Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hieromnemones

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἱερομνήμονες, Sg. Hieromnemon, ἱερομνήμων). Sakralbeamte mit weit gestreuter Funktion. Aristot. pol. 6,5, 1321b 35 rechnet sie, zusammen mit mnḗmones, epistátai u.a. zu den Archivbeamten; Plut. symp. 8,8,4 bezeugt den Titel für die Priester des Poseidon Phytalmios in Leptis; das ist isoliert. Die sehr zahlreichen inschr. Belege zeigen, daß die h. an einigen Orten tatsächlich Archivare waren, häufiger Feste organisierten, die Tempelfinanzen führten oder den Tempelbesitz beaufsichtigten; prominent sind die h. der delphischen Amphiktyonie, welche di…

Abartos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nachkomme des athenischen Königs Kodros. Wird zusammen mit den Kodriden Deoites und Periklos aus Erythrai und Teos in die Stadt Phokaia geholt, weil die Ioner Phokaia nicht eher in den ion. Bund aufnehmen wollten, als bis sie Kodriden zu Königen hätten (Paus. 7,3,10). Der Mythos legitimiert den Anspruch Athens auf Hegemonie über Ionien. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Sakellariou, La migration grecque en Ionie, 1958, 238 Anm. 3.

Asterios/-us

(375 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Seibt, Klaus (Leonberg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ἀστέριος). [English version] [1] Epiklese des Zeus auf Kreta Nur bei byz. Schriftstellern belegte Epiklese des Zeus auf Kreta; entstanden durch euhemeristische Deutung des Mythos von Asterion [1]. Evolutionistische Deutungen verstanden ihn umgekehrt als Ursprung dieses Heroen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography H. Schwabl, s.v. Zeus I, RE 10 A, 281. [English version] [2] Sophist aus Kappadokien Sophist aus Kappadokien, gehörte zum Schülerkreis des Lukianos von Antiocheia (Märtyrer 312 n.Chr.), aus dem die Wortführer der ersten Phase des arianische…

Iamos

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴαμος). Ahnherr des eleischen Sehergeschlechts der Iamidai, das in Olympia zusammen mit den Klytiadai (Hdt. 9,33) bis zum Untergang des Heiligtums aktiv war. Diese prophezeiten gewöhnlich aus der Flamme des Opferfeuers (vgl. Pind. O. 8,2f.), doch erfand Thrasybulos die Divination aus den Eingeweiden eines Hundes (Paus. 6,2,4); ihre Prophezeiungen schlugen sich auch in ausführlichen Orakeln ( lógia) nieder (Paus. 3,11,6). Sie sind eng mit Sparta verbunden (dort das Grab der Iamidai, Paus. 3,12,8), aber auch im Dienst Messenes (Paus. 4…

Aphidnos

(68 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄφιδνος). Autochthon, eponymer König der att. Ortschaft Aphidna (Steph. Byz. s. v. Aphidna). Er hütete in Theseus' Auftrag Aithra, Theseus' Mutter, und die geraubte Helena (Plut. Theseus 31; 33). Beim Angriff der Dioskuren auf Aphidna verwundete er Kastor am rechten Schenkel (Polemon fr. 10). A. adoptierte die Dioskuren und weihte sie in die eleusinischen Mysterien ein (Plut. Theseus 33,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Kearns, 151.

Ephesia Grammata

(218 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐφέσια γράμματα, “ephesische Buchstaben”). Bezeichnung für eine sinnentleerte Wortreihe - ( askion kataskion lix tetrax damnameneus aision oder aisia), die zu apotropäischen und heilsbringenden Zwecken schriftlich und mündlich verwendet wurde. Ihr Name kommt daher, daß sie auf der Statue der Artemis von Ephesos eingeschrieben waren (Paus. ap. Eust. Od. 19,247). Man sprach sie im Exorzismus (Plut. mor. 706 de) aus, zum Schutz eines Brautpaars, das man rituell unkreiste (Men. fr. 313); Kroisos hat …

Kisseus

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κισσεύς, von griech. κισσός, “Efeu”, die heilige Pflanze des Dionysos; lat. Cisseus). Name mehrerer myth. Könige, die mit Thrakien und Makedonien (Dionysos' angeblicher Heimat) verbunden sind; die Konstruktion dieser Gestalten ist offensichtlich. Thrak. Könige sind der Vater der Hekabe (Eur. Hec. 3 mit schol.), der Gastfreund des Anchises (Verg. Aen. 5,536f.), den Serv. z.St. mit dem vorigen identifiziert, der Vater der troischen Athenapriesterin Theano (Strab. 7,330 fr. 24). Eigene Gestal…

Hemithea

(332 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡμιθέα, “Halbgöttin”). Name einer Heilgöttin in Kastabos auf der karischen Chersonnes. Ihr Heiligtum, dessen arch. Spuren frühestens auf das späte 7. Jh. v.Chr. zurückgehen, wurde unter rhodischer Vorherrschaft ausgebaut und gelangte bis zu Rhodos' Niedergang nach 167 v.Chr. zu überregionalem Ruhm. Im Heiligtum erhielten die Kranken durch Inkubation Heilträume ( klísis, “Inkubation(sraum)” in einer Inschr. von ca. 150 v.Chr., SEG 14,690), auch half H. gebärenden Frauen (Diod. 5,63). Der Kult verbot Weingebrauch sowie das Opfer…

Basilisk

(191 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βασιλίσκος), “der König der Schlangen” (griech.), fabelhafte Schlange der libyschen Wüste, die seit hell. Zeit belegt ist. Ausführliche Beschreibungen geben Plinius (nat. 8,78f.) und Isidor (12,4,6f.). Auffallend ist ein weißer Fleck “wie ein Diadem” am Kopf (Plin.) und die nicht schlangenartige Vorwärtsbewegung. Der B. tötet durch Atem und Geruch; wo er durchgeht, verbrennt er Büsche und Gräser und zerbricht Steine (Plin.). Menschen kann er auch einfach durch seinen Blick töten…

Basilinna

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (βασιλίννα; “Königin”) heißt die Gattin des athenischen Archon Basileus (“König”), der als demokratischer Nachfolger in den sakralen Pflichten des Königs verstanden wird (Aristot. Ath. pol. 3 zur Entstehung; 57 zu den Aufgaben). Sie muß athenische Bürgerin und bei der Verheiratung Jungfrau sein. Zu ihren sakralen Aufgaben gehören geheime Riten im Dionysos-Kult, bes. an den Anthesterien, die sie mit den Gera(i)rai (“Greisinnen” oder “ehrwürdige Frauen”) durchführt und in deren Zus…

Abantiades

(35 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Jeder Nachkomme des Abas [1], wie Akrisios (Ov. met. 4,607), Kanethos (Apoll. Rhod. 1,78), Idmon (Apoll. Rhod. 2,815) und Perseus, der Urenkel des Abas (Ov. met. 4,673 u.ö.). Graf, Fritz (Princeton)

Kinyras

(298 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κινύρας, lat. Cinyras). Myth. Gründer des Tempels der Aphrodite von Paphos und Ahnherr der Priesterfamilie der Kinyraden, die sich mit der Familie der Tamiraden (deren Ahn, den kilikischen Seher Tamiras, K. eingeführt hatte) die Leitung des Kults teilte, später aber allein Kult und Orakel vorstand (Tac. hist. 2,3). K. ist mit Apollon verbunden (Pind. P. 2,15), was auf die Rolle der Sänger im Kult weist. Er gilt oft als Apollons Sohn; es heißt aber auch, daß er aus Assyrien einge…

Aeternitas

(246 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Ewigkeit”, Personifikation der Dauer polit. Herrschaft. In der Kaiserzeit kann man sich auf “ewige Dauer” der Herrschaft eines Kaisers ebenso berufen wie auf seinen Ruhm oder sein Wohl (Plin. epist. 10,41,1; 83). Der Kult der A. setzt in der frühen Kaiserzeit wohl in Spanien ein: Münzen (etwa aus Tarraco und Emerita) unter Augustus und Tiberius stellen einen Tempel mit der Legende Aeternitati Augustae dar [1]. Erste Darstellungen der Göttin setzen unter Vespasian ein, der erste Kultbeleg ist ein Opfer der Arvales fratres an A. imperii nach der Entdeckung der Pi…

Kanephoroi

(245 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κανηφόροι, “Korbträger/-innen”) waren die Mädchen, welche in griech. Opferprozessionen, insbes. den großen Staatsprozessionen, den Opferkorb (κανοῦν, kanún ) trugen; auf den bildlichen Darstellungen von Opferszenen und Prozessionen hat dieser Korb drei Henkel und wird von den Mädchen auf dem Kopf getragen [1; 2. 10-12]. K. zu sein, war eine Ehre für schöne freigeborene Töchter (Aristoph. Lys. 646). In Athen sind K. insbes. für die Prozession der Panathenaia (IG II2 334; Aristeid. or. 18,2), der Dionysia (Syll.2 388,32) und der nach Delphi gesandten Pythaḯs (…

Antimachos

(705 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Ἀντίμαχος). [English version] [1] Troer, Gegner des Antenor Troer, Gegner des Antenor. Als vor dem Kriege Menelaos und Odysseus in Troia Helenas Rückgabe verlangten, riet er gegen Sitte und Brauch, die Gesandten zu töten (Hom. Il. 3,205; 11,138). Später verhinderte er, von Paris bestochen, die von den Troern erwogene Auslieferung Helenas (Hom. Il. 11,123 ff.). Seine drei Söhne wurden von den Griechen getötet (Hom. Il. 12,188). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Zwei indogriech. Könige (2. Jh. v. Chr.) Zwei indogriech. Könige im 2. Jh. v. Chr., nur durch ihre M…

Aiolia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολία sc. νῆσος). Wohnsitz des Aiolos [2], des Herrn der Winde. Es ist eine schwimmende Insel, die von Steilklippen und einer Bronzemauer eingefaßt ist (Hom. Od. 10.3 f.); in gewissem Gegensatz zu diesen Märchenmotiven - bes. dem Schwimmen der Insel - steht die sehr griech. Vorstellung, daß darauf die Stadt und die “schönen Häuser” des A. und seiner Familie stehen (l. c.13). Seit dem 5. Jh. wird sie in der realen Geogr. verortet und bes. mit den liparischen oder äolischen Inseln (Αἰόλου νῆσοι) identifiziert (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 1; Thuk. 3,88). Graf, Fritz …

Kodros

(285 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κόδρος). Sohn des Melanthos, ein myth. König Athens. In der att. Königsliste stellt er v.a. die Verbindung zu den pylischen Kolonisten Ioniens her. Nach der im 5. Jh.v.Chr. geläufigen Trad. ist sein Vater, ein Neleide, als Flüchtling nach Athen gekommen und vom letzten Nachkommen des Theseus zum König gemacht worden; K. folgt ihm nach. Seine einzige bedeutsame Tat ist sein freiwilliger Opfertod, um die Stadt zu retten: Als die Dorer Athen angreifen und ein Orakel ihnen den Sieg …

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Apaturia

(381 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀπατούρια). Att.-ion. Fest des “gemeinsamen (Stamm-)Vaters” ( sṃ-pator-, erklärt als homopatṓria (Schol. Aristoph. Ach. 146). Es galt als Kennzeichen aller Ionier (Hdt. 1,147) und ist auch nach Ausweis des Personennamens Apaturias in allen ihren Gründungen verbreitet [1]. Es war das Fest der Geschlechterverbände, der Phratrien; entsprechend sind Zeus Phratrios und Athena Phratria (Plat. Euthyd. 302d; Schol. Ar. Ach. 146) mit ihm verbunden, daneben Hephaistos (Istros FGrH 334 F 2) und viel…

Atymnios

(137 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀτύμνιος). [English version] [1] Sohn des Königs Amisodaros Sohn des karischen Königs Amisodaros. Er und sein Bruder Maris, Waffengefährten des Sarpedon, wurden von zwei Söhnen Nestors getötet (Hom. Il. 16,317). Er gilt später als identisch mit Tymnios, dem eponymen Gründer der karischen Stadt Tymnos [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Zeus Sohn des Zeus (des Phoinix: Schol. Apoll. Rhod. 2,178) und der Kassiopeia, von den Brüdern Minos und Sarpedon im Streit umworben. Sonst gilt Miletos, Sohn Apollons und der Nymphe Areia, …
▲   Back to top   ▲