Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 930 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dolabella

(19 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Römisches Cognomen, erblich geworden in der Familie der Cornelii Dolabellae (Cornelius [I 23-29]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Caudex

(25 words)

Asellus

(37 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Röm. Cognomen Deminutiv von asinus, Beiname in den Familien der Annier und Claudier, auch in der Kaiserzeit häufig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 87, 325. [English version] [2] s. Esel s. Esel

Patulcius

(39 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Seltener römischer Familienname. Der bekannteste Vertreter Q.P. klagte 52 v.Chr. zusammen mit L. Cornificius [1] erfolgreich den T. Annius [I 14] Milo wegen Gewaltanwendung ( de vi) an (Ascon. 54 C.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Schulze, 142.

Carbo

(33 words)

Gratidia

(54 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Schwester des M. Gratidius [2] Schwester des M. Gratidius [2], verheiratet mit M. Tullius Cicero, dem Großvater des Redners (Cic. leg. 3,36). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] …

Nasica

(47 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm Cognomen (“Spitznase”); seit dem 2. Jh. v.Chr. erblich in der Familie der Cornelii Scipiones (Cornelius [I 81-85]). Nicht zu den den Cornelii gehört der von Horaz (Hor. sat. 2,5,57; 65) verspottete erfolglose Erbschleicher N. (um 30 v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 105; 237.

Cinna

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (Bed. ungeklärt) in den Familien der Cornelii und Helvii. Zum Dichter C. s. Helvius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto 106.

Mallius

(187 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Gentilname (hsl. häufiger mit Manlius und Manilius verwechselt). [English version] [1] M. Maximus, Cn. Homo novus, Consul 105 v. Chr. Homo novus (Cic. Planc. 12), Praetor spätestens 108 v.Chr., Consul 105 zus. mit P. Rutilius Rufus und beauftragt mit dem Krieg gegen die Kimbern (Cimbri) im Rhonegebiet. Da sein Amtsvorgänger, der Proconsul Q. Servilius Caepio, sich nicht seinem Oberkommando fügen wollte und die Kimbern zum Angriff reizte, wurden ihre beiden Armeen bei Arausio nacheinander schwer geschlagen, zulet…

Caedicius

(208 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Name eines plebeischen Geschlechtes, das seit dem 5.Jh. v.Chr. nachweisbar ist (ThlL, Onom. 18f.). [English version] [1] C., L. Volkstribun 475 v.Chr. Volkstribun 475 v.Chr. (MRR 1, 28). …

Pictor

(21 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Maler”), erblich in der Familie der Fabii (Fabius [I 31-35]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 321.

Flaminius

(762 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname (Berufsbezeichung, vom Priesteramt des flamen abgeleitet [1]). Namensträger sind seit dem 3. Jh. v.Chr. hervorgetreten. Die Familie dürfte aber älter sein, wie die Ortsnamen campus Flaminius und prata Flaminia zeigen (Varro ling. 5,154; Liv. 3,54,15; 3,58,7), die aber auch als “Grundbesitz der flamines” gedeutet werden können (Oros. 5,18,27; [2]). Via Flaminia F. [1]. [English version] [1] F., C. Cos. 217 v.Chr. im 2. punischen Krieg Homo novus

Salinator

(26 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (von sal, “Salz”) in der Familie der Livii (Livius [I 11-13]); Entstehungslegende bei Liv. 29,37,4. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 322.

Poblicola

(74 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (Fast. Capitolini, InscrIt 13,1,25; lit. Publicola, griech. Ποπλικόλας/ Poblikólas). Röm. Cogn. Die Etym. ist ungeklärt, nach ant. (sicherlich falscher) Auffassung “Volksfreund” bedeutend (Liv. 3,18,6). Verbreitet in den Familien der Gellii (Gellius [I 5]) und Valerii. Bekanntester Träger ist P. Valerius P. ( cos. suff. 509 v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Autronius

(201 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Seltener, seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1601f.). [English version] [1] A. Paetus, L. Consul suff. 33 v. Chr. cos. suff. 33 v.Chr.; wohl procos. von Africa 29/28, feierte 28 einen Triumph ex Africa (Inscr. It. 13,1,87). PIR I2 A 1680. Elvers…

Duilius

(371 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Name eines plebeischen Geschlechts, das im 3. Jh.v.Chr. ausstarb, inschr. Duilius, handschr. Duillius (ThlL, Onom. 3, 266f.); falsche Etym. leitete den Namen von duellum-bellum

Numidicus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Sieger über die Numider”), Siegesbeiname des Q. Caecilius [I 30] Metellus N. ( cos. 109 v.Chr.); sonst auch zur Bezeichnung der Herkunft. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 206.

Regillus

(38 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] …

Calavius

(144 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Campanischer Familienname, dessen Träger in Capua hoch angesehen waren und in republikanischer Zeit zu den führenden Gegnern Roms gehörten (ThlL, Onom. 71). [English version] [1] Calavii Brandstifter in Rom, hingerichtet 210 v.Chr. wurden 210 v.Chr. als Brandstifter in Rom hingerichtet (Liv. 26,27). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C., Novius und Ovius Führer einer Verschwörung gegen Römer 314 v.Chr. waren 314 v.Chr. Führer einer Verschwörung gegen die Römer und begingen nach der Aufdeckung Selbstmord (Liv. 9,26,7). Ihr Vater war viell…

Nucula

(27 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, urspr. wohl Spitzname “Nuß” (Fest. 176 L.; vgl. Cic. de orat. 2,253), Numisius [I 2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 89; 337.
▲   Back to top   ▲