Search

Your search for 'dc_creator:( "Walter, Peter" ) OR dc_contributor:( "Walter, Peter" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Moraltheologie

(1,748 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffM. (lat. theologia moralis) bezeichnet diejenige Disziplin innerhalb der sich seit der Frühen Nz. ausdifferenzierenden Theologie, die sich im Hinblick auf den Glauben mit dem Handeln (Ethik) im Unterschied zum Erkennen (Dogmatik) beschäftigt. Während moralis [ philosophia] bereits bei Cicero, der damit griech. ḗthos (»Sitte«) übersetzte ( De fato 1), und im MA häufig begegnet, findet sich die Wortverbindung theologia moralis erst in der Nz. (Ausnahme [8. 45 f.]). In einem Buchtitel begegnet theologia moralis erstmals Ende des 16. Jh.s (Henrique Henriquez, Theologia…
Date: 2019-11-19

Sakramentalien

(833 words)

Author(s): Walter, Peter
Sacramentale (mlat., von lat. sacramentum; »zu einem Sakrament gehörig«) ist ein im 12. Jh. erstmals fassbarer Begriff zur Bezeichnung von Handlungen, die mit einem Sakrament in engem Zusammenhang stehen, z. B. die Katechese (Katechismus) und der Exorzismus (Gebet zur Vertreibung des Bösen) bei der Taufe, so schon Petrus Lombardus ( Liber Sententiarum, Buch 4, dist. 6, cap. 7, um 1150), und die man zuvor selber als Sakrament bezeichnet hatte. Da dessen Sentenzenwerk bis ins 16. Jh. das maßgebliche theologische Lehrbuch blieb, etablierte sich der Begriff.Zugleich bildete sich…
Date: 2019-11-19

Römisch-Katholische Kirche

(8,010 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffErst in der Nz. wurden die beiden Adjektive »röm.« und »kath.« miteinander verbunden, um innerhalb der seit der Reformation entstehenden Konfessionskirchen diejenige zu bezeichnen, die in Rom ihr Zentrum hat. Das in seiner ekklesiologischen Verwendung ältere der beiden, »kath.« (von griech. kathólou, katholikós; »allumfassend«), taucht erstmals im 2. Jh. im Brief des Bischofs Ignatius von Antiochia an die Gemeinde von Smyrna (8,2) auf, um die umfassende Kirche Jesu Christi von einer einzelnen Gemeinde zu unterscheiden (für beides kennt das Griechische nur ein Wort: e…
Date: 2019-11-19

Trienter Konzil

(1,796 words)

Author(s): Walter, Peter
1. Definition und Vorgeschichte Das T. K. (lat. Concilium Tridentinum) war das maßgebliche Konzil der Nz. Mit Unterbrechungen tagte es von 1545 bis 1563 in Trient (lat. Tridentum, ital. Trento). Mit seinen durch das Papsttum durchgesetzten Beschlüssen konnte es die Ausbreitung der Reformation nicht mehr verhindern, prägte aber die Römisch-Katholische Kirche der folgenden Jahrhunderte (Konfessionalisierung). Als Martin Luther nach seiner Verurteilung durch den Papst 1520 an ein Allgemeines K. appellierte, das ihm Gerechtigkeit zuteil werden lassen so…
Date: 2019-11-19

Priestertum

(1,659 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffsgeschichteDas dt. Wort Priester (= Pr.), das wie die Entsprechungen in anderen westeurop. Sprachen (engl. priest, franz. prêtre, ital. prete) etymologisch auf das kirchenlat. presbyter (von griech. presbýteros, ›Älterer‹) zurückgeht, hat unterschiedliche Bedeutungsinhalte. Während Pr. in der allgemeinen Religionsgeschichte und im AT einen relig. Spezialisten bzw. Funktionsträger v. a. im Bereich des Kultes bezeichnet (Pr. im Sinne des lat. sacerdos), verzichtet das NT vollständig auf priesterliche Begrifflichkeit. Die Funktionsträger in den G…
Date: 2019-11-19

Sacramentals

(897 words)

Author(s): Walter, Peter
Sacramentale (Medieval Latin, from Latin  sacramentum; “pertaining to a sacrament”) is a term first documented in the 12th century to denote actions closely related to a sacrament in the narrow sense – for example, catechesis (Catechism) and exorcism (prayer to expel evil) at baptism – which had formerly been called sacraments; it was already in use by Peter Lombard ( Liber sententiarum, book 4, dist. 6, cap. 7, c. 1150). Since his  Sentences remained the standard theological textbook well into the 16th century, this terminology became established.At the same time, a nuanced…
Date: 2021-08-02

Council of Trent

(1,962 words)

Author(s): Walter, Peter
1. Definition and backgroundThe Council of Trent (Latin  Concilium Tridentinum) was the definitive ecclesiastical council (Council [ecclesiastical]) of the early modern period. With interruptions, it met in Trent (Latin Tridentum, Italian Trento) from 1545 to 1563. Its decrees, approved by the papacy, were too late to stem the tide of the Reformation, but it put its stamp on the Roman Catholic Church of the centuries that followed (Confessionalization).When Martin Luther, condemned by the pope in 1520, appealed to a general council to give him justice, he wa…
Date: 2019-10-14

Moral theology

(1,829 words)

Author(s): Walter, Peter
1. DefinitionMoral theology (Latin  theologia moralis) is a subdiscipline within theology, which was becoming increasingly specialized during the early modern period. In the light of faith, moral theology deals with conduct (Ethics) in contrast to cognition (Dogmatics). While the word  moralis [ philosophia] appears already in Cicero, who used it to translate Greek  ḗthos (“custom”;  De fato) and was common in the Middle Ages, the phrase  theologia moralis does not appear until the early modern period (exception: [8. 45 f.]). It first appears in a book title in the lat…
Date: 2020-04-06

Priesthood

(1,747 words)

Author(s): Walter, Peter
1. TerminologyThe English word  priest, like its equivalents in other Western European languages (French  prêtre, German  Priester, Italian  prete), goes back etymologically to Church Latin  presbyter (from Greek  presbýteros, “elder”). Its semantic content varies. In general religious studies and in English translations of the Old Testament, the term  priest denotes a religious specialist or functionary, especially in the sphere of the cult ( priest in the sense of Latin  sacerdos), but the New Testament totally avoids priestly terminology. There the function…
Date: 2021-03-15

Roman Catholic Church

(9,024 words)

Author(s): Walter, Peter
1. TerminologyIt was not until the early modern period that the two adjectives Roman and  Catholic were used together to single out the church with Rome as its center from among the confessional churches that emerged after the Reformation. The older of the two (in ecclesiological usage),  Catholic (from Greek  kathólou, katholikós, “universal”), appears for the first time in the 2nd century, in the letter of Bishop Ignatius of Antioch to the church in Smyra (8.2), to distinguish the universal church of Jesus Christ from an individual congr…
Date: 2021-08-02

Schisma

(1,532 words)

Author(s): Walter, Peter | Bayer, Axel
1. AllgemeinDer Begriff schísma (»Spaltung«, »Trennung«) ist ein griech. Lehnwort, das unübersetzt ins Kirchenlatein und in moderne Sprachen gelangte. Er bezeichnet (1) den Vorgang einer Abspaltung von der Kirche; (2) den dadurch hervorgerufenen Zustand und (3) die so entstandene Gruppe. Ein Sch. unterscheidet sich insofern von einer Häresie, als es sich nicht wie diese gegen den Glauben, sondern gegen die Einheit der Kirche richtet. Augustinus lieferte dafür um 400 eine bündige Formel: »Ein Sch. besteht dann, wenn einer, der dasselbe glaubt und dieselben Ri…
Date: 2019-11-19

Dogma

(1,142 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter
1. DefinitionÄhnlich wie im antiken, altkirchlichen und scholastischen Sprachgebrauch wird der Begriff D. (griech.; »Lehrsatz«) in der Nz. zur Bezeichnung von Lehren und Schulmeinungen unterschiedlichen Inhalts gebraucht. Dabei können sowohl die allgemein als wahr geltenden kirchlichen Lehren als auch umstrittene philosophische Schulmeinungen und sogar christl. Irrlehren als D. etikettiert werden. Da der Begriff somit durchaus abwertende Bedeutung haben konnte, ist zu verstehen, dass die in der christl. Theologie des lat. Westens als verbindlich angesehenen Gla…
Date: 2019-11-19

Bischofsamt

(1,865 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Katholizismus 1.1. Das katholische BischofsamtBischof (= Bf.; von griech. epískopos: »Aufseher«) bezeichnet (1) im NT das Mitglied eines gemeindlichen Leitungsgremiums; (2) seit dem 2. Jh. den Vorsteher einer christl. Stadtgemeinde, der diese unter Mitarbeit von Presbytern (Priesteramt) und Diakonen leitet; (3) seit der Spätantike bis heute den Vorsteher eines größeren Bezirks (Bistum), den Diözesan-Bf. Das B. im zuletzt genannten Sinn beinhaltet neben der Leitung des eigenen Sprengels auch gesamtkirchliche Aufgaben, die kollegial wahrgenommen w…
Date: 2019-11-19

Häresie

(1,695 words)

Author(s): Walter, Peter | Leppin, Volker
1. BegriffH. (von griech. haíresis, »Schule«, »Lehrmeinung«, »Parteiung«) bezeichnet eine gravierende Abweichung im Glauben (»Irrlehre«), die den Ausschluss aus der Kirche zur Folge hat (Exkommunikation). Das im Deutschen synonyme Wort »Ketzerei« leitet sich von der Bezeichnung für die ma. Massenbewegung der »Katharer« (griech. katharoí, »die Reinen«) ab, die im 12. Jh. eine Gegenkirche bildeten und mit allen Mitteln verfolgt wurden. Von der H. als Verletzung der Integrität des Glaubens durch Einzelne oder Gruppen sind die Apostasie (griech. apostasía) als »Abfall« vom …
Date: 2019-11-19

Theologische Fakultäten

(2,687 words)

Author(s): Walter, Peter | Rieger, Reinhold
1. AllgemeinAufgrund der komplexen Entstehungsgeschichte der europ. Universitäten (= Univ.) gab es im HochMA eine Th. F. nur an den nach dem Modell von Paris in vier Fakultäten (Artisten-F., Juristische Fakultät, Medizinische Fakultät und Th. F.) untergliederten Lehranstalten. Die nach dem Vorbild Bolognas gegründeten Hochschulen hingegen bestanden aus zwei Untereinheiten, die selbst Univ. hießen (Univ. der Juristen bzw. der Artisten und Mediziner). Die Theologie gehörte hier nicht zum Univ.-Studium, sondern wurde an Einrichtungen der Bettelorden betrieben (Mönchtum…
Date: 2020-11-18

Jesuiten

(2,897 words)

Author(s): Walter, Peter | Wald, Melanie
1. Gründung und VerfassungJ. ist die Kurzbezeichnung der Mitglieder der Societas Iesu (lat.; »Gesellschaft Jesu«), des in der Nz. größten, bedeutendsten und zugleich umstrittensten Männerordens der Römisch-katholischen Kirche.Gegründet wurden die J. von dem baskischen Adligen Iñigo López de Loyola, der sich später lat. Ignatius nannte. Ursprünglich Soldat, orientierte er 1521 nach einer schweren Verwundung sein Leben neu und begann ein Studium, das er in Paris mit dem Grad eines Magister Artium abschloss. Da er bereits während di…
Date: 2019-11-19

Episcopate

(2,112 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Catholicism 1.1. The Catholic episcopateThe word bishop (from Greek  epískopos, “overseer”) denotes (1) in the New Testament a member of a community’s governing body; (2) beginning in the 2nd century, the head of an urban Christian congregation, who governs it with the help of presbyters and deacons; (3) from late antiquity to the present, the head of a sizable district (Diocese), the diocesan bishop. Besides governance of their own dioceses, bishops in the third sense also have responsibilities withi…
Date: 2019-10-14

Jesuits

(3,268 words)

Author(s): Walter, Peter | Wald, Melanie
1. Establishment and constitutionJesuits is the abbreviated name for members of the  Societas Iesu (“Society of Jesus”), the largest, most important, and also the most controversial male order of the Roman Catholic Church in the early modern era.The Jesuits were established by the Basque nobleman Iñigo López de Loyola, who later went by the Latin version of his name, Ignatius. Originally a soldier, after being severely wounded in 1521 he changed his life’s direction and began a course of study that culminated in Paris with the de…
Date: 2019-10-14

Schism

(1,520 words)

Author(s): Walter, Peter | Bayer, Axel
1. SurveyThe term  schísma (cleavage, separation) is a Greek loanword that was taken over untranslated into Church Latin and modern languages. It denotes (1) the process of separating from the church, (2) the resulting status, and (3) the separated group. A schism differs from a heresy in being directed not against the faith but against the unity of the church. Augustine provided a succinct formula around 400: “Schism exists when when someone who shares the same belief and observes the same rites as the others relishes solely the breakup of the community” ( Contra Faustum 20.3). His …
Date: 2021-08-02

Dogma

(1,175 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter
1. DefinitionThe term  dogma (Greek: “tenet, proposition”) in early modern usage, as in antiquity, the early church, and scholasticism, was used to denote doctrines and opinions of diverse content. The label can be applied to both church doctrines generally accepted as true and to disputed philosophical opinions, and even to Christian heresies. Since the term could definitely have a pejorative sense, it is understandable that until well into the early modern period the Christian theology of the Lat…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲