Search
Your search for 'dc_creator:( "Jordan, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Jordan, Stefan" )' returned 9 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Sattelzeit
(1,151 words)
1. Begriff und DefinitionS. nennt man den Zeitraum von der Mitte des 18. Jh.s bis zur Mitte des 19. Jh.s. Der Begriff wurde von Reinhart Koselleck als Bezeichnung einer histor. Transformationsphase geprägt, in der die ma. und frühnzl. Sprache sowie die mit ihr bezeichneten polit. und sozialen Sachverhalte von der bis heute existierenden modernen (Begriffs-)Welt abgelöst wurden. Hinsichtlich seines metaphorischen Charakters ist das Bild der S. anderen Vorstellungen von Übergangszeitaltern oder mittleren Epochen – wie »MA«, »Zwischenkriegszeit«, »Achsenzeit« (K. Jas…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Geschichtsbewusstsein
(1,257 words)
1. VoraussetzungenEine wesentliche Eigenart menschlichen Denkens ist die Einsicht in die Endlichkeit irdischen Seins. Von dieser existenziellen Bezogenheit des Individuums auf den Tod unterscheidet sich das G. (engl.
historical consciousness; franz.
conscience historique) als Einsicht nicht in die Vergänglichkeit, sondern in die Geschichtlichkeit alles irdischen Seins. Um ein G. zu entwickeln, sind v. a. zwei Voraussetzungen notwendig: (1) Das G. bedarf der Vorstellung einer Entwicklung; d. h. das histor. erkennende Subjekt unterscheidet einen früheren Zust…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Historical consciousness
(1,460 words)
1. PreconditionsAn important characteristic of human thought is the consciousness of the finitude of human existence. This existential connection of the individual to death is different from historical consciousness (French
conscience historique, German
Geschichtsbewusstsein), which is an insight not into the ephemeral nature of human existence but its historicity. There are two essential preconditions for developing a historical consciousness: (1) historical consciousness requires the concept of development, such that an i…
Date:
2019-10-14
Sattelzeit
(1,246 words)
1. Concept and definitionThe
Sattelzeit (saddle period) is defined as the period from the mid-18th to the mid-19th century. The term was coined by Reinhart Koselleck to denote a phase of historical transformation during which medieval and early modern language and the political and social conditions associated with it were superseded by the modern terminological world that continues to this day. In terms of its metaphorical character, the image of the
Sattelzeit is structurally comparable to other concepts of transitional phases or interim epochs, such as the “Mi…
Date:
2021-08-02
Mensch, Menschheit
(4,650 words)
1. AllgemeinBiologisch versteht man unter »Mensch« (= M.) die Subspezies
homo sapiens sapiens, ein in Gesellschaft lebendes Säugetier, das sich durch aufrechten Gang und den Gebrauch von Werkzeugen zur Beherrschung seiner Umwelt auszeichnet. Die Begriffe M. (griech.
ánthrōpos, lat.
homo) und Menschheit (= Mh.; lat.
humanitas bzw.
humane genus; vgl. griech.
anthrṓpinon génos) wurden der Nz. als feste griech. und lat. Termini überliefert. Mit ihnen verband sich eine aus Antike und Christentum gespeiste Geschichte philosophischer (naturkundlicher, e…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
Humankind, human being
(5,417 words)
1. Introduction Biologically speaking, “human being” refers to the subspecies
homo sapiens sapiens, a social mammal characterized by bipedality and the use of tools to alter its environment. The concepts of "human being" (Greek
ánthropos, Latin
homo, early modern English
man) and “humanity” or “humankind” (Latin
humanitas or
humane genus; cf. Greek
anthrṓpinon génos) were handed down to the early modern period in the form of fixed Greek and Latin terms. They then became associated with a range of traditions of philosophical (natural history,…
Date:
2019-10-14
Geschichtsbewusstsein
(2,357 words)
1. VoraussetzungenEine wesentliche Eigenart menschlichen Denkens ist die Einsicht in die Endlichkeit irdischen Seins. Von dieser existenziellen Bezogenheit des Individuums auf den Tod unterscheidet sich das G. (engl.
historical consciousness; franz.
conscience historique) als Einsicht nicht in die Vergänglichkeit, sondern in die Geschichtlichkeit alles irdischen Seins. Um ein G. zu entwickeln, sind v. a. zwei Voraussetzungen notwendig: (1) Das G. bedarf der Vorstellung einer Entwicklung; d. h. das histor. erkennende Subjekt unterscheidet einen früheren Zusta…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2021-06-18
Objektivität
(1,605 words)
1. BegriffO. bezeichnet als wiss. Ideal des 19. Jh.s das Ziel, eine vom Subjekt des Wissenschaftlers unabhängige Erkenntnis zu erreichen. Angesichts der emphatischen normativen Bedeutung, die dem O.-Anspruch seit dem 19. Jh. zukommt, erstaunt es, dass die spezifisch moderne Verwendung des Begriffs erst im späten 18. Jh. entstand [6].Von der Scholastik bis an die Schwelle des 19. Jh.s bedeutete lat.
esse objective das bloß Vorstellungsmäßige, vom Erkennen Gemeinte [3. 45]. Die scholastischen Kategorien des Subjektiven und Objektiven besaßen in der Philosophie der Frühen …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Objectivity
(1,809 words)
1. ConceptAs a scientific ideal of the 19th century, objectivity denotes the aim of achieving knowledge independent of the subject of the scientist. Given the emphatically normative sense appertaining to the claim of objectivity from the 19th century, it is astonishing to note that the specifically modern usage of the term dates only from the late 18th century [6].From the days of scholasticism to the verge of the 19th century, the Latin
esse objective denoted the merely conceptual, the cognitively intended [3. 45]. The scholastic categories of the subjective and objective…
Date:
2020-04-06