Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Myekphorites

(53 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μυεκφορίτης). Nur bei Hdt. 2,166 genannter ägyptischer Gau, auf einer “Insel” (von Nilarmen oder Kanälen umgeben) gegenüber von Bubastis gelegen und von Kalasirieis bewohnt. Die Etym. des Namens ist unklar, gemeint ist vielleicht der 20. unteräg. Gau. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Comm. 99-182, 1988, 195.

Amasis

(216 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier ägypt. Könige. [English version] [1] meist Amosis oder Ahmose Meist Amosis oder Ahmose, ca. 1540/30-1515/05 v. Chr., Begründer der 18. Dynastie und des NR. Er vollendet die Vertreibung der Hyksos, erobert ihre Hauptstadt Auaris und unterwirft Südpalästina sowie Unternubien [1. 45-47; 3]. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägypt. König Ägypt. Jḥ-msw, 5. Herrscher der 26. Dynastie (570-26 v. Chr.), stürzt seinen Vorgänger Apries, als der ihn zur Beilegung einer Meuterei aussendet. Zu Beginn seiner Regieru…

Prosopites

(141 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Προσωπῖτις, Προσωπίτης). Gebiet im sw Nildelta, zw. dem Arm von Kanobos und einem anderen Wasserlauf gelegen (nach Hdt. 2,41 eine Insel), verm. das Gebiet des 4. unteräg. Gaues, nach Hdt. 2,165 Siedlungsraum der Hermotybier. Hier gab es neben der Hauptstadt Nikiu noch mehrere Städte, u. a. Atarbechis…

Fluch

(1,047 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Koch, Klaus (Hamburg) | Krebernik, Manfred (München) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Alter Orient, Ägypten, Altes Testament Im Alten Orient gilt der F. als magisch wirksamer Spruch, mit dem der Sprecher feindliche Personen oder Gegenstände ihres Bereiches zugrunde richtet, aus der Gemeinschaft ausschließt oder zumindest in ihrer Lebenskraft mindert. Das Maß der Wirkung ist an den Rang des Sprechers, den Sitz im Leben und den Gebrauch formelhafter Wendungen gebunden. Umgangssprachliche F. sind aus dem Vorderen Orient nicht, in Äg. kaum belegt. Im Vorderen Orient sind F.-Formeln seit Mitte des 3. Jt. in verschiedenen Sprachen (akkad. und sumer.; aram., hebr. [6. 561-593 passim]) v.a. als Bestandteil - meist als Schlußabschnitt - von Inschr. auf Bauwerken, Weihgaben, Grenzsteinen, Stelen, Sarkophagen usw. überliefert. Verflucht werden die, die sich am Inschr.-Träger vergehen. Gleiches gilt für Äg., wo Verfluchungen in Texten, die vor der Schädigung von Gräbern…

Geschichtsschreibung

(5,905 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hose, Martin (München) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien später…

Phiops

(244 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φίοψ/Φιός). Griech. Form des Namens zweier äg. Könige (äg. Pjpj). [English version] [1] Ph. I. Dritter König der 6. äg. Dynastie Dritter König der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v.Chr.). Unter seiner Regierung sind Expeditionen zum Sinai, nach Byblos [1], Nubien und Punt bezeugt. Eine Inschr. des Ph. wurde im Palast G von Ebla gefunden. Ein Höfling berichtet in seiner Grabinschr. von einer geheimen Untersuchung einer Haremsverschwörung unter Leitung der Königin [1. 98-110]; derselbe Bericht erwähnt fünf Feldzüge gegen asiatische Nomaden. Der Name der Pyramide(nstadt) des Ph. ( Mn-nfr-Pjpj) ist später (zuerst um 1500 belegt) zum Namen der Stadt Memphis geworden. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Ph. II. Fünfter König der 6. äg. Dynastie Fünfter König der 6. Dyn. (ca. 2245-2180/50), der als Kind den Thron bestieg und späterer Überl. nach (Manethon, Fr. 19/20, s. [2], Turiner Königspap. [3]) 94 J. lang regierte; über 60 J. sind aus zeitgenössischen Quellen belegbar [1. 274]. Zu Beginn seiner Regierung brachte eine Expedition aus dem Sudan einen Pygmäen als “Tanzzwerg” nach Äg., …

Anysis

(60 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Hdt. 2,137-40 ein blinder König aus einer gleichnamigen Stadt, in dessen Regierungszeit die Äthiopen unter S(ch)abako Ägypten eroberten. Histor. nicht zu identifizieren, handelt es sich wohl um eine Erinnerung an das Weiterbestehen selbständiger Deltadynasten während der Herrschaft der nubischen Könige (25. Dynastie).…

Nitetis

(68 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νίτητις). Nach Hdt. 3,1-3 Tochter des äg. Königs Apries, die Amasis [2] dem Kambyses [2] als eigene Tochter zur Ehefrau gab; dieser Betrug diente als Anlaß für Kambyses' Angriff auf Ägypten. Nach äg. Version sei N. aber die Frau des Kyros [1] I. und Mutter des Kambyses gewesen. Der Name N. ist äg. ( Njtt-jj.tj), die Prinzessin ist aber in äg. Quellen nicht belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Kynopolis, Kynopolites

(156 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Oberägypten Der griech. κυνῶν πόλις (“Stadt der Hunde”; Strab. 17,812) genannte Ort war zeitweise Hauptstadt des 17. oberäg. Gaus (κυνοπολίτης) und lag nach Ptol. 4,5,29 auf einer Insel. K. (äg. Ḥr-dj) wird in Texten des NR oft erwähnt und war Kultort des hundeköpfigen Gottes Anubis. Unter Ramses XI. wurde es in einem Bürgerkrieg zerstört. Seine genaue Lage ist unbekannt, vermutlich bei Scheich Fadl, wo auch ein Hundefriedhof gefunden wurde. Über einen rel. bedingten “Krieg” der Bewohner von K. mit …

Sabakon

(165 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σαβάκων). Erster König der (nubischen) 25. Dyn., äg. Šbk­, Bruder und Nachfolger des Pi(anch)i (Pije). Seine mindestens 15 Regierungsjahre werden nach der traditionellen Chronologie um 716/5-702/1 v. Chr. angesetzt. Da aber sein Nachfolger Sebichos nach einer neupublizierten assyrischen Inschr. schon im J. 706 Kö…

Psammuthis

(38 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ψάμμουθις). Herrscher der 29. Dyn., äg. P-š(rj-n) Mwt, Gegenkönig des Akoris [2] (verm. 393-392 oder 391-390), v. a. in Theben bezeugt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography J. D. Ray, Ps. and Hakoris, in: JEA 72, 1986, 149-156.

Nektanebos

(428 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name zweier äg. Könige der 30. Dyn. [English version] [1] N. I. äg. König, Begründer der 30. Dyn. (380-363/2). Νεκτανέβις/-νίβις, äg. Nḫt-nb.f; Begründer der 30. Dyn., Sohn eines Generals Tachos ( Ḏd-ḥr) aus Sebennytos, selbst General seines Vorgängers Nepherites II., den er kurz nach der Thronb…

Nitriai

(100 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νιτρίαι). Siedlung am Westrand des Nildelta, ca. 15 km südl. von Damanhūr, h. Gabal Barng. Eines der Herkunftsgebiete von Natron, in griech. Quellen (z.B. Strab. 17,803; Steph. Byz. s.v. Ν.; Pall. Laus. 7,1 u.ö.) seit ptolem. Zeit bezeugt. Im 2. Jh.v.Chr. gab es hier e…

Pathyris

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Παθῦρις). Stadt in Oberäg. ca. 30 km südl. von Luxor beim h. Ǧabalain, nach einem alten Hathorheiligtum äg. Pr-Ḥwt-Ḥr (“Haus der Hathor”), danach griech. auch Aphroditopolis (Strab. 17,1,47); gehörte in vorptolem. Zeit zum 4. oberäg. Gau, unter den Ptolemäern Hauptort eines neuen Gaues Pathyrites. Zahlreiche griech. und demotische Papyrusfunde einer Militärsiedlung aus dem 2. Jh.v.Chr. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. P., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-romano, Bd. 4/1, 1983, 14-17.

Esna

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (altägypt. Jwnyt, später ( T­)- Snj). Ort in Oberägypten, ca. 60 km südl. von Luxor auf dem westl. Nilufer. Nach dem kultisch verehrten Latusfisch griech.…

Neith

(209 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νηίθ; äg. Njt.t (?)). Äg. Göttin mit Hauptkultort Saïs im westl. Nildelta. N. war die prominenteste Göttin der Frühzeit (1. H. 3. Jt.v.Chr.), auf Denkmälern wie in Personennamen. Später (v.a. im MR und NR) trat sie hinter andere Gottheiten zurück; ab der 26. Dyn., als Saïs königliche Residenz wurde, war sie wieder von überragender Bed. N. war urspr. wohl Kriegs- und Jagdgöttin - ihre Embleme sind Bogen und gekreuzte Pfeile. Dieser kämpferische Aspekt ließ sie zu einer Schutzgöttin…

Aktisanes

(44 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Diod. 1,60 äthiopischer König, der Ägypten von der Herrschaft eines Amasis befreite und Rhinocolura (El-Arisch) als Sträflingskolonie gründete. Weder Historizität noch zeitliche Stellung des A. sind gesichert. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography …

Leuke Akte

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λευκὴ ἀκτή). “Weißes Vorgebirge” an der libyschen Küste Äg. nahe des kleinen Katabathmos, h. Ras al-Abja (am Ras al-Kanais, ca. 60 km östl. von Marsa Matruh), erwähnt u.a. bei Strab. 10,489; 17,799; Ptol. 4,5,3. Nach POxy. XI,1380,45 wurde in L.A. Isis als Aphrodite, Muchis und Eseremphis verehrt. Ebenso gab es ein Orakelheiligtum des Apollon (Horus).…

Phakusa

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Φάκουσ(σ)α u.ä.). Ort im NO des Nildeltas, das h. Fāqūs. Ein altäg. Name ist nicht bekannt. Ph. ist erst in ptolem. Zeit bezeugt. Strab. 17,1,26 bezeichnet es - wohl zu Unrecht - als Ausgangspunkt des Kanals vom Nil zum Roten Meer (Ptolemais). Nach Ptol. geographia 4,5,24 war Ph. Metropole des Gaues Arabia. In christl. Zeit war Ph. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography St. Timm, Das christl.-koptische Äg. in arabischer Zeit, Bd. 2, 1984, 923-926.
▲   Back to top   ▲