Search

Your search for 'dc_creator:( "Bremmer, Jan N. (Groningen)" ) OR dc_contributor:( "Bremmer, Jan N. (Groningen)" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Divination

(5,782 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Während das Augenmerk der altägypt. Kultur in hohem Maße auf die Existenz nach dem Tode gerichtet ist, kreisen die Ängste der mesopotamischen Kulturen fast ausschließlich um Belange des Diesseits. Ein bed. Teil der kulturellen Energien des alten Mesopotamien fließt in das Bemühen, menschliches Handeln im Einklang mit dem Göttl. zu halten, um dadurch Unglück wie Naturkatastrophen, Krieg, Krankheit und vorzeitigen Tod fernzuhalten. Hierbei kommt einem Herrscher als Mittler zw. Götter- und Menschenwelt bes. Verantwortung zu. Da im Weltbild Me…

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stammt. Die Etym. ist unklar. H. ist eine relativ späte Schöpfung: Erstmals taucht er als eine Personifikation des Hochzeitsliedes bei Pindar (fr. 128c) und Euripides (Tro. 310; 314) auf. In der innovativen Chorlyrik des 4. Jh. v.Chr. scheint er ein Lieblingsthema gewesen zu sein [1. 56], dennoch wird er…

Narkissos

(740 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νάρκισσος, lat. Narcissus). [English version] I. Mythologie Die Personifikation einer gleichnamigen Pflanze mit - wie bei vielen Pflanzen - möglicherweise vorgriech. Etym. (Chantraine, Bd. 2, s.v.). Der aitiologische Mythos des N. ist nur in relativ späten Quellen belegt und kaum älter als hellenistisch. Konon [4] (FGrH 26 F 1,26), ein Mythograph mit Kenntnis zahlreicher lokaler Mythen, berichtet über das Geschick eines gutaussehenden Jünglings aus dem boiotischen Thespiai, der alle männlichen Annäher…

Amaltheia

(321 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
(Ἀμάλθεια). [English version] [1] kret. Nymphe Kret. Nymphe, Tochter des Haemonius, von deren Ziege Zeus nach seiner Geburt gesäugt wurde (Kall. h. 1,49). Rationalisierende Versionen machten aus der Nymphe eine Ziege (Aix). Zeus gebrauchte die Haut der Ziege, die aigis, um die Titanen zu besiegen (Hom. Il. 15,229 schol. D = POxy. 3003). Ovid (fast. 5,111-28) verband den Mythos mit einer anderen, vermutlich unabhängigen Überlieferung eines (Stier-) Füllhorns der Nymphe A. (Pherekyd. FGrH 3 F 42), das oft in der Komödie erwähnt wurde (…

Leukothea

(235 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Λευκοθέα). Eine mit Initiation und Umkehrriten verbundene Gottheit. Sie kommt schon bei Homer (Od. 5,333f.) vor, wo eine Überblendung mit Ino vorliegt. Beide treten aber in Mythos und Kult (Leukathea der L.) auch unabhängig voneinander auf. L. wurde ‘in ganz Griechenland verehrt’ (Cic. nat. deor. 3,39), doch ist es schwierig, eine deutliche Vorstellung von ihren Festen zu gewinnen, die oft Züge der Auflösung der sozialen Ordnung zeigen [1. 179; 2. 405-407]: Ihr Heiligtum in Delo…

Helenos

(547 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἕλενος). [English version] [1] einer der frühen großen Seher Einer der frühen großen Seher, im ep. Kyklos wichtiger als bei Homer; Sohn des Priamos und der Hekabe (Hom. Il. 6,76; 7,44; Soph. Phil. 605f.; Apollod. 3,151; POxy. 56,3829), Zwillingsbruder der Kassandra (Antikleides FGrH 140 F 17; POxy. 56,3830). Einer wahrscheinlich archa. Trad. nach erhält H. bereits als Kind seine Sehergabe im Tempel des Apollon Thymbraios, wo er und Kassandra eingeschlafen sind. Als die Eltern am nächsten Morgen zurückko…

Linos

(310 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Λίνος) ist wohl die Personifikation des rituellen (oriental.?) Rufs aílinon (phöniz. ai lanu?), des Refrains des sog. L.-Liedes (Hom. Il. 18,569-570; Hes. fr. 305-306 M.-W.; Pind. fr. 128c 6). Danach ist L. Sohn des Apollon und einer Muse (Urania, Kalliope, Terpsichore oder Euterpe [1. 14; 2. 55]); die Verbindung mit den Musen spiegelt sich in einem Kult auf dem Helikon [1] (Paus. 9,29,5-6) und in Epidauros (SEG 33, 303; 44, 332A) wider. Argiv. Frauen und Mädchen betrauerten in jährlichen F…

Proitides

(367 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen)
[English version] (Προιτίδες). Die P. (= “Töchter des Proitos”) sind der Gegenstand einer myth. Trad., welche von ihrem Umherirren im Wahnsinn und der folgenden Heilung erzählt. Es gibt verschiedene Versionen; den meisten zufolge werden die P. von Hera in Wahn versetzt, nachdem sie entweder sie selbst oder ihren Tempel verhöhnt oder auch Schmuckstücke von ihrer Statue gestohlen haben. Nach Hes. fr. 131 M.-W. ist Dionysos für ihren Wahnsinn verantwortlich, da sie seine Riten ablehnten. Sie verlasse…
▲   Back to top   ▲