einen bloßen Kopftitel oder durch ein Titelblatt (Zwischentitel, Sondertitel) vom übrigen Inhalt geschieden. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken. Wiesbaden 1955 (u. öfter), S. 26.

Fragment

(205 words)

Author(s): S. Corsten
(von lat. fragmentum = Bruchstück). Nicht wenige lit. und wiss. Werke der Vergangenheit, insbes. der Antike, sind nur bruchstückhaft, z. B. in Exzerpten oder Zitaten, überliefert. Slg. derartiger Texte werden nach den Instruktionen für die alphabetischen Katalogisierung der preußischen Bibl. en (PI) unter die Gruppenbezeichnung [Fragm.] gestellt, die Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen für sie keine bes. Behandlung mehr vor. Auch unvollendet gebliebene Werke eines Verf. …

Uzès

(96 words)

Author(s): S. Corsten
(südfranz. Kleinstadt, Depardement Garel, bis 1790 Bischofssitz). Auf Einladung von Bischof Nicolas Maugras druckte der Wanderdrucker Jean a Dupré aus Lyon 1493 in U. ein «Breviarium Uticense» (GW 5501), von dem nur der erste Bd. in einem einzigen Ex. auf Pergament erhalten ist (Paris NB). Es waren die bes. Bedürfnisse des Bistums, die zum Druck eines Buches in U. geführt haben. Lange Zeit ist es dabei geblieben. S. Corsten Bibliography Claudin, A.: L’imprimerie à Uzèsau 15e siècle, description d’un brévieraire inconnu imprimé dans cette ville en 1493. In: Le Bibliogra…

Varnhagen von Ense, Karl August

(122 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 2. 1785 in Düsseldorf, † 10. 10. 1858 in Berlin, Diplomat und Schriftsteller. Über den einflußreichen Salon seiner Ehe-frau Rahel, geb. Levin (1771–1833), unterhielt er enge Beziehungen zur politischen und kulturellen Elite der preußischen Hauptstadt. Er besaß eine umfangreiche Bibl. und trug eine als «riesig» bezeichnete Hss.- und Autographenslg. zusammen. Diese gelangte 1880 in die Preußische SB. S. Corsten Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 495–498 Handb. der historischen Buchbestände in Deutschlan…

Übergehen von unwesentlichen Wörtern

(84 words)

Author(s): S. Corsten
Wegen der grammatikalischen Ordnung ( Ordnungswort) spielt das Ü. in den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) eine bes. Rolle. Bei der Ordnung der Titelaufnahmen sind zu übergehen das «scheinbare Substantivum regens» sowie bei gewöhnli-chen Titeln Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, bestimmte Zahlwörter und Titulaturen und die Datierung von Gesetzen (§ 185, 289–192). Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK-WB) schreiben das Ü. nur bei Artikeln und nicht auflösbaren Symbolen und Zeichen vor (§ 822–823). S.…

Panzer, Georg Wolfgang

(321 words)

Author(s): S. Corsten
* 16. 3. 1729 in Altdorf, † 9. 7. 1805 in Nürnberg, dt. Geistlicher und Bibliograph. Nach Studium in Altdorf wirkte P. 1760 — 1805 als Pfarrer («Hauptpastor») an St. Sebaldus in Nürnberg. Er sammelte Bibeln — die Slg. befindet sich seit 1780 in der heutigen LB Stuttgart — und veröffentlichte 1789 seine «Älteste Buchdruckergesch. Nürnbergs». Seine lebenslangen bibliographischen Bemühungen gipfelten in seinen «Annales typographici ab artis inventae origine ad annum 1536» (II Bde. Nürnberg 1793 — 1…

Dolet, Etienne

(153 words)

Author(s): S. Corsten
* 1509 in Orléans, † (hingerichtet) 3. 8. 1546 in Paris, Buchdrucker. Der hochbegabte D. arbeitete nach Studienjahren in Paris und Padua als Korrektor bei Sebastian Gryphius in Lyon. Seit 1537 betrieb er eine Druckerei in Lyon, in der er vor allem Kommentare zu klassischen Autoren, z. T. aus eigener Feder, veröffentlichte. Er führte eine Druckermarke, die einiges über seinen unruhigen und nonkonformistischen Charakter verrät: Eine aus den Wolken kommende Hand fuhrt ein Beil, das die Auswüchse an…

Dritzehn, Andreas

(248 words)

Author(s): S. Corsten
†26. 12. 1438, Straßburger Patrizier und Geschäftsmann, beteiligte sich zus. mit anderen Persönlichkeiten der Stadt Straßburg an einem von Johannes Gutenberg ins Leben gerufenen Unternehmen zur Herstellung von «Spiegeln», d. h. Pilgerabzeichen, für die Aachener Heiligtumsfahrt, die nach den Erwartungen der Gesellschafter 1439 stattfinden sollte. D. zahlte 80 Gulden als Lehrgeld und Beteiligung (am 22./23. 3. 1438). Weil man sich aber über das Jahr der Heiligtumsfahrt geirrt hatte, schloß man im …

Bogensignatur im Frühdruck

(544 words)

Author(s): S. Corsten
Um die durch den Druck hervorgebrachten vielen Rohbogen richtig zum Buch zusammenfugen zu können, bedurfte es einer eindeutigen Kennzeichnung. Diese Aufgabe fiel den B.en zu, die zunächst handschriftlich hinzugefügt wurden. Der Kölner Drucker Johann Koelhoff d. Ä. führte 1472 gedruckte B.en ein. Dieser Brauch breitete sich schnell aus; in Italien wurde die B. häufig auch eingestempelt. Für die Bezeichnung der Lagen wurden überwiegend Buchstaben, für die der Bogen (römische) Ziffern verwendet. Fü…

Widerdruck

(108 words)

Author(s): S. Corsten †
heißt der erneute Druckvorgang, der die noch leere Bogenrückseite betrifft. Er soll mit dem Satz-spiegel der Vorderseite (Schöndruck) deckungsgleich sein und setzt darum Genauigkeit und Sorgfalt voraus ( Registerhalten). In der Frühdruckzeit waren dafür die Punkturen hilfreich. In alten Drucken hat der W. in dem starken und vor dem Druck angefeuchteten Papier rückseitig spürbare Spuren hinterlassen, während der Schöndruck flach gedrückt wurde. Mit Hilfe dieser Zustände kann festgestellt werden, ob ein Buch seitenweise oder in Formen gedr. wurde. S. Corsten † Bibliography Neub…

Seitenzahl

(177 words)

Author(s): S. Corsten
Die in der Druckerfachsprache Kolumnenziffer ( Kolumne 2.) gen. S. ist ein wichtiges bibliographisches Charakteristikum des Buches. Sie ermöglicht die Erschließung durch Reg. und die Kontrolle der Vollständigkeit. Der Benutzer benötigt die S. für das genaue Zitieren beziehungsweise für das Auffinden einer Text-stelle. Dennoch hat sich die gedr. S. nur langsam eingebürgert und wurde erst im 18. Jh. allg. üblich. In den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (Instruktionen für die a…

Kirchheim

(87 words)

Author(s): S. Corsten
(Elsaß) soll im MA wegen seiner starken Befestigung bei den Zeitgenossen als Clein Troya bezeichnet worden sein. Jedenfalls brachte unter dieser Druckadresse der aus Lyon kommende Marcus Reinhard 1489–1491 einige Andachtsbücher in dt. und lat. Sprache heraus. Er verwendete dabei zwei Text– und eine Auszeichnungstype und stattete die Bücher reich mit Abb. und Randleisten aus. Unter derselben Ortsangabe ersch. 1497 noch einmal zwei volkssprachige, mit Holzschnitten geschmückte Werke, die vielleicht von dem Straßburger Meister Mathis HüpfufF gedr. wurden. S. Corsten Bibliograp…

Orosius

(100 words)

Author(s): S. Corsten
(380/383-nach 418) lat. Geschichtsschreiber. O. schrieb 417/418 auf Veranlassung des Aurelius Augustinus sein Hauptwerk, die «Historiarum adversum paganos libri VII», in dem er die Weltgesch. als zielgerichtet und von Gott bestimmt darstellte und dem Römerreich einen festen Platz in der Heilsgesch. zuwies. Das für die ma. Geschichtsauffassung maßgebliche Werk ist sehr häufig abgeschrieben worden (245 Hss. bekannt) und wurde bis ins 17. Jh. mindestens 25 Mal gedruckt. Von letzteren sind acht Ausg…

Zwischentitel

(123 words)

Author(s): S. Corsten †
Nach den Instruktionen für die alpha-betischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI § 3.1) ist der Z. ein Titelbl. im Innern des Buches, das keinen Erscheinungsvermerk hat. Der Z. dient i. d. R. zur Kenntnismachung der inhaltlichen Gliederung eines Werkes und wird darum bei der Titelaufnahme nicht berücksichtigt. Steht er jedoch vor einer beigedruckten Schrift, die nicht als Teil des auf dem Haupttitelbl. genannten Werkes gilt (z. B. der Psalter zum NT), dann kann er ausnahmsweise wie ein Sondertite…

Stege, Erwin von

(176 words)

Author(s): S. Corsten
seit 1458 als kaiserl. Münzmeister nachgewiesen, Bürger von Frankfurt. Kaiser Friedrich III. ließ 1476 S. in Köln, wo dieser sich gerade aufhielt, inhaftieren, weil er eine größere Geldsumme schuldig geblieben war. Die Stadt setzte sich 1476 für seine Freilassung ein. Nach längeren Verhandlungen verzieh Friedrich am 3. 3. 1477 dem Münzmeister, dieser schwur am 17. 4. 1477 Urfehde. Dennoch ließ S. eine kaum verschlüsselte Schmähschrift gegen den Rat von Köln drucken, die Heinrich Urdemann, Dechan…

Butterbrief

(68 words)

Author(s): S. Corsten
ist die volkstümliche Bezeichnung für die vom Papst oder von einem Bischof verkündete Fastendispens, die zum Genuß von Milchprodukten und Eiern an Fasttagen berechtigte. Die dafür zu entrichtenden Gebühren gingen an die Kurie und wurden auch zum Kirchenbau verwendet. Gedruckte B.e sind aus Ingolstadt bekannt, wo sie 1484 die Presse eines namentlich nicht bekannten Druckers verließen. S. Corsten Bibliography Einblattdrucke des 15. Jh.s. Halle 1914, Nr. 898—900

Fragment vom Weltgericht, Das

(315 words)

Author(s): S. Corsten
Im Einband eines Rechnungsbuches der rna. Univ. Mainz wurde 1892 ein Blättchen gefunden, das auf beiden Seiten mit der Donat-Kalender-Type Gutenbergs bedruckt ist (heute im Gutenberg-Museum Mainz). Das Bruchstück verrät, daß der Drucker den Typenguß und das Setzen noch nicht voll beherrschte. Das F. gilt daher heute allg. als ein sehr frühes Erzeugnis aus Gutenbergs Presse, wenn nicht gar als «der älteste typographische Druck überhaupt» (Ruppel). Der dt.sprachige Text des Fragments ist nach den …

Wila, Wendelinus de

(93 words)

Author(s): S. Corsten †
dt. Drucker, 1470?/ 1473–1475 in Rom tätig. Magister artium. W. arbeitete zunächst mit Theobald Schenkbecher zus. (H 4639: «Consilia et allegationes» des Paulus Castro, 10. 6. 1473), druckte dann auf eigene Verantwortung vor allem antike Klassiker. Er benutzte eine auffallend breite Antiqua-Schrift. S. Corsten † Bibliography Bühler, C. F.: On the Horace printed in Rome by W. d. W. or Bartholomaeus Guldinbeck. In: La Bibliofila 37. 1935, S. 376 bis 380 ders.: Early books and manuscripts. 40 years of research. New York 1973, S. 34–38 Geldner Bd. 2, S. 48.

Briefwechsel

(50 words)

Author(s): S. Corsten
heißt die Veröff. von echten Briefen zweier Personen (z. B. zwischen Goethe und Schiller) wie auch von erdichteten oder teilweise fingierten Briefen (wie etwa «Goethes B. mit einem Kinde» der Bettina von Arnim). Die Regelwerke rechnen den «echten» B. zu den gemeinsamen Werken zweier Verfasser, Briefsammlungen S. Corsten

Valle, Martino della

(50 words)

Author(s): S. Corsten
ital. Wanderdrucker des 15. Jahrhunderts. Er druckte 1481 in der westpiemontesischen Stadt Saluzzo eine Ausg. der Satirae des Aulus Persius Flaccus. Sein Name taucht 1481–1482 in Pavia auf. Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae 1465 bis 1600. Tomus 1. Aureliae Aquensis 1980, S. 337. S. Corsten

Westfalen (Paderborn), Johann von

(262 words)

Author(s): S. Corsten †
Druckerverleger und Buchhändler, † nach 30. 12. 1501 in Löwen(?). Nach einer kurzen Lehrzeit in Oberitalien, wo er allem Anschein mit Konrad von Westfalen und seinem späteren «socius» Dirk Martens Beziehungen aufnahm, druckte er mit letzterem in der ostflanderischen Stadt Aaslt 1473 / 1474 einige Titel. Darunter war der ausführlich firmierte Petrus Hispanus vom 26. 5. 1474 (C 2982). Noch in diesem Jahr gingen die Gesellschafter wieder auseinander, und W. siedelte ins brabantische Löwen über, wo …

Wörrstadt (Werstat), Nikolaus von

(170 words)

Author(s): S. Corsten †
war als Stadtschreiber von Mainz der höchste Verwaltungsbeamte der Stadt. Er war hoch angesehen und erhielt am 4. 6. 1425 von Kaiser Sigismund I. das Recht, ein Wappen zu führen. In den innerstädtischen Wirren der Jahre 1428 /1429 stand er auf Seiten der Zünfte gegen die Macht der alten Geschlechter. Im Frühjahr 1434 ließ Johann Gutenberg den Stadtschreiber in Straßburg in Schutzhaft nehmen, weil die Stadt Mainz ihm Renten, die zu einer Summe von 310 Rheinischen Gulden aufgelaufen waren, schuldi…

Vingaard, Hans

(81 words)

Author(s): S. Corsten †
* 1559 in Kopenhagen, dt. Drucker in Dänemark. Der aus Stuttgart stammende V. ließ sich 1528 in Viborg (Jütland) nieder. 1532–1559 wirkte er in Kopenhagen, wo er vor allem Schriften der Reformation (Werke Luthers und des Peder Palladius) herausbrachte. S. Corsten † Bibliography ADB 43, S. 427–428 Nielsen, L. in: Nordisks Tidskrift för bok- och biblioteksväsen 3. 1916, S. 91–93 Vogel, P. H.: Erstdrucke ausländischer Bibeln von dt. Druckern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Gut.-Jb. 1959, S. 92–98.

Zweibrücken (Pfalz)

(416 words)

Author(s): S. Corsten †
Buchdruck. In Akten des Jahres 1577 ist von drei Ex. eines Missale für das Bistum Toul die Rede, das 1488 in Z. gedruckt wurde («Biponti 1488»). Obwohl keiner der Bde. erhalten blieb, sprechen die Umstände der Erwähnung dafür, daß sie Vertrauen verdient. Unbekannt ist jedoch Name des Druckers, der über Können und Finanzen für die Herstellung eines derart aufwendigen Buches verfügt haben könnte. Es ist eingermaßen ausgeschlossen, daß es dem 1492 – 1495 in Z. arbeitenden Jörg Gessler zugeschrieben…

Rusch, Adolf

(211 words)

Author(s): S. Corsten
* in Ingweiler, Elsaß, † 1489 in Straßburg, dt. Druckerverleger, Papier- und Handschriftenhändler. R. gehörte zum Kreis um den Straßburger Drucker Johannes Mentelin. Er heiratete dessen Tochter Salome und war sein Gesellschafter. Am 15. 6. 1478 wurde er wie viele andere dt. Drucker in die röm. Heilig-Geist-Bruderschaft aufgenommen. R. verwendete in seiner Offizin als erster in Deutschland seit 1467 eine Antiqua. Da er seine Produktion niemals firmiert hat, schrieb man diese früher einem anonymen…

Wegener, Hans

(174 words)

Author(s): S. Corsten †
* 27. 5. 1896 in St. Avod / Lothringen, † 27. 12. 1980 in Bremen, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach umfangreichen Studien promovierte W. an der Univ. Heidelberg mit dem Thema «Die dt. Bildhss. des 15. Jh.s in der Heidelberger UB». Er wandte sich dem bibliothekarischen Beruf zu und war die ersten Jahre seiner aktiven Dienstzeit an der SB Berlin tätig (1924–1942). Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er 1950 eine Anstel-lung an der SB Bremen, deren Direktor er 1951–1961 war. Als Wissenschaftler b…

Überlegen

(69 words)

Author(s): S. Corsten
Wurde im Bleisatz der erste Buchstabe einer Zeile durch einen größeren Schriftkegel hervorgehoben, mußte er mit dem Text durch Ü. oder Unterlegen von Blindmaterial auf dieselbe Linie (Schriftlinie) gebracht werden. Das war auch erforderlich, wenn einzelne Buchstaben oder Zeichen mit abweichendem Kegel in den Text eingefügt wurden. Überlegen: Satz einer Gesangbuchstrophe. S. Corsten Bibliography Waldow, W.: Ill. Encyklopädie der graphischen Künste. Leipzig 1884 (ND München 1993), S. 818.

Theuerdank-Type

(75 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine Vorstufe der Fraktur und wurde von Kaiser Maximilian (Maximilian I., Röm. König) für den Druck des von ihm veranlaßten «Theuerdank» (ersch. 1517 bei Johann a Schönsperger d. Ä.) in Auftrag gegeben. Theuerdank-Type. Seite aus dem «Theuerdank». Nürnberg, Johann Schönsperger 1517. S. Corsten Bibliography Kautsch, R.: Die Entstehung der Frakturschrift. Mainz 1922, S. 12 bis 15, Taf. 3 Fichtenau, H.: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Hamburg 1961, S. 25–40

Ketelaer, Nicolaus

(145 words)

Author(s): S. Corsten
niederl. Druckerverleger. Der aus einer angesehenen Familie stammende K. begann 1473 zus. mit dem Letterngießer Gherardus de Leempt in Utrecht Bücher zu drucken. Sein Verlagsprogramm zeichnet sich durch eine wohlüberlegte Titelauswahl, darunter viele Erstdrucke, aus. Wahrscheinlich wurden die Drucker von dem gelehrten Bibliophilen Wilhelm van Hees beraten und gefordert. Sein Name findet sich in der Schlußschrift eines Büchleins (HC 8352), das mit dem Letternmaterial K.s gedruckt wurde. Manche Um…

Überschrift

(71 words)

Author(s): S. Corsten
Die Gliederung eines lit. oder wiss. Werkes wird i. d. R. durch Überschrift, d. h. Inhaltsangaben der Abschnitte oder Kapitel, kenntlich gemacht. Rang und Bedeutung der jeweiligen Ü. wird durch die gewählte und meist von der Textschrift abweichenden Schriftart charakterisiert. Sache des Verf. ist es, Ort und Inhalt der Ü. vor dem Satz zu bestimmen. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 236

Teilsammlung

(137 words)

Author(s): S. Corsten
Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) ordnen die verschiedenen Arten von Ausg.en der Werke eines Verf. vor den Einzelschriften in gesonderten Gruppen. Die T.en bilden die zweite Gruppe. Als solche gelten a) Slg., die als «Ausgewählte Werke», «Meisterwerke», «Nachgelassene Werke» u. ä. bezeichnet sind; b) Slg. einzelner Kategorien von Werken wie «Dramatische Werke», «Philosophische Schriften» u. ä. und c) Ausg.en, auf deren Titelbl. mehr als drei Einzelschriften…

Untertitel

(73 words)

Author(s): S. Corsten
(Zusätze zum Sachtitel / Haupttitel). Der U. erweitert und präzisiert den Sachtitel / Haupttitel, indem er den Gegenstand der Veröff. genauer umschreibt, den zeitlichen Bereich oder den angesprochenen Leserkreis nennt. Häufig findet man hier auch die Bezeichnung der lit. Gattung. Bei Alternativtiteln wird der U. durch «oder» angeschlossen. S. Corsten Bibliography Fuchs H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. (u. ö.) Wiesbaden 1962, S. 23.

Riffe, Hans

(154 words)

Author(s): S. Corsten
Vogt von Lichtenau (rechtsrheinisch, nördlich von Kehl), ging 1438 in Straßburg ein Gesellschaftsverhältnis mit Johannes Gutenberg ein. R. war der Kapitalgeber für die Produktion von «Aachenspiegeln», d. h. Wallfahrtsabzeichen für die alle sieben Jahre stattfindende Aachener Heiligtumsfahrt, die in großer Zahl benötigt wurden. Ein Drittel der Gewinne sollte an R. fallen. Später wurden noch Andreas Dritzehn und Andreas Heilmann in die Ges. aufgenommen. Nun hatte R. ein Viertel der Erträge zu bean…

Wesel

(310 words)

Author(s): S. Corsten †
klevische, seit 1614 brandenburgische Stadt am unteren Niederrhein. Buchdruck. In den 1540er Jahren führte der Rat in W. die Kirchenordnung lutherischer Prägung ein und zog damit auch neugesinnte Buchdrucker an. Als erster wirkte hier 1541–1543 Johann Blawe, ihm folgte für zwei Jahrzehnte (1543–ca. 1565) Derick van der Straten (Theodorus Plateanus), der seine Presse in großem Um-fang dem Dienst der neuen Lehre weihte. Seit 1552 war W. das Ziel zahlreicher Flüchtlinge aus den Niederlanden, darunter waren…
▲   Back to top   ▲