Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 123 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Remigius

(65 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Aus Mogontiacum (Mainz), 355 n. Chr. rationarius des mag. militum Silvanus in Gallien, ca. 365-371 mag. officiorum Valentinianus' I.; er deckte in dieser Zeit die Machenschaften seines Schwagers Romanus in Africa. Dies und die Usurpation des Mauren Firmus [3] führten zu seiner Ablösung. 373 erhängte sich R., als seine Verfehlungen aufgedeckt wurden. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography Clauss 186 f.  PLRE 1, 763.

Minervius

(100 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul vor 370/1 n.Chr Consular vor 370/1 n.Chr.; zu dieser Zeit Mitglied einer Senatsgesandtschaft an den Hof Valentinianus' I., um gegen den Einsatz der Folter bei Senatoren zu protestieren; vielleicht der bei Symmachus (ep. 4,30) erwähnte M. aus Trier (Augusta Treverorum). PLRE 1, 603, 1. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Amtsträger, um 395 n.Chr. Vielleicht Sohn von M. [1]. 394/5 n.Chr. wohl magister epistularum, dann in Gallien tätig; 397/8 comes rerum privatarum, 398/9 comes sacrarum largitionum; Adressat mehrere…

Montius Magnus

(64 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Stammte aus Afrika, um 350 n.Chr. proconsul von Konstantinopel, 351-353 quaestor sacri palatii des Constantius [5] Gallus; als er in dessen Streit mit dem praef. praet. Domitianus [3] Einfluß auf die Leibwächter zu nehmen versuchte, wurde er durch die von Gallus aufgehetzten Soldaten ermordet (Amm. 14,7,12-14; 9,4; 11,17; Philostorgios 3,28; PLRE 1, 535-536, 11; 1, 608). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Iustina

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Röm. Kaiserin, in zweiter Ehe mit Valentinianus I. verheiratet, Mutter Valentinianus' II. Weitere Kinder: Iusta, Grata, Galla [2]. Sie hing der arianischen Glaubensrichtung an und soll hinter dem Mailänder Kirchenstreit mit Ambrosius von 385/86 n.Chr. gestanden haben, in dem es um die Nutzung einer Kirche durch die Arianer ging, doch muß bezweifelt werden, ob sie allein dies hätte betreiben können [1. 170-173]. Jedenfalls hat diese Episode bis heute zu einem negativen Bild der I.…

Princeps castrorum

(71 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Als p.c. peregrinorum oder p. peregrinorum wurde der ranghöchste centurio der in Rom in den castra peregrina stationierten frumentarii bezeichnet. Bis zum E. des 2. Jh. n. Chr. hatte dieser p.c. keine weiteren Aufstiegsmöglichkeiten, ab dem 3. Jh. jedoch konnte er höchste Staatsämter (Statthalter, praefectus praetorio ) erreichen (Cass. Dio 78,14; CIL VIII 2529; ILS 1372). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography A. von Domaszewski, Die Rangordnung des röm. Heeres, 21967.

Germanianus

(111 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Decimius G. Amtsträger unter Constantius II. Unter Constantius II. war er consularis der Provinz Baetica (CIL II 2206), 361 n.Chr. zeitweise praefectus praetorio Galliarum anstelle von Nebridius, der Iulianus die Gefolgschaft verweigert hatte, dann erneut 363-366 (Amm. 21,8,1; 26,5,5). PLRE 1, 392 (G. 4). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. 366-368 n.Chr. (Cod. Theod. 7,7,1; Cod. Iust. 11,62,3) und …

Mittendarii

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Beamte im Stab des comes sacrarum largitionum und des comes rerum privatarum ( comes ), sie gehörten also zu den palatini . Ihre Aufgabe bestand in erster Linie darin, als Boten Aufträge in den Prov. zu erledigen. Bezeugt sind sie erst unter Theodosius I., der ihre Rangverhältnisse und Gehälter festlegte (Cod. Theod. 6,30,2; Tabelle bei [1. 124]), aber verm. gab es sie schon früher. Der Aufstiegsturnus betrug zunächst zwei J., im 5. Jh.n.Chr. ein J. Im 6. Jh. ist eine schola mittendariorum des praef. praet. Africae bekannt (Cod. Iust. 1,27,30). Der Unterschied zum si…

Magnentius

(328 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius Magnus M., Usurpator, röm. Kaiser 350-353 n.Chr. Geb. ca. 303 in Amiens, nichtröm. Herkunft, nicht Christ. M. schlug eine mil. Laufbahn ein und brachte es bis zum comes . Der comes rerum privatarum Marcellinus [5] stachelte ihn zur Verschwörung gegen Constans [1] auf: Am 18.1.350 erhob sich M. in Autun (Aur. Vict. epit. Caes. 42; Zos. 2,42); Constans wurde erschlagen. Bereits E. Februar wurde M. in Oberitalien, dann im ganzen Westen und in Africa als Kaiser anerkannt. Im Donauraum sche…

Perfectissimus

(228 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (bzw. vir p., griech. διασημότατος/ diasēmótatos). Spätestens seit Marcus [2] Aurelius (161-180 n.Chr.) Ehrenprädikat und Rangtitel für Ritter über dem Rang des egregius ( vir egregius ), aber unter dem des eminentissimus . Die Verleihung erfolgte zunächst persönlich und ohne Bindung an ein bestimmtes Amt. Vor Diocletianus (284-305) ist der Titel unter anderem belegt für praefectus [3] vigilum, praefectus [12] annonae und praefectus Aegypti , procuratores a rationibus ( procurator ) und praesides ( praeses ). Seit etwa 250 n.Chr. wurd…

Kleodamos

(59 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Κλεόδαμος). K. aus Byzanz, von Gallienus mit der Verstärkung der Befestigungen der Städte an der Donaumündung gegen die Heruli 267 n.Chr. beauftragt (SHA Gall. 13,6). Noch im gleichen J. (nicht erst unter Claudius II.) vertrieb K. diese aus Athen, das sie erobert hatten (Zon. 12,26, p. 151 Dindorf III). PIR2 C 1144. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Proximus

(102 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (“der nächste”) hieß in den spätant. kaiserlichen scrinia ( scrinium ) der dem magister nächststehende Beamte. Die Dienstzeit der proximi wurde nach und nach auf ein Jahr begrenzt. Seit ca. 380 n. Chr. gehörten die p. zu den viri spectabiles ( spectabilis ), seit 400 erhielten sie beim Ausscheiden Senatorenrang mit gewissen Privilegien wie der Befreiung von der aufwendigen Praetur. In der frühen Kaiserzeit gab es Freigelassene des Kaisers mit dem Titel p. in unterschiedlichen Verwaltungsämtern; sie konnten zum procurator aufsteigen. Groß-Albenhausen, Kirsten …

Palatini

(344 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Der Begriff p. diente seit dem 4. Jh.n.Chr. als Bezeichnung für am Hof ( palatium) oder doch in enger Beziehung zu diesem in mil. oder ziviler Stellung Dienende. Zu den p. der militia armata gehörten die Soldaten der scholae palatinae , außerdem die der erstmals 365 bezeugten, aber wohl schon um 320 von den comitatenses geschiedenen Elitetruppen. Aus der Notitia dignitatum kennen wir 157 Einheiten der p., von denen die meisten den magistri militum praesentales ( magister militum ) unterstanden; allerdings gab es im Laufe der Zeit mehrfa…

Magister officiorum

(1,034 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] A. Entstehung der Ämter Von Constantinus [1] I. geschaffenes spätant. Amt, das zu den höchsten des röm. Reiches zählte (Not. dign. or. 11; Not. dign. occ. 9); erstmals bezeugt 320 n.Chr. (Cod. Theod. 16,10,1). Dem m.o., der ständiges Mitglied des consistorium war, waren wohl zunächst die großen kaiserlichen Kanzleien ( scrinium ) des magister memoriae, magister epistularum und magister libellorum und niedrigere Palastbeamte wie admissionales, interpretes, mensores ( mensor ), decani ( decanius ), stratores, cursores, lampadarii sowie notarii ( notarius

Pinianus

(216 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Praefectus urbi Romae 385-387 n. Chr. 385-387 n.Chr. praefectus urbi Romae, vom Senat 395 mit Postumianus zum Gesandten an Kaiser Valentinianus II. bestellt, um wegen einer Teuerung Hilfe zu erbitten. Um die Wahl eines weiteren Gesandten Paulinus kam es zum Streit. Wahrscheinlich Vater oder Onkel von P. [2]. PLRE 1, 702 (P. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] christl. Asket 4./5. Jh. Neffe oder Sohn von P. [1], 396 n.Chr. im Alter von 16 oder 17 J. mit der jüngeren Melania [2] verheiratet, die ihn nach dem…

Praeses

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (wörtlich: “Vorsitzender”) wurde im 2. und 3. Jh. n. Chr. als lat. Titel zuerst zur bes. Ehrung von Statthaltern gebraucht, setzte sich dann im amtlichen Sprachgebrauch zunächst für ritterliche procuratores durch und wurde im Gefolge der Neuordnung der Verwaltung unter Diocletianus und Constantinus [1] I. zum Sondertitel für die unterste Gruppe der Provinzstatthalter nach den consulares und correctores , v. a. in den vielen kleinen neugeschaffenen Prov.; allerdings wechselte die Rangstufenfolge. In der Notitia dignitatum sind für …

Helpidius

(236 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] vicarius urbis Romae, 321-324 n. Chr. 321-324 n.Chr. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 2,8,1; 16,2,5; 13,5,4; Cod. Iust. 8,10,6 nennt ihn agens vicem praefectorum praetorio). Noch 329 ist er Adressat von Gesetzen (Cod. Theod. 9,21,4; 13,5,4); da eine so lange Amtszeit als vicarius ungewöhnlich wäre, ist anzunehmen, daß er inzwischen ein höheres Amt innehatte, vielleicht praefectus praetorio Italiae war. PLRE 1, 413 (H. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Claudius H. praefectus praetorio Orientis 360-361 n. Chr. Paphlagon…

Laeta

(142 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n. Chr. Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n.Chr. Nach dessen kurz darauf erfolgten Tod lebte L. als Witwe in Rom, wo sie während der Belagerung durch Alaricus [2] 409 mit eigenen Mitteln half, die Hungersnot zu lindern (Zos. 5,39,4). PLRE 1,492 (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Clarissima femina, Adressatin von epist. 107 des Hieronymus Clarissima femina, Tochter eines Albinus, Frau des Toxotius, Schwiegertochter der älteren Paula, Schwägerin der…

Mascezel

(75 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Christ, Sohn des Maurenkönigs Nubel; unterstützte 374 n.Chr. die Usurpation seines Bruders Firmus [3] gegen Valentinianus I., die aber scheiterte. 397 floh er vor seinem anderen Bruder Gildo, der versucht hatte, ihn umzubringen, und seine Söhne töten ließ, nach Italien. 398 kämpfte er im Auftrag Stilichos gegen Gildo und gewann (angeblich durch ein Wunder) trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Bald danach soll er von Stilicho ertränkt worden sein. PLRE 1, 566. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Moderator

(97 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] In der Spätant. zusammenfassende Bezeichnung für die Prov.-Statthalter, die mit dem Clarissimat ( vir clarissimus ) versehen waren (Cod. Theod. 1,10,8 u.ö.), ähnlich rector, iudex. Von Iustinianus wurde 535 n. Chr der m. erstmals als wirklicher Amtstitel für Statthalter bestimmter Prov. im Rang eines spectabilis (Hoftitel) verwendet ( m. Iustinianus Helenoponti, Nov. 28, Phoniciae ad Libanum, Edict. 4, Arabiae, Nov. 102); dieser hatte Zivil- und Militärgewalt. Gelegentlich findet man m. auch als Titel nichtstatthalterlicher Beamter und sogar des K…

Makrina

(94 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Geb. um 327 n.Chr., Schwester von Basileios [1] d.Gr., Petros von Sebaste und Gregorios [2] von Nyssa. Tochter des Rhetors Basileios und der Emmelia, Enkelin der älteren M. (ca. 270-ca. 340). M. lebte nach dem Tod ihres Bräutigams auf einem Familienbesitz am Iris in Pontos ein asketisches Leben; gest. um 380. Ihr Bruder Gregorios schrieb eine Biographie M.s ( Vita M. iunioris; Greg. Nyss. opera ascetica 8,1, p. 370-414) und ließ sie in seinem Werk De anima et resurrectione (PG 46, 12-160) als Lehrmeisterin seine theolog. Fragen beantworten. Groß-Albenhausen, Kirsten…
▲   Back to top   ▲