Search
Your search for 'dc_creator:( "Weitzel, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "Weitzel, Jürgen" )' returned 10 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Gerichtsverfassung
(969 words)
1. Begriff und FunktionDie G. regelt in Aus- und Fortführung der Staatsverfassung, insbes. der territorialen Gliederung des Staates und der Prinzipien der Herrschaftsausübung, die Organisation, Besetzung, Zuständigkeit, (Selbst-)Verwaltung, Zusammenarbeit, Öffentlichkeit, Sitzungspolizei, Sprache, Beratung und Abstimmung der Gerichte. Auf ihr ruhen die Verfahrensrechte der einzelnen Gerichtszweige.Die G. im Europa der Frühen Nz. folgte prinzipiell den Maximen des Gemeinen Rechts und dem Vorbild der Römisch-katholischen Kirche. Sie war in …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Corpus Iuris Canonici
(854 words)
1. ZustandekommenDer Begriff
Corpus Iuris Canonici (CIC; »Sammlung des kanonischen Rechts«) ist die seit 1580 amtlich gebrauchte und seitdem allgemein üblich gewordene Bezeichnung für die in einer Kompilation vereinigten kirchlichen Rechtssammlungen und Gesetzbücher aus der Zeit von etwa 1140 bis zum Ende des 15. Jh.s. Es handelt sich dabei um die amtliche Zusammenfassung der in der Epoche des »klassischen Kirchenrechts« (1140–1350) ordnend bearbeiteten alten Rechtsvorschriften (lat.
Canones) und des durch päpstliche Antwortbriefe auf Rechtsfragen (Dekretalen) neu en…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Gerichtsöffentlichkeit
(749 words)
G. meint die Zugänglichkeit des gerichtlichen Verfahrens für das allgemeine Publikum. Unterhalb der rechtsstaatlich voll entwickelten G. seit der Mitte des 19. Jh.s steht die sog. Parteiöffentlichkeit, die selbst im Verfahren vor dem Rat der spätma. Stadt neben den Parteien auch deren »Freunden« (Verwandten) Zutritt gewährte. Generell folgte der Prozess des gemeinen Rechts der Maxime der Schriftlichkeit und damit des Ausschlusses der Öffentlichkeit. Reste der ma. G. lebten im »endlichen Rechtstag«, der unter Beteiligung der Öffentlichkeit zunehmend als Ri…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Publicity, principle of
(916 words)
The
principle of publicity means the public character of court proceedings open to the general public. Below the fully developed principle of publicity in constitutional states since the mid-19th century, there was so-called
party publicity, which granted access not only to the parties to a case but also to their “friends” (relatives), even in proceedings before the council (Council [administrative]) of the late medieval town. Generally, the trial procedure of the
ius commune followed the principle of
scribality, which entailed closed sessions excluding the general…
Date:
2021-03-15
Judicial constitution
(1,188 words)
1. Definition and functionThe judicial organization or constitution of a state governs the execution and continued observation of its constitution, especially the territorial divisions of the state and the principles of government, as well as the organization, personnel, competence, (self-)administration, cooperation, public character, policing, language, consultation, and deliberations of courts of law. The procedural law of the individual branches of the judiciary derive from this organizational constitution.The judicial organization of early modern Europ…
Date:
2019-10-14
Corpus Iuris Canonici
(915 words)
1. OriginNow in common use, since 1580
Corpus Iuris Canonici (“collection of canon law”) has been the official designation of a compilation of ecclesiastical legal collections and law codes from circa 1140 to the end of the 15th century. The
Corpus Iuris Canonici is the official summary of older canon-law measures (Latin,
canones) adapted during the age of “classic canon law” (1140-1350) and of new law created for the Catholic Church by papal replies to legal inquiries (decretals). It consists of five works: the
Decretum Gratiani from circa 1140, the
Liber Extra of Pope Gregory I…
Date:
2019-10-14
Kirchengut
(1,807 words)
1. DefinitionK. (lat.
bona ecclesiastica) meint das Vermögen einer Kirche. Es umfasst alle geldwerten Rechte – insbes. Eigentum, Nutzungsrechte, Ansprüche auf Abgaben (Steuern), sonstige Forderungsrechte und Verfügungsbefugnisse über fremde Sachen. Träger des K. sind selbst in der kath. Kirche nicht (nur) die Gesamtkirche oder der Apostolische Stuhl (Papsttum), sondern in erster Linie die jeweilige kirchliche Institution (z. B. Kirchenprovinz, Bistum, Orden, Landeskirche, Dekanat, Stiftung, Anstalt, Kirchen-Geme…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Church property
(1,968 words)
1. DefinitionThe phrase
church property (Latin
bona ecclesiastica) denotes the assets of a church. It includes all rights with monetary value – especially property, usage rights, claims to taxes, other legal claims, and power of disposition over external things. Even in the Catholic Church, the proprietors of church property are not (only) the universal church or the Apostolic See (Papacy) but primarily individual ecclesiastical institutions (e.g. the church province, diocese, monastic order, Landeskir…
Date:
2019-10-14
Kirchenrecht
(5,167 words)
1. Grundlagen des katholischen und protestantischen Kirchenrechts Das K. der Nz. wird durch den Verlust der das MA prägenden Glaubenseinheit charakterisiert. Neben das im Corpus Iuris Canonici zusammengefasste Recht der röm.-kath. Kirche trat mit der lutherischen Reformation seit 1517 in einem revolutionären Bruch [2. 503] ein anderes Grundverständnis von der Rolle des Rechts in der Kirche. Die Anerkennung der protest. Glaubenslehre als gleichberechtigt (im Augsburger Religionsfrieden, 1555) und die Erstreckung dieses Status auf die Reformierten (Ca…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Ecclesiastical law
(5,792 words)
1. Foundations of Catholic and Protestant ecclesiastical lawThe ecclesiastical law of the early modern period is characterized by the loss of the religious unity that shaped the Middle Ages. In a revolutionary departure [2. 503] following the Lutheran Reformation in 1517, alongside the law of the Roman Catholic Church, summarized in the
Corpus Iuris Canonici, there now stood a different basic understanding of the role of law in the church. The recognition of Protestant teaching as having equal rights (in the 1555 Peace of Augsburg, 1555) and the…
Date:
2019-10-14