Search

Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina" )' returned 111 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kaiphas

(188 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Και(α)φᾶς, Cai(a)phas). Joseph, mit Beinamen Kaiphas (von aram. qayyāfā), amtierte als Hoherpriester des Jerusalemer Tempels (18-36 n.Chr.) und somit als Vorsitzender des Sanhedrin (Synhedrion), der höchsten für zivile Gerichtsbarkeit und polit. Fragen zuständigen jüd. Instanz in hell. und röm. Zeit. Er gehörte als Schwiegersohn des Hohenpriesters Ananus (oder Annas, Hannas; 6-15 n.Chr.) zu einer der wichtigen Priesterfamilien, die regelmäßig dieses Amt besetzte (Jo 18,13; auch mPar 3,5 und tYev 1,10) [4. 234]. Ernannt durch den röm. procurator Valeriu…

Salampsio

(100 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (von hebr. šelōmṣiyōn, aram. Kurzform Šelamṣah, “Friede Zions”; griech. Σαλαμψιώ). Die älteste Tochter Herodes' [1] d.Gr. und seiner hasmonäischen Frau Mariamme [1]; geb. ca. 33 v. Chr. Nachdem Herodes' Bruder Pheroras die Eheschließung mit ihr abgelehnt hatte, heiratete sie nach 20 v. Chr. ihren Cousin Phasael II., Sohn Phasaels [1] I., mit dem sie fünf Kinder (Herodes IV., Alexandros III., Antipatros IV., Alexandra und Kypros III.) hatte (Ios. ant. Iud. 16,7,6; 17,1,3; 18,5,4). Wandrey, Irina (Berlin) Bibliography N. Kokkinos, The Herodian Dynasty. …

Machairus

(240 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Μαχαιροῦς, hebr. Mekawar, Mekabar). Östl. des Toten Meeres in der südl. Peraia, an der Grenze zum Nabatäerreich (Nabataioi) gelegene Festung, die Alexandros [16] Iannaios (103-76 v.Chr.) erbauen ließ (h. Ruǧm al-Mišnaqa). Nach Plin. nat. 5,16,72 war M. neben Jerusalem die stärkste Festung Iudaeas. M. wurde während des röm. Feldzuges 63 v.Chr. durch Pompeius (Strab. 16,763) und später durch den Proconsul Syriens Gabinius [I 2] (57-55 v.Chr.) vollständig zerstört (Ios. ant. Iud. 14,5…

Menaḥem ben Yehuda

(260 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Sohn (oder Enkel) des Judas Galilaios, der (wie auch sein Vater Hesekias) gegen Rom und Herodes kämpfte (Ios. ant. Iud. 18,1,6; 14,9,2) [2]. Judas wird von Iosephos [4] Flavios als Begründer der sog. vierten (namenlosen, später mit dem negativen Begriff Sikarier, “Dolchträger” = “Mörder”, belegten [1. 50]) philos. Schule bezeichnet, die sich von den Pharisaioi hauptsächlich durch ihre Freiheitsliebe und den Kampf für die absolute Herrschaft Gottes unterschied (Ios. ant. Iud. 18,1…

Pheroras

(213 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Φερώρας). Jüngster Sohn des Antipatros [4], geb. ca. 68 v.Chr. wahrscheinlich in Marissa (Idumaea), gest. ca. 5 v.Chr. In erster Ehe war Ph. mit einer Hasmonäerprinzessin verheiratet (der Schwester von Mariamme [1] I., der ersten Frau seines älteren Bruders Herodes [1] I.), in zweiter Ehe mit einem “Sklavenmädchen” (Ios. bell. Iud. 1,24,5; Ios. ant. Iud. 16,7,3). Ph. war ein enger Mitstreiter seines Bruders Herodes: Er erneuerte in dessen Auftrag die Festung Alexandreion nördlic…

Metatron

(277 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Einer der höchsten Engelfürsten in der jüd. mystischen Lit. Für den Namen M. gibt es verschiedene etym. Erklärungen. Bereits Odeberg [2. 137ff.] plädiert für die griech. Wörter metá und thrónos, “(derjenige, der) neben dem Thron (Gottes sitzt)” (ähnlich [1]; ablehnend [5. 75]). Außerdem ist mit M. die Trad. von 70 Geheimnamen verbunden [3], darunter “Jüngling”, “Knecht”, “Yahoel” und “kleiner Yahwe”. Eine zentrale Rolle kommt ihm in der spätant. Hekhalot-Literatur zu [5]. Im auf früheren Trad. basierenden s…

Jossipon

(202 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Diese in Hebr. vermutlich im 10. Jh. in Südit. verfaßte geschichtliche Darstellung des Weltgeschehens (von Adam bis zur Zerstörung des jüd. Tempels in Jerusalem durch Titus 70 n.Chr.) basiert auf den Werken des Iosephos [4] Flavios ( Antiquitates Iudaicae, Bellum Judaicum, Contra Apionem). Als hauptsächliche Vorlage sind neben der lat. Fassung des Bellum (sog. lat. Hegesippus, 4. Jh. n.Chr.) diverse ma. Chroniken auszumachen. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen zw. Rom und Israel. Ma. Übers. ins Arab., Äthiop. und Lat. lie…

Manaemos

(164 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(Μανάημος). Griech. Form des hebr. EN Menaḥem (“der Tröster”), der im AT (2 Kg 15,14ff.) und in anderen semit. Sprachen belegt ist. [English version] [1] Essener, 1. Jh. v. Chr. Essener (1. Jh.v.Chr.), der Herodes [1] d.Gr. in dessen Jugendjahren die Königsherrschaft, seinen Abfall von Gottesfurcht und Gerechtigkeit sowie bei einer zweiten Prophezeiung die Dauer seiner Regentschaft vorhersagte (Ios. ant. Iud. 15,10,5). Wird auch wie M. [3], der Sohn des Judas Galilaios, mit dem Schriftgelehrten M. identifiziert; [1; 2]. Wandrey, Irina (Berlin) [English version] [2] Jugendgefäh…

Onias

(533 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(griech. Ὀν(ε)ίας; hebr. neḥonyah, ḥunyah, ḥoni); im ant. Judentum verbreiteter EN ([9. Bd. 2, 1394, 1455]; Ios. ant. Iud. 14,22; 25; 222; Ios. c. Ap. 2,49; mischna Taan 3,8). Träger dieses Namens waren in vormakkabäischer Zeit u.a. vier zadokidische Hohepriester am Tempel von Jerusalem. Die wichtigsten histor. Quellen für das Geschlecht der Oniaden sind die Antiquitates Iudaicae des Iosephos [4] Flavios und 2 Makk. [English version] [1] O. I. Hoherpriester, Vater Simons des Gerechten, 4./3. Jh. v. Chr. (E. 4. Jh.v.Chr.). Sohn des Hohenpriesters Jaddua (Ios. ant. Iud. 1…

Gessius Florus

(252 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Der letzte von sieben Prokuratoren, die den größten Teil Palaestinas als röm. Prov. nach dem Tod Agrippas I., 44 n.Chr., unter dem Oberbefehl des syr. Statthalters verwalteten. Aus Klazomenai gebürtig, erhielt er sein Amt offenbar durch die Beziehungen seiner Frau Cleopatra zur Kaiserin Poppaea Sabina (Ios. ant. Iud. 20,252f.). Seine Regierungszeit dauerte lediglich zwei Jahre (64-66 n.Chr.) und endete mit dem Ausbruch des 1. jüd. Aufstandes gegen Rom (Tac. hist. 5,10). Iosephos Flavios, dessen Bellum Iudaicum die wichtigste Quelle für G.F. darstellt (…

Phocylides

(409 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης/ Phōkylídēs). [German version] [1] Poet from Miletus, c. 540 BC Greek poet from Miletus (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda) who wrote hexameters and elegiac gnomai (gnome; elegiac: Athen. 632d; both: Suda φ 643), c. 540 BC (Suda). The Γνῶμαι/ Gnômai, aphorisms, are ascribed to P. by many authors (e.g. Plato, Aristotle, Cicero, Strabo, Dion [I 3] Chrysostomus, Athenaeus, Clement of Alexandria). They begin (as do those of Demodocus [2] of Lerus) with καὶ τόδε Φωκυλίδου/ kai tóde Phōkulídou, 'P. says this, too'). They are written in hexameters (from one to eight verses…

Jerusalem

(2,389 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Wandrey, Irina (Berlin)
This item can be found on the following maps: Syria | Dead Sea (textual finds) | Caesar | Christianity | Zenobia | Coloniae | Alexander | Commerce | Hasmonaeans | Legio | Limes | Mesopotamia | Natural catastrophes | Phoenicians, Poeni | Pilgrimage | Pompeius | Aegean Koine [German version] I. Name Hebrew Y rūšālēm, presumably ‘foundation of the (god) Šalēm’, in the Masoretic texts ( Masorah) always vocalized in the dual form Y rūšālayim; Greek Ἱερουσαλήμ, Ἰεροσόλυμα; Latin Ierusalem, [ H] ierosolyma), archaizing Šālēm (Gn 14:18; Ps 76:3) or Y bōs (Judg 19:10-11; 1 Chr 11:4-5), und…

Callirhoe

(335 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basle) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Καλλιρ[ρ]όη; Kallir(r)hóē, ‘the fair-flowing’). [German version] [1] Daughter of Oceanus Daughter of Oceanus, wife of  Chrysaor [4], mother of  Geryoneus (Hes. Theog. 351; 979ff.; Apollod. 2.106; Hyg. Fab. 151). She appears in the circle of  Persephone (H. Hom. 5,419); also mentioned as wife of Manes or of Poseidon (Dion. Hal. Ant. 1.27.1; schol. Pind. O. 14.5). Zingg, Reto (Basle) [German version] [2] Daughter of Achelous Daughter of Achelous, wife of  Alcmaeon [1], mother of Amphoterus and Acarnan (Apollod. 3.88ff.; Eur. Alcestis TGF fr. 79). Zingg, Reto (Basle) …

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Jerusalem

(2,023 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Wandrey, Irina (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Legio | Limes | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Totes Meer (Textfunde) | Zenobia [English version] I. Name Hebr. Y rūšālēm, vermutl. “Gründung des (Gottes) Šalēm”, masoretisch (Masora) stets als Dualform Y rūšālayim vokalisiert; griech. Ἱερουσαλήμ, Ἰεροσόλυμα; lat. Ierusalem, [ H] ierosolyma), archaisierend Šālēm (Gn 14,18; Ps 76,3) oder Y bōs (Ri 19,10-11; 1 Chr 11,4-5), unter Hadr…

Kallirhoë

(321 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Καλλιρ[ρ]όη, “die Schönfließende”). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Gattin des Chrysaor [4], Mutter des Geryoneus (Hes. theog. 351; 979ff.; Apollod. 2,106; Hyg. fab. 151); sie erscheint im Kreis der Persephone (Hom. h. 5,419); überl. auch als Gattin des Manes oder des Poseidon (Dion. Hal. ant. 1,27,1; schol. Pind. O. 14,5). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Tochter des Acheloos Tochter des Acheloos, Gattin des Alkmaion [1], Mutter von Amphoteros und Akarnan (Apollod. 3,88ff.; Eur. Alcestis TGF fr. 79). Zingg, Reto (Basel) [English version] […

Sibyllinen

(942 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Wandrey, Irina | Bauckham, Richard
[English Version] I. Griechisch-römische Sibyllinen S. waren die in der Antike unter dem Namen der Sibylle mindestens seit dem 5.Jh. v.Chr. verbreiteten, stets in griech. Hexametern vf. Sprüche (Pseudepigraphie/Pseudonymität). Zu unterscheiden sind: 1.die Sibyllinischen Orakel (griech. οι῾ Σιβυ´λλης χρησμοι´/hoi Sibýllēs chrēsmoí, »die Orakel der Sibylle«, bzw. τα` Σιβυ´λλεια/tá Sibýlleia, »Sibyllinisches«, und οι῾ χρησμοι` Σιβυλλιακοι´/hoi chrēsmoí Sibylliakoí, lat. oracula Sibyllina), eine v.a. jüd.-christl. Sammlung (s.u. II., III.); 2.die Sib…

Orphiker/Orphik

(1,623 words)

Author(s): Auffarth, Christoph | Wandrey, Irina | Graf, Fritz
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.Orphisch-dionysische Mysterien Im Unterschied zum frühgriech. Weltgefühl eines kurzen und tatenreichen Lebens ohne postmortale Existenz bildeten sich seit dem 6.Jh. v.Chr. rel. Alternativen, die ein Weiterleben im Jenseits versprechen. Eine davon ist anonym unter dem Namen des Orpheus überliefert; Orpheusmythen handeln von der Rettung aus der sinn- und freudlosen Unterwelt. Eine geschlossene Rel. der Orphiker (O.) hat es nie gegeben, aber über den Grad d…

Orphism

(1,858 words)

Author(s): Auffarth, Christoph | Wandrey, Irina | Graf, Fritz
[German Version] I. History of Religions – II. Responses I. History of Religions 1. Orphic-Dionysian mysteries. The earliest Greeks anticipated a short and active life without any form of existence after death. The 6th century bce saw the appearance of religious alternatives that promised an afterlife in the beyond. One of these spread anonymously under the name of Orpheus; myths of Orpheus speak of deliverance from a senseless and cheerless netherworld. There was never a coherent religion practiced by Orphics, but there is discu…

Sibylline Oracles and Books

(1,066 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Wandrey, Irina | Bauckham, Richard
[German Version] I. Greco-Roman Sibylline Material The Sibylline oracles of antiquity were oracles ascribed to Sibyl, always in Greek hexameters (Pseudepigraphy); the earliest date from the 5th century bce. Two corpora need to be distinguished: (1) the Sibylline Oracles (Gk οἱ Σιβύλλης χρησμοί/ hoi Sibýllēs chrēsmoí, “the oracles of Sibyl,” or τὰ Σιβύλλεια/ tá Sibýlleia, “the sibylline material”) and οἱ χρησμοὶ Σιβυλλιακοί/ hoi chrēsmoí Sibylliakoí, Lat. oraculaSibyllina), a primarily Judeo-Christian collection (see II and III below); and (2) the Sibylline Boo…
▲   Back to top   ▲