Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" ) OR dc_contributor:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" )' returned 135 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marmarion

(68 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Μαρμάριον). Hafen an der SW-Küste von Euboia, der wohl für die Ausfuhr des Marmors aus den Brüchen von Karystos [1] diente; h. Marmara, wo bei der Kapelle des Hl. Nikolaos Bauteile eines Heiligtums des Apollon Marmarios liegen. Belegstellen: Strab. 10,1,6; Steph. Byz. s.v. M.; Nonn. Dion. 13,164; Eust. Ilias 281,4. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia, 1, 1903, 106.

Gyaros

(124 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Γύαρος). 17 km2 große, h. unbewohnte Insel (Glimmerschiefer) der nordwestl. Kykladen, h. Jura oder Gioura. An der Ostseite finden sich Spuren alter Terrassenkulturen, nahe einer Quelle und einer alten Mole Reste des ant. Ortes G., der im 3. Jh. v.Chr. eigene Kupfer-Mz. prägte; z.Z. Strabons war G. nur noch ein armes Fischerdorf, in der Kaiserzeit ein gefürchteter Verbannungsort (Tac. ann. 3,68; 4,30; Plut. mor. 602c.; Iuv. 1,73; 10,170; Lukian. Toxaris 17f.; Philostr. Ap. 7,16,2;…

Kasos

(156 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάσος). Südlichste Insel des Dodekanes, 27 Seemeilen von Kreta entfernt, Nachbarinsel von Karpathos, 66 km2 groß, 17 km lang und 6 km breit, bergig, erreicht mit dem Berg Prionas eine H von 600 m. Die Bevölkerung war dor. Ursprungs. Geringe Reste der ant. Stadt sind beim h. Polio oberhalb des h. Fry erh. K. war Mitglied im Attisch-Delischen Seebund mit einem Tribut von 1000 Drachmen (ATL 1,302f.; 2,80; 3,24; 210). Später wurde K. genauso wie auch Karpathos rhodisch. Quellen: Hom. Il. 2,676; …

Kanethos

(44 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάνηθος). Z.Z. Alexanders d.Gr. in die Stadtbefestigung von Chalkis einbezogener Festlandhügel, h. Kara Baba, der zuvor als Nekropole gedient hatte. Belege: Strab. 9,2,8; 10,1,8; Theophr. h. plant. 8,8,5; schol. Apoll. Rhod. 1,77. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 1, 409, 602.

Ios

(186 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἴος). Wenig fruchtbare Insel der südl. Kykladen zw. Naxos und Thera, 103 km2 groß, 735 m hoch (Pirgos). Die Stadt I. lag an der Ostseite beim h. Hauptort. Wenige Reste, Hauptheiligtum des Apollon Pythios [2. 308f.; 311f.] sind erh., ferner prähistor. Funde [1. 24] und die Ruine eines ant. Wachturmes (Psaropyrgos). I. beanspruchte, die Heimat des Homeros zu sein, und zeigte sein Grab unweit der Nordspitze der Insel in der h. Flur Plakato (Paus. 10,24,2). Im 5. Jh. v.Chr. war I. Mitglied im …

Imbros

(140 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἴμβρος, h. türk. Imroz adası). Insel der nördl. Sporaden am Südausgang des Hellespontos, 30 km lang, 13 km breit, 225 km2 groß, Hügelland bis 597 m ansteigend. Die Stadt I., h. Kastro, lag im Osten der Nordküste; Reste der Stadtmauer. Als urspr. Bewohner werden Pelasgoi oder Tyrrhenoi gen. Wohl durch Miltiades wurde I. um 500 v.Chr. athenisch und blieb es bis in die Kaiserzeit (Hdt. 6,41; 104; Thuk. 7,57,2; Xen. hell. 5,1,31). Im Attisch-Delischen Seebund erscheint I. mit Tributsummen zw. 3300 D…

Halonnesos

(90 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἁλόννησος). Die Insel der nördl. Ägäis (Strab. 9,5,16; Mela 2,106; Harpokr. s.v.), h. Hag. Eustratios, Hagistrati oder Strati, war Objekt eines Konflikts zw. Philippos II. und Athen: Demosth. 7 hypoth.; 7,2; 12,12; 18,69; Aisch. 3,83; Plut. Demosthenes 9,5; Dion. Hal. Demosthenes 9; 13; Athen. 6,223d-224b. Die Athen gehörige Insel war von Seeräubern besetzt; Philippos II. vertrieb diese, gab die Insel aber den Athenern nicht zurück. Ant. Siedlungsspuren. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography L. Bürchner, H. (2), in: RE Suppl. 3, 880-883  IG XII 8, S.…

Aigina

(1,134 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Αἴγινα). Die Insel A. (83 km2), benannt nach der Nymphe A. (Lieblingstochter des Flußgottes Asopos), liegt nahezu in der Mitte des Saronischen Golfes; die Hafenstadt A. ist nur 16 Seemeilen vom Peiraieus entfernt. A. ist steinig, wasserarm, doch nicht völlig unfruchtbar. Nach Strab. 8,6,16 hatte A. einen Umfang von 180 Stadien (ca. 32 km). In der Ant. lebten hier zw. 13 000 und 20 000 Menschen. Die ältesten Siedlungsspuren (E. des 4. Jt. v. Chr.) fanden sich bislang bei Kap Skenderot…

Lebinthos

(51 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Λέβινθος). Sporadeninsel östl. von Amorgos, h. Lévitha, L 7 km, 15 km2 groß, mehrere Buchten, von einer Reihe kleinerer Inseln umgeben, h. unbewohnt. Belegstellen: Strab. 10,5,12; Plin. nat. 4,70; Mela 2,111; Stadiasmus maris magni 282; Geogr. Rav. 5,21; Ov. met. 8,222, ars 2,81. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 4, 155f.

Abantes

(66 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἄβαντες). A. gelten schon bei Hom. (Il. 2,536 ff.; 4,464) als die Bewohner der Insel Euboia, die auch den Namen Abantis trug (Strab. 10,1,3; Paus. 5,22,3). In gesch. Zeit lebte der Name der A. nur noch in der Stadt Chalkis und dort im Namen der Phyle Abantis weiter (CIL XII 9,946). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography E. Meyer, s. v. A., in: LdA 1,61.

Amarynthos

(126 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀμάρυνθος). Der Ort A. auf der Insel Euboia gehörte als Demos zu Eretria. A. lag ca. 10 km östl. vom h. Eretria auf dem Hügel Palaiochoria oder Palaiokastro (früher Kato Vatheia) an der Küste. Der Platz war schon in neolithischer Zeit bed. und blieb bis in die byz. Zeit kontinuierlich bewohnt. Der Name ist vorgriech. Ursprungs. In A. lag das Heiligtum der Artemis Amarysia, deren Fest jährlich aufwendig begangen wurde (Strab. 10,1,10; Liv. 35,38,3) und bis nach Attika zum Demos Athmonon (h. Marusi) hinüberreichte. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography E. B. F…

Kynthos

(35 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κύνθος, lat. Cynthus). Name eines 113 m hohen Berges auf Delos mit einem Heiligtum des Zeus (Kynthios) und der Athene (Kynthia). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography G. Gruben, Die Tempel der Griechen, 41986, 146f.

Delos

(2,706 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Handel | Ionisch | Marmor | Naturkatastrophen | Orakel | Perserkriege | Theater (Δῆλος), auch Klein-D. (ἡ μικρὰ Δῆλος). [English version] I. Geographie Insel in der Mitte der Kyklades, von Rheneia oder Groß-Delos (17 km2) durch einen 1 km breiten Kanal getrennt. Die kleine, h. unbewohnte Insel ist etwa 6 km lang und 1,2 km breit; ihre Fläche beträgt 3,5 km2. D. ragt als länglicher Felsrücken aus dem Meer, besteht in der Hauptsache aus Gneis…

Anaphe

(192 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀνάφη). Kykladeninsel (35 km2) östl. von Thera (Steph. Byz. s. v. A.), gebirgig (Vigla 582 m). Der griech. Name wurde aus ἀνάπτειν ( anaptein, “aufflammen” oder ἀναφαίνεσθαι, anaphainesthai, “erscheinen”) erklärt, weil die Insel, vom ant. Ort Thera aus gesehen, bei tiefstehender Sonne aufzuleuchten scheint, woraus sich die Sage entwickelte, Apollon habe A. den aus Kolchis heimkehrenden Argonautai in Seenot erscheinen lassen (Apoll. Rhod. 4,1709). A. war wohl schon im 2. Jt. v. Chr. bewohnt. Um 1000 v. Chr…

Cossura

(58 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] Mittelmeerinsel zw. Sizilien und Afrika mit gleichnamigem oppidum. Belegstellen: Pol. 3,96; Strab. 17,3,16; Mela 2,120; Ptol. 4,3,47. Die Namensform Cossyra bzw. Cosyra erscheint bei Plin. nat. 3,92 und Ov. fast. 3,567. Die Triumphalfasten (CIL I2 S. 47) erwähnen einen Triumph über die Bewohner von C. 254 v.Chr. Inschr.: CIL X 7512. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)

Andros

(304 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἄνδρος). Mit etwa 384 km2 die zweitgrößte Kykladeninsel, 7 Seemeilen vom Kap Kaphireas an der Südspitze von Euboia entfernt, gebirgig (994 m) und wasserreich. An der Westküste bei Zagora wurde die bislang älteste Siedlung von A. festgestellt (Blüte in geom. Zeit). Im Alt. lag der Hauptort an der Süd-Küste bei Palaiopolis, wo Stadtmauern, Wohngebäude und ein Tempel aus dem 6./5. Jh. v. Chr. festgestellt wurden. Um 1000 v. Chr. etwa von Iones besiedelt, löste sich A. aus der Abhängigk…

Kallas

(42 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλλας). Fluß an der Nordküste von Euboia [1] bei Histiaia-Oreos, wohl mit dem h. Xerias oder Xeropotamos identisch (Strab. 10,1,4). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 9, 82  Philippson/Kirsten 1, 574f.

Koila

(61 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κοῖλα). Die wegen der Stürme gefürchtete SO-Küste von Euboia (Hdt. 8,13f.; Dion Chrys. 7,2; 7; Eur. Tro. 84; 90; Ptol. 3,15,25). Bei Strab. 10,1,2; Val. Max. 1,8,10; Liv. 31,47,1; Oros. 6,15,11 ist K. der südl. Teil der Meerenge von Euboia bis zum Euripos. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 7ff.

Chryse, Chrysa

(110 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Χρύσα, Χρύση). Name verschiedener Inseln und Städte, darunter a) eine Insel bei Lemnos, z.Z. des Pausanias (8,33,4) versunken; b) z.Z. Strabons verödete Hafenstadt in der Ebene von Thebe am Golf von Adramyttion in der südl. Aiolis (ἡ Κιλίκιος Χ., Strab. 13,1,48; 63), eine der Residenzen des Apollon-Priesters Chryses (Hom. Il. 1,37); c) Ort, der z.Z. Strabons (13,1,47f.) auf einer Felshöhe über dem Meer nahe beim Vorgebirge Lekton (Baba burnu?) lag, mit einem Tempel des Apollon Smintheus, allg. auf dem Göz Tepe lokalisiert. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliog…

Kalaureia

(189 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Καλαύρεια). Insel im Süden des Saronischen Golfs an der Küste der argolischen Akte (21 km2, bis zu 283 m H), h. Poros. Eine Besiedlung schon in myk. Zeit ist durch Grabfunde erwiesen [1. 297ff.]. Die ant. Stadt mit berühmtem Poseidon-Heiligtum (Asylrecht) - z.T. erh. und ausgegraben - lag im Inneren der Insel. Die frühesten Funde aus dem Heiligtum datieren in die geom. Zeit; der Tempel stammt vom E. des 6. Jh., im 5./4. Jh.v.Chr. kam es zum weiteren Ausbau. K. war Zentrum einer alten Amphikt…
▲   Back to top   ▲