Search
Your search for 'dc_creator:( "Graf, Friedrich Wilhelm" ) OR dc_contributor:( "Graf, Friedrich Wilhelm" )' returned 9 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Entzauberung der Welt
(715 words)
In die Sprachen der modernen Kulturwissenschaften hat der seit dem 18. Jh. nachweisbare Begriff der E. v. a. durch Max Weber Eingang gefunden. Im berühmten Aufsatz
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus sprach der Heidelberger Gelehrte 1904/05 vom »großen religionsgeschichtlichen Prozeß der E. der Welt«, der in der altjüd. Prophetie eingesetzt und in der harten innerweltlichen Askese des Puritanismus kulminiert habe. Alle magischen Mittel der Heilssuche seien hier als Aberglaube und Frevel verworfen worden [1]; [3].Den typologischen Kontrast von Askes…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Säkularisierung
(5,956 words)
1. Problemanzeige 1.1. BegriffDer Begriff S. (»Verweltlichung«, von lat.
saeculum, »Zeit«, »Zeitalter«; kirchenlat. »Welt«) ist jünger und weniger eindeutig als der kirchen- und der staatsrechtliche Begriff der Säkularisation. Seit seinem Auftauchen in der dt. aufklärungskritischen Publizistik des frühen 19. Jh.s (Gegenaufklärung), d. h. im Streit um die Deutung der relig.-kulturellen Gesamtlage nach der Französischen Revolution, handelt es sich stets um eine »Interpretationskategorie« [53]; [43]; [8], um einen strittigen »ideenpolit. Begriff« [30]. Sein Verständnis wird dadurch erschwert…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Dechristianisierung
(690 words)
Der dt. Begriff der D. entstand im späten 18. Jh. im Kontext religionspolitischer Debatten über die Französische Revolution. Dort wurde
déchristianisation als Kampfbegriff zur Bezeichnung zunächst spontaner gewalttätiger Aktionen kleinbürgerlicher Gruppen gegen die Römisch-katholische Kirche und ihren Klerus, für den Raub von …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Autonomie
(2,555 words)
Der Begriff der A. (vom v. a. in politischen Zusammenhängen verwendeten griech. Begriff
autonomía, »Selbstgesetzlichkeit«, »Selbständigkeit«), dessen erstmalige dt. Verwendung auf die konfessionellen und verfassungspolitischen Auseinandersetzungen im Anschluss an den Augsburger Religionsfrieden (1555) zurückgeht [3], erlangte seine verschiedenen Bedeutungsebenen im Kontext der nzl. Philosophie-, Rechts- und Religionsgeschichte. Als Rechtsbegriff bedeutete er zunächst Freiheit vor staatsgewaltlichem Zugriff, bes. nach 1648. Von …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Entkirchlichung
(670 words)
Der Begriff E. wurde spätestens im frühen 19. Jh. geprägt. Im Kontext eines breiten Diskurses über die religionspraktischen Folgen der …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Antiklerikalismus
(946 words)
1. Mittelalter und Frühe NeuzeitSchon im MA und in der Frühen Nz. lässt sich sowohl bei den gebildeten Ständen als auch in den diversen Sozialgruppen des »gemeinen Volkes« harte Kritik an den Klerikern beobachten (Geistliche). Aus religiösen Gründen, um des wahren Glaubens willen, warf man den »Mönchen« und »Pfaffen« Doppelmoral, Herrschsucht, Habgier und Wollust vor. Der Reichtum zahlreicher Klöster, das von Nahrungssorge unberührte, nicht steuerpflichtige, daher vergleichsweise bequeme und nicht selten luxuriöse Leben vieler…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Atheismus
(1,911 words)
1. BegriffA. (von griech.
átheos, »ohne Gott«, »gottlos«) bezeichnet einerseits in komplexer Vielfalt Weltdeutungen und Lebensentwürfe, welche durch die bewusste Ablehnung der Existenz eines oder mehrerer Götter, transzendenter Wesen oder Mächte geprägt sind (positiver A.), andererseits die bewusste Verneinung der irdischen Wirksamkeit solcher Götter oder Mächte bei gleichzeitiger Anerkennung der theoretischen Möglichkeit ihrer Existenz (negativer A.). Weil jedoch Ausdrücke wie Gott, Schöpfer, Absolutes, höchstes Wesen, Ursprung alles Seienden, letztes Pr…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Protestantismus
(2,377 words)
1. Begriff und historischer KontextDer dt. Kollektivsingular P. kam erst im 18. Jh. auf, während das engl. und das franz. Wort (
protestantism,
protestantisme) schon im 16. Jh. gebräuchlich wurden. Aber auch P. bezieht sich auf die reformatorischen Protest- und Reformbewegungen des 16. Jh.s und bezeichnet alle christl. Kirchen, Freikirchen und Gruppen, die daraus hervorgegangen sind und sich meist auf die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Butzer, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin berufen (Reformation 2.). Der Begriff betont das den Konfessionen (Luther…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
Fundamentalismus
(1,225 words)
1. BegriffF. ist ein Begriff aus der Zeit der nordamerikan. Religionskämpfe des fr…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19