Search

Your search for 'dc_creator:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" ) OR dc_contributor:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eutropia

(80 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Gemahlin des Kaisers Maximianus, um 320 n. Chr. Gemahlin des Kaisers Maximianus. Mutter des Maxentius und der Fausta ([Aur. Vict.] epit. Caes. 40,12). Nach 324 n.Chr. hielt sie sich als christl. Pilgerin in Palaestina auf und machte Constantin auf Entweihung der heiligen Stätte von Mambre aufmerksam (Eus. vita Const. 3,52). Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Halbschwester Constantins Halbschwester Constantins. Mutter des Nepotianus, der 350 n.Chr. in Rom zum Augustus ausgerufen wurde. Bleckmann, Bruno (Straßburg)

Diocletianus

(1,457 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] A. Herkunft und Aufstieg Röm. Kaiser 284-305 n.Chr. Voller (erst nach der Erhebung angenommener) Name: C. Aurelius Valerius D. (CIL III 22), davor Diokles (Lact. mort. pers. 9,11; 19,5; 52,3; Lib. or. 19,45f.; [Aur. Vict.] epit. Caes. 39,1; POxy 3055). Geb. 241 oder 244 in Dalmatien (Malalas 311 Bonn; [Aur. Vict.] epit. Caes. 39,1), vermutlich in Salona (Theoph. 10,13 de Boor). In einer rein mil. Karriere avancierte er zum dux Moesiae(Zon. 12,31) und danach zum Chef der Leibwache (der protectores domestici) der Kaiser Carus und Numerianus (Zon. 12,31; Aur. Vi…

Maxentius

(1,164 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] M. Valerius M., herrschte vom 28.10.306 bis zum 28.10.312 als von den übrigen Teilherrschern der 3. Tetrarchie nicht anerkannter Kaiser über Italien und Africa. Als Sohn des West-Augustus Maximianus [1] und der Eutropia [1] konnte er urspr. als Thronfolger gelten (Paneg. 10,14,1), zumal er durch die (sicher nicht schon 293 erfolgte) Heirat mit Valeria Maximilla [1], der Tochter des Galerius [5] und (über Valeria) Enkelin des Diocletianus, auch mit den im Osten herrschenden Iovier…

Prisca

(63 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[1] Missionarin, 1. Jh. s. Priska Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Gemahlin des Diocletianus Gemahlin des Diocletianus, die im Unterschied zu anderen Kaiserinnen des 3. Jh. nicht Augusta war und keine Rolle in der Öffentlichkeit spielte. Nach dem Tode des Maximinus [1] Daia wurde sie 314/315 n. Chr. mit ihrer Tochter Galeria Valeria von Licinius [II 4] in Thessalonike hingerichtet. Bleckmann, Bruno (Straßburg)

Musonianus

(105 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Fl. Strategius M., von niedriger Herkunft, leistete Dolmetscherdienste am Hofe des Constantinus [1] I. und erhielt von diesem wegen seiner Bildung den Beinamen M. (Amm. 15,13,1-2). Seine Karriere setzte er unter Constantius [2] II. fort: Als comes unterstützte er den Kaiser in der Kirchenpolitik. 349 n.Chr. war er praeses (Gouverneur) der Thebais, 350 proconsul von Konstantinopel, 353 proconsul von Achaia, 354-358 schließlich praefectus praetorio Orientis, mit Amtssitz in Antiocheia. Von dort führte er Geheimverhandlungen mit dem Satrapen von…

Calocaerus

(50 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Magister camelorum (Aur. Vict. Caes. 41,11: vielleicht im Sinne von “führender Hirtensklave”) auf Zypern. Der 334 (?) n.Chr. von ihm unternommene Aufstand hatte nur lokale Bed. und wurde rasch niedergeschlagen, er selbst in Tarsos von Dalmatius abgeurteilt (PLRE 1, 177). Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography Kienast, 21996, 308f.

Panes aedium

(86 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] (“Haus-Brot”) heißt eine bes., im allg. Rahmen der Getreide- und Brotverteilung an die Zivilbevölkerung der beiden Hauptstädte Rom und Konstantinopel ( annona civica) gewährte Brotration an Personen, die ein Haus in Konstantinopel errichteten. Das von Constantinus [1] eingerichtete und von Constantius [2] II. bestätigte Privileg diente dazu, ein rasches Wachstum Konstantinopels zu gewährleisten. Ob das Privileg an Erben oder Käufer weitergegeben werden konnte, ist in der Gesetzgebung (Cod. Theod. 14,17,1 und 12) widersprüchlich geregelt. Bleckmann, B…

Fausta

(85 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Flavia Maxima F. Tochter des Kaisers Maximianus und der Eutropia, noch minderjährig Ende 307 n.Chr. mit Constantinus [1] verheiratet, um die Allianz zwischen dem in die Politik zurückgekehrten Maximianus und Constantinus zu festigen. Mutter von drei Kaisern: Constantinus [2], Constantius [2] und Constans [1]. Ende 324 wurde sie mit Helena zur Augusta erhoben, wenig später aber unter ungeklärten Umständen auf Befehl ihres kaiserlichen Gemahls umgebracht. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 325f. J.W. Drijvers, Flavia Maxima F., in: Histor…

Constantia

(284 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Flavia Iulia C. Tochter des Constantius [1] I., Frau des Licinius Tochter des Constantius [1] I. und der Theodora, Halbschwester des Constantinus [I], wurde 312 n.Chr. mit Licinius verlobt (Lact. mort. pers. 43,2). Die Hochzeit fand Anfang 313 bei einem Treffen von Constantinus und Licinius in Mailand statt (Lact. mort pers. 45,1; Eus. HE 10,5,3; Anon. Vales. 13; Zos. 2,17). Aus dieser Ehe ging im Juli 315 der Sohn Licinianus Licinius hervor. 316 begleitete sie ihren Gemahl bei seinem K…

Constantina

(136 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Älteste Tochter des Constantinus [1] d. Gr., 335 n.Chr. mit Hannibalianus verheiratet und vermutlich erst in Constantinus' Nachfolgeordnung als Augusta vorgesehen (Philostorg. hist. eccl. 3,22). Nach der Ermordung des Hannibalianus lebte sie im Reichsteil des Constans [1]. Sie wirkte 350 bei der Erhebung des Vetranio mit und heiratete 351 ihren zum Caesar erhobenen Cousin Gallus. Gemeinsam mit ihm residierte sie in Antiocheia und nahm an der Führung der Regierungsgeschäfte regen …

Martinianus

(59 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Magister officiorum des Licinius [II 4]; nach der Niederlage von Hadrianopolis [3] (3.7.324 n.Chr.) von diesem zum Augustus (in den lit. Quellen fälschlich: Caesar) erhoben. Nach der Kapitulation des Licinius wurde M. nach Kappadokien verbannt und dort 325 hingerichtet. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 563  M. Clauss, Der magister officiorum in der Spätant. (4.-6. Jh.), 1980, 171.

Romula

(108 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Mutter des Kaisers Galerius [5] Maximianus. Als Verehrerin der Berggötter soll sie nach Lactantius (mort. pers. 11,1 f.) die antichristl. Rel.-Politik ihres Sohnes entscheidend beeinflußt haben. Ihre Bed. in der dynastischen Selbstdarstellung des Galerius geht aus einer Anekdote über dessen Zeugung hervor (Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 40,17), die der Zeugung des Alexandros [4] d.Gr. nachgebildet ist (Olympias [1]), sowie aus der Benennung der Kaiserresidenz Romuliana (h. Gamzigrad)…

Crispus

(217 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Sohn des Kaisers Constantinus, 317 n.Chr. Caesar Ältester Sohn des Constantinus [1] aus der Verbindung mit Minervina, * ca. 300 n.Chr.; am 1. März 317 gemeinsam mit seinem Halbbruder Constantinus [2] II. und Licinianus Licinius in Serdica zum Caesar erhoben, im gleichen Jahr im Unterschied zu seinem Halbbruder schon princeps iuventutis und 318 als erster der neuerhobenen Caesares Consul. Der offenkundig zum Thronfolger designierte C. wurde unmittelbar nach seiner Erhebung zum Caesar nach Gallien geschickt, wobei ihm ein eigener praef. prae…

Hannibalianus

(181 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Afranius H. cos. ord. 292 n.Chr. Offizier aus dem Stab des Probus (HA Probus 22,3), 285 n.Chr. mit Asclepiodotos praefectus praetorio, 292 ebenfalls mit Asclepiodotos consul ordinarius, 297-8 praefectus urbi. Vielleicht war H. der Vater der Stieftochter Maximians, Theodora. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Halbbruder Constantinus' [1] Anfang 4. Jh. n.Chr. Halbbruder des Constantinus [1] († 337 n.Chr.) aus der Ehe des Constantius [1] mit Theodora, der im Unterschied zu seinen Brüdern Dalmatius [1] und Iulius Co…

Helena

(274 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[1] s. Helene [1] s. Helene [1] Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mutter des Constantinus [1] 4. Jh. n.Chr. Frau bzw. Konkubine des Constantius [1], Mutter des Constantinus [1] (Constantinus d.Gr. mit Stemma). Die Umbenennung von Drepana in Helenopolis in constantinischer Zeit erklärt sich durch ihre besondere Verehrung für den Märtyrer Lukianos und ist kein Hinweis auf einen bithynischen Ursprung. Vermutlich stammte sie aus dem Balkanraum, vielleicht aus Naissus, dem Geburtsort des Constantinus. I…

Laterculus Veronensis

(57 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Nach einer stark verderbten Veroneser Hs. des 7. Jh.n.Chr. benanntes Verzeichnis der nach Diözesen gegliederten röm. Provinzen unmittelbar nach der Neuordnung durch Diocletianus (mit Karte; ca. 313 n.Chr.) sowie (§ 13) der “barbarischen” Völker an der Nordgrenze des röm. Reiches. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography T.D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, 1982, 202f. (Ed.).

Aradius Rufinus

(183 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Praef. urbi 304-5, 312-13 n. Chr. Q. (?). Angehöriger der im frühen 3. Jh. n. Chr. in den Senat aufgestiegenen afrikan. Familie der Aradii Rufini. Vermutlich bereits vom 4.1.304-12.2.305 praef. urbi, bekleidete A. dieses Amt erneut unter Maxentius (9.2. - 27.10.312), nachdem er die letzten Monate von 311 gemeinsam mit Ceionius Konsul gewesen war. Nach dem Sieg Constantins über Maxentius war A. vom 29.11.312 bis 8.12.313 erneut praefectus urbi. Seine Bewährung unter den verschiedenen Kaisern rühmt Avianius Symmachus (Symm. epist. 1; 2; 3). Bleckmann, Bruno (S…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Dioikesis

(629 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
(διοίκησις, lat dieocesis). [English version] I. Griechenland “Haushaltung” und somit Verwaltung, bes. im finanziellen Bereich. D. wird im allg. für die Staatsverwaltung gebraucht (z.B. Plat. Prot. 319d; [Aristot.] Ath. pol. 43,1), auch für die Finanzverwaltung (z.B. Xen. hell. 6,1,2; Demosth. or. 24,96f.) und in erweitertem Sinn vom Autor der aristotelischen Athenaion Politeia für staatliche Unterhaltszahlungen (24,3). In Athen gab es in der 2. H. des 4. Jh.v.Chr. ein Amt der oberen Finanzverwaltung mit dem Titel epí tḗi dioikḗsei (“an der Spitze der Verwaltung”): Diese…

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…
▲   Back to top   ▲