Search

Your search for 'dc_creator:( "Visser, Edzard (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Visser, Edzard (Basel)" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Graikos

(65 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Γραικός). Nach Hes. fr. 5,3 M.-W. Sohn von Zeus und Pandora (oder Bruder des Latinos, dessen Mutter nach theog. 1013 jedoch Kirke ist) und eponymer Heros für die Griechen, bevor sie von Hellen den Namen Hellenen erhielten. Der Name deutet auf illyr. Ursprung hin [1]. Visser, Edzard (Basel) Bibliography 1 Chantraine, s.v. G., 234. P. Dräger, Untersuchungen zu den Frauenkatalogen Hesiods, 1997, 27-42.

Glaukopis

(109 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (γλαυκῶπις). Ep. Epitheton. Bei Homer als metr. Substitut oder komplementär für den Namen Athene verwendet, vor allem in der Verbindung γλαυκῶπις Ἀθήνη ( glaukṓpis Athḗnē). Mehrfach ist auch das Subst. μήνη ( mḗnē, “Mond”) als Bezugswort für g. belegt (zuerst bei Empedokles, 31 B 42 Diels/Kranz). Das Epitheton kann auf zwei Arten gedeutet werden: entweder als “eulenäugig” (von γλαῦξ, glaúx, “Eule”) oder “mit funkelndem Blick” (von γλαυκός, glaukós, “funkelnd”). Beide Deutungen wurden bereits in der Ant. vertreten. Das HG -ωπις (-ōpis) ist zu ὄψ ( óps) “Auge, Blic…

Kepheus

(231 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
(Κηφεύς). [English version] [1] Heros in Arkadien Arkad. Lokalheros, Sohn des Aleos [1], des Gründers von Tegea, und der Neaira, Gründerheros der Stadt Kaphyai (deren Namen man aus dem des K. ableitete). Seine Tochter Antinoe gründet Mantineia. K. übernimmt später von seinem Vater die Herrschaft in Tegea. Als Herakles nach der Eroberung des Neleidenreichs zu einer Strafexpedition gegen den spartan. König Hippokoon aufbricht, fordert er K. mit seinen 20 Söhnen zur Teilnahme auf, die dann alle auf diesem…

Gaieochos

(123 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (γαιήοχος). Ep. Epitheton. Bei Homer als metr. Substitut oder Komplementär in der Bed. “Erdbeweger” für den Namen Poseidon verwendet (vor allem in der Junktur γαιήοχος ἐννοσίγαιος). Erst in spätant. Texten wird das Bezugsfeld von g. über Poseidon hinaus auf Zeus (Opp. hal. 1,74) und Okeanos (Q. Smyrn. 2,208) übertragen. In der Ant. wurde es üblicherweise als Kompositum aus γαῖα und ἔχειν (etym. nicht haltbar) oder ὀχεῖσθαι (entweder in der Form, daß Poseidon als Fluß von der Erde getragen wird oder unter der Erde…

Kanthos

(114 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Κάνθος). Aus Euboia stammender Teilnehmer an der Argonautenfahrt (Argonautai), bei Apollonios Rhodios Sohn des Kanethos, des Eponymen eines euboiischen Berges, und Enkel des Abas [1c], des Eponymen der gesamten Insel in ihrer alten Bezeichnung Abantis (1,77), bei Valerius Flaccus Sohn des Abas. K. tritt in der Argonautengeschichte kaum in Erscheinung, lediglich sein Tod im Kampf - entweder auf der Rückfahrt in Libyen (Apoll. Rhod. 4,1485-1501: er ist hier der einzige der Argonau…

Hekebolos

(79 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Ἑκηβόλος). Ep. Epitheton für Apollon in seiner Funktion als Bogenschütze (Hom. Il. 1,14 u.ö.), für Artemis in frühgriech. Texten nur in der Nikandre-Inschr. (SEG 19, 507 5) belegt; später mit erheblich erweitertem Bezugsfeld. In der Ant. als “fernhin treffend” (zu ἑκάς und βάλλειν) aufgefaßt (schol. T zu Hom. Il. 1,14; vgl. Aischyl. Eum. 628: τόξοις ἑκηβόλοισιν), wahrscheinlicher ist eine Ableitung zu ἑκών (etwa: “nach Belieben treffend”). Visser, Edzard (Basel) Bibliography Frisk, s.v. H.  Chantraine, s.v. H.

Kestrinos

(70 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Κεστρῖνος). Eponym der griech. Landschaft Kestrine, vormals Kammania, im Süden Thesprotiens gegenüber der Insel Kerkyra (Steph. Byz. s.v. Καμμανία). K. ist der Sohn des Helenos [1] und der Andromache; nach Helenos' Tod übernimmt Molossos, der Sohn des Neoptolemos und der Andromache, die Herrschaft über Thesprotien, wodurch K. zur Auswanderung nach Kammania veranlaßt wird; als neuer Herrscher wird er zum Namensgeber (Paus. 1,11,1f.; 2,23,6). Visser, Edzard (Basel)

Geryoneus

(426 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Γηρυονεύς; auch Geryónēs, Geryṓn, Γηρυόνης, Γηρυών; etr. Cerun). Mythischer Riese mit drei Köpfen bzw. drei Leibern, beheimatet auf der im äußersten Westen der bewohnten Welt gelegenen Insel Erytheia (später üblicherweise mit Gadeira/Cadiz: Hdt. 4,8 u.a., von Ptolemaios Geographia 4,1,16 mit Mauretanien gleichgesetzt, von Hekataios FGrH 1 F 26 euhemeristisch nach Ambrakia verlegt), wo er eine bes. prächtige Art von roten Rindern hütet. Sein Vater ist der aus der Medusa entstandene Chrysaor, die Mutter eine Okeanide (Kallirhoe). Im griech. Mythos besteht…

Lykaon

(472 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Λυκάων). Ältester mythischer König Arkadiens (Arkadia), Sohn des Pelasgos und der Okeanostochter Meliboia oder der Bergnymphe Kyllene. L.s Söhne sind die Gründerheroen aller bedeutenden arkad. Städte; der L.-Sohn Oinotros soll, unzufrieden mit seinem Erbteil, seine Heimat verlassen und sich mit einigen Gefolgsleuten in It. (daher die Benennung Oinotria) angesiedelt haben (zuerst bei Pherekydes, FGrH 3 F 156). Die bei Apollod. 3,97 genannte Zahl von 50 L.-Söhnen ist im griech. My…

Karme

(102 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Κάρμη). Von Zeus Mutter der kret. Lokalgöttin Britomartis, die nach Paus. 2,30,3 und Diod. 5,76 mit Diktynna gleichzusetzen ist. K. ist Tochter des Eubulos und Enkelin des Karmanor [1], eines engen Gefährten des Apollon, der diesen von der Tötung des Python entsühnt; ihre Mutter ist Demeter. Einer anderen Genealogie zufolge stammt K. vom Agenor-Sohn Phoinix und der Arabios-Tochter Kassiopeia (Antoninus Liberalis 40). Auf Grund dieser Verbindungen scheint es sich bei K. um eine i…

Ganymeda

(34 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Γανυμήδα). Weibl. Gottheit in Phleius, Schutzgöttin von Gefangenen, später wegen der sprachlichen Parallelität zu Ganymedes, dem Mundschenk der Götter, mit Hebe gleichgesetzt. Einzige Quelle ist Paus. 2,13,3f. Visser, Edzard (Basel)

Kampe

(80 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Κάμπη). Ungeheuer, das die im Tartaros gefangenen Kyklopen und Hunderthänder zu bewachen hatte. In der Titanomachie wird K. auf Rat der Gaia von Zeus getötet (nach Diod. 3,72,3 von Dionysos nahe der libyschen Stadt Zabrina), so daß die zuvor Gefangenen Zeus unterstützen können (Apollod. 1,6); eine ausführliche Beschreibung der K. als eine Art Drache (ausgehend von der appellativen Bed. “Raupe”) findet sich bei Nonn. Dion. 18,236-264. Visser, Edzard (Basel) Bibliography W. Kroll, s.v. K., RE 10, 1842.

Hellen

(123 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Ἕλλην). Eponymer Stammvater der Hellenen, damit der Gesamtheit aller Bewohner Griechenlands; die einzelnen Stämme haben ihre Namen nach H.s Söhnen und Enkeln Doros, Xuthos (Vater des Ion und des Achaios [1]) und Aiolos [1]. Als Eltern des H. werden Pyrrha und entweder Deukalion (Hes. fr. 2; schol. Hes. erg. 158a; Thuk. 1,3,12; Diod. 4,60,2) oder Zeus (schol. Plat. symp. 208d; Apollod. 1,49) genannt. Im homer. Schiffskatalog bewohnen die Hellenen nur ein kleines Gebiet Griechenla…

Maron

(143 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Μάρων). Apollonpriester der thrak. Stadt Ismaros; zuerst erwähnt im Zusammenhang mit der odysseischen Kikonenepisode: Für die Schonung beim Raubzug von Odysseus' Kriegern schenkt M. dem Odysseus u.a. einen schweren Wein, mit dem Odysseus später den Kyklopen betäuben kann (Hom. Od. 9,39-61; 196-211). M.s Name scheint aus dem Namen der thrak. Stadt Maroneia [1] abgeleitet zu sein, deren Umland für guten Wein bekannt war (Hom. Od. 9,45; Archil. fr. 2); hier existierte auch ein numi…

Ilioneus

(58 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Ἰλιονεύς). Troian. Krieger, Sohn eines durch enge Verbindung mit Hermes besonders reichen Bauern namens Phorbas, der in der Schlacht vom Minyerfürsten Peneleos getötet wird (Hom. Il. 14,487-507). Vergil verwendet diesen Namen für den ältesten Anführer der troian. Flüchtlinge (Aen. 1,521 u.ö.). Visser, Edzard (Basel) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Nr. 161.

Koronos

(96 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Κορωνός). Herrscher der Lapithai, Sohn des Kaineus; K.' Sohn Leonteus führt vor Troia zusammen mit Polypoites das Kontingent der Lapithen an. Homer nennt im Schiffskatalog K.' Namen, um den wenig bekannten Leonteus hervorzuheben; vermutlich stand K. im frühen Mythos in Verbindung mit der Argonauten-Sage, wo ihn auch Apoll. Rhod. aufführt (1,57f.). Eine Gesch., die möglicherweise histor. Ereignisse reflektiert, berichtet Apollod. 2,154: hiernach hat sich K. mit den Dorern in der …

Mekisteus

(116 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Μηκιστεύς). Sohn des mythischen Königs Talaos von Argos, Bruder des Adrastos [1]. In der ‘Ilias wird er nur als Sieger im Faustkampf bei Oidipus' Leichenspielen erwähnt (Hom. Il. 23,678-680; so auch Paus. 1,28,7). Eine Herodot-Stelle (Hdt. 5,67), wonach er zusammen mit Tydeus von Melanippos getötet wurde, deutet darauf hin, daß sein Name unter denen der “Sieben gegen Theben” aufgeführt war; Aischyl. Sept. 488 nennt allerdings an seiner Stelle den Hippomedon [1], ebenfalls einen …

Makar(eus)

(304 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Μάκαρ, Μακαρεύς; lat. Macareus). Mythischer König von Lesbos, der diese Insel nach ihrer Entvölkerung durch die Deukalionische Flut (Deukalion) neu besiedelte und ihr so den Namen Makaria gab; bereits von Homer wird Lesbos als “Sitz des Makar” bezeichnet (Hom. Il. 24,544; Hom. h. 1,37). An der letztgenannten Stelle ist noch die Angabe “Sohn des Aiolos” hinzugesetzt; dieses Patronymikon dürfte ein Reflex der aiol. Besiedlung von Lesbos sein. Die ausführlichste Darstellung zu M. gibt Diod. 5,81f.: Hiernach war M. ein Enkel des Zeus (so schon bei …

Iphidamas

(84 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Ἰφιδάμας). Gestalt aus dem troischen Sagenzyklus, Sohn des Antenor [1] und der Theano. Bei Kisses, dem Vater seiner Mutter, im thrak. Perkote aufgewachsen, verläßt er seine Heimat gegen den Willen seiner Frau, um den Troern beizustehen. Der in Hom. Il. 11,218-263 beschriebene Schlachtentod des I. und seines Bruders Koon durch Agamemnon war auch auf der Kypselos-Lade dargestellt (Paus. 5,19,4). Visser, Edzard (Basel) Bibliography I. Espermann, Theano, Antenor und Antenoriden, 1980, 71-80  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Nr. 180.

Kaineus

(112 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Καινεύς, lat. Caeneus). Name eines Lapithenfürsten, Vater des Argonauten Koronos. Im frühgriech. Mythos ist diese Figur offenbar nur mit der Kentauromachie verbunden: da K. unverwundbar ist, muß er von den Kentauren durch das Einrammen in die Erde mit Hilfe von Baumstämmen und Steinen überwunden werden (zuerst Pind. fr. 167). Später wird seine Gesch. dahingehend erweitert, daß K. urspr. ein Mädchen war (Kainis, lat. Caenis), das von Poseidon vergewaltigt wurde und sich daraufhin…
▲   Back to top   ▲