Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diplomatisch getreu

(108 words)

Author(s): S. Corsten
heißt eine Titelaufnahme, wenn sie um eine möglichst getreue Wiedergabe der Vorlage in bezug auf Orthographie, Abkürzungen, typographische Eigentümlichkeiten und Zeilenabschlüsse bemüht ist, um eine einwandfreie Identifizierung zu ermöglichen. Die Methode wurde zuerst von Ludwig Hain in seinem «Repertorium bibliographicum» (1826–1837) angewendet und ist seitdem vor allem bei der bibliographischen Verzeichnung von alten Drucken üblich. Da es aber nicht immer zum Erkennen von Nach- und Doppeldruck…

Wiborada

(124 words)

Author(s): S. Corsten †
* um 880 auf Burg Klingen (Aargau), † 2. 5. 926 Sankt Gallen, Klausnerin. Die aus altem Adelsgeschlecht stammende W. lebte seit 916 als Einsiedlerin an der Magnuskirche in Sankt Gallen. Beim Volk genoß sie wegen ihrer Frömmigkeit und Prophetengabe hohes Ansehen. Vor dem Ungarn-Einfall von 926 riet sie dem Abt des Klosters, vor allem die Bücher in Sicherheit zu bringen. W. fand durch die Ungarn den Märtyrertod und wurde 1047 von Papst Clemens II. heilig gesprochen. Sie wird als die Schutzpatronin der Bibl.en und der Bibliophilie verehrt. S. Corsten † Bibliography Torsy, J.: Lexikon der d…

Stöckel (auch: Müller), Wolfgang

(190 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1473 in Obermünchen (nordwestl. von Landshut), † 1540 / 1541 in Dresden, dt. Buchdrucker. S. arbeitete nach dem Studium in Erfurt (1489–1490) bei Arnold Neumarkt von Köln in Leipzig und wurde 1497 dessen Nachfolger, am 29. 5. dieses Jahres erwarb er das Bürgerrecht von Leipzig. Seine umfangreiche, aber wenig bedeutende Produktion war auf die Bedürfnisse der Univ. ausgerichtet, seine Ausstattung mit Druckgerät entsprechend bescheiden. Bemerkenswert ist ein Titelbl. zu A. Hund: «Introductorium…

Lempertz, Heinrich

(157 words)

Author(s): S. Corsten
(Kaspar Joseph) * 2. 10. 1816 in Köln, † 7. 2. 1898 in Weiden bei Köln, Buchhändler, Antiquar und Sammler. L. übernahm um die Mitte des 19. Jh.s das Kölner Antiquariat von Johann Mathias Heberle (1775 - 1840), in dem er gelernt hatte und als Mitarbeiter tätig gewesen war. Er erweiterte das Unternehmen durch Filialen in Bonn (gegr. 1844, ging später an seinen Bruder Mathias L.) und Brüssel (1849) und erwarb sich einen Namen durch die Versteigerung von Bibl.en berühmter Zeitgenossen (u.a. der des …

Präsentationstitel

(119 words)

Author(s): S. Corsten
(Dedikations– oder Widmungstitel), gibt den Anlaß für eine Veröff. an; er ist von einer bloßen Widmung, die i. d. R. hinter dem Haupttitelbl. angetroffen wird, zu unterscheiden. Ist der P. der einzige Titel wie z. B. bei einer Festschrift, wird er der bibliothekarischen Titelaufnahme zugrundegelegt. Folgt auf einen P. nur eine einzige Abh., wird diese nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung für die Hauptaufnahme herangezogen. Vom P. wird verwiesen bzw. eine Nebeneintragung gemacht. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für…

Ordnungselement (OE)

(110 words)

Author(s): S. Corsten
Der Begriff wurde von den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) eingeführt und bezeichnet die 26 Buchstaben des dt. Alphabets sowie Zahlzeichen (§ 803). Die OE bestimmen nach der Buchstabenfolge des dt. Alphabets die Einordnung der Ordnungswörter. Zahlen werden i. d. R. nach ihrem Zahlenwert geordnet (RAK §§ 805 und 809). Für Buchstaben mit Akzenten, diakritischen Zeichen, Umlaute, ß und nichtlat. Schriftzeichen, die in Sprachen mit lat. Schrift Vorkommen können, gelten bes. Bestimmungen. S. Corsten Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung …

Schöffer, Johann

(283 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1475 in Mainz, † 1531 ebd., dt. Druckerverleger. Als zweiter Sohn von Peter Schöffer († 1502 / 1503) folgte S. seinem Vater in der Leitung der Mainzer Offizin «Zum Humbrecht», nachdem er an der Univ. Leipzig (Immatrikulation Sommersemester 1492) studiert hatte. Er stand in lebhaftem Verkehr mit humanistischen Kreisen und bekleidete seit 1510 auch städtische Ämter. Dank eigener Sachkunde und einer glückli-chen Hand bei der Auswahl seiner Mitarbeiter konnte er die Leistungen seiner Offizin au…

Koelhoff d. Ä., Johann

(227 words)

Author(s): S. Corsten
Anfang 1493 in Köln, Druk–kerverleger. Der aus Lübeck stammende K. brachte von Venedig, wo er bei Wendelin von Speyer gelernt und gearbeitet hatte, eine rundgotische Letter mit nach Köln. Hier begann er 1471 zu drucken (Ex. der BN Paris von H 12888 hat eine für dieses Jahr datierte Besitzeintra-gung). Als weitere bahnbrechende Neuerung führte er gedr. Lagensignaturen ein. K. war ein rühriger und wagemutiger Geschäftsmann, dessen Aktivitäten sich nicht auf das Buchwesen beschränkten. Seine Agente…

Polyglotte

(78 words)

Author(s): S. Corsten
(von griech. πολύγλωττoς = mehrsprachig) wer urspr. der Name eines vergleichenden Wb.s mehrerer Sprachen, dann wurden auch vielsprachige Inschriften und Texte so bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter P. eine große kritische Bibelausg. mit hebräischem, griech., lat. und anderem Text, wie sie zuerst in Alcalá de Benares 1514 — 1517 ersch. ist. BibeldruckComplutenser Polyglottenbibel Polyglottenbibel S. Corsten Bibliography Lexikon des Bibliothekswesens. Hrsg, von H. Kunze und G. Rückl. 2. Aufl. Bd. 2. Leipzig 1975, Sp. 1100.

Topié, Michel

(164 words)

Author(s): S. Corsten
† nach 1512 in Lyon, aus Mondovi in Piemont (nicht Pyrmont!) stammender Setzer und Drukker, der 1488–1490 in Lyon zus. mit Jacques Heremberck arbeitete und eine ins Franz. übers. Ausg. von Bernhard Breidenbachs «Peregrinatio in terram sanctam» (GW 5080) herausbrachte. Das Buch ist reich bebildert, u. a. mit sieben Kupferstichen. Auch der 1490 ersch. «Recueil des histoires troyennes» des Roul Le Fèvre (HC 7045) ist an Abb. reich. 1495 verband sich T. mit Johannes Numeister, mit dem er etliche lit…

Praefatio

(36 words)

Author(s): S. Corsten
(lat. = Vorrede) eröffnet häufig in Drucken des 15. Jh.s den Text eines Buches (so z. B. GW 228 bis 229). Das Wort wird gleichsinnig mit «Prologus» verwendet (GW 227 und 230). S. Corsten

Götz, Nikolaus

(204 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1440 in Schlettstadt (Unterelsaß), Kölner Drucker. G. nahm sein Studium 1456 in Erfurt auf und ließ sich Ende des Jahres 1470 bei der Juristischen Fakultät der Univ. Köln immatrikulieren. Er scheint aber auch eine handwerkliche Ausbildung genossen zu haben; denn er wird 1460/1461 in Mainzer Quellen zus. mit dem Erstdrucker von Venedig, Johann von Speyer, als Goldschmied aufgeführt. Der offenbar vielseitig begabte Mann vollendete seinen ersten Druck am 30. 4. 1474 (H 10291) und brachte in den…

Reyser, Georg

(199 words)

Author(s): S. Corsten
1504 (?) in Würzburg, aus Ensingen (bei Vaihingen an der Enz) stammender dt. Drucker und Buchhändler. R. war nach jüngeren Forschungen zunächst in Straßburg tätig, wo er zus. mit seinem Bruder Michael die wegen mangelnder Firmierungen mit dem Notnamen «Drucker des Henricus Ariminensis» bezeich–nete Offizin betrieb (1468–1478) und überwiegend theologische Fachlit. sowie ein Straßburger Brevier (GW 5260) und ein ebenfalls für das Bistum Straßburg bestimmtes Directorium (GW 8437) herausbrachte. Dam…

Reichling, Dietrich

(156 words)

Author(s): S. Corsten
* 25.2.1845, f 24. 2. 1921 in Münster, Westfalen (?), dt. Philologe und Bibliograph. Als Studienprofessor am Gymnasium Paulinum in Münster brachte R. die ma. Sprachlehre des Alexander de Villa Dei in einer kritischen Ausg. heraus (Das Doctrínale des Alexander de Villa-Dei. Berlin 1893) und stellte dabei auch eine Übersicht der ihm bekannten Hss. und Drucke vor. Nachdem er am 1. 4. 1904 für wiss. Arbeiten beurlaubt worden war, widmete er sich seinem bis heute nicht ganz überholten Werk: Appendice…

Obertitel

(29 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine in den wichtigsten dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (PI und RAK) nicht verwendete Bezeichnung für den Sachtitel, die diesen vom Untertitel unterscheidet. S. Corsten

Xanten

(164 words)

Author(s): S. Corsten †
Während der Karolingerzeit wurde über dem Grab des heiligen Victor eine Klerikergemeinschaft gegründet. Das am linken Ufer des unteren Niederrheins gelegene Stift war wegen seiner Reliquienschätze Ziel zahlreicher Wallfahrer, es spielte auch in der Pfarrorganisation des Kölner Erzbistums eine wichtige Rolle: der Probst von X. war Archidiakon für fünf niederrheinische Dekanate. Eine gewiß schon vorhandene Bibl. dürfte 1109 zus. mit dem Stiftsarchiv durch einen Brand vernichtet worden sein. Seit 1…

Fichet, Guillaume

(201 words)

Author(s): S. Corsten
* 16. 9. 1433 in Villard (Le PetitBornand- les-Glieres/Haute Savoie), † nach 1480 in Rom, franz. Theologe und Humanist. Nach ersten Studien in Chambery und Avignon kam F. an die Univ. Paris, wo er am 12. 12. 1461 Mitglied der Sorbonne wurde und am 7. 4. 1468 eine Professur für Rhetorik und Philosophie erhielt. F. veranlaßte 1469/r470 zus. mit seinem Kollegen Johann Heynlin de Lapide die Gründung einer Druckerei in der Sorbonne, der ersten auf franz. Boden. Die drei dt. Druckergesellen Martin Cra…

Urach

(204 words)

Author(s): S. Corsten
Stadt östlich von Reutlingen, bei Teilung der Grafschaft Württemberg (1441 / 1442) zur Residenzstadt erhoben. Wohl auf Veranlassung von Graf Eberhard V. «im Barte» (1445–1496) siedelte 1478/1479 der Esslinger Drucker Conrad Fyner nach U. über und nahm hier eine fruchtbare Tätigkeit auf. Neben aufwendig ill. volkstümlichen Werken stehen wiss. Texte und Amtsdrucksachen. Seit 1477 stand am Ort auch eine Papiermühle zur Verfügung. Als Graf Eberhard 1482 die Residenz nach Stuttgart verlegte, verlor die Druckerei offensichtlich ihre Existenzgrundlage und stellte ihre Arbeit ein. Um…

Reinhard(i), Johannes

(98 words)

Author(s): S. Corsten
aus Eningen (Schwäbische Alb) stammender dt. Drucker, der 1470 in Trevi (Umbrien) eine Offizin begründete und mit einer großen Antiqua zwei Titel (H 7336 und GW 3612) druckte. Dann zog R. nach Rom weiter, wo er mit Wendelin de Wila, Theobald Schenkbecher und dem Kleriker des Bistums Lüttich Paul Leenen in den Jahren 1473—1476 zusammenarbeitete, aber auch auf eigene Rechnung druckte. Daß er in der kurzen Zeit seiner Tätigkeit mehrfach neue Lettern in Gebrauch nahm, legt die Vermutung nahe, daß er die Kunst des Stempelschnitts beherrschte.; Geldner Bd. 2, S. 48 und 100. S. Corsten

Rot, Adam

(109 words)

Author(s): S. Corsten
Kleriker der Diözese Metz, 1471–1474 in Rom tätiger dt. Drucker. R., der sich bereits 1465 bei der Kurie um eine Pfründe bemühte, war möglicherweise zunächst in der Werkstatt von Konrad Sweynheim und Arnold Pannartz als Geselle tätig, machte sich aber 1471 selbständig. Er druckte vor allem kanonistische Werke, aber auch einige klassische Autoren und Handb. für Rompilger. Er besaß nur eine einzige Schrift, eine Antiqua. Wie aus den päpstlichen Reg. hervorgeht, suchte R. sich durch den Erwerb von einträglichen Pfründen wirtschaftlich abzusichern. S. Corsten Bibliography Geldner Bd…

Wallraf, Ferdinand Franz

(221 words)

Author(s): S. Corsten †
* 20. 7. 1748 in Köln, † 18. 3. 1824 ebd., Kunst- und Büchersammler. Der aus einfachen Verhältnissen stammende W. brachte es an der 1388 gegr. Kölner Univ. zu einer Professur an der Medizinischen Fakultät und wurde am 17. 12. 1793 zum (letzten) Rektor gewählt. An der von den Franzosen eingerichteten Zentralschule vertrat er die Fächer Gesch. und «Belles Lettres». Für seine Lehrtätigkeit begann W. 1790 in großem Stil Fachlit. anzuschaffen. Nach der Auflösung der Klöster (1802) nützte er das dadur…

Sammelband

(433 words)

Author(s): S. Corsten
Als S. wird ein Buchbinderbd. bezeichnet, der mehr als drei bibliographisch selbständige Schriften (Bibliographische Einheit) vereinigt. Maßgeblich ist dabei ausschließlich der Wille des Besitzers. Häufig finden sich in einem S. Schriften ähnlichen oder verwandten Inhalts. Wo derartiges nicht zu erkennen ist, müssen andere Ursachen für die Vereinigung zum S., etwa ein gleichzeitiger Zugang in eine Bibl., vermutet werden. In ma. Bibl.en haben S.e zahlenmäßig den bei weitem größten Teil des Bestandes ausgemacht. Nach einem 1409 angelegten Kat. enthielt d…

Missale speciale

(265 words)

Author(s): S. Corsten
hieß im MA die für den Gottesdienst in Filialkirchen und Kapellen bestimmte Kurzfassung des Meßbuches, wie sie nach 1490 auch mehrfach gedr. worden ist (H 11 248—11 251). Die älteste Ausg. eines solchen M. (C 4075) gehört zu den am stärksten umstrittenen Büchern der Druckgeschichte. Sie ist in einer Type gedr., die der kleinen Letter des Mainzer Psalters von 1457 sehr nahesteht. Es sind z. Z. (1995) vier Ex. bekannt, außerdemgibt es eine verkürzte Fassung (Missale abbrevia-tum). O. Hupp der in d…

Leeu, Gheraert

(392 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1450 in Gouda, zur Weihnachtszeit 1492 in Antwerpen, niederl. Druckerverleger. Der aus einer in Gouda angesehenen Familie stammende L. begann 1477 in seiner Vaterstadt mit einer noch unvollkommenen Type regionalen Charakters zu drucken und brachte zuerst die «Epistelen en evangelien», ein für den Gottesdienst benötigtes Lektionar in mittelniederl. Sprache, heraus (HC 6647 = 6748). Auch andere Drucke der ersten Jahre verraten die kirchliche Behörde als Auftraggeber oder Anreger: So z.B. das …

Textband

(42 words)

Author(s): S. Corsten
kann der nicht gezählte, sondern bezeichnete, bibliographisch selbständige Teil eines Ganzen neben einem reinen Abb.-, Karten-, Zahlenwerk u. ä. sein. Für die Berücksichtigung bei der alphabetischen Titelaufnahme haben die Regelwerke bes. Bestimmungen (PI § 13,1; RAK-WB § 820). S. Corsten

Canon missae

(279 words)

Author(s): S. Corsten
heißt der im großen und ganzen stets gleiche Abschnitt in der Meßliturgie der römisch–katholischen Kirche mit der Wandlung der Opfergaben und den einleitenden und abschließenden Gebeten. Seit dem Hoch–MA wird der C. m. durch das Gebet «Te igitur clementissime pater» eröffnet, das meist durch eine große, reichgeschmückte Initiale (Te–igitur–Initiale) und das Kanonbild ausgezeichnet ist. Schreiber und Drukker haben den C. m. außerdem durch eine bes. Schrift in zwei Größen (Kanonschrift, Kanon–Chor…

Satzidentität

(123 words)

Author(s): S. Corsten
ist bei älteren Veröff., bes. solchen des 18.Jh.s, festzustellen, wenn dieselbe Druckform für Einzelausg. und Gesamtausg. eines Autors verwendet worden ist (Sammelausg.). Es kommt auch vor, daß derselbe Satz für unterschiedliche Formate benutzt wurde. In einem solchen Fall mußten die Formen umgeordnet und neu «ausgeschlossen» werden. So existieren die beiden ersten Bde. von Klopstocks Werken, die 1798 bei Göschen herauskamen, mit identischem Satz in Quart und Oktav. Zuweilen beschränkten sich di…

Bandzahl

(60 words)

Author(s): S. Corsten
Die Angabe der B. ist in der Bibliotheks-statistik für die BestandsgröBe, die Zugänge und Ent-leihungen blich. Es ist dabei stets klarzustellen, ob die genannten Zahlen für bibliographische Einheiten oder Buchbinderbande gelten. Problematisch ist, ob und wie Non-Book-Materials in die B. einbezogen wer-den. Unter B. wird auch die Zahl der zu einem mehr-bandigen Werk gehorenden Teile verstanden. S. Corsten

Amsterdam, Martin von

(140 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, brachte zus. mit dem aus Höchstädt (bei Donauwörth) stammenden Johann Tresser am 17. 7. 1497 in Neapel ein Werk des Humanisten J. J. Pontanus heraus (HC 13259). Für das «Officium b. Mariae virginis» vom 15. 1. 1499 zeichnet er allein verantwortlich. Wahrscheinlich ist A. aus der Werkstatt hervorgegangen, die seit Mitte der 80er Jahre Francesco del Tuppo betrieb. Nach Rom übergesiedelt, arbeitete A. mit Johann Besicken zus. Die Ges. veröffentlichte Erbauungsschriften, Predigten und ä…

Astronomischer Kalender

(118 words)

Author(s): S. Corsten
heißt ein aus 6 Bl. zusammengeklebtes Plakat mit Angaben über den Ort der Planeten für 1448. Erhalten sind 2 Bruchstücke auf Pergament, die 1901 in der LB Wiesbaden entdeckt wurden, sowie seit 1937 bekannte Probedrucke («Bürstenabzüge»), die zufällig denselben Teil der Tafel (Januar bis April) betreffen. Da es sich um eine Planetentafel für einen «primitiv publizistischen Zweck» (Wehmer) handelt, delt, aus dem Inhalt nicht auf die Entstehungszeit geschlossen werden. Die der Schrift der 36zeilige…

Te-igitur-Initiale

(183 words)

Author(s): S. Corsten
Im ma. Sakramentar oder Mis-sale eröffnet die T. den Kanon, dessen hervorragende liturgische Bedeutung i. d. R. durch einen größeren Schriftgrad betont wird und mit den Worten «Te igitur clementissime pater» beginnt. Die in enger Beziehung zur Liturgie stehende Initiale wurde sehr kunstvoll gestaltet und nimmt mitunter einen großen Teil der Seite ein. Wegen der Ähnlichkeit des Buchstabens T mit einem Kreuz, wurde die T. seit etwa dem 10. Jh. mit dem Bild des Gekreuzigten versehen. Seit dem 12. J…

Ravenstein, Albert

(75 words)

Author(s): S. Corsten
Der wahrscheinlich aus der gleichnamigen Herrschaft an der unteren Maas stammende Drucker betrieb 1483 -1484 zus. mit Joachim Westvalin Magdeburg eine Druckerei. Obwohl sie sich in einem nie-derdt. Plenarium (HC 6749) «brodere» nennen, dürften sie keine leiblichen Brüder gewesen sein. Vielleicht gehörten sie zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben. Dafür spricht auch, daß sie mit einer einzigen Rotunda-Type ausschließlich Liturgica und religiöse Schriften gedr. haben. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 237-238.

Renner, Franz

(183 words)

Author(s): S. Corsten
aus Heilbronn stammender dt. Drucker, 1471 — 1483 in Venedig tätig. R., der 1473 — 1477 mit Nicolaus von Frankfurt und 1477 — 1478 mit Petrus de Bartua assoziiert war, druckte zahlreiche theologische und homiletische Schriften sowie zwei lat. Bibeln in Folio (GW 4216=1475 und GW 4223 = 1476). Den zus. mit Nicolaus von Frankfurt herausgebrachten Ausg. der Heiligen Schrift folgten 1480 und 1483 zwei Bibeln (GW 4241 und 4253) in 4 0 (teilweise in 8°). Kleinformatige Breviere wurden seit 1477 eine S…

Schöner, Johann

(159 words)

Author(s): S. Corsten
* 1477 in Karlstadt am Main, † 1547 in Nürnberg, dt. Mathematiker und Kartograph. Der als Stiftsherr in Bamberg lebende sehr fruchtbare Gelehrte richtete sich dort eine Hausdruckerei ein, auf der er 1521 bis 1523 einige eigene Werke druckte. Wegen Vernachlässigung des Chorgebetes als «Frühmesser» (d. h. Frühmeßherr) in das nahegelegene Dorf Kirchehrenbach versetzt, hat er seine Druckpresse 1524 und 1525 hier eben-falls genutzt, um Selbstgeschriebenes zu vervielfältigen. Den unattraktiven Erschei…

Viterbo

(88 words)

Author(s): S. Corsten †
Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (Latium). In V. brachte ein anonymer Drucker den «Libellus de ultimis syllabis» des Honoratus Servius Maurus unter dem Datum 12. 1. 1488 (H 14710) heraus. Wäh-rend des folgenden Jh.s arbeiteten die Typographen Antonio Blado (1546), Agostino Colaldo (1568–1573, 1577–1601) und Ottavino Gabrielli (1595) in der Stadt. S. Corsten † Bibliography Fumagalli, G.: Lexikon typographicum Italiae. Florence 1905, S. 522 Borsa, G.: Clavis typographorum librariorumque Italiae 1465–1600.T. 2. Aureliae Aquensis 1980, S. 405 Rhodes, D. E.: La stampa…

Formatbücher

(245 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine im dt. Sprachbereich während des 17./18. Jh.s übliche Bezeichnung für eine Art von Lehrbüchern der Buchdruckerkunst, die sich vor allem an den Setzer wandten. Die F. beschreiben die Einteilung des Setzkastens und wenden das Hauptaugenmerk auf die Einrichtung des Satzes für die unterschiedlichen Formate (Formatmachen). Im Anhang finden sich häufig Lobgedichte auf die Schwarze Kunst oder Anleitungen zur «Deposition», d.h. zur Aufnahme der Lehrlinge in den Gesellenstand (Depositio Cornuti)…

Santritter, Johann Lucilius

(143 words)

Author(s): S. Corsten
aus Heilbronn stammender dt. Druckerverleger, 1480–1498 in Venedig nachweisbar. S. scheint sich zunächst ausschließlich dem Verlagsgeschäft gewidmet zu haben. Als Verleger nennt er sich in einer Vers-Schlußschrift zur Erstausg. der «Gram-matica brevis» des Franciscus Niger vom 21. 3. 1480 (H 11 858). Auch Erhard Ratdolt druckte für ihn mathematisch-astronomische Werke. 1488 druckte er aber zus. mit Hieronymus de Sanctis mehrere Titel. Obwohl das Signet der Offizin die Gemeinschaft der beiden bet…

Barge, Hermann

(47 words)

Author(s): S. Corsten
* 2. 6. 1870 in Leipzig, †1941, Historiker und Oberstudiendirektor, der sich insbes. mit der Reformationsgesch. befaßte. Zum 500. Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks erschien 1940 bei Philipp Reclam jun. in Leipzig seine «Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart». S. Corsten

Mylius, Arnold

(227 words)

Author(s): S. Corsten
*16. 10. 1540 in Friemersheim (Herrschaft Moers), †17. 11. 1604 in Köln, Buchdrucker und Verleger. Der aus einer niederrheinischen Beamtenfamilie stammende M. vertrat 1565 — 1577 die Interessen der ivon Franz Birckmann begründeten Firma in Antwerpen. Hier kam er mit den führenden Vertretern der niederl. Kartographie in Berührung, mit Abraham Ortelius arbeitete er zus. an dessen «Synonyma geographica» (Antwerpen 1578), einem Lexikon von antiken Autoren :279 überlieferter Ortsbezeichnungen. Durch …

Wehmer, Carl

(251 words)

Author(s): S. Corsten †
* 9. 1. 1903 in Hannover, † 15. 9. 1978 in Heidelberg, Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach historischen Studien arbeitete W. 1925–1926 und 1931 in der Kommission für den Gesamtkat. der Wiegendrucke mit. 1932 promovierte er in Berlin mit der Diss. «Studien über die ma. Buchschriften» (Teildruck unter dem Titel «Die Namen der gotischen Buchschriften» in ZfB 49. 1932). Im folgenden Jahr begann er an der Preu-ßischen SB mit der Fachausbildung und wurde in den Mitarbeiterstab dieser Bibl. überno…

Zählung von Bibliotheksbeständen

(209 words)

Author(s): S. Corsten †
Für die Bedeutung einer Bibl. ist der Bestandsumfang (Bestand) gewiß nicht der wichtigste Faktor. Dennoch spielen Anga-ben dazu in der Öffentlichkeitsarbeit eine wesentliche Rolle. Dabei ist aber zu bedenken, daß vor allem ältere Bibl.en meist nicht über genaue Zahlen verfügen. Wäh-rend für die neueren Zeiten die Zugangsverz. die zuverlässige Grundlage der Zahlenangaben bilden, ist der Um-fang der Altbestände meist nur ungenau bekannt. Diese bilden aber die Basis für die Ermittlung des Gesamtbestandes. Dem kann nur mit Z. begegnet werden. Als Verfahren hat sich bewährt, da…

Ungaro, Rafaino

(66 words)

Author(s): S. Corsten
1494–1495 in Cremona tätiger Buchdrucker. Arbeitete zeitweise mit Caesar a Parmensis zusammen; die Genossen brachten Petrarcas «Carmen bucolicum» (1495 =R 1838) und den «Dialogus» des zeitgenössischen Humanisten Johannes Jacobus Cornalus aus Piacenza (3. 1. 1494 =GW 7546) heraus. S. Corsten Bibliography Foresti A.: Il Bucolicum carmen di Francesco Petrarca stampato a Cremona nel 1494. In: Bibliofilia 20. 1918 / 1919, S. 348 bis 353.

Uglheimer, Peter

(286 words)

Author(s): S. Corsten
* in Frankfurt am Main, † zwischen 16. 12. 1487 und 10. 1. 1488 in Mailand, dt. Fernkauf-mann und Buchhändler. Wie andere Frankfurter Kaufleute auch trieb U. in Venedig Handel, sein dort in der Via S. Bartolomeo gelegenes Haus war der Mittelpunkt der dt. «Venedigfahrer». U. trat der um 1475 für die Buchproduktion gegr. Ges. «Nicolaus Jenson sociique» bei und war auch an der Nachfolgesozietät «Johannes de Colonia, Nicolaus Jenson et socii» beteiligt. Jenson vertraute ihm die Abwicklung seines Nac…

Vocabularius ex quo

(279 words)

Author(s): S. Corsten †
Die lat. Sprache spielte in der geistig-geistlichen Welt des MA eine überragende Rolle. Groß war der Bedarf an entsprechenden Nachschlagewerken, die den Zugang zu der damals noch nicht als tot geltenden Sprache erleichtern sollten. Schon 1460 ersch. in Mainz das gewichtige «Catholicon» des Johannes Balbus (GW 3182). Wenige Jahre später brachte im nahen Eltville Heinrich Bechtermünze am 4. 11. 1467 mit dem V. ein Handb. für weite Kreise heraus, das erklärtermaßen neben dem Catholicon aus einschlä…

Lage

(361 words)

Author(s): S. Corsten
Den Buchblock des ma. Codex und nach seinem Vorbild auch des modernen Buches bilden —zumindest einmal - gefalzte Bogen von Papyrus, Pergament und heute überwiegend Papier. Bei den größeren Formaten (2° und 4 0 ) werden mehrere Bogen ineinander gelegt. Bei den handschriftlichen Folianten waren das meist vier Doppelbl., so daß die dafür übliche lat. Bezeichnung «quaternio» auch die Sache an sich benannte. Der in der dt. Fachsprache übliche Begriff L. läßt dagegen die Zahl der zusammengehörigen Bog…

Henkis (Henckis, Hancquis), Konrad

(96 words)

Author(s): S. Corsten
†1481 in Frankfurt, Buchhändler. Der aus Godesberg stammende H.war Geschäftsgenosse von Peter Schöffer, der für diesen Forderungen in Paris und Lübeck eintrieb. Er heiratete nach dem Tod von Johann Fust († 30. 10. 1466) dessen Witwe und erwarb 1476 das Bürgerrecht von Frankfurt am Main. S. Corsten Bibliography Kapp, F. / Goldpriedrich, J.: Gesch. des dt. Buchhandels. Bd. I.Leipzig 1886 (ND Leipzig 1970), S. 69–73, 759–762 Zülch, W. K. / Mori, G.: Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgesch. d.Buchdrucks. Frankfurt 1920, S. 18 Lehmann-Haupt, H.: Peter Schoeffer of Gernsheim and Mai…

Fußnoten

(94 words)

Author(s): S. Corsten
heißen die Anmerkungen, wenn sie unter die Kolumne (Textseite) gesetzt werden. Es ist anzustreben, daß die F. zus. mit dem erläuterten Text auf dieselbe Seite zu stehen kommen. Die jeweils letzte F. sollte zumindest auf derselben Seite beginnen. Die Einhaltung dieses Grundsatzes kann den Umbruch mitunter sehr erschweren. Im übrigen gelten für die F. dieselben Regeln wie für die Anmerkungen. Die F. können darüber hinaus dem Text gegenüber etwas eingezogen und von diesem durch eine Linie getrennt werden. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst.…

Verballhornen

(66 words)

Author(s): S. Corsten
(auch: Ballhornieren u. ä.). Dem Lübekker Buchdrucker Johann a Bal(l)horn d. J. (1575–1603) wurde vorgeworfen, die 1586 bei ihm gedr. hochdt. Bearbeitung des Lübischen Stadtrechts durch gutgemeinte, aber mißglückte Eingriffe in den Text verdorben zu haben. Von daher leitet sich die Bezeichnung für Verschlimmbessern ab. Kluge, F./Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1999, S. 854–855. S. Corsten

Westval, Joachim

(98 words)

Author(s): S. Corsten †
aus der märkischen Hansestadt Stendal stammender Drucker, arbeitete 1483 / 1484 zus. mit Albert Ravenstein in Magdeburg. Die Gesellschafter besaßen nur eine einzige Schrift und druckten bevorzugt theologische Gebrauchsliteratur, u. a. ein niederdt. Plenarium (H 6749 = 20. 12. 1484). Das gemeinsame Wirken war nicht von Dauer, und W. ist seit Weihnachten 1486 für drei Jahre in seiner Heimatstadt Stendal nachweisbar. Er arbeitete mit Typen, die er von Kunstgenossen bezog und veröff. 1488 einen niederdt. Sachsenspiegel (GW 9262). Sein Signet zeigt einen Löwen mit Wappenschild. S. Co…

Fragmentarischer Text

(70 words)

Author(s): S. Corsten
(auch fragmentarisches Werk) wird ein literarisches Werk genannt, das von seinem Autor nicht vollendet wurde. Typische Beispiele sind Schillers «Demetrius», der durch den Tod des Dichters unvollendet blieb, und Goethes «Faust. Ein Fragment», den Goethe 1790 unvollendet veröffentlichte. Nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung gilt ein derartiger Text nicht als Fragment, sondern als normale Einzelschrift. Er erhält daher keine zusätzliche Bezeichnung zur Titelangabe. S. Corsten
▲   Back to top   ▲