Search

Your search for 'dc_creator:( "Toral-Niehoff, Isabel" ) OR dc_contributor:( "Toral-Niehoff, Isabel" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Muza

(101 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μούζα ἐμπόριον, Ptol. 6,7,7; 8,22,6; peripl. maris Erythraei 6,10,12f; 16; Plin. nat. 6,104). Hafenstadt der Mapharitis (Maāfir) an der südarab. Küste des Roten Meeres nördl. von al-Muḫā an der Stelle des h. Maušiǧ. Der h. Ort Mauzaa landeinwärts trägt den alten Namen. M. wird von Plinius neben Ocelis und Kane als einer der Häfen erwähnt, die von Weihrauchhändlern angelaufen wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 147-148  H. von Wiss…

Ogyris

(58 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὤγυρις). Insel im arab. Meer, auf der sich in ant. Zeit ein Grabmal des für das Meer eponymen Erythras befunden haben soll (Deinias FGrH 306 F 7; Steph. Byz. s.v. Ὤ.). Vielleicht die Insel Maṣīra. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography F. Jacoby, FGrH, Komm. zu Nearchos FGrH 133 F 1,37,1-4  R.M. Burrell, s.v. Maṣīra, EI2 6, 729a.

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Masonitai

(44 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,25 (Μασονῖται) Stamm südwestl. des Klímax óros (Κλῖμαξ ὄρος, h. Ǧabal Išbīl) in Arabia Felix. Hängt wohl mit maṣanī (“Festungen”) zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 415.

Ḥimyar

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (lat. Homeritae: Plin. nat. 32,161). Arabischer Stamm, inschr. bezeugt ab ca. 100 n. Chr. Die Ḥ. hatten zw. ca. 100 und 590 n. Chr. die polit. Hegemonie in Südarabien inne. Das Zentrum ihres Reiches war Zafār (bei Plin. nat. 25,104: Sapphar) auf dem Hochland südl. des mod. Yarīm. Von dort ausgehend eroberten die H. nach und nach die altsüdarabischen Reiche von Qatabān, Saba und Ḫaḍramauṭ. Mitte des 4. Jh. begannen sich Judentum und Christentum auszubreiten, gleichzeitig mehrten sich Versuche des sāsānidischen und de…

Zames

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζάμης, auch Ζάμητος/ Zámētos). Laut Ptol. 6,7,20 ein langes Gebirge in Zentralarabien. Dieses ist verm. nicht die sich quer durch die Arabische Halbinsel hinziehende Jura-Schichtstufe des Ğabal Ṭuwaiq (so [1. 213 f., 279], dazu auch [2]), da letzteres eher dem bei Ptol. l.c. genannten Μάρειθα/ Máreitha entspricht, sondern mit [3. Nr. 315] und [4. 192] eher das viel weiter nördlich gelegene Šammargebirge [5]. Vgl. auch [6] (mit Karte Vorislam. Arabien). Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geographie Arabiens, Bd. 2…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Pilgerschaft

(2,608 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading) | Merkt, Andreas (Mainz) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Klassische Antike P., hier definiert als eine aus rel. Gründen zu einem heiligen Ort unternommene Reise von beträchtlicher Länge, war eine in der gesamten Ant. verbreitete Praxis, nicht nur ein christl. Phänomen. Rutherford, Ian C. (Reading) [English version] A. Griechische Welt Die am besten belegte Form ist die staatliche P. ( theōría ), in deren Rahmen die griech. Stadtstaaten Gesandte ( theōroí) ausschickten, um rel. Feste zu besuchen, ihre eigenen Feste anzukündigen oder Orakel zu konsultieren. Feste zogen aber nicht nur offizielle theōríai, sondern auc…

Magusum

(81 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Eine der nach Plin. nat. 6,160 von Aelius [II 11] Gallus 24 v.Chr. zerstörten Städte. M. lag danach im h. Ǧauf (im h. Jemen) und entspricht wahrscheinlich dem h. Maǧzı̄r südl. von Yaṯill im Wādī 'l-Farḍa. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 84 (Karte), 140  J.F. Breton, Les fortifications d'Arabie Méridionale du 7e au 1er siècle avant nôtre ère (Arch. Ber. aus dem Yemen 8), 1994, 100 (Karte).

Saraka

(168 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix nordwestl. von (Σάρακα). Stadt in Arabia Felix nordwestl. von Adan. Toral-Niehoff, Isabel [English version] [2] Wüste auf der Sinai-Halbinsel (Σ., Σαρακήνη, Ptol. 5,17,3). Von den Σαρακηνοί/ Sarakēnoí bewohnte Wüste auf der Sinai-Halbinsel (h. at-Tīḥ). Es besteht wohl eine Beziehung zu den Sarakēnoí, die nach Ptol. 6,7,21 im arab. Ḥiǧāz lebten. Ungeklärt ist die Etym. dieser Bezeichnung, die ab dem 3. Jh. n. Chr. syn. mit Scenitae Arabes als Benennung von arab. Beduinen verwendet wird (Amm. 22,15,2; 23,6,13; Steph. Byz.…

Sabe

(106 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix (Σάβη: Ptol. 8,22,15). Unbestimmte binnenländische Stadt im Innern von Arabia Felix. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Hauptstadt der Mapharitis/Arabien (Σάβη βασίλειον: Ptol. 6,7,42; Σάυη: peripl. m. r. 22; Save: Plin. nat. 6,104; Šawwā, Šawwām: CIS 4,240,7; 314,14). Hauptstadt der Mapharitis, im Hinterland von Muza, südl. von Taizz. Zur Zeit des Peripl. m. Erythraei Residenz des Fürsten Χόλαιβος/ Chólaibos. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson (ed.), Periplus Maris Erythraei, 198…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Weisheit

(3,160 words)

Author(s): Volpi, Franco | Heimgartner, Martin | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
(σοφία/ sophía, lat. sapientia). I. Griechisch-römisch [English version] A. Allgemeiner und philosophischer Begriff Das griech. Substantiv σοφία/ sophía (ionisch: σοφίη/ sophíē), abgeleitet vom seit dem 6. Jh. v. Chr. bezeugten Adj. σοφός ( sophós), bedeutet allg. die überlegene Fertigkeit und Sachkunde, welche den Fachmann und Künstler vor den Vielen auszeichnet und ihm Ansehen verschafft. Sophía (= s.) wird für jede praktische Meisterschaft verwendet - etwa die des Steuermanns, Baumeisters, Arztes, Feldherrn oder Staatsmanns (vgl. Hom. Il. 15,411…

Makai

(270 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Huß, Werner (Bamberg)
(Μάκαι). [English version] [1] Volk im östl. Arabien Nach Ptol. 6,7,14 ein Volk im östl. Arabien im Hinterland der Buchten um das h. Ras Musandam an der Straße von Hormuz. Ebenfalls erwähnt bei Strab. 13,765f., Plin. nat. 6,98.152 und Mela 3,79; demnach siedelten die M. gegenüber dem Karmanischem Vorgebirge. Nach Arr. Ind. war Μακέτα/ Makéta (Rās Musandam) wichtiger Umschlagplatz für den Gewürzhandel (Gewürze) am Pers. Golf. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] nomadischer Stamm oder Stammesverband ( Macae). Ein großer nomadischer Stamm oder Stammesve…

Qataban

(211 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( Qatabān). Vorislamisches Volk im südwestl. Arabien, vorwiegend inschr. bekannt. Es erscheint in den ant. Quellen als Kattabaneís (Κατταβανεῖς bzw. ἡ Κατταβανία, Strab. 16,4,4), Kottabanoí (Κοτταβανοί, Ptol. 6,7,24) bzw. Catapani (Plin. nat. 6,153). Das Siedlungsgebiet der Q. erstreckte sich laut Eratosth. bei Strab. l. c. auf das ganze Hinterland von Saba bis zur Meerenge, die Inschr. bezeugen hingegen eine Begrenzung auf das Wādī Baiḥān: ein Widerspruch, der wohl aus den unterschiedlichen Gruppierungskrit…

Mara

(57 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] [1] s. Mariaba s. Mariaba Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Stadt in Arabia Felix Nach Ptol. 6,7,37 (Μάρα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix, wird zumeist mit der sabäischen Hauptstadt Mārib (Mariaba) identifiziert. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte).

Sizilien

(2,259 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
Toral-Niehoff, Isabel [English version] A. Geschichte ab 1060 (RWG) Bis E. des 12. Jh. unter normannischer Herrschaft, erlebte S. speziell ab Wilhelm I. (1154-1166) in Anpassung an westeurop. Verhältnisse einen massiven Feudalisierungsprozeß und eine kirchliche und kulturelle Umorientierung zum lat.-katholischen Christentum. Als Wilhelm II. 1189 kinderlos starb, begann eine Zeit der Instabilität, nach der schließlich die Staufer den sizilianischen Thron für sich gewannen; 1198-1250 herrschte Kaiser Frie…

Makoraba

(67 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μακοράβα). Nach Ptol. 6,7,32 Stadt in der nordwestl. Arabia Felix, schon früh mit Mekka gleichgesetzt. Beruht auf der südsemit. Wurzel mkrb (“Tempel, Heiligtum”, aber auch “Altar”). Im vorislam. Mekka befand sich ein Tempel des Mondgottes Hubal, der von den Stämmen der Umgebung verehrt wurde. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 185, Anm. 380.

Akkulturation

(905 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
Toral-Niehoff, Isabel [English version] A. Begriffsgeschichte (RWG) Das Konzept der A. (engl. acculturation) stammt urspr. aus dem Begriffsinstrumentarium der Kulturanthropologie amerikanischer Prägung und gründet auf dem im wesentlichen von S. Tylor entwickelten Kulturbegriff, der im Laufe des 20. Jh. allmählich das bis dahin vorherrschende normativ-wertende Kulturkonzept abgelöst hat. Als Alternative zu letzterem, das menschliche Gemeinschaften auf einer Skala zw. Naturvolk und komplexen Zivilisationen klassifizierte, entwickelte E. des 19. Jh. die Cultural A…

Magulaba

(60 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,37 (Μαγουλάβα, auch Μαγούλαυα) Stadt in Arabia Felix zw. Silaion und Menambis. Entspricht wahrscheinlich dem h. al-Maḥǧar al-Alā. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte)  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Arabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4, 37.

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…

Sicilia

(3,356 words)

Author(s): Olshausen, Eckart | Falco, Giulia | Toral-Niehoff, Isabel | Kunz, Heike
(Σικελία, Sizilien). Größte Insel im Mittelmeer (Mare Nostrum; vgl. Strab. 2,5,19; anders Hdt. 1,170 und Timaios FGrH 566 F 65): 25460 km2, unter Einschluß der vorgelagerten Inseln wie den Insulae Aegates, Ustica, den Aeoli Insulae, Kossura, Lopadusa (h. Lampedusa), Aethusa (h. Linosa) und Melite [7] 25 953 km2. [English version] I. Name Urspr. hieß die Insel Trinakria (Τρινακρία, Hellanikos FGrH 51 F 79b), später Sikania (Σικανίη, Hdt. 7,170; Σικανία, Thuk. 6,2,2) und erst dann Sikelia (Σικελία). Der Namenswechsel spiegelt die Reihenfolge der…

Septem

(190 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (auch Septem fratres). Bezeichnung eines aus sieben Bergen bestehenden Gebirgszuges an der afrikan. Küste bei der Meerenge von Gibraltar (Ptol. 4,1,5: Ἑπτάδελφοι ὄρος; Mela 1,5; Plin. nat. 5,18; Itin. Anton. 9,3), später wohl für die dortige Siedlung, über arab. Sabṭa das h. span. Ceuta. Arch. Überreste bezeugen S. als bed. ant. Zentrum der Salzfischherstellung [1]. Aus spätröm. Zeit stammt eine Basilika [2]. Kaiser Iustinianus [1] baute S. nach dem vergeblichen Eroberungsversuch des westgot. Königs Theudis 534 zu ein…

Moscha

(121 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μόσχα Λιμήν, Ptol. 6,7,10; peripl. maris Erythraei 32). Hafenort an der Südküste von Arabia Felix im Gebiet der Adramitai (Hadramaut). Zu lokalisieren wohl am h. Ḫaur Rūri (Jemen), wo neuere Ausgrabungen auf eine stark befestigte Stadt hinweisen, die laut inschr. Befund auf Befehl des Königs von Hadramaut gegr. wurde. Möglich wäre auch eine Identifizierung mit Ẓafar, das aber eine spätere Gründung zu sein scheint. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography A. Beeston, The Settlement at Khor…

Makkala

(66 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μάκκαλα). Nach Ptol. 6,7,41 eine Stadt in Arabia Felix. Die naheliegende Identifizierung mit der h. Hafenstadt Mukallā/Jemen an der Südküste ist wohl abzulehnen, da sie im Widerspruch zur Ortsnamenfolge bei Ptolemaios steht. Entspricht eher Manqal im Hinterland des Mélan óros (Μέλαν ὅρος, arab. as-Saudā). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte).

Ocelis

(91 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄκηλις, Ptol. 6,7,7; peripl. maris Erythraei 25; Acila, Ocilia, Plin. nat. 6,104; Strab. 16,4,5). Kleiner Monsunhafen an der arab. Küste (Bāb al-Mandab). Im 3. und 2. Jh.v.Chr. gehörte O. zu Qatabān, dann zum Reich der Ḥimyār. Entspricht wohl dem h. Hafen as-Šaiḫ Saīd. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 157-158  A. Sprenger, Die alte Geogr. Arabiens, 1966, 67, 77  H. von Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philol.-histor. Kl. 246), 1964, 296, Abb. 1  A. Grohmann, s.v. al-sha…

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania ist zwar erst z.Z. des 2. Pun. Krieges (218-201 v.Chr.) nachweisbar (Liv. 21,2; Enn. ann. 503), ist jedoch der älteste von allen, da er sich von phoinik. í-schephanním, “Küste der Kaninchen” (nach einer neueren Deutung “Land der Metallplatten”) ableitet. Eine weitere Bezeichnung war Ophiussa (“Land der Schlangen”; Avien. 148; 152; 172; 196), die wahrscheinlich die Phokaier, als sie mit einigen Regionen der O…

Omana

(98 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄμανα, Ὄμμανα, Ptol. 6,8,7; Periplus maris Erythraei 27,36). Meeresbucht an der Südküste Arabiens. Die Identifizierung ist ungewiß, es könnte sich um Chāh Bahār oder Tiz handeln, die sich beide in einer kleinen Bucht befinden. Vorgeschlagen wurde auch Ṣuḥār zw. Masqaṭ und Musandam. Der ostarab. Stamm der Omani (᾿Ομανῖται, Plin. nat. 6,149; Ptol. 6,7,24) soll an dieser Bucht den Weihrauchhafen Omanon (Ὄμανον ἐμπόριον, Ptol. 6,7,36; 8,22,12) gegr. haben, der sich am Ende der Handelsstraße aus Sabbatha befand. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. C…

Mission

(1,077 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Allgemein Seit dem 16. Jh. bezeichnet der lat. Begriff missio (“Sendung”) die Bemühung von Christen, in göttlichem Auftrag ihre Rel. zu verbreiten. Der Begriff M., der Ant. fremd, entspricht sachlich dem Auftrag des auferstandenen Christus an die Jünger, alle Völker zu Jüngern zu machen (Mt 28,19). Durch diesen Sendungsauftrag unterscheidet sich die christl. M. von ähnlichen Erscheinungsformen der Ausbreitung (Diffusion) in den meisten anderen Rel. und Kulten. Einzig der Manichäismus (Mani) und der Islam (göttl. “Aufruf”, dawa) zur Ausbreitung der Re…

Nabataioi, Nabatäer

(358 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ναβαταῖοι, inschr. NBṬW), arab. Volk in NW-Arabien mit der Hauptstadt Petra, urspr. wahrscheinlich aus dem Ḥiǧāẓ. Umstritten ist die Beziehung zum keilschriftlich belegten aram. Stamm der Nabaiati (7. Jh.v.Chr. [1]) und den Neḇāyôṯ der Bibel (Gn 25,13; 28,9; 39,3; Jes 20,7). Laut Diodoros (2,48f.; 19,94-100) unternahm Antigonos [1] I. 312 v.Chr. zwei erfolglose Expeditionen ins ‘Land der Araber, die N. genannt werden’. Zu dieser Zeit erscheinen diese als staatlich organisierte, handeltreibende Nomaden. Bis in…

Zeeritai

(78 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζεερῖται, Ζειρῖται bzw. Εἰρῖται). Ein bei Ptol. 6,7,24 erwähntes, bisher nicht einwandfrei lokalisiertes Volk in Arabien. [1] lokalisiert ihr Gebiet im Wādī al Irḍ (h. Wādī Banī Ḥanīfa bei ar-Riyāḍ), also Zentralarabien; [2] im Gebiet von Oman bis zum Wādī d-Dawāsr, also über die ganze Wüste ar-Rub al-Ḫālī zerstreut. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 A. Sprenger, Die alte Geogr. Arabiens, 1875 (Ndr. 1966), Nr. 395 2 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 292 f.

Weisheitsliteratur

(3,654 words)

Author(s): Böck, Barbara | Quack, Joachim | S.SC.; Ü:A.GL. | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Alter Orient [English version] A. Begriff Bei der Anwendung des Begriffs W. auf altmesopot. lit. Werke muß zw. der Vorstellung von Weisheit (=Wh.; akkadisch nēmequ, sumerisch nam.kù.zu, “wertvolles Wissen”) [10; 11] als einem allgemein-menschlichen Erfahrungsschatz und dem Konzept von Wh. als Expertise im Kult unterschieden werden. Auf der einen Seite steht eine Anzahl nicht homogener, formal unterschiedlicher lit. Gattungen, in denen Wissen, Handlungsweisen, Ratschläge und Verhaltensmaßstäbe weitergegeben werden, au…

Maranitai

(50 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαρανῖται). Nach Agatharchides (de mari Erythraeo 88 GGM 1,177) arab. Stamm, der am Küstenstrich des Roten Meeres siedelte. Überl. ist ihr Konflikt mit den Garindaneís (Γαρινδανεῖς), die eine Abwesenheit der M. nutzten, um Besitz und Ländereien der M. hinterhältig an sich zu reißen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Menambis

(108 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. (6,7,38; 8,22,13, Μενάμβις βασίλειον) Hauptstadt in Arabia Felix, nach der Ptol.-Karte nordwestl. vom Κλῖμαξ ὄρος/ Klímax óros gelegen und eine Tagesreise von Magulaba. Es könnte sich um eine königliche Grenzfestung der Ḥaḍramiten (Ḥaḍramaut) gegen die Ḥimyār (Homeritai) und Sabäer (Saba) gehandelt haben. Möglicherweise hängt der Name mit den dort laut arab. Quellen (Hamdāni, Ǧazı̄ra 167 Müller) in islam. Zeit siedelnden Banū Munabbih zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr…

al-Ḥīra

(861 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
Al-Ḥīra was the capital of the Arab principality of the Lakhmids or Naṣrids (c. 300 to 602 C.E.). Located near present-day Najaf, in Iraq, the site began to attract nomad settlers taking advantage of the power vacuum resulting from the turmoil in the early third century C.E. between the decline of the Arsacids and the rise of the Sāsānids. Simultaneous changes in the ecosystem and microclimate also favoured the establishment of the city in an area that had now become fertile and salubrious. The …
Date: 2021-07-19

Lakhm

(394 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
The Lakhm were a Qaḥṭānī Arab tribe of southern Syria closely connected to the Judhām and ʿĀmila. According to the traditional genealogy, the eponym Lakhm was of Qaḥṭānī origin and the brother of Judhām and ʿĀmila, although some argued that the tribe was actually from the Nizār (Caskel, 2:53–6; Ibn Durayd, 225–7). In historical times, these three “sister tribes” were political allies and occupied the same region in southern Syria. The Lakhm were considered the most ancient and illustrious of the …
Date: 2021-07-19
▲   Back to top   ▲