Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" )' returned 220 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gryllus

(113 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Γρύλλος; Grýllos). [German version] [1] Father of Xenophon Athenian; father of  Xenophon. Traill, PAA 281935. Schmitz, Winfried (Bielefeld) [German version] [2] Son of Xenophon, 4th cent. BC Son of  Xenophon, born after 399 BC. G. was brought up with his brother Diodorus in Sparta. In 362 both fought in the Athenian army as allies of Sparta; G. died fighting on horseback in a skirmish before the battle of Mantinea and was greatly honoured for this (Xen. Hell. 7,5,15-17; Diog. Laert. 2,52-55; Paus. 8,9,5). In Athens a pai…

Theramenes

(497 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Θηραμένης/ Thēraménēs). Important Athenian politician and commander in the late 5th cent. BC; son of Hagnon [1]; teacher of Isocrates. T. participated in the oligarchic overthrow of Athens in 411, was a member of the council of 400 ( T etrakósioi ) and stratēgós . He opposed efforts to end the war against the Peloponnesian Alliance through granting serious concessions and played an essential role in tearing down the fortification of Eetionia which had been built under the oligarchs and which was suppose…

Phanosthenes

(95 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Φανοσθένης; Phanosthénēs) of Andros. He was named próxenos ( proxenía ) and euergétēs of the Athenians, probably because of his services in introducing shipbuilding timber; he was later granted Athenian citizenship and was selected as stratēgós for 407/6 BC. After the defeat at Notion, Ph. succeeded Conon [1] at the siege of Andros, intercepting two ships from Thurii which were attempting to join the Spartan fleet (Plat. Ion 541d; Xen. Hell. 1,5,18f.; IG I3 182). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography H.A. Reiter, Athen und die Poleis des Delisch-Attisch…

Menexenus

(101 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Μενέξενος; Menéxenos). [German version] [1] Son of Socrates A son of Socrates, still a child when his father died (Plat. Apo. 34d; Phd. 116b; Diog. Laert. 2,26). See Socratics. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography A.-H. Chroust, A Comment On Aristotle's On Noble Birth, in: WS 85 N.F. 6, 1972, 19-32 PA 9975 Traill, PAA 644865. [German version] [2] Pupil of Socrates Pupil of the Sophist Ctesippus, a relative, and of Socrates, at whose death he was present (Plat. Lys. 206d; 211c; Plat. Phd. 59b). Plato named his dialogue ‘M.’ after him. See Socratics. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bib…

Callixenus

(112 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Καλλίξενος; Kallíxenos). Athenian, successfully pleaded in the Council in 406 BC for a sentencing of the generals because they failed to rescue shipwreck victims after the battle of the Arginusae; his request to have the generals executed when found guilty was submitted to the popular assembly. After  Euryptolemus was forced to drop a suit of unlawfulness ( Paranomon graphe), the generals were sentenced to death. Later when proceedings were initiated against the accusers, C. fled …

Rhinon

(186 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Ῥίνων; Rhínōn). Attic politician, who was a member (Paredros) of the Hellēnotamíai in 417/6 BC and after the fall of the Thirty (Triakonta) was one of the committee of the Ten (Deka), which in 403 achieved reconciliation with the democrats in Piraeus and their return to the city. After democracy was restored, R. accounted for his actions in office and was elected stratēgós for 403/2 and treasurer of the goddess Athena and the other gods for the year 402/1 (ML 77,26 f.; [Aristot.] Ath. pol. 38,3 f.; Aristot. fr. 611 Rose2; Isoc. Or. 18,6; 18,8; IG II/II2 1371). Aeschines [1]…

Corinthian War

(374 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] A war named after the area of military operations around  Corinth; triggered by a border conflict between Locrians and Phocians in 395 BC, and brought to an end by the  King's Peace in 386. Sparta as an ally of the Locrians invaded the Phocians' ally Boeotia, which entered into a military alliance ( symmachia) with Athens. After the Spartan defeat outside  Haliartus in 395 (death of  Lysander), Corinth and Argos joined the Athenian-Theban symmachia (StV II2 225). An allied advance against Laconia in 394 ended with the defeat at the Nemea stream. The Spar…

Cleitophon

(67 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Κλειτοφῶν; Kleitophôn). Athenian, a disciple of  Socrates (Pl. Resp. 1,328b; 340a-b). Plato's dialogue C . is named after him. C. proposed to consider Cleisthenes' constitution for the planned changes in 411 BC. In 404 he represented the pátrios politeía viewpoint together with  Theramenes and others ([Aristot.] Ath. Pol. 29,3; 34,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 8546 M. Chambers, Aristoteles. Staat der Athener, 1990, 277 Rhodes 375-377.

Argyrologoi nees

(92 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (ἀργυρολόγοι νῆες; argyrológoi nêes). With the onset of the Peloponnesian War the Athenians sent out special ships to collect overdue tribute (φόροι; phóroi) and additional renders from members of the Athenian League. The ships were commanded by generals (Thuc. 2,69,1; 3,19,1; 4,50,1; 4,75,1; Aristoph. Equ. 1070 f.; Aristot. Ath. Pol. 24,3; Xen. Hell. 1,1,8; 1,1,12). The word ἀργυρολογεῖν ( argyrologeîn) is also in general use for the collection of monies (Xen. Hell. 4,8,30; Aeschin. Ctes. 159).  Athenian League Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography 1 S. …

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Mnasippos

(82 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μνάσιππος). Spartiat, wurde 373 v.Chr. als naúarchos mit einer Flotte gegen Kerkyra gesandt, belagerte die Stadt und verwüstete deren Gebiet. Die Athener sandten 372 Kerkyra eine Flotte zu Hilfe, doch schon vor deren Ankunft hatte M. wegen ausstehenden Solds die Kontrolle über seine Söldner verloren und war geschlagen worden. Er fiel im Kampf; Sparta brach das Unternehmen ab (Xen. hell. 6,2,3-26; 31; Diod. 15,47,1-7) [1. 414]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography 1 W.K. Pritchett, The Greek State at War, Bd. 5, 1991.

Aineas

(51 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Αἰνέας). Aus Stymphalos. Stratege der Arkader um 366 v. Chr. (Xen. hell. 7,3,1). Ob mit Aineias [2] Taktikos identisch, ist nicht zu entscheiden. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Whitehead, Aineias the Tactician, 1990, 10-13  A. Winterling, Polisbegriff und Stasistheorie des Aeneas Tacticus, in: Historia 40, 1991, 191-229, 201.

Chabrias

(336 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Χαβρίας). Bedeutender athenischer Feldherr und Söldnerführer. Im Korinthischen Krieg an Thrasybulos' mil. Unternehmungen in Thrakien beteiligt, löste er Anf. 389 v.Chr. Iphikrates als Feldherr auf der Peloponnes ab. 388 brach er mit athenischen Streitkräften nach Zypern auf, zur Unterstützung des Königs Euagoras gegen Persien. Auf der Fahrt dorthin Sieg gegen die Spartaner auf Aigina (Xen. hell. 5,1,10-13). Als der Königsfriede (386) ein Verbleiben in Zypern unmöglich machte, tr…

Rhinon

(184 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ῥίνων). Att. Politiker, der 417/6 v. Chr. Beisitzer ( párhedros ) der hellēnotamíai war und nach dem Sturz der “Dreißig” ( triákonta ) zu dem Gremium der Zehnmänner ( déka ) gehörte, die 403 die Aussöhnung mit den Demokraten im Peiraieus und deren Rückkehr in die Stadt erreichten. Nach Wiederherstellung der Demokratie legte Rh. Rechenschaft über seine Amtstätigkeit ab und wurde für 403/2 zum stratēgós , für 402/1 zum Schatzmeister der Göttin Athena und der anderen Götter gewählt (ML 77,26 f.; [Aristot.] Ath. pol. 38,3 f.; Aristot. fr. 611 Rose2; Isokr. or. 18,6; 18,…

Ergokles

(77 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐργοκλῆς). Athenischer Stratege. Schloß sich 404/3 v.Chr. den Demokraten in Phyle an. Operierte 390/89 als Stratege mit Thrasybulos im Hellespont und an der kleinasiatischen Küste. Nach seiner Rückkehr wurde er wegen Unterschlagung, Bestechung und Amtsmißbrauchs angeklagt und zum Tode verurteilt; sein Vermögen wurde konfisziert (Lys. 28). Da die unterschlagenen Gelder nicht gefunden wurden, verdächtigte man Philokrates, Trierarch und Schatzmeister unter E., die Gelder an sich gebracht zu haben (Lys. 29). Schmitz, Winfried (Bielefeld)

Naukleros

(268 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναύκληρος). Ein n. war ein Schiffseigentümer oder aber ein Kapitän, der mit einem eigenen oder gepachteten Schiff Binnen- oder Überseehandel trieb (vgl. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. oik. 8,12). Darüber hinaus bot er anderen Händlern Laderaum für den Seetransport an; daher wurde der n. nicht immer klar vom émporos unterschieden. Seit Ende des 4. Jh.v.Chr. schlossen sich die naúklēroi, die vorwiegend Fremde waren, zu Vereinigungen, häufig Kultvereinen (Vereine), zusammen; Handelsgesellschaften, die über ein vom Privatvermögen der Teilhabe…

Phayllos

(153 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάϋλλος). [English version] [1] Stratege der Phoker (4. Jh. v. Chr.) Stratēgós der Phoker (Phokis, Phokeis), wurde im 3. Heiligen Krieg 353 v.Chr. mit 7000 Soldaten zur Unterstützung Lykophrons [3] von Pherai gegen Philippos [4] II. von Makedonien nach Thessalien entsandt, erlitt aber eine Niederlage. Nach dem Tod seines Bruders Onomarchos übernahm er als stratēgós autokrátōr den Oberbefehl über die Phoker und versperrte Philippos mit spartan., athen. und achaiischer Hilfe und Söldnern, die er mit delphischen Tempelschätzen entlohnte, die Thermopyl…

Melon

(104 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μέλων). Thebaner, bereitete von Athen aus mit Pelopidas und anderen Verschworenen den Sturz der Oligarchie in Theben 379 v.Chr. vor. Heimlich zurückgekehrt, töteten sie die polémarchoi und Leontiades [2], einen der führenden Köpfe der Oligarchen (Xen. hell. 5,4,2-9; Plut. Pelopidas 8-12; Plut. de genio Socratis 576a; 587d; 596d; 597a). Sie befreiten die polit. Gefangenen und proklamierten die Freiheit, wurden in der Volksversammlung geehrt und zu Boiotarchen gewählt (Plut. Pelopidas 1…

Kapelos

(286 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (κάπηλος). Der k. war ein griech. Kleinhändler auf dem lokalen Markt und verkaufte verschiedene Waren, darunter auch Nahrungsmittel; außerdem schenkte er Wein, Essig oder andere Getränke aus. Die zum Wort k. hinzugesetzten Spezifizierungen (z.B. ἐλαιο-, οἰνο-, σιτο-κάπηλος; Öl-, Wein-, Getreide- k.) zeigen, wie differenziert der Kleinhandel in Athen im 5. und 4. Jh.v.Chr. war. Spezialisierte kápēloi konzentrierten sich an bestimmten Stellen des Marktes oder in bestimmten Straßen. Auch Kleinhändlerinnen (καπηλίς, kapēlís) sind belegt (vgl. Demosth.…
▲   Back to top   ▲