Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aristoxenos

(794 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
( ̆Αριστόξενος). [English version] [1] von Tarent, Musiker, Musiktheoretiker, Philosoph und Biograph, 4. Jh. v. Chr. von Tarent, Musiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Biograph, μουσικός genannt. Nach Suda Sohn des Mnesias oder des Musikers Spintharos, Schüler des Vaters, eines Lampros von Erythrai, des Pythagoreers Xenophilos und zuletzt des Aristoteles. In Mantineia wandte A. sich der Philos. zu. In Korinth will er vom Tyrannen Dionysios II. (nach dessen Verbannung aus Sizilien 344) die Geschichte von Damon un…

Dieuches

(432 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Hidber, Thomas (Bern)
(Διεύχης). [English version] [1] Arzt und Verf. medizin. Schriften, um 300 v. Chr. Arzt und Verf. medizinischer Schriften im 4. und evtl. frühen 3. Jh.v. Chr. Er sah den menschlichen Körper im Zeichen der vier Elementarqualitäten (Gal. 10,452), billigte den Aderlaß (11,163) und stand der Anatomie wohlwollend gegenüber (11,795). Besonderes Ansehen verschaffte er sich durch seine Behandlungsmethoden (Gal. 10,28; 11,795), vor allem durch größere Vorsicht bei der Verordnung gefährlicher Medikamente (Oreib. CMG V…

Antyllos

(390 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄντυλλος). [English version] [1] Grammatiker und Rhetor Grammatiker und Rhetor unbekannter Zeit (Suda). Er verfaßte eine Biographie des Thukydides, die in der Thukydides-Vita des Markellinos (22, 36, 55), und einen Komm. zu Thukydides, der in einigen Scholien benutzt und zitiert wird (zu 1,2,3; 3,95,1; 4,19,1 und 28,2). Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography F. Goslings, Observationes ad Sch. in Thuc., 1874, 54 ff.  R. Tosi, Scolifantasma tucididei, 1983. [English version] [2] griech. Arzt und Chirurg der Kaiserzeit Griech. Arzt und Chirurg, der zwischen A…

Dogmatiker

(589 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Philosophen Ursprünglich skeptischer Ausdruck zur Bezeichnung derer, die sich eine Meinung ( dógma; vgl. S. Emp. P.H. 1,13) - vor allem eine philos. oder wiss. - zu eigen machen, welche sich, nach skeptischer Auffassung, nicht rechtfertigen, geschweige denn beweisen läßt (S. Emp. P.H. 1,3). Von Pyrrhoneern in einem erweiterten Sinn auch auf Akademiker angewendet, welche sich Meinungen zu eigen machen, z.B. die, daß nichts gewußt werden könne (vgl. das ἰδίως bei S. Emp., ebd.). Wegen der i…

Decimius

(195 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
Römischer Familienname, ältere Form und inschr. Decumus (Schulze, 159), abgeleitet von Decimus. Histor. Namensträger sind seit der 2. H. des 2. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] D., C. Gesandter nach Ägypten 168 v.Chr. 171 v.Chr. Gesandter nach Kreta, 169 praetor peregrinus, 168 Gesandter nach Ägypten. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] D., Num. Bundesgenossenführer im Krieg gegen Hannibal 217 v.Chr. aus Bovianum in Samnium, brachte 217 bei Gereonium mit einem Kontingent der Bundesgenossen dem von Hannibal schwer bedrängten magister equitum Q. Minuci…

Philistion

(504 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Φιλιστίων). [English version] [1] Ph. von Lokroi griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Arzt aus dem it. Lokroi, wirkte um 364 v.Chr. In diesem Jahr soll er dem 2. Brief Platons zufolge Arzt von Dionysios [2] II. in Syrakus gewesen sein. Ein Fr. des Komödiendichters Epikrates [4] (Athen. 2,59c) wurde überzeugend dahingehend interpretiert, daß er jedoch bald darauf nach Athen gekommen sei. Er schrieb über Diätetik, Pharmakologie und Chirurgie. Darüberhinaus enthält der Anonymus Londiniensis (20,25ff. = fr. 4 Wellmann)…

Alkamenes

(370 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] von Abydos griech. Arzt, 5./4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 5. /4. Jh. v. Chr., führte Aristoteles oder dessen Schüler Menon zufolge Krankheiten auf unverdaute Nahrungsrückstände zurück, die zum Kopfe emporsteigen, dort angereichert und vermutlich als schädliche Substanz im ganzen Körper verteilt werden (Anon. Londiniensis 7,42). A. bezieht gegen die Ansichten des Euryphon von Knidos Position, nach dessen Meinung der Kopf an der Entstehung von Krankheiten weniger beteiligt ist; ob er dessen Schüler war, ist nicht nachweisbar. Anonymus Londiniensis Nutton,…

Antiochis

(263 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀντιοχίς). [English version] [1] Zehnte att. Phyle Zehnte att. Phyle seit der Phylenreform des Kleisthenes (IG II2 1700 ff.); eponymer Heros der Heraklessohn Antiochos. A. umfaßte im 4. Jh. v. Chr. 1 Asty-, 6 Mesogeia- und 6 Paralia-Demen, die mit 28 Buleutai stärker vertreten waren als jede der beiden anderen Trittyen. 3 Demen wechselten 308/7 v. Chr. in die maked. Phylen Antigonis bzw. Demetrias (Atene, Kolonai, Thorai) und kehrten nach deren Auflösung 201/200 v. Chr. in die A. zurück; Atene fiel an die Atta…

Abas

(302 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄβας). [English version] [1] Figur pelop. und zentralgriech. Mythen Mythos der Peloponnes und Zentralgriechenlands: a) Argos. Sohn des Lynkeus und der Hypermestra. Durch Aglaia, Tochter des Mantineus, Vater der Zwillinge Akrisios und Proitos (Apollod. 2,24; Hes. fr. 129 M-W; vgl. Paus. 2,16,2; 10,35,1) und der Idomene, Mutter von Bias und Melampous durch Amythaon (Apollod. 2,24). Lynkeus gab A. den Schild, den Danaos der Hera geweiht, und zu dessen Feier er den Agon ἄσπις ἐν Ἄργει gegründet hatte (Hyg. …

Euenor

(202 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Bildhauer in Athen, um 490-470 v. Chr. Bildhauer in Athen. Auf der Akropolis tragen drei Basen um 490-470 v.Chr. seine Signatur. Mit einer davon wird die sog. Angelitos-Athena (Athen, AM Inv. Nr. 140) verbunden, nicht ohne Widerspruch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 14, 22, 23. B.S. Ridgway, The Severe Style in Greek sculpture, 1970, 29-30, Abb. 39. [English version] [2] aus Argos/Akarnanien, griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt aus Argos in Akarnania; er lebte in Athen, …

Epainetos

(218 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Binder, Gerhard (Bochum)
[English version] [1] Verf. toxikologischer Schriften Heilpflanzenkundiger und Verfasser toxikologischer Schriften, der zwischen dem 1. Jh.v.Chr. und dem 3. Jh.n.Chr. lebte. Seine Ansichten über die gefährlichen Eigenschaften des Eisenhuts, Schierlings, Opiums, der Alraune, des Bilsenkrauts, giftiger Pilze, des schwarzen Chamaeleons (einer Pflanze, deren Blätter die Farbe wechseln können), des Stierbluts, der Bleiglätte und des Seehasen sowie seine Mittel gegen diese Gifte werden in Ps.-Aelius Promotus' De venenis (ed. princeps, S. Ihm, 1995) ausführlich wiede…

Ninyas

(166 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London)
(Νινύας). [English version] [1] Sohn Ninos' [1] In der griech.-röm. Überl. Sohn des Assyrerkönigs Ninos [1] und der Semiramis, der er auf dem Thron nachfolgt. Nach dem auf Ktesias basierenden Bericht des Diod. (2,20f.) war er, ähnlich wie Sardanapallos (Assurbanipal), von weichlichem Charakter und nahm nicht an Kriegszügen teil. N., dessen Name auf das Toponym Nini(w)e (Ninive; Ninos [2]) zurückgeht, ist weitgehend eine Sagengestalt; in keilschriftl. Quellen wird er nicht erwähnt. Frahm, Eckart (Heidelberg) Bibliography 1 E.F. Weidner, s.v. N., RE 17, 643f. 2 G. Pettinato, Sem…

Alexion

(160 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Arzt und Freund Ciceros, gest. 44 v. Chr. Arzt und Freund Ciceros (Cic. Att. 15,1-3), der im Jahre 44 v. Chr. plötzlich an einer undefinierbaren Krankheit starb. Sein Kummer über den Verlust dieses summus medicus hielt Cicero nicht davon ab, sich zu erkundigen, wen A. in seinem Testament bedacht hatte. Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker 1. Jh. n.Chr. (Ἀλεζίων). Griech. Grammatiker der 2. H. des 1. Jh. n. Chr., genannt χωλός (der Hinkende): er verfaßte eine Epitome der Symmikta des Didymos, die von Herennius Philon zitiert und…

Andromachos

(657 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀνδρόμαχος). [English version] [1] Inhaber einer doreá in Ägypten (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Zwischen 253 und 249 v. Chr. in Ägypten als Inhaber einer δωρεά von 10 000 Arurai bezeugt. “Vater” des Ptolemaios Andromachu (?) [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Stratege Syriens und Phoinikiens (Ende 3. Jh. v. Chr.) Aspendier, befehligte 217 v. Chr. bei Raphia die Phalanx, anschließend Stratege Syriens und Phoinikiens. PP 2, 2150. Ameling, Walter (Jena) [English version] [3] Ptolemäischer Beamter (1.H. 2. Jh. v. Chr.) Sohn der Eirene, Enkel des Ptolemaios Agesarchu; ca.…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Archagathos

(342 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος). [English version] [1] Sohn des Agathokles [2] (Ende 4. Jh. v. Chr.) Vor seiner Rückkehr nach Sizilien 308/7 v. Chr. übergab Agathokles [2] das afrikan. Kommando seinem ältesten Sohn A. trotz dessen geringer mil. Begabung. Da dieser die Invasionsarmee zersplitterte, errangen die Karthager bald bedeutende Erfolge und schlossen A. in Tunes ein (Diod. 20,57-61). Auch Agathokles konnte nach seiner Rückkehr die Lage in Afrika nicht mehr wenden und floh unter Preisgabe des Heeres nach Sizilien. Infolgedessen erschlugen die erbitterten Soldaten A. (Diod. 20,68). Meister, K…

Bakcheios

(368 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Najock, Dietmar (Berlin)
(Βακχεῖος). [English version] [1] aus Tanagra, herophileischer Arzt, um 250-200 v. Chr. von Tanagra. Nach Erotian (31,10) Arzt und Schüler des Herophilos (Gal. 18 A, 187 K.), um 250-200 v.Chr. tätig. Neben seinen Schriften über Pulslehre, Pathologie und Pharmakologie verfaßte er auch Erinnerungen an Herophilos und dessen Schüler. Sein Ansehen verdankt er seinem Hippokratesglossar, in dem sich gelegentlich Lesarten erh. haben, die in den Mss. hippokratischer Schriften fehlen. Das drei B. umfassende Werk führ…

Hebamme

(570 words)

Author(s): Stol, Marten (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Alter Orient H. sind in Babylonien und Äg. nur aus Anspielungen in lit. Texten bekannt. Im Atraḫasis-Mythos öffnet die Muttergöttin die Gebärmutter, läßt die Frau auf dem “Ziegel” gebären (vgl. Ex 1,16) und bestimmt beim Abschneiden der Nabelschnur das Geschick des Kindes. Stol, Marten (Leiden) Bibliography E. Brunner-Traut, s.v. H., LÄ 2, 1074f.  M. Stol, Zwangerschap en geboorte bij de Babyloniërs en in de Bijbel, 1983, 84-86. [English version] II. Griechenland Die Gesch. von der ersten H. mit Namen Agnodike (Hyg. fab. 274), die angeblich als Ma…

Onasandros

(538 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος). [English version] [1] Arzt auf Kos, ca. 250 v. Chr. Vom Gemeinwesen von Kos angestellter Arzt, ca. 250 v.Chr. Als Einwohner von Kos ohne Bürgerrechte ging er bei einem Gemeindearzt ( archiatrós ) in Halasarna in die Lehre, wurde dessen Assistent und folgte ihm nach Kos, wo er selbst vom Gemeinwesen als Arzt angestellt wurde. Dort eröffnete er eine eigene Praxis, behandelte aber weiterhin, mitunter ohne Honorar, seine alten Patienten aus Halasarna. Die Inschr., die seine Laufbahn bezeugt, gehö…

Kleophantos

(255 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεόφαντος). [English version] [1] Sohn des Themistokles und der Archippe Sohn des Themistokles und der Archippe (Plut. Themistokles 32; Plat. Men. 93d-e), wurde in Lampsakos mit Ehrenrechten ausgezeichnet (ATL III,111-3). Davies 6669,VI. Beck, Hans (Köln) [English version] [2] griech. Arzt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Arzt, wirkte um 270-250 v.Chr., Bruder des Erasistratos, Schüler des Chrysippos [3] aus Knidos und Begründer einer Ärzteschule (Gal., 17A 603 K.). Er verfaßte eine Schrift über die ärztliche Verordnung von Wein, die das Vorbild…

Andreas

(409 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Leibarzt des Ptolemaios Philopator, ermordet 215 v. Chr. urspr. aus Karystos. Leibarzt des Ptolemaios Philopator, wurde vor der Schlacht von Raphia im Jahre 215 v. Chr. ermordet (Pol. 5,81). Der Sohn des Chrysareus war ein Herophileer (Herophilos), der über Arzneimittel (dies vor allem in seiner Schrift Narthex), Geburtshilfe, Gifte, Doxographie und Medizingesch. schrieb. Er kommentierte Hippokrates, auch wenn er keinen eigentlichen Komm. geschrieben haben mag. Eratosthenes (Etym. m. s. v. Bibliaigisthos) bezichtigte ihn …

Arsenios

(201 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρσένιος). [English version] [1] Heiliger Heiliger, aus Adelsfamilie, geb. 354 n.Chr. in Rom, 445 gest. in Troia bei Memphis in Ägypten. Kaiser Theodosius I. lud ihn nach Konstantinopel ein, um seine Kinder Arcadius und Honorius zu erziehen. Nach vielen Jahren im Kaiserpalast zog sich A. nach Ägypten zurück und lebte als Eremit. Eine biographische Legende findet sich bei Simeon Metaphrastes. Die Authentizität der Belehrungen für Mönche und der Apophthegmata, die ihm zugeschrieben wurden, ist recht zweifelhaft. Montanari, Franco (Pisa) Bibliography A. Jülicher, RE 2, 1273 ODB I …

Medizin

(5,687 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Mesopotamien Magische Formen - wie Beschwörungen, Apotropaea und Prophylakteria - und rationale Elemente, d.h. empirisch gewonnene Behandlungsmethoden mit pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen, bestimmen das Bild altmesopot. M. Die Behandlung von Krankheiten, welche man als von Dämonen hervorgerufen, als von den Göttern gesandte Strafe und als Folge von Behexung verstand oder auch auf natürliche Ursachen zurückführte, oblag zwei Experten, dem eher kräuterkundigen asû, der bereits Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt ist, und dem…

Mantias

(245 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Μαντίας). [English version] [1] Athenischer Stratege, 360/359 v.Chr. Sohn des Mantitheos aus Thorikos; 377/76 v.Chr. Tamias der Werften (IG II2 1622,435f); 360/359 v.Chr. athenischer Stratege einer Flottenabteilung und Hilfstruppe, die dem maked. Prätendenten Argaios gegen Philippos II. zur Hilfe geschickt wurde; M. war durch sein Warten in Methone an der Niederlage des Argaios mitschuldig (Diod. 16,2,6 und 16,3,5; ca. 358/7); durch diabolḗ (“böse Verleumdung, Verunglimpfung”) verzerrt sind Details über seine Familie bei Demosthenes (or. 39 und 40). Zu s…

Alkon

(255 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄλκων). [English version] [1] Sohn des Erechtheus Sohn des Erechtheus, der nach Chalkis floh. Vater der Chalkiope (Proxenos FGrH 425 F 2), oder Sohn des euböischen Heros Abas (Ephoros F 33). Seinen Sohn Phaleros, der in Phaleron als Heros verehrt wird, schickt er zur Argofahrt mit (Apoll. Rhod. 1,95; Hyg. fab. 14); nach Orph. Arg. 144 kommt Phaleron vielmehr von Mysien und gründet die thessalische Stadt Gyrton. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Hippokoons von Amyklai, von Herakles getötet Sohn des Hippokoon von Amyklai (Apollod. 3,124), von Herakles getöte…

Philotas

(537 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Φιλώτας). [English version] [1] Vornehmer Makedone, 4. Jh. v. Chr. Ältester Sohn des Parmenion [1], stand nach Philippos' [4] Ehe mit Kleopatra [II 2] bei der Pixodaros-Affäre zu ihm gegen Alexandros [4] d.Gr. Nach Philippos' [4] II. Tod (336 v.Chr.) und der Ermordung Attalos' [1] durch Parmenion [1] avancierte Ph. zum Kommandeur über die hetaíroi , die er in den großen Schlachten gegen die Perser führte. Im Herbst 330 starb sein Bruder Nikanor [1]. Ph. blieb zur Leichenfeier zurück, während Alexandros den Marsch fortsetzte. …

Philaretos

(316 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Φιλάρετος). [English version] [1] griech. Medizinschriftsteller Griech. medizinischer Schriftsteller. Eine Schrift, die Ph.' Namen trägt und letztlich auf Galenos' Pulslehre zurückgeht, stellt eine byz. Überarbeitung (aus dem 9. Jh.?) der pneumatisch beeinflußten Schrift De pulsibus ad Antonium (= Gal. 19,629-642 K.) dar (Pneumatiker). Ob Ph. der Verf. der Originalschrift oder der Überarbeitung war, wird kontrovers diskutiert. Ein Zusammenhang mit Philagrios kann nicht ausgeschlossen werden, da dessen Name gelegentlich in Ph. en…

Aigimios

(305 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Αἰγιμιός). [English version] [1] Stammvater der Dorier am Oitegebirge Sohn (oder Vater) des Doros, Vater von Dyman und Pamphilos (Hes. fr. 10a 7). Stammvater der Dorier am Oitegebirge (Pind. P. 1,64;5,72; Strab. 9,427 nach Ephoros, FGrH 115 F 15). Er nahm Herakles' Sohn Hyllos nach dem Tod des Vaters neben seinen eigenen Söhnen an, um sich für Herakles' Hilfe erkenntlich zu zeigen. Nach ihnen erhielten die drei dorischen Phylen die Namen Hylleis, Pamphiloi, Dymanes. Andere lokalisierten A. in Thessalien…

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. Chr.) O. aus Antiocheia, um 355 n.Chr. consularis(?) Macedoniae, Senator erst in Rom, dann (ab 358) in Konstantinopel, wo er 361 Befreiung von munera ( munus

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er nach dessen Wagensieg 488 v.Chr. ein Monument, von dem Teile der Basis mit Inschr. erh. sind. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 429-4…

Pheidippos

(257 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Walter, Uwe (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Φείδιππος). [English version] [1] Sohn des Thessalos, Schiffskommandant vor Troia Sohn des Thessalos, Bruder des Antiphos, somit Enkel des Herakles [1] und der Chalkiope [3] (Hyg. fab. 97,14). Einer der Freier der Helene [1] (Hyg. fab. 81). Er befehligt mit seinem Bruder 30 Schiffe vor Troia (Hom. Il. 2,676-680). Auf der Heimfahrt wird er nach Thesprotien verschlagen, wo er auch stirbt. In den Lügenerzählungen des Odysseus (Hom. Od. 14,316; 19,287) kommt zweimal der Thesprotenkönig Pheidon vor. Dessen Na…

Kleanthes

(517 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης). [English version] [1] Maler aus Korinth, wohl 7. Jh. v. Chr. Einer der frühesten, bei Plin. nat. 35,15f. überl. Maler aus Korinth; sein Name steht für den Beginn der Gattung ( prima pictura). K. galt als Erfinder der Linienkunst, er gestaltete seine Werke mit Hilfe von Umriß- und Binnenzeichnung. Stilistische Vergleiche mit Vasenbildern des frühen 7. Jh.v.Chr. datieren sein Wirken in die gleiche Zeit. Ebenfalls nur lit. bekannt (Strab. 8,343; Athen. 8,346 BC) sind seine Tafelbilder in einem Heiligtum nahe Olympias: …

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Krateros

(592 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Κράτερος, Κρατερός). [English version] [1] Sohn des Alexandros aus Orestis, Offizier Alexandros' d. Gr. Sohn des Alexandros aus Orestis, befehligte unter Alexandros [4] am Granikos eine táxis der pezétairoi (334 v.Chr.) und bei Issos (333) und Gaugamela (331) das ganze Regiment. Gegen die Uxii und Ariobarzanes [2] sowie - nach dem Tod des Dareios [3] - im Krieg in Hyrkania und Areia [1] hielt K. ein führendes Kommando. Bei dem Staatsstreich gegen Philotas, dessen Bespitzelung er 322 eingeleitet hatt…

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Ba…

Markellinos

(501 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Μαρκελλῖνος). [English version] [1] griech. Autor einer Pulslehre, 2. Jh.? Griech. Autor einer Abh. über den Puls. Seine Erwähnung von Anhängern des Archigenes legt eine Abfassung frühestens gegen E. des 1. oder das 2. Jh. n.Chr. nahe. Eine genauere Datier. wäre möglich, wenn er der Autor eines Rezeptes ist, das Galenos (de compositione medicamentorum secundum locos 7,5 = 13,90 K.) von Andromachos [5] d.J. zit., doch die Identifizierung ist unsicher. M.' stilisiertes Vorwort bezieht sich auf frühere Kory…

Aëtios

(1,030 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Runia, David T. (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀέτιος). [English version] [1] myth. König von Troizen Sohn des Anthas, mythischer König von Troizen; seine Nachkommen besiedeln Halikarnaß und Myndos in Karien (Paus. 2,30,8 f.). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Doxograph, 1. Jh. Doxograph des 1. Jh. n. Chr. Obwohl histor. kaum faßbar, spielt A. eine zentrale Rolle in der doxographischen Tradition der Ant., weil er das einzige ausführliche doxographische Handbuch verfaßte, das einigermaßen vollständig überliefert ist (Doxographie). Große Teile des Werkes können au…

Apollophanes

(236 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie Att. Dichter der Alten Komödie, der nach dem Zeugnis der Suda fünf Stücke verfaßt hat (Δαλίς, Δανάη, Ἰφιγέπων, Κένταυροι, Κρῆτες [1. test. 1], welche alle bis auf ganz geringe Reste verloren sind. Auf der inschr. Liste der Lenäensieger figuriert A. zwischen Nikophon und Ameipsias [1. test. 3]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliography 1 PCG II, 1991, 518-523. [English version] [2] Leibarzt von Antiochos III., E. 2. Jh. v. Chr. Sohn des A. von Seleukeia, Leibarzt ( archiatrós) und tropheús von Antiochos III.; einflußreiches Mitglied d…

Africanus

(163 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Urspr. Siegerbeiname, zuerst angenommen von P. Cornelius Scipio A. (Maior) nach dem Sieg über Karthago 201 v. Chr. (Liv. 30,45,6), dann von seinem Adoptivsohn P. Cornelius Scipio A.(Minor), cos. 147; später als Beiname auch in anderen Familien [1]. In der Kaiserzeit Beiname der Kaiser Gordian I. und II., Iustinian I. und Flavius Mauricius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] griech. Arzt 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 2. oder 1. Jh. v. Chr., der einige seiner Rezepte einem König Antigonos widmete [1]. Nicht zu verwechseln mit einem anderen…

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. Lakedaimonier, 406 v.Chr. Söldnerführer auf Seiten von Akragas im Krieg gegen Karthago, in dem er eine undurchsichtige Rolle spielte. Die Syrakusaner setzten ihn zum Befehlshaber in Gela ein, wo er aber dem Dionysios I. seine Unterstützung versagte, der ihn darauf in die Heimat zurücksandte (Diod. 13,85,3f.; 87,4f.; 88,7f.; 93; 96,1). Vielleicht ist D. identisch mit einem Perioiken, der im Heer des jüngeren Kyros durch seine üblen U…

Chrysippos

(3,128 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa)
(Χρύσιππος). [English version] [1] Lieblingssohn des Pelops Lieblingssohn des Pelops aus dessen erster Ehe mit der Nymphe Axioche (schol. Pind. O. 1,89, schol. Eur. Or. 4) oder Danais (Plut. mor. 313E). Mit ihm werden zwei Erzählungen verbunden: Zeus (Praxilla 3,6 Edmonds = Athen. 13 p. 603a) oder Laios, Ch.' Lehrer im Wagenlenken (so wohl im “Ch.” des Euripides, TGF fr. 839-844, evtl. schon im Laios des Aischylos), entbrennt in Liebe zu dem außerordentlich schönen Jüngling und entführt ihn aus dem Haus seines Vaters oder aber während der Nemeischen Spiele n…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Pelops

(951 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Πέλοψ). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos (Kypria F 13 EpGF; bei Hyg. fab. 82 aus der Verbindung mit Dione), Gatte der Hippodameia [1], Vater des Atreus, des Thyestes, des Pittheus und weiterer Kinder (Pind. O. 1,88f. mit schol.). Urspr. Heimat des P. ist Kleinasien (vgl. Pind. O. 1,24; Hdt. 7,8). Sein Vater Tantalos zerstückelt P., kocht ihn und setzt ihn den Göttern als Speise vor, die den Frevel bemerken; nur Demeter ißt aus Unachtsamkeit davon (Apollod. epit. 2,3; Hyg. fab.…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toro…

Iustus/-os

(445 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr., s. Pescennius s. Pescennius Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] Iustos aus Tiberias jüd. Historiker, 1. Jh. jüd. Historiker des 1. Jh. n.Chr., schrieb einen ‘Jüdischen Krieg (66-70/74), in dem er sich krit. mit dem gleichnamigen Werk des Iosephos [4] Flavios auseinandersetzte (dies veranlaßte Iosephos zu einer Replik in seiner Autobiographie: vita 65), und ein chronolog.-genealog. Werk über jüd. Könige von Moses…

Demosthenes

(3,273 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Δημοσθένης). [English version] [1] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Bedeutender athenischer Feldherr während des Peloponnesischen Krieges. Erstmalig 427/6 v.Chr. Stratege, drang er mit westgriech. Verbündeten in Aitolien ein, um Boiotien von Westen angreifen zu können. Aufgrund taktischer Fehler erlitt D. eine schwere Niederlage und kehrte aus Furcht nicht nach Athen zurück (Thuk. 3,94-98). Beim Angriff der Aitoler und Spartaner auf den athenischen Stützpunkt Naupaktos 426 konnte D. aber m…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Gaius

(1,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
Weitverbreiteter röm. Vorname (wohl verbunden mit dem lat. Gentilnamem Gavius, nicht verwandt mit gaudere), abgekürzt C., seltener G.; in späten griech. Inschriften auch Γα. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] herophileischer Arzt, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.? Herophileischer Arzt, wahrscheinlich 1. Jh. v. oder n.Chr., schrieb über Hydrophobie (Caelius Aurelianus morb. ac. 3,113-4). Er erklärte, bei dieser Krankheit würden sowohl das Gehirn als auch die Hirnhäute in Mitleidenschaft gezogen, weil die für die unwillkürlich…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. …

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Moschion

(371 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Nutton, Vivian (London) | Hidber, Thomas (Bern)
(Μοσχίων). [English version] [1] Tragiker, 3. Jh. v. Chr. Athenischer Tragiker, vemutlich 2. H. 3. Jh.v.Chr., bekannt fast ausschließlich durch Zitate bei Stobaios. Als Titel bezeugt sind ‘Telephos und zwei histor. Dramen: ‘Themistokles, in dem vermutlich in Anlehnung an Aischylos' ‘Perser die Seeschlacht bei Salamis im Zentrum stand, mit dem Unterschied, daß M. Themistokles zum Protagonisten machte; und ‘Die Leute von Pherai, in denen wohl der Tod des Alexandros [15] von Pherai behandelt wurde. In einem…

Quintus

(1,419 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Nutton, Vivian (London) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Häufiger röm. Vorname Häufiger röm. Vorname (Praenomen); Sigle: Q.; griech. Κόιντος. Er ist mit dem Ordinale quīntus, “fünfter”, identisch - im Oskisch-Umbrischen steht dafür Pompo u. ä., mit Gent. Pomponius, Pompeius, Pontius. Wie andere sog. “Numeralpraenomina” konnte der einstige Individualname in der Frühzeit Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben werden. Keinesfalls darf Q. von quīntīlis, “Juli”, abgeleitet werden, da der Monatsname seinerseits schon Derivat von quīntus ist. Zu Q., genauer zu seinem Deminutivum, ist das Gent. Quīntilius g…

Euthydemos

(504 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Cassin, Barbara (Paris) | Nutton, Vivian (London)
(Εὐθύδημος). [English version] [1] Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Nahm am Sizilienfeldzug teil, in dessen Verlauf er und Menandros 414/3 zu Mitfeldherrn des Nikias gewählt wurden. Noch vor Ankunft des Demosthenes [1] wurden sie geschlagen. Der Versuch, die Ausfahrt aus dem großen Hafen von Syrakus zu erzwingen, schlug fehl (Thuk. 7,16,1; 69,4; Diod. 13,13,2-4; Plut. Nikias 20). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Kagan, The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition, 1981. [English version] [2] E. I. Griech. König Baktriens…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Marinos

(1,801 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Μαρῖνος). [English version] [1] M. aus Tyros griech. Geograph, 2. Jh. Griech. Geograph, bekannt nur durch seinen unmittelbaren Nachfolger Klaudios Ptolemaios, der ihn als Quelle nennt in seiner ‘Einführung in die Darstellung der Erde (γεωγραφικὴ ὑφήγησις/ geōgraphikḗ hyphḗgēsis, = G.). Arab. Texte, die M. erwähnen, gehen sämtlich auf die ‘G. zurück [8. 189]. Das Werk des M. läßt sich mit Hilfe der von ihm verwendeten ON als zw. 107 und 114/5 n.Chr. entstanden datieren; denn erwähnt werden dort Städte mit dem Namen des Traianus, die auf seine Dak…

Harpokration

(763 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Tosi, Renzo (Bologna) | Nutton, Vivian (London)
(Ἁρποκρατίων). [English version] [1] platon. Philosoph aus Argos, 2. Jh. Platonischer Philosoph aus Argos, 2. Jh. n.Chr., Schüler des Attikos, von Proklos ‘Spitzenplatoniker’ (Πλατωνικῶν κορυφαῖος) genannt [1. 18]. Bedeutend waren sein Komm. zu Platon (24 B.) [1. 28, 152, 180ff., 191, 194, 197, 206, 216f.], und sein Platon-Lex. (2 B.) [1. 28, 235]. H. vertrat wie Attikos und Plutarch ein Entstehen der Welt in einem einmaligen (zeitlichen) Akt, lehnte sich aber in seiner Auffassung vom Demiurgos [3] und de…

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. schlug vor, alle Theten unter die Hopliten ( hoplítai ) aufzunehmen (Antiph. fr. 61 aus der Rede Katá Philínu). 420/419 v.Chr. wollte er ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren wegen Veruntreuung öffentl. Gelder verhindern, indem er unmittelbar vor dem Prozeß einen Philokrates dazu bewog, gegen den Ankläger wegen unabsichtlicher Tötung Klage zu erheben. Bei Annahme der Klage durfte der Ankläger des Ph. keine gehegten Stätten, auch keine Gerichtsstätten ( nómima) mehr betreten (Antiph. 6,12; 21; 35f.). Schmitz, Winfri…

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Humanismus

(10,174 words)

Author(s): Hinz, Manfred (Passau) RWG | Burmeister, Karl Heinz (Bregenz) RWG | Nutton, Vivian (London) RWG | Kreyszig, Walter (Saskatoon/Wien) RWG
Hinz, Manfred (Passau) RWG I. Renaissance (RWG) [English version] A. Definition (RWG) Unter Humanismus der Ren. (HR) versteht man eine lit. und philol. Bewegung, die sich mit Petrarca zunächst an den Höfen und Stadtoligarchien (in geringerem Maß an den Univ.) It. durchsetzte, die die Imitation und Wiederherstellung des klass. Lat. (im wesentlichen Ciceros für die Prosa und Vergils für metr. Texte) zum Ziel hatte und sowohl von der Produzenten- wie Rezipientenseite auf einer neuentstandenen, nicht-klerikalen…

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. Betegh, Gábor (Budapest) …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Eudemos

(1,423 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Nutton, Vivian (London) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Εὔδημος). [English version] [1] Bildhauer in Milet, 1. H. 6. Jh. v. Chr. Bildhauer in Milet. Er signierte eine männliche Sitzstatue aus der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., einer der frühesten Branchidai von Didyma. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 373-375 Loewy, Nr.3 K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, 1970, 77-78, 121. [English version] [2] aus Zypern Freund des Aristoteles, 4. Jh. v. Chr. Etwa gleichaltriger Freund des Aristoteles, beteiligte sich als Anhänger Dions [I 1] an dem Sturz von Dionysios II. und fiel in den Kämpfen, die a…

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…

Diphilos

(1,137 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Nutton, Vivian (London)
(Δίφιλος). [English version] [1] Athener. Betreiber eines Silberbergwerks um 330 v. Chr. Athener. Betreiber eines Silberbergwerks. Er wurde um 330 v.Chr. wegen gesetzwidrigen Abbaus der mesokrineís (Pfeiler), die als Markscheiden für die Grubenanteile und als Sicherheitsstützen dienten, von Lykurg angeklagt und zum Tode verurteilt. Das Vermögen von 160 Talenten wurde eingezogen und an die Bürger verteilt (Ps.-Plut. mor. 843D). Bergbau Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography J. Engels, Studien zur polit. Biographie des Hypereides, 21993, 224-237  M.H. Hansen, Demogra…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Athenaios

(2,265 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Et al.
(Ἀθηναῖος). [English version] [1] Lakedaimonier, 423 v. Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt Lakedaimonier, Sohn des Perikleidas, war 423 v.Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt (Thuk. 4,119), den er wenig später zusammen mit dem Athener Aristonymos dem Brasidas offiziell verkündete (Thuk. 4,122). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn Attalos' I. von Pergamon, Mitglied des Kronrates A. war als jüngster Sohn Attalos' I. von Pergamon Mitglied des “Kronrates”; auch als Agonothet ist er nachgewiesen (Alt. Perg. 8,3,3; OGIS 3…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Lysimachos

(1,897 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Λυσίμαχος). [English version] [1] Athener, 5. Jh. v.Chr. Athener, Sohn des Aristeides [1], geb. um 480 v.Chr., ist ein Dialogpartner in Platons Láchēs (178ff.), wo er als Prototyp des erfolglosen Sohnes eines ruhmreichen Vaters dargestellt ist. Ein von Demosthenes (20,115; vgl. Plut. Aristeides 27) erwähntes Dekret, das dem nach dem Tode des Vaters mittellosen L. Unterstützung durch den Staat zuerkannt haben soll, ist wohl eine Konstruktion aus dem 4. Jh. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies 1695 III-IV. [English version] [2] General Alexanders, 4. Jh. v.Chr. Gene…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Lukios

(506 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Inwood, Brad (Toronto) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Et al.
(Λούκιος). [English version] [1] L. Kathegetes Verf. pharmakologischer Texte, 1. Jh. Verf. pharmakologischer Texte, der Mitte bis E. des 1. Jh. n.Ch. wirkte. Galenos (De compositione medicamentum secundum genera 13,295 K.) hält im Rückgriff auf Andromachos [5] d.J. ein Mittel gegen Durchfall von Lucius aus Tarsos fest, einer Stadt mit langer Trad. auf dem Gebiet der Pharmakologie (vgl. auch 13,292 K., wo der Name der Stadt nicht gen. wird). Mit diesem Lucius ist höchstwahrscheinlich der berühmtere L. Kathe…

Andronikos

(746 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Günther, Linda-Marie (München) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] aus Olynthos Makedon. Offizier (2.H. 4. Jh. v. Chr.) machte alle Feldzüge Alexandros' [II 4] mit. 315 v. Chr. Offizier des Antigonos [1] bei Tyros, dann Berater von Demetrios [2], dem er 312 riet, die Schlacht bei Gaza abzulehnen. In der Schlacht befehligte er die Kavallerie am rechten Flügel und entkam nach der Niederlage nach Tyros, wo er das Kommando übernahm und die Stadt eine Zeitlang halten konnte. Am Ende von der Garnison an Ptolemaios [1] ausgeliefert, wurde er von ihm als Freund in Ehren gehalten. Diod. 19. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve, 7…

Artemidoros

(1,221 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Ἀρτεμίδωρος). [English version] [1] indogriech. König im 1. Jh. v. Chr. Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelindisch Artemitora. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110, 316-318. [English version] [2] Elegiker Verfasser von Elegien Περὶ Ἔρωτος, in denen unter anderem von dem katasterismós des Delphins erzählt wurde, der Poseidon geholfen hatte, Amphitrite zu seiner Frau zu machen (Ps.-Eratosth. catasterismus 31 S. 158 Robert, vgl. schol. ad Germanicus, Aratea, S. 92,2ff. Breysig = SH 2…

Clodius

(2,678 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nutton, Vivian (London) | Glock, Andreas (Bremen) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Im 1. Jh.v.Chr. volkssprachliche Namensform des Gentilnamens Claudius (C. [I 4] und Clodia), seit spätrepublikanischer Zeit auch eigenständiger Familienname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praefekt des M. Brutus 43/42 v.Chr. 43/42 v.Chr. Anhänger und Praefekt des M. Brutus; er ermordete den C. Antonius [I 3]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Sex. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. s. Cloelius [2]. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. Cloelius [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C. Aesopus …

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] [1] Spartanischer Flottenführer 411 v. Chr. Spartiat, Befehlshaber in Miletos 412 v.Chr. (Thuk. 8,28,5), wurde 411 mit zwei Trieren nach Aspendos geschickt, um dort mit Unterstützung des Tissaphernes die phoinikische Flotte zum Kampf gegen Athen zu bewegen (Thuk. 8,87), teilte aber dem naúarchos Mindaros bald mit, seine Mission werde ergebnislos sein (Thuk. 8,99; [1. 244]). Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhe…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…
▲   Back to top   ▲