Search
Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 13 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Satornil
(156 words)
[English Version] (Saturninus). Unter den frühen Gnostikern (Gnosis/Gnostizismus: III.,2.), die auf Simon Magus folgen, nennt Irenaeus von Lyon einen Saturninus aus Antiochien (haer. I 24, 1f.), der im frühen 2.Jh. gelebt haben dürfte. Er schreibt ihm die Lehre zu, daß Welt und Mensch von sieben bestimmten Engeln geschaffen wurden, der Mensch nach dem Bild »der höchsten Macht«, die dem Gebilde auch den »Lebensfunken« gab. Die Engel wiederum sind nach S. Geschöpfe des obersten unbekannten Vaters, d…
Paulus
(200 words)
[English Version]
von Bēth Ukkāme (= Paulus, der Schwarze, oder Paulos Melanos; um 500 Alexandrien – 584 Konstantinopel). Der in Alexandrien aufgewachsene Archimandrit P. wurde 564 von Jakob Baradaeus zum antichalcedonensischen (jakobitischen) Patriarch von Antiochien geweiht (Monophysiten/Monophysitismus) und amtierte bis 577. Seine Amtszeit war durch schwere kirchenpolit. Auseinandersetzungen gekennzeichnet: Einer vorübergehenden Annäherung des Patriarchen an das Bekenntnis des Reichskonzils Cha…
Neunicaenismus
(481 words)
[English Version] . Mit dem neuzeitlichen Begriff N. (bzw. den inhaltlich parallelen Ausdrücken »Jungnicaenismus« oder »Neonicaenismus«), der vermutlich auf F. Loofs zurückgeht, wird eine bestimmte trinitätstheol. Position des späteren 4.Jh. bez. (Arius/Arianismus), die allein schon durch ihre Normierung 381 auf dem zweiten Reichskonzil von Konstantinopel (: IV., 1.) und in anderen Bekenntnistexten (Symbolum Quicumque) zum identitätsbildenden traditionellen Lehrbestand der meisten christl. Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehört. Freilich hat sich in den l…
Suger
(178 words)
[English Version]
von St. Denis (um 1081 Argenteuil – 1151 St. Denis). S. stammte aus einer wohlhabenden Familie und wurde um 1091 Oblate im fränkischen Königskloster St. Denis vor den Toren von Paris. 1101 legte er die Profeß ab und verteidigte 1107 vor Papst Paschalis II. die Exemtion des Klosters. Nach verschiedenen polit. und kirchl. Aufgaben wurde er 1122 zum Abt gewählt. Er reformierte nicht n…
Nestorianismus
(870 words)
[English Version] . Der Begriff N. kann in
zweifacher Weise verwendet werden:
Erstens bez. er die Theol. (und gelegentlich auch die Kirchenorganisation) der heutigen »Hl. Apostolischen und Kath. Ass. Kirche des Ostens«, deren Glieder auch »Nestorianer« (oder »Ostsyrer« bzw. »Chaldäer«; Apostolische Kirche des Ostens) genannt werden, weil sie 484/486 n.Chr. in bewußtem Gegensatz zur röm. Reichskirche die Christologie des Nestorius annahmen, die auf dem Konzil von Ephesus 431 verurteilt worden war (Nestoriani…
Ptolemaios
(382 words)
[English Version] (Ptolemaeus), Gnostiker. P. lebte als freier christl. Lehrer um die Mitte des 2.Jh. in Rom und war in der »Schule« des röm. Lehrers Valentinus tätig (Iren.haer. I prol. 2), möglicherweise deswegen, weil er dessen persönlicher Schüler war. Nur noch ein einziger Text kann P. mit Sicherheit zugeschrieben werden: der bei Epiphanius von Salamis überlieferte Lehrbrief an die röm. Matrone Flo…
Platonismus
(4,347 words)
[English Version]
I. Philosophisch
1.
Allgemeiner Charakter Platos Denken war von beispielloser, von keinem anderen Philosophen je erreichter Wirkungsmacht. Plato war der erste Philosoph, der (um 385 v.Chr.) mit der Akademie (: I.) im institutionellen Sinne eine Schule gegründet und damit bewußt eine philos. Tradition gestiftet hat. Aus seiner Schriftkritik ergibt sich zudem, daß Plato der mündlichen Tradierung seines Denkens durch seine Schüler Vorrang einräumte vor seinen Dialogen, die v.a. Werbeschriften für die Akademie darstellen. Der P. hat sich in…
Willensfreiheit
(6,754 words)
[English Version]
I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (…