Search
Your search for 'dc_creator:( "Carl, Horst" ) OR dc_contributor:( "Carl, Horst" )' returned 26 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Kriegsfinanzierung
(1,084 words)
1. Allgemein Die seit der Antike sprichwörtliche lat. Formel
pecunia nervus belli (Cicero,
Orationes Philippicae 5,5) – »Geld ist der Nerv der Kriegführung« – wurde in der Frühen Nz. zum immer wieder aufs Neue bestätigten Gemeingut derjenigen, die in Theorie und Praxis mit dem Geschäft des Krieges befasst waren. So beantwortete der Renaissance-Kondottiere Gian Giacomo Trivulzio 1499 die Frage des franz. Königs Ludwig XII., was denn zum Kriegführen nötig sei, lapidar mit »Geld, Geld und nochmals Geld« [5. 8 f.], während der span. Kriegstheoretiker Bernardino de Mendoza 1595 als…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Herrschaft
(5,624 words)
1. Begriffsdefinition und Positionen der ForschungH. ist ein zentrales Element sozialer Ordnung, ein »Kraftfeld, um das sich die gesellschaftlichen Beziehungen und Spannungen ordnen« [22]. Allgemein wird H. als asymmetrische soziale Wechselbeziehung verstanden, in der eine Person, Gruppe oder Organisation anderen (zeitweilig) Unterordnung aufzwingen und Folgebereitschaft erwarten kann. Der Grad an Allgemeinheit reichte in der Frühen Neuzeit noch darüber hinaus, wenn H. als Ordnungsprinzip des gesamten Kosmos begriffen wurde: J. H. Zedler etwa verstand unter H. 1…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
Siebenjähriger Krieg
(1,997 words)
1. Historische Einordnung Der S. K. (1756–1763) markierte sowohl mächtepolit. als auch militärgeschichtlich einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte der Frühen Nz. Er gehörte einerseits noch in die Tradition dynastisch orientierter Kriege (= K.) im Rahmen des sich ausbildenden europ. Mächtesystems, war aber im Unterschied zu den vorausgegangenen K. kein Erbfolgekrieg mehr. Im europ. Mächtesystem selbst führte ein spektakulärer Wechsel der Bündniskonstellationen zur Abkehr vom traditionellen Antagonismus der Häuser Habsburg und Bourbon. Langfristig veränderte d…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Landfriede
(2,621 words)
1. BegriffL. bezeichnet seit dem MA eine auf Gewaltverzicht gegründete, räumlich organisierte, ursprünglich zeitlich meist befristete Friedensordnung [17]. Frieden (= F.) sollte dabei im Wesentlichen dadurch erreicht und gewahrt werden, dass anstelle der Selbsthilfe (»Faustrecht«) zur Durchsetzung jeweiliger Rechtsansprüche oder zur Ahndung von Unrecht rechtliche Regelungen und entsprechende Gerichts- oder Schiedsinstanzen verbindlich gemacht wurden. Im engeren Sinne versteht man unter L. auch das Gefüge von Rechtsnormen, welche…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Repräsentation
(6,446 words)
1. Allgemein 1.1. Begriff In seinem ursprünglichen Begriffsgehalt umfasst das Bedeutungsfeld des lat. Begriffs
repraesentare bzw.
repraesentatio Modi der Vergegenwärtigung – sei es als »vorstellen«, als »darstellen« oder als »in Erscheinung treten«. In letzterem Sinne wurde im MA etwa die kultische Präsenz der Heilstat Christi in der Feier der Liturgie verstanden [4]; [7. 509 f.]. Die Bedeutung von
repraesentare im Sinne von »an die Stelle von etwas treten« dominierte schließlich die weitere Begriffsgeschichte in SpätMA und Früher Nz. zunehmend, da si…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Concluding chapter 1. State, political authority and the international system of states
(3,548 words)
1. Political cultureThe fact that “State, political authority, and the international system of states” occupies first place in the numerical sequence of sections should not be taken to signify that the EEMH is guided by the primacy of traditional political history. The very fact that the project’s extremely broad range has been divided into ten subject sections, and that this empirical expansion represents one of its defining attributes, already qualifies the status here of political pheno…
Date:
2023-11-14