Search

Your search for 'dc_creator:( "Gatti, Paolo (Trient)" ) OR dc_contributor:( "Gatti, Paolo (Trient)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cominianus

(92 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. in Konstantinopel. Er war Lehrer des Charisius, der in seiner Ars grammatica weitgehend auf ihn zurückgriff. Das h. verlorene Werk des C., das dem Lateinunterricht für Griechen diente [1. 123], war von Plotius Sacerdos beeinflußt. Möglicherweise in Form von Überarbeitungen wurde es auch von späteren Autoren verwendet, wie z.B. von Dositheus, dem Anonymus Bobiensis und Beda. Im MA kursierten Texte unter dem Namen “Cominianus”, die aber mit seinem Schüler Charisius in Zusammenhang zu bringen sind. Gatti, Paolo (Trient) Bi…

Charisius

(358 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Bloch, René (Princeton) | Gatti, Paolo (Trient)
[English version] [1] Ch., Aurelius Arcadius röm. Jurist, um 300 Jurist wohl östl. Herkunft, magister libellorum unter Diocletian [2. 69ff.], schrieb “Einzelbücher” prozeßrechtlichen ( De testibus) und verwaltungsrechtlichen Inhalts ( De officio praefecti praetorio, De muneris civilibus; zu beiden Werken [1]). PLRE I, 200f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 F. Grelle, Arcadio Carisio, in: Index 15, 1987, 63-77 2 D. Liebs, Recht und Rechtslit., in: HLL V. [English version] [2] Presbyter und diákonos in Philadelphia, 5. Jh. Presbyter und diákonos in Philadelph…

Grillius

(221 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker und Rhetor wohl des 5. Jh. n.Chr.Von ihm ist ein Teil eines Komm. zu Ciceros De inventione erh., dem ein argumentum artis rhetoricae, eine Kurzfassung der Rhet., vorausgeht. Priscian (inst. gramm. 2,35,27; 36,1f.) erwähnt (wohl unseren) G. als Autor eines (nicht erh.) Werkes Ad Vergilium de accentibus, das eher als Gramm., die einem Vergil gewidmet ist, betrachtet werden muß denn als Untersuchung Vergilianischer Verse. In zahlreichen ma. Ka…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Euanthius

(110 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)

Agroecius

(201 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker (zur falschen Identifizierung mit Agrestius vgl. [4. 13 f.]). Als Bischof von Sens widmete er dem Bischof Eucherius von Lyon (ca. 434 bis ca. 450 n. Chr.) eine Ars de orthographia; daher wird er zeitlich um die Mitte des 5. Jh. eingeordnet. Genaugenommen ist sie keine regelrechte orthographische Abhandlung, sondern eine Aufzählung von 138 differentiae, die anscheinend o…

Arruntius

(791 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Gatti, Paolo (Trient) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Lat. Gentilname (etr. arntni ?) inschr. auch Arentius, abgeleitet von etr. Arruns ([1]; ThLL 2,647). Die Gens trat in Rom im 1.Jh. v.Chr. in Erscheinung, erlangte unter Augustus das Konsulat und wurde möglicherweise damals in das Patriziat aufgenommen (s. Stat. silv. 1,2,71 über den Dichter Arruntius [II 12] Stella). I. Republik [English version] [I 1] A. Vater und Sohn, gest. 43 v.Chr. Vater und Sohn, wurden 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert und getötet (App. civ. 4,86). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., L. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) überbrachte 53 v.Chr…

Cledonius

(73 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)

Eutychius Proculus

(95 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker des 2. Jh. n.Chr. aus Sicca Veneria in Africa. Lehrer des Marcus Aurelius (vgl. SHA Aur. 2,3. 5), der ihn in die proconsularische Laufbahn erhob. Sein Werk ist verloren. E. dürfte nicht mit d…

Eutyches

(317 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Gatti, Paolo (Trient) | Rist, Josef (Würzburg)
(Εὐτύχης). [English version] [1] Steinschneider, 1. Jh. Steinschneider des 1. Jh. n.Chr., signierte als “Sohn des Dioskurides aus Aigeai” den Bergkristall mit Athenabüste (Berlin, SM), nach einer Statue der Athena von Velletri. Athena von Velletri; Gemmen- u. Kameenschneider Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 31770, 331 Taf. 92,3 AGD II, Berlin 169 Taf. 80 und 81 Nr. 456. [English version] [2] lat. Grammatiker, 4. Jh. (Eutyc(h)ius, Hss.), lat. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Schüler des Priscianus und Verf. einer Ars de verbo, wahrscheinlich identisch mit dem…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Eugraphius

(84 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)

Dositheus

(140 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] …

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Diomedes

(1,020 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Hidber, Thomas (Bern) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Gatti, Paolo (Trient)
(Διομήδης). [English version] [1] kultisch verehrter Heros der Stadt Argos …

Nisus

(101 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, der in der 2. H. des 1. Jh. n.Chr. angesiedelt wird. Er ist einer der Zeugen für Varius' Editoren-Tätigkeit an Vergils ‘Aeneis (vgl. Don. vita Vergilii 42). Sein Werk ist verloren: Ein Komm. zu den Fasten wird von Macrobius erwähnt (Sat. 1,12,30), während einige Grammatiker ihn zu Themen der Morphologie und O…

Rufinus

(1,183 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Gatti, Paolo (Trient) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
Röm. Cogn., abgeleitet von Rufus, in republikan. Zeit in der Familie der Cornelii (Cornelius [I 62]), in der Kaiserzeit weitverbreitet (Antius [8], Aradius [1], Caecilius [II 19], Clodius [II 13], Cuspius [3], Fadius [II 1], Vibius), in der Spätant. auch häufiger Eigenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Magister militum per Thracias um 515 n. Chr. Magister militum per Thracias um 515 n. Chr., wurde von Kaiser Anastasios [1] I. mit dem Kampf gegen den Söldnerführer Vitalianus betraut (Ioh. von Antiocheia fr. 214e = FHG 5, 34; Chron. min. 2,99 Mommsen; Iord. de summa temporum 358). Wahrscheinlich ist er identisch mit dem gleichnamigen patricius, dem wiederholt diplomatische Missionen im Sāsānidenreich übertragen worden sind. Der patricius wurde 525/6 von Kaiser Iustinus [1] I. zum König Cavades [1] I. geschickt (Prok. BP 1,11,24) und diente auch Iustinianus [1] I. 530/2 als Gesandter (Prok. BP 1,…

Consentius

(171 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Martyrius

(181 words)

Author(s): Gatti, Paolo (Trient)
[English version] Lat. Grammatiker, der zeitlich vor Cassiodorus angesiedelt wird, wahrscheinlich der ersten H. des 6. Jh.n.Chr. M. war Sohn eines gewissen Adamantius, dem er seine Ausbildung verdankte, so daß er in den Hss. Adamanti(i) sive Martyrii und bei Cassiodorus Adamantius Martyrius gen. wird. In einer hsl. subscriptio erscheint die Benennung Sardianus grammaticus, vielleicht nach Sardeis (Lydien). Er ist der Verf. einer Abh. De B muta et V vocali in 4 Teilen, überl. in 5 Hss. aus humanistischer Zeit, die auf zwei verlorene Codices zurückgehen (einer au…
▲   Back to top   ▲