Search

Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina" )' returned 111 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zadokiden

(241 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (hebr. benē Ṣādōq - “Söhne Zadoks”) bezeichnet die Nachkommen Zadoks (Enkel Aarons), eines der Hohenpriester im Jerusalemer Tempel zu Zeiten Davids [1] (2. Sam 15,24-37), die in vorexilischer Zeit (bis 586 v. Chr.) den Alleinanspruch auf das Hohepriesteramt besaßen (1 Kg 2,26 f.) und sich in nachexilischer Zeit (ab 538 v. Chr.) erneut für das Priester- und Hohepriesteramt durchsetzen konnten (Ez 44,6-16; Priester III.). Die Priester, denen allein der Opferdienst vorbehalten war, wa…

Seruḇḇabel

(244 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (Ζοροβαβελ, LXX). Die pseudepigraphische hebr. Apokalypse des S. entstand verm. Anf. des 7. Jh. n. Chr. in Palaestina und spiegelt die messianischen Erwartungen der jüd. Bevölkerung wider, die - durch die antijüd. byz. Gesetzgebung bedroht - auf die persische Eroberung Palaestinas hoffte (pers.-byz. Kriege 604-630 n. Chr.; Datier. der Apokalypse ins 4. Jh. oder 5. Jh. [1]). Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die Offenbarung der messianischen Erlösung durch Metatron (einige Mss.:…

Tobiaden

(351 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (vom hebr. EN ṭōviyyȧh, Neh 2,10; Τωβιας/ Tōbias, LXX, vgl. ὑιοὶ Τωβια/ hyioí Tōbia, 2 Esr 17,62). Die Familie der T. spielte z.Z. des Zweiten Tempels (III.) eine führende ökonomische und polit. Rolle in Iudaea (Juda und Israel). Arch. nachgewiesen ist die wohl auf den Ruinen des Stammsitzes der T. im h. Irāq al-Amīr (Transjordanien) errichtete Festung Tyros des Hyrkanos [1]. Ihr erster histor. faßbarer Vertreter ist der aus dem bibl. Buch Nehemia bekannte persische Verwaltungsbeamte ammonit…

Sambethe

(253 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (Σαμβήθη oder Σάββη/ Sábbē). Name der jüdischen Sibylle, die mit der äg., pers. und babylon. Sibylle identifiziert werden kann [2. 317 ff.]; er leitet sich wohl von hebr. Šabbat ab [7. 622 ff.]. Eine Sabbe ist erstmals in der vier Sibyllen umfassenden Liste des Pausanias [8] (um 160 n. Chr.) belegt (Paus. 10,12,1-9), die auf Alexandros [23] Polyhistor zurückgeht. Sie ist mit der als “Tochter Noahs” bezeichneten Prophetin in or. Sib. 3,823 ff. sowie or. Sib. prooemium 33 und or. Sib. 1,289 zu identifizieren. Die 12 B. der Oracula Sibyllina zählen zur pseudepigra…

Septuaginta

(798 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] I. Entstehung Die auf den Aristeas-Brief (Aristeas [2]; [12. 20-37; 15. 677-687; 13]) zurückgehende Entstehungslegende der S. besagt, daß König Ptolemaios [3] II. Philadelphos den Pentateuch von 70 (bzw. 72; 70 = ἑβδομήκοντα/ hebdomḗkonta, lat. septuaginta interpretes, daher der Name S./LXX) Gelehrten an 70 (bzw. 72) Tagen für seine Bibl. ins Griech. übersetzen ließ. Der Name wurde dann auf die griech. Übers. der gesamten hebräischen Bibel einschließlich der Apokryphen (Apokryphe Literatur) übertragen. Diese Über…

Zeloten

(606 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English version] (ζηλωταί/ zēlōtaí, “Eiferer”, von griech. ζηλοῦν/ zēlún, “eifern”). Polit.-rel. Gruppe von Juden, die sich im 1. Jh. n. Chr. und v. a. im ersten Jüd.-röm. Krieg (Jüdische Kriege, s. Nachträge) gegen die röm. Herrschaft in Palaestina erhoben. Der Begriff “Z.” findet sich bei Iosephos [4] Flavius (bell. Iud. 4,160 f.; 7,268-270), dessen Bellum Iudaicum (B. 4-7) und Antiquitates die wichtigsten histor. Quellen für die Bewegung und Ideologie der Z. darstellen. Der Begriff ist eine Übers. der hebr. Bezeichnung qannāīm ( qannā, “eifernd”, sc.: für Gott, u. a…

Noachidische Gebote

(366 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (hebr. sheva mizwot bene Noach) sind nach jüd. Auffassung die für alle Menschen (Nichtjuden und Juden) verbindlichen Gebote (Mizwot) – im Gegensatz zu den exklusiv den Juden offenbarten Ge- und Verboten der Tora. Diese Vorstellung geht auf die rabb. Auslegung der Offenbarungen an Adam und Noah, die Urväter aller Menschen, zurück (Gen 2,16; 9,1–7). Die Einhaltung der n.G. ermöglicht prinzipiell auch den Nichtjuden ein gottesfürchtiges Leben und schließt sie in den göttlichen Heils…

Pseudo-Philo

(266 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] ist der Autor eines Werkes über die bibl. Gesch. von Adam bis hin zu Saul und David (möglicherweise frgm.), das traditionell Philo von Alexandrien zugeschrieben wurde. Die in zahlreichen Hsn. überlieferte, in vorhieronymischen Lat. vf. Übers. (4.Jh.) aus dem Griech. geht auf einen urspr. auf Hebr. vf. Text zurück, wie bes. durch der HB und der Targumlit. nahestehende Begriffe etc. deutlich wird. Auch die erzählerischen Ausschmückungen und Zusätze zur bibl. Vorlage verweisen auf …

Serubbavel-Apokalypse

(156 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] . Die pseudepigraphische hebr. Apokalypse (Apokalyptik: III.,2.) des S. (vermutlich Anfang 7.Jh. n.Chr., Palästina) spiegelt die messianischen Erwartungen (Messias/Messianismus: III.,1.) der jüd.-paläst. Bevölkerung wider, die – durch antijüd. Gesetze der byz. Herrscher bedroht – auf die pers. Eroberung hoffte (pers.-byz. Kriege 604–630 n.Chr.). Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die Offenbarung der messianischen Erlösung durch Metatron/Michael an S. (letzter Herrscher aus david…

Philo

(180 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (Epiker), jüd. Autor eines griech. Epos über die Stadt Jerusalem, das in der hell. Tradition des Städtelobs steht. 24 Hexameter, die in sechs Frgm. aufgeteilt sind, werden von Eusebius von Caesarea (praep. 9,20; 24; 37) überliefert und dort als Zitate aus Alexander Polyhistors »Über die Juden« angeführt, der sie selbst als dem Epos »Über Jerusalem« entnommen zitiert. Die in den Frgm. genannten Themen sind Abraham, die Bindung Isaaks, der Wohnsitz Gottes, Joseph und die Traumdeutu…

Zeloten

(984 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] . Die Bez. Z. (ζηλωται´/zēlōtaí, von griech. ζηλο´ω/zēlóō, »eifern«) für die sich im 1.Jh. n.Chr. und v.a. im Ersten Jüdischen Krieg gegen die röm. Herrschaft über Palästina erhebenden Juden findet sich bei Flavius Josephus (Bell. II 651; IV 160f.; VII 268–270), dessen Bellum Judaicum (II–VII) und Antiquitates die wichtigsten hist. Quellen für die Bewegung der Z. und ihre Ideologie darstellen. Die hebr. Bez. qanna'im (von qanna', »eifernd«) findet sich u.a. in bSan 82a. Ihr Name ist auf…

Pseudo-Phokylides

(191 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] wird als Autor eines zw. 100 v. und 100 n.Chr. möglicherweise in Alexandrien vf. jüd.-hell. Lehrgedichts (230 Verse) bez. Dieses verbindet Entlehnungen aus der LXX – wobei spezifisch jüd. Glaubensinhalte nicht hervortreten, vom Monotheismus aber nicht abgewichen wird – mit hell. »Popularethik« (Walter 191). Christl. Einflüsse oder die Verwendung des NT sind nicht nachzuweisen. Einzuordnen ist es in den Bereich der für die hell. Epoche charakteristischen weisheitlich-lit. Lebensl…

Zephanja-Apokalypse

(222 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (ApkZeph). Eine Prophetie oder Apokalpyse des Z. (Sophonias) wird in antiken und ma. Verzeichnissen apokr. Schriften zum AT erwähnt. Überliefert ist ein griech. Zitat bei Clemens von Alexandrien (Stromata V 11, 77) sowie ein kopt. Text in zwei frgm. Hsn. (5.Jh. n.Chr.), einer sahidischen und einer achmimischen. Aufgrund des jetzt bekannten Handschriftenbestandes kann nicht sicher entschieden werden, ob es sich um Teile eines oder mehrerer unter demselben Namen verfaßter Werke han…

Theodotos

(186 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[English Version] (Epiker), allein durch Zitate seines griech. Städteepos über die samaritanische Stadt Sichem (hell. Gründungsmythos, Geschehnisse um Jakob, Dina, Simeon und Levi, Beschneidung, Ermordung der Bevölkerung Sichems [Gen 34]) in dem ebenfalls verloren gegangenen Werk »Über die Juden« des Alexander Polyhistor bekannt. Lediglich sechs Frgm. (47 Hexameter) des Th. sind durch Eusebius von Caesarea (praep.) überliefert. Entstanden ist das Werk in Palästina oder Alexandrien vor dem 1.Jh. v.…

Zephaniah, Apocalypse of

(240 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] A prophecy or apocalypse of Zephaniah (Sophonias) is mentioned in ancient and medieval lists of the Old Testament Apocrypha. A Greek quotation is preserved in Clement of Alexandria’s Stromata (V 11.77); a Coptic text is also preserved in two fragmentary 5th-century manuscripts, one Sahidic, the other Akhmimic. The extant manuscript evidence is insufficient to determine with certainty whether we are dealing with portions of a single work or several works composed under the same name (Diebner, 1158). The Akhmi…

Pseudo-Philo

(288 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] was the author of a work (possibly fragmentary) on biblical history from Adam to Saul and ¶ David, which was traditionally attributed to Philo of Alexandria. The version preserved in numerous manuscripts was translated from Greek in the 4th century into pre-Jerome Latin, and goes back to an original Hebrew text, as is shown by the use of notions and terms close to the Hebrew Bible and Targum literature. The narrative embellishments and additions to the biblical text also indicate a close relations…

Theodotus

(185 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] epic poet, known only through quotations of his Greek epic on the Samaritan city of Shechem (Hellenistic foundation myth, events involving Jacob, Dinah, Simeon, and Levi, circumcision, murder of the Shechemites [Gen 34]) in Alexander Polyhistor’s On the Jews, another lost work. Only six fragments (47 hexameters) of Theodotus’s work are preserved in Eusebius of Caesarea’s Praeparatio evangelica. The epic was produced in Palestine or Alexandria before the 1st century bce; its clear interest in the topic of forced conversion to Judaism suggests that it…

Ascension and Martyrdom of Isaiah

(368 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] The apocryphal apocalypse “Ascension of Isaiah” consists of two distinct parts: the “Martyrdom of Isaiah” (1–5) and the “Vision of Isaiah” (6–11). The Martyrdom of Isaiah was very likely written in Hebrew in Palestine. The original language of the Vision of Isaiah is Greek; however, where it first originated and the location of the final editing process (3rd–4th cent. ce) are unknown. A complete version of the Vision of Isaiah is only available in an Egyptian translation (4th–6th cent. ce); additionally, some Greek and Latin fragm…

Noachic Laws

(378 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] In Jewish theology, the seven Noachid (Noahide) laws (Heb. sheva mizwot bene Noach) are the commandments (Mitzvot) binding on all human­king, including Gentiles – in contrast to the commandments and prohibitions of the Torah, revealed exclusively to the Jews. This idea goes back to the rabbinic interpretation of the revelations to Adam and Noah, the forefathers of all humankind (Gen 2:16; 9:1–7). In principle observing the Noahide laws enables Gentiles to live lives pleasing to God and incorp…

Gamaliel

(298 words)

Author(s): Wandrey, Irina
[German Version] 1. Rabban Gamaliel (Gamaliel I) was active in Jerusalem c. 25–50 ce as an outstanding Torah scholar ( Midr. Sota 9:15) and member of the Sanhedrin ( bet-din; Acts 5:34ff.). The traditional view that he was the son or grandson of Hillel is presumably legendary ( b. Šabb. 15a), but does, indeed, suggest continuity in doctrine. The historicity of the teacher-student relationship attributed to him and Paul in Acts22:3 and his intervention ¶ before the Sanhedrin on behalf of releasing the apostles (Acts 5:34–39) is also unclear. 2. Gamaliel II , the son of Simeon and grands…
▲   Back to top   ▲