Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 192 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apostelväter

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach J. B. Cotelier, auf den der Begriff zurückgeht, gehören dazu Schriften von drei angeblichen Paulusschülern: 1. der Barnabasbrief (Gal 2,1; 1 Kor 9,6), 2. zwei Briefe, die Clemens von Rom (Phil 4,3) zugeschrieben werden, 3. der ›Hirt des Hermas‹ (Röm 16,4) sowie Werke zweier mutmaßlicher Johannesschüler: 4. sieben Briefe des Bischofs Ignatius von Antiochien; 5. ein Brief und weitere Überlieferungen Polykarps von Smyrna. Heute ist es üblich, dazu noch hinzuzunehmen 6. die Frag…

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dich…

Pektoriosinschrift

(194 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Inschr. (IG XIV 2525 = SEG 29, 825 = [1]) auf einer Marmorplatte, die 1839 in Augustodunum/ Autun aufgefunden wurde. Sie besteht aus drei elegischen Distichen (V. 1-6) und fünf Hexametern (V. 7-11). Es handelt sich - neben der Aberkiosinschr. - um eines der bekanntesten Zeugnisse der ant. christl. Epigraphie; in der gegenwärtigen Gestalt stellt sie ein Grabepigramm dar, das ein Pektorios für seine Mutter stiftete. Die ersten sechs Verse bilden das Akrostichon ΙΧΘΥΣΕ, so daß man d…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Agape

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Im NT (Jud 12) wird a. auch für das “Liebesmahl” verwendet, insofern es sich um eine Veranstaltung der Bruderliebe handelt (Tert. apol. 39,16: a. entspricht dilectio). Bei Tertullian bezeichnet sie eine den ant. Kultmahlen vergleichbare, gemeinsame Gemeindemahlzeit. Da Ignatios (ca. 110 n. Chr.) die Gemeinde in Smyrna ermahnt, nicht ohne den Bischof die a. zu halten, dürfte hier noch eine gemeinsame Feier von Eucharistie und Sättigungsmahl gemeint sein, wie sie Paulus für Korinth bezeugt (1 Kor 11,20-34), die z. T. bis ins 5. Jh. ü…

Philostorgios

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Φιλοστόργιος). Der Kirchenhistoriker Ph. wurde ca. 368 n.Chr. in Borissos/Kappadokia geb. und blieb zeitlebens Laie. Seit 388 lebte er in Konstantinopolis und erweiterte seine gute Bildung auf Reisen. Wichtig für seine theologische Position wurde eine Begegnung mit seinem Landsmann Eunomios, dessen Neuarianismus er theologisch folgte (Arianismus B.3.; den Begriff “anhomöisch” lehnte er ab [3. 65,11-14 u.ö.]). Fr. seiner Gesch. der arianischen Kontroverse finden sich v.a. in der Passio des Artemius [2] [1. 169y/172] und bei Photios [2]. Das Wer…

Collectio Avellana

(118 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Zwischen 556 und 561 wurde in Rom von privater Hand eine Sammlung von 243 Papst- und Kaiserbriefen, kaiserlichen Edikten und Reskripten, Beamtenberichten, Synodalabschieden und Glaubensformeln (Inventar mit Nachweisen [1. 274-281]) angelegt. Ihr Name leitet sich von einer früher im umbrischen Kloster S. Croce di Fonte Avellana befindlichen Handschrift her; sie wird h. in Rom aufbewahrt (Vat. lat. 4916). Das Werk geht auf ein (verlorenes) Dokument zurück, das ein offiziöses Produk…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Meletios von Antiocheia

(520 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] stammte aus einer vermögenden Familie aus der Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgios, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), genoß eine sorgfältige Ausbildung und lebte dann offenbar als Asket. Zum Nachfolger des abgesetzten Homöusianers Eustathios [6], des Bischofs von Sebaste, gewählt, vertrat er seit 357 n.Chr. eine Theologie in der Trad. des Eusebios [7] von Kaisareia und unterstützte die Kirchenpolitik von dessen Nachfolger Akaki…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Heraklas

(188 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben besuchte H. mit seinem Bruder Plutarchos, der später den Märtyrertod starb, zunächst den Unterricht des platon. Philosophen Ammonios [9] Sakkas (Eus. HE 6,19,13), traf dort nach fünfjährigem Unterricht auf Origenes als Mitstudenten und besuchte dann dessen Unterricht in Alexandreia (Eus. HE 6,3,2). Zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrug Origenes H. die Anfänger unter seinen Schülern (Eus. HE 6,15). H. galt selbst als gefeierter Lehrer (Eus. HE 6,31,2) und gehörte offenbar zu den Presbytern, die für d…

Gelasios

(392 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bf. von Caesarea [2] Maritima/Palaestina, 4. Jh. Bischof von Caesarea [2] Maritima/Palaestina (gest. vor 400 n.Chr.). Der um 365/367 zum Bischof erhobene Neffe des Kyrillos von Jerusalem nahm am Konzil von Konstantinopel im J. 381 und an der dortigen Synode 394 teil. Auf Wunsch seines Onkels verfaßte G. eine bis 395 reichende Fortsetzung der Kirchengesch. des Eusebios [7] von Kaisareia, welche lange nachwirkte (Gelasios von Kyzikos, hagiographische Viten u.ä.). Teile der verlorenen S…

Apollonius

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Ein röm. Märtyrer A. ist gemäß der ältesten Überlieferung nach dem Prozeß vor dem stadtröm. Prätorianerpräfekten Tigidius Perennis 184/185 enthauptet worden. Die Quellen bieten ein unterschiedliches Bild: Nach Eusebios, der vermutlich die griech. Akten einsehen konnte, wird A. von seinem Diener denunziert und nach einem Auftritt vor dem Senat hingerichtet (Eus. HE 5,21,2-5). Hieronymus (Vir. ill. 42,1 und Ep. 70,4) bezeichnet ihn als Senator. Die griech. überlieferte Märtyrerakte…

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Arnobius

(545 words)

Author(s): Mora, Fabio (Messina) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] von Sicca christl. Polemiker, 3./4. Jh. Christl. Rhetor in Sicca Veneria (Hier. vir. ill. 79), Verf. von sieben B. Adversus Nationes (nur Cod. Paris. 1661, 9.Jh., und dessen Kopie Bruxell. 10847, 11.Jh.) um 297-303 n. Chr., sicher vor 311 [3. 30-34]. Die Meinung, das Werk sei unfertig und A. deshalb vor 311 gestorben, ist unbegründet [4. 24]. Lehrer von Lactantius, doch ist die genaue Beziehung umstritten, da Lactantius A. nicht zitiert [5. 367]. Der Stil ist sehr emphatisch, mit einer Neigung zu…

Christlich-palästinische Sprache und Literatur

(586 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] A. Sprache Das Christl.-Palästinische ist ein Dial. des Aramäischen, genauer des Westaramäischen, zu dem auch das Nabatäische, Palmyrenische, Jüdisch-Aramäische, Samaritanische und das bis h. gesprochene Neuwestaramäische (Sprachinsel Maalūla bei Damaskus/Syrien) gehören. Da er sich einer der älteren syr. (d.h. Estrangelō, eigentlich στρογγύλη) verwandten Schrift bedient, wird er im nichtdeutschen Sprachraum eher Syro-Palästinisch genannt, obwohl er dem jüdisch-palästin. Aramäisc…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…
▲   Back to top   ▲