Search

Your search for 'dc_creator:( "Reichmuth, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Reichmuth, Stefan" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Okkultismus

(2,076 words)

Author(s): Stengel, Friedemann | Reichmuth, Stefan
1. EuropaDer O. fand 1875 mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft durch Helena Petrovna Blavatsky und Henry Steel Olcott seine europ. institutionelle Gestalt (Theosophie). Zugleich wurde er hier in einer gegen den zeitgenössischen Materialismus und gegen die verfassten Kirchen gerichteten und sich als wiss. verstehenden Lehre ausgeformt, die eng mit der Esoterik des 19. Jh.s verbunden war. Kern dieser Lehre ist die Annahme immaterieller, übersinnlicher Kräfte, die von einem das gesamte (auch materielle) Universum durchdringenden »Fluidum«, »Astrallicht« bzw. …
Date: 2019-11-19

Mahdi-Bewegungen

(773 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Frühislam»Der Rechtgeleitete« (arab. al-mahdī) ist im Islam ein Attribut für den Propheten und seine ersten Nachfolger, die Kalifen, deren »rechte Leitung« (arab. al-hudā) durch Gott unter den frühen Muslimen weithin anerkannt war. Dieser Konsens zerbrach in der rapiden Expansion des Kalifates und in den tiefen Interessenkonflikten, die mit dem Aufbau staatlicher Institutionen und mit der Verteilung der Einkünfte aus den Eroberungen verbunden waren. Sie führten vorübergehend zur Spaltung des Kalifates und zu zwei f…
Date: 2019-11-19

Moschee

(1,879 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Gierlichs, Joachim
1. Geschichte und FunktionenDie M. (arab. masjid, »Ort der Niederwerfung zum Gebet«) [4] als Gebäude für das gemeinschaftliche Pflichtgebet, insbes. für das Freitagsgebet, entwickelte sich bereits seit dem frühen Islam zur zentralen religiösen und kommunalen Institution muslim. Gemeinschaften, die für eine Fülle kommunaler und politischer Funktionen genutzt wurde (u. a. politische Ansprachen, Bekanntmachungen und Beratungen, Rechtsprechung, Beherbergung von Fremden). Neben die große zentrale Freitags-M. (arab. jāmi‘) traten mit dem Wachstum muslim. Städte ei…
Date: 2019-11-19

Pilgerreise

(3,318 words)

Author(s): Herbers, Klaus | Reichmuth, Stefan
1. Europa 1.1. Begriff und ZweckDas lat. Wort peregrinatio (›Wanderung‹, ›Pilgerschaft‹) ist von per agrum (›über Land‹) abgeleitet. Damit verweist es v. a. auf den mühsamen Weg zu einem Ziel. Dieses konnte unterschiedlich definiert werden: Dank, Buße, Bitte, Suche nach relig. Gemeinschaft und weitere Heilserwartungen waren wohl die wichtigsten Motive. Dabei veränderte sich die in Antike und Spätantike noch dominierende Konzeption, das Leben selbst als Pilgerschaft zu einem höheren Ziel aufzufassen, zunehmend durch die Vorstellung, es sei dienlich, die Wirku…
Date: 2019-11-19

Nomaden

(3,682 words)

Author(s): Bley, Helmut | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Hölck, Lasse
1. ÜberblickIm Kontext der Weltgeschichte der Neuzeit und deren globaler Interaktionen ist auffallend, dass etwa ab dem 15. Jh. die Überlegenheit nomadischer (= nom.) und Vieh züchtender gegenüber bäuerlichen Gesellschaften nachließ. Die Stärke der N. hatte sich in Asien und Afrika aufgrund der militärischen Überlegenheit ihrer berittenen Heere entwickelt – meist in Kombination mit der Rekrutierung auch bäuerlich sesshafter Menschen [28], mit der Eroberung von Städten, der Übernahme von Verwaltungsstrukturen und der Sicherung großer überregionaler Hande…
Date: 2020-11-18

Stil

(5,547 words)

Author(s): Weissert, Caecilie | Löffler, Jörg | Noeske, Nina | Reichmuth, Stefan
1. BegriffWährend des europ. MA war der S.-Begriff der antiken Rhetorik präsent geblieben. Das Wort S. leitet sich von lat. stilus (»Schreibweise«, ursprgl. »Schreibgriffel«) her. Ab dem 15. Jh. trat im Zuge der Antikerezeption von Humanismus und Renaissance auch der S. im Sinne der Gesamtheit formaler Eigenschaften verstärkt ins Interesse von Kunst, Literatur und Musik. Mit dem Terminus S. werden formale Qualitäten beschrieben sowie individuelle, regionale und zeitliche Besonderheiten, Gemeinsamkeiten, Un…
Date: 2020-11-18

Islam

(9,083 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Bobzin, Hartmut
1. AllgemeinZu Beginn der Nz. war der I. in seinen histor. Kerngebieten im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika die Religion der weitaus überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. Dazu war er auch in Süd- und Südostasien bis nach China sowie in Afrika südl. der Sahara im Wachstum begriffen und in Spanien, im Balkan und in den tatarischen Khanaten auch in Europa vertreten. Vor dem Ende der muslim. Herrschaft in Spanien (1492) und vor dem Beginn der europ. Expansion und der christl. Missionen in Amerika, Afrika und Asien besaß der I. damit die größte geogr…
Date: 2019-11-19

Gott

(10,459 words)

Author(s): Laube, Martin | Reichmuth, Stefan | Krochmalnik, Daniel | Kummels, Ingrid | Rüther, Kirsten
1. Christentum 1.1. VorbemerkungZur Eigenart des Christentums gehört, dass es von Anbeginn eine Theologie ausbildete und sich zur Auslegung des eigenen Glaubens der begrifflichen Mittel der zeitgenössischen, d. h. zunächst der griech. und röm. Philosophie bediente. In der G.-Lehre fand diese Verschränkung von theologischem und philosophischem Denken stets ihren exemplarischen Niederschlag. Dabei durchzog eine Reihe von Grundspannungen die ideengeschichtliche Entwicklung auch noch der Nz. Hierzu zählten (1) die Frage…
Date: 2021-06-18

Muslimische Gesellschaften

(7,078 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Probleme der Wahrnehmung Ähnlich wie im christl. Europa standen G.-Formen und Kultur der Muslime in der Nz. in vielfacher Kontinuität zum MA; von zeitgenössischen europ. Reisenden und Beobachtern wurden sie meist nicht von denen älterer Perioden geschieden. Die wachsenden Kontakte der Europäer zu muslim. Regionen brachten es vielmehr mit sich, dass ihr Bild des Islam, das sich aus dem Austausch ergab, als quasi zeitloses Muster auch die gesamte islam. Vergangenheit einschloss. Noch bis zum Ende des 17. Jh.s konnte sich dem Reisenden in vielen mus…
Date: 2019-11-19

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Religionskriege

(6,937 words)

Author(s): Beiderbeck, Friedrich | Reichmuth, Stefan
1. Christliches Europa 1.1. BegriffIn der europ. Geschichte können zwei Varianten von R. unterschieden werden: zum einen Kriege zwischen den unterschiedlichen christl. Glaubensgemeinschaften, zum anderen zwischen der abendländischen Christenheit und der nichtchristl., v. a. der islam. Welt (Türkenkriege). Hier wird der Begriff R. im engeren Sinn auf den frühnzl. innerchristl. Kontext bezogen. Neben R. werden in der Forschung häufig auch Synonyme wie Konfessionskrieg, Glaubenskrieg oder konfessioneller Bürgerkrieg verwendet; sie dienen z. T. dazu, einen Bezug …
Date: 2020-11-18

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Sunna, Sunniten

(1,900 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Prophetische Sunna und sunnitische RechtsschulenDas arab. Wort S. bezeichnet zunächst allgemein die gewohnte Handlung und den eingeführten und anerkannten Brauch, im engeren Sinn die Äußerungen und Handlungen des Propheten Mohammed, der ersten Kalifen und der prominenten Prophetengefährten. In der Frühzeit des Islam diente die Berufung auf die prophetische (= proph.) S. der Legitimation von Glaubens- und Rechtsnormen wie auch der polit. Praxis. Gegenüber den Schiiten (Schia), die allein Mohammeds Vetter und Schwiegersohn ʿAlī (gest. 661) und seine Nachfahren als l…
Date: 2019-11-19

Schriftkulturen, außereuropäische

(5,409 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. EinleitungFür die Entwicklung der A. Sch. der Nz. sind zunächst die verschiedenen Handschriftenkulturen zu betrachten, die in vielen Teilen Asiens und Afrikas sowie auch in den Indianer-Kulturen Mittel- und Südamerikas (s. u. 3.) eigenständige Dynamiken aufwiesen; hierbei lassen sich spezifische Beziehungen zu mündlichen Formen der Textkultur erkennen. Des Weiteren stellt sich die Frage nach der Verbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Typen, der von Europa ausgehend im Rahmen der kommerziellen wie der imperialen Expansion auch auf anderen Konti…
Date: 2019-11-19

Konversion

(7,382 words)

Author(s): Siebenhüner, Kim | Bock, Heike | Carl, Gesine | Helbig, Annekathrin | Reichmuth, Stefan | Et al.
1. Allgemein 1.1. BegriffeIn der Religions- und Kulturgeschichte bezeichnet K. (lat. conversio; »Umkehrung«, »Umwandlung«) den Religions- oder Konfessionswechsel einer Person. Er ist nicht immer eindeutig vom Begriff der Bekehrung abzugrenzen: Während Letztere eher die Hinwendung zu einem spirituell(er)en Leben und die Umkehr zu Gott meint, ist eine K. mit der Anerkennung einer neuen religiösen Wahrheit, oft auch eines neuen Glaubensbekenntnisses verbunden [2. 559] (Glaube; Bekenntnis). Die religionssoziologische K.-Forschung grenzt K. und Transformationen…
Date: 2021-07-29

Osmanisches Reich

(8,265 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan | Sievert, Henning
1. Dynastie – Reich – StaatSeit dem 14. Jh. entwickelte sich das turkmenische Emirat unter dem »Haus Osman« (osman. Āl-i ʿOs̠mān) von einem Kleinfürstentum in der Nachfolge der Seldschuken zu einem expandierenden Reich, das von Nordwestanatolien aus verschiedene Staaten und Regionen Kleinasiens und Südosteuropas unter seine Herrschaft brachte. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 trat dieses Sultanat endgültig das imperiale Erbe der Byzantiner im Bereich des nordöstl. Mittelmeeres an und wurde zu einem bleibenden Faktor in der Politik der europ. …
Date: 2019-11-19

Sufismus

(3,154 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. GrundlagenUnter S. werden mystische und asketische Tendenzen innerhalb der islam. relig. Lehre und Frömmigkeit zusammengefasst, deren Anfänge auf das 9. Jh. zurückgehen und die seit dem 11. Jh. eine weitreichende lehrhafte Systematisierung erfuhren [19]; [22]. Zunächst stark von der emotionalen Frömmigkeit der Schia geprägt, entwickelte sich die Mystik auch im sunnitischen Islam (Sunna) zu einer bedeutenden Kraft des relig. Lebens. Im 12.–15. Jh. bildete sie die Grundlage für die Entstehung eines hierarchisch organisierten relig. Bruderschaftswesens, das im städt…
Date: 2019-11-19

Sklaverei

(8,560 words)

Author(s): Zeuske, Michael | Reichmuth, Stefan
1. Terminologie und GrundlagenSklaven unterliegen der Gewalt anderer Menschen oder Institutionen. S. ist die Institution der Herrschaft, die Arbeitskraft, Dienstleistung und Körper von Versklavten für Sklavenhalter und -eigentümer verfügbar macht und hält. Sklavenhandel (= Sh.) bezeichnet den Transport und Handel von Sklaven (Menschenhandel) sowie die Kapitalbildung durch Tausch, Kauf und Verkauf von Menschen (Sklavenverschleppung; Sklavenmarkt). Das engl. Wort slaving steht als Oberbegriff für Menschenjagd, Verschleppung, Transport, Kapitalisierung, K…
Date: 2019-11-19

Scharia

(2,231 words)

Author(s): Reichmuth, Stefan
1. Scharia und FiqhDer Begriff Sch. (arab. šarī‘a, osman.-türk. şerī‘at) bezeichnet im verbreiteten muslim. Verständnis die Gesamtheit der von Gott durch den Koran und durch den Propheten Muḥammad übermittelten Normen für Glauben, Ethik und Recht des Islam. Der Begriff umfasst das Korpus der normativen islam. Texte (d. h. den Koran und die Propheten-Tradition), deren gelehrte Interpretation, Systematisierung und Aktualisierung sowie deren Anwendung in den Institutionen der Rechtsprechung durch Richter oder Herrscher. Er ist eng mit dem fiqh, der islam. Rechtswissenschaft,…
Date: 2019-11-19

Schule

(10,695 words)

Author(s): Bruning, Jens | Lohmann, Ingrid | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan
1. Allgemein 1.1. Gegenstand und FunktionUnter einer Sch. (von lat. schola, aus dem griech. scholḗ, »Freisein von Geschäften«; vgl. Muße) versteht man heute eine öffentliche oder private Einrichtung mit der Aufgabe, v. a. Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen durch planmäßigen Unterricht Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die Fähigkeit zu begründetem Urteil zu vermitteln. Die Funktionen der Sch. liegen somit im Erwerb von Qualifikationen, in der Anpassung an soziokulturelle Systeme (Sozialisation), der Auslese über Prüfungen (…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲