Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg" )' returned 68 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerkouane

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Punische Kriege (Dar es-Safi/Tamzerat). Im späten 6. Jh. v.Chr. gegründete, etwa 8 ha große, von einer (einmal verstärkten) Mauer umgebene karthagische “Prov.”-Stadt an der Ostküste des Cap Bon, verm. im 3. Jh. v.Chr. während der Invasion des Regulus zerstört. Der Befund dokumentiert die kleinbürgerliche Kultur des 4. Jh.; in Grabkammern sind eschatologische Malereien erhalten. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography M. Fantar, K., Bd. 1-3, 1984-1986  H.Gallet de Santerre, L. Slim,…

Baria

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Pyrenäenhalbinsel Heute Vera nahe Villaricos (Prov. Almeria), Stadt der Bastetani mit starken pun. Einflüssen an der Mündung des río Almanzora. Vielleicht mit den Karthagern verbündet. Seit dem 6.Jh. v.Chr. pun. Hauptstützpunkt für die Erschließung des bed. Minengebietes (Silber, Kupfer, Blei) der Sierra Almagrera. Die über 2000 freigelegten Gräber aus der Zeit vom 6.-1.Jh. v.Chr. sind in Typologie und Grabbeigaben vom karthagisch-pun. Einfluß geprägt. Scipio belagerte und eroberte B…

Rešep

(217 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der seit dem 3. Jt. v. Chr. im Raum zwischen Ebla, Mari, Byblos und Ugarit bezeugte syrische (westsemitische) Gott wurde in der phöniz. Welt des Mittelmeers synkretistisch mit Melqart verschmolzen (vgl. die Weihinschr. KAI II 88 f. von Ibiza, 5./4. Jh. [1]). In der Gestalt des aus Äg. übernommenen Smiting God im bekannten Schema “Der König erschlägt seine Feinde” wirkte er in den mediterranen Hoch- und “Rand”-Kulturen anregend auf die Ikonographie kämpfender Gottheiten [2] und wurde in phöniz. beeinflußten Regionen lange imiti…

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Trayamar

(198 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Mod. Landgut ( Finca) westl. der Mündung des Río Algarrobo, ca. 4 km östl. von Torre del Mar (Prov. Málaga/Spanien), FO mehrerer phöniz. Kammergräber ( tombeaux batîs). Die Nekropole gehört zur Siedlung auf dem Morro de Mezquitilla (gegenüberliegende Flußseite). Charakteristika der Gräber sind die Errichtung aus behauenen, innen sorgfältig geglätteten Quadern, die Orientierung nach Osten (zur Siedlung hin) und der Zugang über einen rampenförmigen “Dromos”. Die Kammern der Gräber 1 (ca. 1,9 × 2,6 m) und 4…

Bitia

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Von Ptol. 3,3,3 unter dem Namen Biqia erwähnte, im 7.Jh. v.Chr. gegründete phöniz. Niederlassung an der Südküste Sardiniens mit Akropolis und Hafen. Neben der am Meer gelegenen Nekropole mit Brandgräbern des 7./6.Jh. und Körpergräbern des 6.-2.Jh. v.Chr. Reste eines Heiligtums mit Tempel, vielleicht des Ešmun. Aus einem Votivdepot stammen viele Terrakotten eines von Ibiza und Karthago bekannten Typs. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f.  M.L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Karthago

(4,653 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG | Kopka, Alexandra (Freiburg i. Br.) RWG
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG [English version] I. Ausgrabungen (RWG) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG [English version] A. Von den Anfängen bis zur Niederlassung der “Weissen Väter”1875 (RWG) Legenden von unermeßlichen Reichtümern der punischen Metropole haben zu allen Zeiten Schatzsucher fasziniert, angefangen von den Soldaten des Scipio, die im Jahre 146 v. Chr. die niedergebrannte Stadt geplündert, und den Legionären des Pompejus, die zwei Generationen später nach dem Sieg über den numidischen König Hiarbas bei …

Mogador

(118 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Größte Insel (40 ha) eines der Atlantikküste Süd-Marokkos vorgelagerten kleinen Archipels gegenüber der Hafenstadt Essaouira (urspr. auch eine Insel), die verm. identisch ist mit den insulae purpurariae (Plin. nat. 6,201; 203), auf denen Iuba [2] II. Färbereien einrichtete. Phönizier gründeten hier ausweislich der gefundenen Keramik (z.T. mit phöniz. Graffiti!) im 7. Jh. eine Faktorei, die bis zum Ende des 6. Jh.v.Chr. bestand. Afrika (mit Karte) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 296  M.G. Amadasi Guzzo, Notes sur…

Waffen

(2,208 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf | Hiesel, Gerhard | Niemeyer, Hans Georg | Blech, Michael | Kohler, Christoph | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Waffen gehören zu den frühesten vom Menschen und seinen Vorfahren gefertigten Geräten. Pfeilspitzen und Klingen aus Stein bildeten bis zum Neolithikum (ca. 10000 v. Chr.) die ersten faßbaren W. im Alten Orient. Seit dem 4. Jt. v. Chr. wurden W. z. B. auf Rollsiegeln und Stelen im kriegerischen Konflikt oder bei der Jagd abgebildet. Von nahkampfgeeigneten Keulen sind zumeist allein die Köpfe aus Stein oder Metall erh.; eine Ausnahme bildet das Depot des chal…

Greif

(203 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Ein aus Raubvogelkopf und Löwenkörper zusammengesetztes, meist geflügeltes Mischwesen, vermutlich im frühen Elam konzipiert und ins prädynastische Ägypten gelangt, wo es sich selbständig weiterentwickelte. Im 1. Viertel des 2. Jt. verbreitete sich der unter ägypt. Einfluß entstandene altsyr. G. (Charakteristikum: Nackenlocke) nach Anatolien und in die Ägäis; der seit mittelmino. II/III-Zeit in Kreta heimische G. wurde dem mino. Stil angepaßt. Neuassyr. und -babylon. Darstellungen…

Toreutik

(1,336 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. | Niemeyer, Hans Georg | Neudecker, Richard
(τορευτικὴ τέχνη/ toreutikḗ téchnē; lat. caelatura; wörtl. “Ziselierung” von τορεύς/ toreús, lat. caelum, “Meißel”) bezeichnet das Ziselieren und die Treibarbeit dünner Bleche bzw. Werke, an denen Ziselur mit Treibarbeit zur Gestaltung eines Reliefs verbunden ist; Treibarbeit kann durch Guß ersetzt sein. [English version] I. Alter Orient und Ägypten Als T. bezeichnet man v. a. die Bearbeitungstechnik, bei der Metalle (Gold/Elektron, Silber, Kupfer/Br., Blei, Eisen) in kaltem Zustand gestaltet wurden, wobei die zumeist dünnwandigen Objekte (Bl…

Bou Kornein

(95 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Das ca. 550 m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln (Verg. Aen. 1,162f. vastae rupes geminique minantur [1]) ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition, für Saturnus Balcaranensis (pun. Baal Qarnēm, “Baal der zwei Hörner”). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-“neo-punisch” mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) B…

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [English version] A. Allgemein Phöniz. Gründung in der späteren Mauretania Tingitana, etwa 120 km südsüdwestl. von Ceuta, in der Nähe des h. Larache [1. 31f.]. Belege: Ps.-Skyl. 112 (Λίγξ); Strab. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 und 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); Itin. Anton. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix…

Schiffahrt

(2,366 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Alonso-Núñez, José Miguel
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. wie im südl. Mesopotamien spielte die Sch. eine große Rolle, v. a. für den landesinternen Verkehr, aber auch bei den Verbindungen über See. In beiden Ländern waren Flüsse und Kanäle Hauptverkehrsadern, die auch von den Göttern bei ihren gegenseitigen Besuchen und dem Herrscher bei seinen Fahrten benutzt wurden. Über die alltägliche Bed. als Transportmittel für Personen und Waren hinaus hatten Schiffe daher auch rel. Konnotationen. Im Äg. fanden Ausdrücke der Sch. Eingang in die Alltagssprache. In beiden Gebieten wurden Boote…

Sarkophag

(3,768 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Lesky, Michael | Niemeyer, Hans Georg | Oepen, Alexis
(σαρκοφάγος/ sarkophágos, Steinsarg, wörtl. “Fleischfresser”; lat. arca, capsula und sarcofagus, Iuv. 10,171). I. Griechisch-römisch [English version] A. Material, Typologie, Erforschung In der Forsch. werden seit dem 18. Jh. mit Reliefs versehene Behälter für Leichname als S. bezeichnet. Material war Marmor, selten Kalkstein, Tuff, Sandstein, Granit, Basalt und Porphyr. Einen lapis ... sarcophagus aus Assos beschreibt Plinius (Plin. nat. 2,210; 36,131) als “leichenverzehrend”. Terrakotta und Blei wurden regional begrenzt verwendet. Holz-S. war…

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,42; Hes. theog. 247; Verg. Aen. 5,825). Auf att. Vasen ist sie beim Kampf zwischen Peleus und Thetis zugegen [1]. Stenger, Jan (Kiel) [English version] [3] Naiade Naiade (Nymphen), Tochter des Flußgottes Aigaios. Als Herakles ins Land der Phaiaken kommt, um sich vom Mord an seinen Kindern zu entsühnen, zeugt er dort mit M. den Sohn Hyllos [2] (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [4] Geliebte des H…

Rachgoun

(75 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die der Mündung des Wādī Tafna (lat. Siga) in West-Algerien vorgelagerte kleine Insel R. trägt die ausgedehnte Nekropole der mauretanisch-punischen Stadt Siga sowie, an der Südseite, eine kleine pun. Kaufmanns-Siedlung des 7.-5. Jh. v. Chr.; nach den Funden bestanden bes. enge Verbindungen zu den phöniz. Faktoreien an der span. Südküste. Syphax Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography S. Lancel, É. Lipiński, s. v. R., DCPP, 369  G. Vuillemot, Reconnaissances aux Échelles puniques d'Oranie, 1965.

Grabmalerei

(648 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Karthago

(1,669 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik. Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/ Karchēdṓn, lat. Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…
▲   Back to top   ▲