Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Peukolaos

(32 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( P. Díkaios kai Sōtḗr/“der Edle und Retter”; mittelindisch Peukalaüsa). Indogriech. König in Gandhāra (Gandaritis) Anf. des 1. Jh.v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 106, 309.

Nosala

(62 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νόσαλα). Unbewohnte Insel an der gedrosischen Küste der Ichthyophagoi (Arr. Ind. 31), Lage unbekannt. Die Insel, die von Nearchos [2] besucht wurde, lag 100 Stadien vor der Küste und war nach Ansicht der Ichthyophagen der Sonne heilig. Nearchos' Besuch auf der Insel wird auch bei Strab. 15,2,13 erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νόσαλα, RE 17, 1051f.

Barabara

(42 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( Barbara, auch Barbare). Hafenstadt an der Indusmündung (Ptol. 7,1,59), Ἐμπόριον Βαρβαρικόν oder Βαρβαρική des peripl. m. r. 38f., altindisch Varvara. B. scheint der Haupthafen des Indusgebietes gewesen zu sein, ist aber im Deltabereich spurlos verschwunden. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Muziris

(125 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel | Mauryas (Μουζιρίς). Hafenstadt an der SW-Küste Indiens im h. Kerala; das indische Muciri der alttamilischen Sangam-Gedichte [1]. Sowohl griech. als auch tamilische Quellen beschreiben M. als eine der wichtigsten südindischen Hafen- und Handelsstädte. Von dort führte ein wichtiger Handelsweg zur Ostküste Indiens. Eine Papyrus-Urkunde (PVindob. 40822) aus Äg. berichtet von einem Darlehen, das in M. gewährt wurde [2]. Wegen der Unstetigkeit der Küste bleibt die genaue Lage immer noch unbekannt. …

Oaxes

(69 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Fluß ‘am östl. Rand der Welt’ (Verg. ecl. 1,65); wohl nicht in Kreta (so richtig schon Serv. zur Stelle), sondern eine Namensvariante für Oxos, altiran. Vaxschu, der nach Plin. nat. 6,48 und Iust. 1,8,2 aus dem Oaxus lacus herausfließt. Eine weitere Namensvariante ist Araxes [2]. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kirsten, s.v. O. (1), RE 17, 1686f.  E. Meyer, s.v. O. (1), RE Suppl. 12, 897f.

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Palimbothra

(166 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Παλίμβοθρα, auch Παλίβοθρα; Name von einer frühmittelindischen Form des altindischen Pāṭaliputra abgeleitet [1. 34]). Verkehrsgünstig gelegene Stadt der Prasioi im dichtbevölkerten Land von Magadha am Zusammenfluß von Son und Ganges im h. Patna in Bihar. Von Sandrakottos zur Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas) gemacht, oft in der griech. und röm. Lit. erwähnt; die meisten Informatio…

Dachinabades

(50 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Teil Indiens im Süden von Barygaza, mit den Städten Paithana und Tagara. Nur im peripl. m. r. 50f. genannt, wo man auch δάχανος richtig als ind. Wort für Süden, altind. dakṣiṇa, erklärt hat. Wohl nach mittelind. Dakkhiṇābadha (altind. dakṣiṇāpatha) Bezeichnung der indischen Peninsula. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Bazira

(59 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Βάζιρα). Stadt in Nordwest-Pakistan, am Swatfluß zw. Indus und Hindukusch, von Alexandros [4] d.Gr. erobert und befestigt (Arr. an.). Wohl bei Bīr-kōt̥-Ġundai, wo hell. Mauern, Keramik und Graffiti gefunden wurden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri, in: A. Gail, G. Mevissen (Hrsg.), South Asian Archaeology 1991, 1993, 339-348.

Kalliena

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Nach peripl. m. r. 52f. ein empórion an der Westküste Indiens, in der Nähe des h. Bombay, altindisch Kalyāṇa. K. wurde vom älteren Saraganes als wichtiger Handelshafen angelegt, unter Sandanes im 1. Jh.n.Chr. zu Gunsten Barygazas vernachlässigt. Auch bei Kosmas [2] Indikopleustes als Kalliana belegt (11,16; 11,22). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986.

Nahapāna

(92 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indischer König der Kṣatrapa-Dyn., der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. in und um Gujarāt herrschte und dann von dem Sātavāhana-König Gautamīputra Sātakarṇi beseitigt wurde. Man hat ihn oft mit König Manbanes(-nos?) von Barygaza in peripl. m.r. 41 identifiziert (zuletzt [1], aber die Frage bleibt unsicher; Kritik zuletzt bei [2]). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J. Cribb, Numismatic Evidence for the Date of the Periplus, in: D.W. McDowall (Hrsg.), Indian Numismatics, History, Art and Culture, 1992, 131-145 2 G. Fussman, Le Périple et l'histoire politi…

India

(1,614 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] I. Name Altindisch Sindhu als Name des Indus-Flusses ist (mit iran. h) als Hindu in den altpers. Inschriften belegt, daraus entstand griech. Ἰνδός (mit ion. Verlust des h) für den Fluß und dann Ἰνδική für das Land. Die lat. Bezeichnungen sind Indus bzw. India. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] II. Frühe Beziehungen Während Beziehungen zwischen NW-I. und Mesopot. bis ins 3. Jt. v.Chr. zurückreichen, wurde I. in Griechenland erst im späten 6. Jh. durch Skylax (FGrH 709) bekannt, der NW-I. im Dienst des Dareios [1] I. sel…

Maisolia

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαισωλία, Ptol. 7,1,15; Masalia, peripl. m. r. 62); das Land der Maisoloi (Ptol. 7,1,79; 93) an der Ostküste Indiens. Für den Namen und die Lage s. Maisolos. Von einem ungenannten dortigen Hafen fuhren nach Ptolemaios die Schiffe nach Chryse Chersonesos (Malakka) ab. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 B. Chatterjee, The Point of Departure for Ships Bound for “Suvarnabhumi”, in: Journ. of Ancient Indian History 11, 1977-1978, 49-52.

Kalingai

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Volk an der Ostküste Indiens, altind. Kalinga, lebte etwa im heutigen Orissa; Hauptstadt Pertalis (Plin. nat. 6,64; 65; 7,30, vielleicht nach Megasthenes). Ihr Land wurde 261 v.Chr. von Aśoka in blutigem Krieg erobert und dem Reich der Mauryas eingegliedert; wahrscheinl. mit der Kalliga des Ptol. (7,1,93, in der Maisolia im östl. Indien) identisch. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1604f.

Aśoka

(117 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Aschoka). Maurya-Kaiser Indiens (269/268-233/232 v.Chr.), auch Piyadassi/Priyadarōsi (griech. Πιοδάσσης) genannt. Berühmt durch seine Edikte, von denen man viele Exemplare, in mittelindischen Dial. geschrieben, in vielen Teilen Südasiens gefunden hat, im Nordwesten (h. Afghanistan) auch mehrere Fragmente auf Aram., sowie eine aram.-griech. Bilingue [3] und ein griech. Fragment [4] in Kandahar. Die Edikte vermitteln ein lebendiges Bild von A.s Reich und dessen Verwaltung, auch seine engen Beziehungen zu den hell. Reichen sind genannt [1; 2]. Karttunen,…

Aï Chanum

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Ruinenstätte im Norden Afghanistans am Zusammenfluß von Amu Darja (Araxes) und Koktscha. Gegr. wahrscheinlich von Alexander selbst, wohl Alexandreia [12]. A. war eine griech. Polis mit Tempeln, Gymnasium, Theater und Akropolis, mit griech. Monumental- und Grabinschr. [1]; unter den Funden zahlreiche Ostraka ökonomischen Inhalts [2], Reste zweier lit. Papyri [3], hell., iran., indische und indo-gr. Münzen A. war Hauptstadt der östl. Prov. Baktriens. In der Mitte des 2. Jh. v. Chr. wurde A. im Zusammenhang mit dem Fall des griech. Baktrien zerstört. Baktrien Kart…

Barygaza

(121 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Βαρύγαζα ἐμπόριον, Ptol. 7,1,62 und Steph. Byz.), Hafenstadt am Golf von Cambay in Gujarat, alt- und mittelind. Bharukaccha, h. Broach. Bei Peripl. m. r. 43-49 ausführlicher Bericht über Route und Handel; ein Münzfund bestätigt die Angabe über Gültigkeit der indogriech. Münzen [1]. B. war der Hafen von Ozene und sein Handel reichte bis Gandhāra und Baktria. Wohl identisch mit Βαργόση bei Strab. 15,1,73. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J.S…

Emodos

(93 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἠμωδός, Ἠμωδὸν ὄρος, [ H] emodus; abgeleitet über das Mittelind. von altind. Haimavata, auch Imaos, Ἴμαον ὄρος, Imaus, von altind. Himavān, “mit Schnee versehen”). Name des östl. Teils des als einheitliches Gebirge verstandenen Hindukuš-Pamir-Himalaya. Es gab verschiedene Meinungen von der Lage dieser Gebirgszüge; bald wurde Imaos als östl. von beiden (Eratosth. bei Strab. 15,1, 11; Plin. nat. 6, 64; Arr. Ind. 2, 3 u.a.), bald Emodos genannt. (Ptol.). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. von Hinüber, in: G. Wirth, O. von Hinüber (Hrsg. und Übers.), A…

Nandas

(131 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indische Dyn. in Magadha (etwa h. Bihār) am Ganges, von Tschandragupta Maurya (Mauryas) am E. des 4. Jh.v.Chr. gestürzt. Nach den Alexandergesch. erzählten ind. Bundesgenossen von der großen Kriegsmacht der N., die so vielleicht zu dem Aufstand am Hyphasis beitrugen. Eine legendäre Erzählung vom E. der N. findet man in ind. Quellen, aber auch bei Iustinus (15,4,16 nach Pomp. Trog.; [1]). Obwohl in vielen Einzelheiten unterschiedlich, sind sich alle Quellen in bezug auf die niedrige Herkunft und Unpopularität der N. einig (auch Curt. 9,2,6f.). India Karttunen, Kl…

Malloi

(73 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαλλοί). Indisches Volk am Zusammenfluß der Pandschab-Flüsse Hydaspes, Akesines [2] und Hydraotes, mit mehreren befestigten Städten. Im Bund mit den Oxydrakai leisteten sie heftigen Widerstand gegen Alexander d.Gr. Sie sind wohl die altindischen Mālava, die später nach Osten eingewandert und numismatisch und epigraphisch in Rājasthān (2. Jh.v.Chr.) und in Madhya Pradesh belegt sind. Dort ist ihr Name noch als Mālwā erhalten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K.K. Das Gupta, The Mālava, 1966.
▲   Back to top   ▲