Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Noricum

(1,825 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
Röm. Prov., im wesentlichen das Ostalpengebiet, südl. der Donau, östl. von Raetia und westl. von Pannonia. [English version] A. Von den Anfängen bis zur Eingliederung in das Imperium Romanum Zur Bildung des wohl durch den Zusammenschluß einzelner Völker (Dedikationen vom Magdalensberg in Kärnten nennen acht nor. Stämme [1. 280-284, 294]) erstarkten kelt. Stammes der Norici, speziell zu seinem Verhältnis zu postulierten vorkelt. Nori (Noreia) und den Taurisici, gibt es unterschiedliche Hypothesen [2]. 186 v.Chr. ins röm. Blickfeld gerückt, schloß das regnum N. (zum Begriff v…

Hermunduri

(321 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Der wohl auf Gefolgschaft beruhende german. Kampfverband, zusammen mit Suebi und Semnones im myth. Urstamm der Herminones (Plin. nat. 4,100), in augusteischer Zeit an der Elbe lokalisiert (Strab. 7,1,3; Vell. 2,106,2), hatte seinen polit. und organisatorischen Zusammenhang damals evtl. schon verloren. Landsuchende H. siedelte Domitius [II 2] 6/1 v.Chr. in der ehemaligen Markomannis an (Cass. Dio 55,10a,2), evtl. als strategische Hilfe gegen die durch die röm. Okkupation gesteiger…

Helvecones

(56 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Neben den Harii, Manimi, Halisiones und Nahanarvali mächtiger Teilstamm der Vandali-Lugii (Tac. Germ. 43,2); wahrscheinlich identisch mit den Eluaíōnes (Ἐλουαίωνες, Ptol. 2,11,9), obwohl sie nicht mit dem Zusatz Lúg[i]oi (Λοῦγ[ι]οι) versehen sind und zw. Rutíkleioi (Ῥουτίκλειοι) und Burgundiones (Βουργοῦντες) lokalisiert werden. In diesem Falle waren sie die nördlichsten Lugii. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Mons Cetius

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Cetium nicht zu trennendes Gebirge, das Noricum im Osten (Ptol. 2,13,1) und Pannonia im Westen begrenzte (Ptol. 2,14,1) und im Norden die Donau zw. Vindobona und Cetium erreichte. Im wesentlichen der Wienerwald und die sich nach Süden anschließenden steirischen Alpen, die h. Karawanken und die Karischen Alpen. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,61  G. Winkler, s.v. Cetium, RE Suppl. 14, 91.

Alamanni

(753 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Aus Kampf- und Wanderhaufen verschiedener Herkunft, im Zuge der Südwest-Wanderung elbgerman. Suebi, speziell von Semnonen (Cass. Dio 71,20,2; Suda s. v. Κελτοί) nach 180 n. Chr. gebildeter und in Auseinandersetzung mit Rom sich ständig erneuernder german. “Stamm”. Der erstmals in byz. exc. des Cass. Dio zu 213 n. Chr. genannte Name A. (“Allmänner”) deutet wohl auf die alte Stammesbildungen sprengende Offenheit der Kampfgemeinschaft hin. So galten die um 260 n. Chr. mit den Semnon…

Condrusi

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, von Caesar (Gall. 2,4,10) mit den Eburones, Caerosi und Paemani zu den Germani cisrhenani gerechnet; lebten als Klienten der Treveri (ebd. 4,6,4) zw. diesen und den Eburones (ebd. 6,32,1). Die in ma. Urkunden pagus Condrustus gen. Landschaft Condroz an der Maas von Namur bis Lüttich erinnert an die C. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. C., RGA 5, 78-80.

Bürgle

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Spätröm. Befestigung (0,16 ha) auf einer Geländekuppe am Fuß der Hochterrasse bei Gundremmingen, evtl. Pinianis, Kastell der cohors V Valeria Frygum (Not. dig. occ. 35,29) oder (nach Namensverlagerung Febian(i)s) eines Teils der equites stablesiani iuniores (ebd. 35,15). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography W. Czysz, B., in: Ders., K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 430f.

Brigantium

(259 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Limes | Raeti, Raetia | Wein (h. Bregenz). Zu kelt. * brigant - “hoch”. Am Schnittpunkt wichtiger, sich verengender Ost-West und Nord-Süd-Verbindungen in der Nordost-Bucht des Bodensees gelegener Vorort der Brigantii (Strab. 4,6,8) in Raetia. Neben postuliertem vorröm. oppidum in der Oberstadt sind Spätlatènefunde (Stufe D 2) auf dem Ölrain, einem 50 ha großen Plateau (34 m über dem Bodensee) belegt. Arch. scheint ein Militärposten zw. 15 und 8 v.Chr. möglich, e…

Frisii

(333 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (die Friesen). Erstmals bei Plin. nat. 4,101 genanntes älteres german. Volk (Etym. nicht eindeutig), das nach Tac. Germ. 34,1 aus F. maiores und minores bestand; diese waren kaum die Frisiavones bei Plin. (nat. 4,101; 106) in der nördl. Belgica [1]. Sie lebten nördl. der Bructeri und westl. der Chauci, hauptsächlich zw. Oude Rijn und Ems: Man schätzt für das 1. Jh. n.Chr. in den Marschen und Randgebieten der Moore der Prov. Friesland und Groningen 1500-2000 Siedlungen; in der Folgezeit ging der fries. Einflu…

Herminones

(120 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] H., Ingaevones und Istaevones sind german. Namen für die auf die drei Söhne des Mannus zurückgeführten german. Urstämme innerhalb der (auf indigenem Kern beruhenden) ant. myth. Ethnogonie der Germanen (Mannus-Genealogie), die wohl von Poseidonios in die ant. Lit. eingeführt und stufenweise unter dem Einfluß der röm. Entdeckung des Nordens erweitert wurde (Mela 3,32; Plin. nat. 4,99f.; Tac. Germ. 2,2). Ethnisch, räumlich und sozial bleibt der Mythos beziehungslos, und obschon die …

Cusus

(72 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Fluß, Ost- oder Westgrenze des 19 n.Chr. inter Marum (March) et Cusum gegr. Reichs des Quaden Vannius (Tac. ann. 2,63,6), meist mit der Duria identifiziert, also mit Hron (Gran), Ipel' (Eipel) oder - arch. am wahrscheinlichsten - Váh (Waag [1. 186104]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 H.-W. Böhme, Arch. Zeugnisse zur Gesch. der Markomannenkriege, in: JRGZ 22, 1975, 153-217. TIR M 33,35f.  G. Neumann, s.v. C., RGA 5, 112f. Ipel';

Harii

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Neben Helvecones, Manimi, Halisiones und Nahanarvali mächtiger Teilstamm der Vandali-Lugii (Tac. Germ. 43,2). Unsicher ist die Identifizierung mit den Charini (Plin. nat. 4,99) [1]; die alte Konjektur von hsl. alii (Tac. Germ. 43,4) zu ( H) arii ist aufzugeben: Damit entfallen die Folgerungen zum angeblichen ferialis exercitus (“Gespensterheer”, “Totenheer”) der H. [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann, s.v. Charini, RGA 4, 371f. 2 A.A. Lund, Kritischer Forsch.-Ber. zur Germania des Tacitus, in: ANRW II 33.3, 1989-2222, bes. 2171f. D. T…

Aguntum

(287 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Dölsach und Nußdorf-Debant an der Drautalstraße (Etym. unbekannt); bei den Anf. des 2. Jhs. v. Chr. mit Rom in Kontakt tretenden kelt. Laianci entwickelte sich ca. 2 km östl. der urspr. Stadt das municipium Claudium Aguntum (Plin. nat. 3,146) mit forum , capitolium , basilica und Thermen [1]. Metallbergbau und -verarbeitung gewährten A. mit seinem Gebiet vom Felber Tauern zum Kärntner Tor, von den Lienzer Dolomiten zur Mühlbacher Klause - vom Alamann…

Buri(i)

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ostgerman. Volk, lebte als Teil der Lugii, aber sprachlich und kulturell den Suebi nahe, siedelten mit den Marsigni, Cotini und Osi nördl. der Marcomanni und Quadi bis zur Weichselquelle (Tac. Germ. 43,1; Ptol. 2,11,10). In den Kriegen gegen die Daker Feinde Roms (Darstellung von Kampfszenen auf dem Monument von Adamclisi), im Krieg gegen die Marcomanni auf der Seite Roms, fielen sie aufgrund des Commodusfriedens von Rom ab und wurden um 182 n.Chr. aufgerieben (CIL III 5937) bzw. evtl. in Spanien angesiedelt [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 D.M. Sil…

Genauni

(93 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Alpenstamm in Raetia (Hor. carm. 4,14,10), der wie die Breuni zu den Illyrern gezählt wurde (Strab. 4,6,8); Plin. nat. 3,137 hat Caenauni, Ptol. 2,12,4 Βένλαυνοι ( Bénlaunoi). Die Wohnsitze hat man z.B. im östl. Tiroler Inntal vermutet. Die Zuweisung von Paus. 8,43,4 (Britannia) ist unsicher [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 J.G.F. Hind, The “Genounian” part of Britain, in: Britannia 8, 1977, 229-234. R. Frei-Stolba, Die Räter in den ant. Quellen, in: B. Frei (Hrsg.), Das Räterproblem in gesch., sprachl. un…

Angrivarii

(100 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk an der mittleren Weser, von den südwestl. anrainenden Cherusci teilweise durch einen breiten ager geschieden (Tac. ann. 2,19); schloß sich 16 n. Chr. Rom an, fiel ab und trat besiegt in die fides ein (Tac. ann. 2,24,3); den Chauci ausweichend, besetzten die A. um 97 n. Chr. mit den Chamavi Gebiete der Bructeri an der oberen Amisia (h. Ems; Tac. Germ. 33; vgl. Ptol. 2,11,9; Laterculus Veronensis 13,13). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Wenskus, s. v. Angriwarier, RGA, 333  R. Wolters, Röm. Eroberung und Herrschaftsorganisation in Gallien…

Fenni

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ein für Tacitus ‘unzivilisiertes und sehr armes’ ( mira feritas, foeda paupertas), aber ‘glückliches’ ( beatius arbitrantur) Jägervolk im Norden, dessen Zuordnung zu den Germanen oder Sarmaten offen bleibt (Tac. Germ. 46). Sie waren gewiß mit den als “Nachbarn” der Goten angesehenen Phínnoi (Φίννοι) in Nordskandinavien identisch (Ptol. 2,11,16: Hs. X; 3,5,8; vgl. Iord. Get. 3,22: mitissimi), nicht aber mit den Suomi-Finnen, die erst in der 2. H. des 12. Jh. so benannt wurden. Aufgrund der bei Tac. Germ. 46 geschilderten Lebensgewohnhe…

Dieburg

(44 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm. Zivilsiedlung, Hauptort der civitas Auderiensium mit guter Infrastruktur (arch. Funde: z.B. Mithraeum). Blüte um 300 n.Chr., fiel den Alamannen-Stürmen zum Opfer. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography E. Schallmayer, D., in: D. Baatz, F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen, 21989, 250-255.

Aenus

(84 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Inn, streckenweise schiffbarer Grenzfluß zw. Raetia und Noricum, der den gallischen vom illyr. Zollbezirk trennte: Stationen bei Pons und Boiodurum (Passau-Innstadt). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H. Graßl, Die Grenzen der Prov. Noricum - Probleme der Quellenkunde in der ant. Raumordnung  E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur histor. Geogr. des Alt. 4, 1990 (Geographica Historica 7), 517-524  P. W. Haider, Gab es während der röm. Kaiserzeit eine Innschiffahrt auf Tiroler Boden?, in: Tiroler Heimat 54, 1990, 5-24  TIR M 3…

Cimbri

(533 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das anscheinend plötzlich über Gallien und It. hereinbrach, dessen Herkunft und Weg den Römern unbekannt blieben (Plut. Marius 11,4; Quellen bei [1], vgl. [3. 23-28]). Als Heimat gilt Jütland aufgrund einer modernen Hypothese; die Vertreibung durch langsames Vordringen des Meeres ist wohl eine ant. Vermutung (Poseid. bei Strab. 2,3,6; 7,2,1f.). Strittig ist, ob die C. ihre Lebensweise änderten, sich auf Raub verlegten und schließlich auch It. anstrebten [2] oder unt…

Abodiacum

(114 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen- vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in…

Langobardi

(516 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (etym. Lang(a/o)-bardoz, “die Langbärte” [9]). German. Stamm, den Tacitus (Germ. 40,1) und Ptolemaios (2,11,9) zu den Suebi zählen; der Stammessage nach [1] gegen 100 v.Chr. als Winniler aus Südschweden in Gebiete südl. des Baltischen Meeres gewandert und mit anderen Völkerteilen verschmolzen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind die L. am Unterlauf der Elbe (im Bardengau) arch. gesichert. 5 n.Chr. von Tiberius kurz auf das Ostufer zurückgedrängt (Strab. 7,1,290; Vell. 2,106,2; [2]), waren …

Ovilavis

(131 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pannonia | Roma Schon kelt. besiedelter Straßenknotenpunkt mit Traunübergang, h. Wels. Nach Eingliederung von Noricum ins röm. Reich besetzt; unter Hadrianus municipium (CIL III 11785b; IX 2593), unter Caracalla colonia Aurelia Antoniniana (CIL III 5630; CSIR III 3, 1981 [1]). Bestritten wird, daß O. zivile Hauptstadt von Noricum Ripense war [2]. In den Mauern von O. bildeten sich im 7./8. Jh. mehrere Siedlungskerne (im J. 776 befestigtes castrum Ueles). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 R. …

Abusina

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Eining. Tab. Peut. 4,3 f. Arusena, aber h. Flußname Abens. Seit 79/81 n. Chr. Kohortenkastell (1,8 ha) am Donauübergang. Reduktionskastell um 300 n. Chr., Rückzug des mittelkaiserzeitlichen vicus in das Kastell: Der Nordvorbau evtl. ein horreum aus der 2. H. des 4. Jh. Im “Unterfeld” ein ephemeres Teillager ( legio III Italica) von ca. 172/179 n. Chr. Horrea; Cohors; Castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography A. Faber, Die südgallische Terra Sigilata aus Kastell und Vicus Eining, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 58, 1993, 97-122  Th. Fischer, E…

Iuthungi

(265 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (“Sprößlinge, Abkömmlinge”). Eine von den Römern mit den Semnones identifizierte [1; 2], nördl. der Donau ansässige german. Kampfgemeinschaft, am 24./25. April 260 n.Chr. (unnötige Zweifel am Datum bei [3], vgl. [4]) auf dem Rückweg aus It. bei Augsburg von den Römern besiegt (AE 1993, 1231; [5]). Vertragswidrig und ohne Kriegserklärung stießen sie, über das Ausbleiben der Jahrgelder verärgert, im J. 270 wieder bis It. vor, wurden aber von Aurelianus ‘beim Übersetzen über die Don…

Aestii

(157 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Aestiorum gentes, baltische Stämme, siedelten östl. der Weichsel bis zur Düna (Tac. Germ. 45,2: ›Küstenanrainer rechts des suebischen Meeres‹; nach Brauch und Aussehen den Suebi verwandt, doch den Britanni sprachlich näher). Das etym. evtl. zum Flußnamen Aistà im Bezirk Vilkabikis gehörige Ethnikon war vielleicht doch german. [1]; darüber wurde ein Zusammenhang zu den Σουδινοί (Sudinoi) des Ptol. 3,5,9 postuliert. Die A. waren friedfertige (Iord. Get. 5,36), mit Keulen ausgestattete Bauern, lebten vom Fischen und Sammeln des Bernstein, der bei ihnen glesu…

Divitia

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Köln-Deutz. Evtl. schon Anf. des 1.Jh. n.Chr. entstandener Brückenkopf gegenüber Colonia Agrippinensis [1]. Für ca. 1000 Mann am hochwasserfreien Rheinufer mit Brücke (Paneg. 6 [7],11,3; 13,1-5) unter Constantin d.Gr. neu errichtet, überdauerte er teilweise bis in fränkische Zeit ( Divitia civitas: Greg. Tur. Franc. 4,16). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 B. Päffgen, W. Zanier, Überlegungen zur Lokalisierung von Oppidum Ubiorum und Legionslager im frühkaiserzeitlichen Köln, in: W. Czysz, C.M. Hüssen et.al. (Hrsg.), Provinzialröm. Forsc…

Medulli

(80 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Augustus unterworfenes Alpenvolk (CIL V 7817 = Plin. nat. 3,137), das östl. der Vocontii und südl. der Allobroges (Strab. 4,1,11; 4,6,5; Ptol. 2,10,7) am Oberlauf des Arc beim h. Modane lebte und laut Vitr. 8,3,20 bes. oft an Kropf litt. Es gehörte zu den Völkern des Cottius [1] (CIL V 7231) und später zur prov. Alpes Cottiae. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,92  G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1975, 334-337.

Noreia

(186 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar Epitethon einer Muttergöttin (evtl. abgeleitet von einem vorkelt. Stamm der Nori), das auf ihre Heiligtümer übertragen wurde [1; 2. 156f.; 3. 240f.; 4]; je ein Ort N. lag 27 bzw. 40 Meilen von Virunum entfernt in Richtung Ovilavis (Tab. Peut. 5,1); mehrere Inschr. richten sich an die Göttin N. [4. 97f. Abb. 4]. Die urbs N. (Sempronius Asellio fr. 9 = schol. Bernensia zu Verg. georg. 3,474), bei der - 1200 Stadien von Aquileia entfernt - Papirius Carbo 113 v.Chr. von den Cimbri geschl…

Dulgubnii

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach Tac. Germ. 34,1 (konjiziert nach Ptol. 2,11,9 = “die Schlagkräftigen”) german. Volk, Nachbarn der Chasuarii, Chamavi, Angrivarii und Langobardi, vermutlich östl. der Weser an mittlerer Aller, mittlerer Elbe und in der Südheide zu lokalisieren. Polit. kaum selbständig [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann u.a., s.v. D., RGA 4, 431 2 Ders., u.a., s.v. D., RGA 6, 274-276.

Cannenefates

(92 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, auch Can(n)anefates, nach ›Abstammung, Dialekt und Tapferkeit den Batavi gleich‹ (Tac. hist. 4,15,1; vgl. Plin. nat. 4,101), im Westteil der insula Batavorum, zw. Oude Rijn und Mosa (Helinium); vgl. Kennemerland. Evtl. von Tiberius unterworfen (Vell. 2,105,1), stellten sie wenigstens je eine ala und cohors (Tac. ann. 4,73,2; hist. 4,19,1). Ihr Vorort Voorburg-Arentsburg wurde Forum Hadriani und municipium. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31, 59  B.H. Stolte, s.v. Cananefaten, RGA 4, 329f.  W. Will, Roms “Klientel-Randstaaten…

Moenus

(326 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Main, größter, rechter Nebenfluß des Rheins (Belege bei [1. 606]). Der Fluß war wegen seines windungsreichen Verlaufs für die Flußschiffahrt von geringem Wert; denn er muß die Waldgebirge von Odenwald, Spessart und Rhön durchbrechen. Da eine weitergehende Nutzung die Herrschaft über die mainfränkische Uferregion voraussetzte und das Maintal zudem kein wichtiges Stammesgebiet eröffnete, war es folgerichtig, wenn die Römer vom wichtigen Legionslager Mogontiacum (Mainz) an der Ma…

Lentienses

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Teilstamm ( pagus) der Alamanni nördl. des Bodensees (vgl. den späteren Linzgau). Gegen sie richtete sich 355 n.Chr. eine Strafaktion des magister equitum Arbetio und ein siegreicher Feldzug des Gratianus 378 (Amm. 15,4; 31,10,1-17). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Rollinger, Zum Alamannenfeldzug Constantius' II. an Bodensee und Rhein im J. 355 n.Chr., in: Klio 80, 1998, 163-194.

Antunnacum

(153 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Andernach, Kreuzungspunkt wichtiger Fernwege (CIL XVII 2,675; Amm. 18,2,4) mit der Rheintalstraße Mogontiacum - Colonia Agrippinensis; neben dem schon im 1. Jh. n. Chr. bemannten röm. Kohortenkastell auf dem “Hügelchen” ein vicus mit Verladehafen für Güter aus dem Binnenland (z. B. Mühl- und Werksteine aus den Steinbrüchen um Mayen). In der Spätant. wurde das überschwemmungsgefährdete Vicus-Areal auf etwa 5,6 ha mit einer noch immer bis zu 5 m hohen Mauer und runden vorspringenden Türme…

Bingium

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (Vingo), h. Bingen/Bingerbrück. Siedlung am Rhein-Knie. Geogr. bedeutsamer Ort im Gebiet der Vangiones (CIL XVII 2,675) an der Brücke der Rheintalstraße über die Nahe, wo die Route Trier - Mainz abzweigt. Iulius Tutor wurde hier 70 n.Chr. besiegt, der von ihm abgebrochene Übergang (Tac. hist. 4,70,4) um 77 n.Chr. als Pfahlrostbrücke erneuert (dendrochronologisch nachgewiesen, abermals um 305); im frühen 1.Jh. Garnison mehre…

Marcomanni

(1,252 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Zu den Suebi gehöriger german. Stamm (“Grenzleute” [26. 161f.]), der wohl durch die Wanderungen von Cimbri und Teutones von der mittleren Elbe in die obere und mittlere Mainregion abgedrängt wurde. Die M. stellten Söldner: ab 72 v.Chr. den Sequani im Kampf gegen die Haedui, 60 v.Chr. den Dakoi bei der Zerstörung des Reichs der Boii in Böhmen, 58 dem Ariovistus gegen Caesar (Caes. Gall. 1,51,2). Von Claudius [II 24] Drusus vermutlich 9 v.Chr. schwer geschlagen (Oros. 6,21,15; Flor…

Aalen

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Größtes Auxiliarkastell (6,07 ha) am obergerman.-raetischen limes für die aus Aquileia [2] vorverlegte ala II Flavia milliaria. Principia in neuerer Zeit ergraben. Älteste Bauinschr. von 163/4 n. Chr., gründliche Umbauten 208 n. Chr. Großer vicus . Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography K. Dietz, Die Erneuerung des Limeskastells A. vom J. 208 n. Chr., in: Acta praehistorica et archaeologica 25, 1993, 243-252  M. Luik, Der Kastellvicus von A., in: Fundber. Baden-Württemberg 19, 1994, 265-355  D. Planck, A., Ostalbkreis: Arch. Plan des röm. Kastells, 1992.

Bodobrica

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Boppard. Etwa 1 km östl. eines vicus des 1.-3.Jh. n.Chr. entstand Mitte des 4.Jh. das spätröm. Kastell B. der milites balistarii (Not. dign. occ. 41,23) mit 28 Rundtürmen; die Mauern teilweise noch bis 9 m Höhe erhalten. Frühchristl. Kirche. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-H. Wegner, in: H. Cüppers(Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 344-346  E. Dassmann, Die Anf. der Kirche in Deutschland, 1993, 62-65.

Batavis

(225 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Passau-Altstadt. Name spät belegt (Not. dign. occ. 35,24; Eugippius, vita Severini 19,1; 22,4; 24,1; 27,1; Batavini: ebd. 20,1; 22,1; 27,3). In Raetia, gegenüber Boiodurum/Innstadt in Noricum. Ein spätkelt. oppidum zw. Donau und Inn brach ca. 100 J. vor der röm. Besiedlung ab; diese seit wenigstens spätflavischer Zeit dicht, aber noch unklar strukturiert: Streifenhäuser unter Kloster Niedernburg stammen vom vicus mit Donauhafen (östl. des Rathausplatzes), militaria (neben Ziegeln der legi…

Breuni

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Breones). Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Stamm der inneren Alpes in Raetia; oft mit den Genauni genannt (etwa Hor. carm. 4,14,11: veloces; Plin. nat. 3,137), wurden sie fälschlich mit dem Brenner verbunden. Als Breones noch in der Spätant. eine handelnde Gruppe (Cassiod. var. 1,11,2; Venetius Fortunatus, vita Martini 4,645; carm. praef. 4), gaben sie einem Bistum den Namen (Acta Conc. Oec. IV 2,135 § 18 v. 591). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,39  H. Wolfram, Tiroler Randgruppen, in: FS A. Betz, 1985, 673-677  H. Wolff, Die Kontinuität der…

Damasia

(70 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Licates, eine ‘wie eine Burg aufragende Polis’ (Strab. 4,6,8). Versuchsweise mit der frühkaiserzeitlichen, befestigten Bergsiedlung auf dem Auerberg (1055 m) bei Bernbeuren gleichgesetzt (FO metallverarbeitender Werkstätten und Töpferöfen), die im 2. Jahrzehnt n.Chr. von Rom besiedelt und bereits um 40 n.Chr. aufgeben wurde. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Ulbert, Auerberg, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 417-419.

Chasuarii

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der Hase” (östl. Nebenfluß der Ems); als Nachbarn der Chamavi (Tac. Germ. 34,1) südl. der Suebi und westl. der Chatti lebend (Ptol. 2,11,11), verließen sie (evtl. schon um 98 n.Chr.) die Heimat und nahmen unter Gallienus röm. Gebiete östl. von Mainz in Besitz (Laterculus Veronensis 15,6). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chasuarier, RGA 4, 375f.

Bonna

(193 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Legio | Limes | Limes Die h. Stadt Bonn. Seit 30/20 v.Chr. Siedlung der Ubii mit einheimischem Namen; eine gemischte röm. Garnison zw. 16 und 12 v.Chr. und seit 1 v.Chr. wurde unter Kaiser Claudius durch eine Legion ersetzt; Wiederaufbau des 70 n.Chr. zerstörten Legionslagers ( legio I Minervia: Domitianus - 4.Jh.) und der canabae als Fachwerk; Blüte der mehrfach umgebauten Lagervorstadt bis zu erneuten Verwüstungen (und folgenden Neubauten) 275 und 353/4. Seit E. des …

Ambrones

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kelt. Volk aus Helvetien bzw. Noricum (Fest. 17) oder german., evtl. mit der Insel Amrum zu verbindender Stamm: Etym. der Ambr-Namen unergiebig (vgl. [1. 606] zur möglichen ligurischen Komponente). Die A. bedrohten gemeinsam mit Helvetii und Teutoni von Südgallien her It. und wurden 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae von C. Marius geschlagen (Liv. epit. 68; Plut. Marius 15,5 f.; 19,3 f.; 19,7; 20,1 f.; vgl. Strab. 4,1,8; Cass. Dio 44,42,4; 50,24,2; Eutr. 5,1,1; Oros. 5,16,1; 9; 13; Veg. mil. 3,10). Ob Teile der A. im Norden blieben (der angelsächsische Widsith v. 32 a: Ymbre…

Clarenna

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Statio zw. Ad Lunam und Grinario (Tab. Peut. 4,1), evtl. die spätflavische Garnison Donnstetten-Römerstein, die nach ca. 150 bis ins 3.Jh. als Zivilsiedlung fortlebte. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 80-87.

Alta Ripa

(96 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Altrip bei Speyer. “Glockenförmiges”, längsseits zum Rhein gewandtes Kastell valentinianischer Zeit (Cod. Theod. 11,31,4, 369 n. Chr.) im Befestigungssystem der Neckarmündung (Not. dign. occ. 39; vgl. “Schiffslände Mannheim-Neckarau”, Symm. or. 2,20 [1]). In der Neujahrsnacht 406/7 n. Chr. von Alani, Suebi und Vandali zerstört. castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Pabst, 1989, 147 f., 332 ff. S. V. Schnurbein, H.-J. Köhler, Der neue Plan des valentinianischen Kastells A. (Altrip), in: BRGK 70, 1989, 507-526  S. von Schnurbein, H.…

Colonia Agrippinensis

(810 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen Das h. Köln, Hauptort (Tac. ann. 1,36,1; 37,2; 71,1) der nach deditio von Agrippa 38 v.Chr. aus dem Neuwieder Becken ins ehemalige Eburonenland übersiedelten Ubii (Strab. 4,3,4; Tac. ann. 12,27,1; Germ. 28,4). Gelegen auf der Schotterplatte der h. Altstadt (arch. ist das oppidum Ubiorum erstmals um Christi Geburt datiert). Oppidum ( Civitas) Ubiorum, seit 50 n.Chr. Colonia Claudia Ara Agrippinensium(zum…

Gambrivi

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das Strab. 7,1,3 mit den Cherusci, Chatti und Chattuari zu den schwächeren rechnet. Eine Spielart der Mannus-Genealogie (Herminones) zählte die G. neben Marsi, Suebi und Vandili zu den german. Urstämmen (Tac. Germ. 2,2). Ein Zusammenhang mit den Sugambri liegt sprachwiss. nahe, gegen eine Identifizierung spricht das Nebeneinander beider bei Strab. l.c. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G.Neumann, D. Timpe, s.v. G., RGA 10, 406-409.

Am(p)sivarii

(150 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom gegenüber loyal blieb, z.Z. Neros (Mitte 1. Jh. n. Chr.) aber, von den Chauci verdrängt, vergeblich versuchte, im mil. Territorium am rechten Ufer des Niederrheins zu siedeln [1]. Trotz 50-jähriger Gefolgschaft von den Römern vertrieben, fand es bei Usipetes, Tubantes, Chatti und Cherusci keine Aufnahme, wurde in der Fremde arg dezimiert (Tac. ann. 13,55 f.). Überlebende Reste zählten E. des 4. Jhs. zu den Franci (Greg. Tur. Franc. 2,9; vgl. Laterculus Veronensis 13,12). Dietz, Karlheinz…

Biriciana

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia h. Weißenburg in Bayern. 5,1 ha großes Kastell der ala I Hispanorum Auriana; daneben das Kastell “Breitung” (3,05 ha) evtl. der cohors IX Batavorum. Zivilsiedlung über 30 ha mit restaurierten Thermen; prächtiger Schatzfund des 3.Jh. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-J. Kellner, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, ders. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 534-536.
▲   Back to top   ▲