Search

Your search for 'dc_creator:( "Lehmann-Brauns, Sicco" ) OR dc_contributor:( "Lehmann-Brauns, Sicco" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Idealismus

(890 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. BegriffSeit dem 18. Jh. wird I. zur Charakterisierung philosophischer Lehren verwandt, die den Primat einer geistigen Wirklichkeit gegenüber der materiellen Außenwelt vertreten. In den unterschiedlichen nationalsprachlichen Kontexten besitzt der Terminus jedoch durchaus verschiedene Konnotationen, die aus dem unterschiedlichen Verständnis des Begriffs …
Date: 2019-11-19

Popularphilosophie

(861 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. AllgemeinDas in der Aufklärung unter dem Titel P. programmatisch gefasste Anliegen, philosophische (= philos.) Sachverhalte allgemeinverständlich zugänglich zu machen, hat eine bis auf die Antike zurückreichende Vorgeschichte. So wurde bereits in einigen Schulen der antiken Philosophie (= Ph.) – z. B. im Platonismus – zwischen esoterischer und exoterischer Lehre unterschieden. Dabei kam der exoterischen Lehre die Aufgabe zu, die Gehalte der esoterischen, nur dem ausgebildeten Philosophen zugänglichen Lehre in einer auch für nic…
Date: 2019-11-19

Hegelianismus

(673 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
H. ist eine Sammelbezeichnung für mitunter sehr unterschiedliche philosophische Positionen, die im Anschluss an die PhilosophieGeorg Wilhelm Friedrich Hegels entwickelt und vornehmlich im dt. Sprachraum, insbes. in Preußen in der Zeit des Vormärzes, vertreten wurden. So konnte in den 1830er Jahren Hegels beträchtlicher Einfluss durch seine zahlreichen Schüler fortwirken, die von der Berufungspolitik des preuß. Kultusministeriums unter K. vom Stein zum Altenstein gefördert wurden. Zu dies…
Date: 2019-11-19

Cartesianismus

(1,552 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. DefinitionUnter C. werden diejenigen philosophischen Richtungen des 17. und 18. Jh.s verstanden, die an diePhilosophieRené Descartes' (latinisiert: Cartesius; 1596–1650) anknüpften und die v. a. seine Methodologie und Physik fortführten. Der C. ist entsprechend durch drei Themenfelder bestimmt: (1) durch die Übernahme der cartesischen (= cartes.) Methodenlehre, die durch den methodischen Zweifel das selbstdenkende Ich (lat. cogito) zum Ausgangspunkt einer streng deduktiv verfahrenden Philosophie erklärt; (2) durch einen Substanzendualismus, der »denkende« und »ausgedehnte Substanz« (lat. res cogitans bzw. res extensa) zunächst streng voneinander schied und die Möglichkeit ihrer Verknüpfung in einer unendlichen Substanz (Gott) lokalisierte; (3) durch die Prinzipien der cartes. Physik, die aufgrund des Substanzendualismus Naturvorgänge rein mechanistisch erklärte (Mechanismus) und damit der mathematischen Beschreibung zugän…
Date: 2019-11-19

Kantianismus

(935 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. BegriffK. ist die Sammelbezeichnung für eine in den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jh.s an Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft (1781/87) anknüpfende philosophische Richtung, die zur Popularisierung der kantischen Philosophie beitrug. Die Diskussionen des K. können als erster Reflex auf die in Kants Kritik der reinen Vernunft vollzogene Kopernikanische Wende in der Philosophie betrachtet werden. Diese bestand in der Behauptung, dass die Erscheinungswelt von den Konstitutionsleistungen des Subjekts …
Date: 2019-11-19

Notwendigkeit

(774 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
N. (griech. anánkē, lat. necessitas) war im Anschluss an die aristotelische Begriffsanalyse als Modalkategorie seit der Antike der Gegenbegriff zu Möglichkeit (Kontingenz) [9]. Unter N. wurde also dasjenige verstanden, das entweder ontologisch (in Bezug auf Seiendes wie Gott oder Natur) oder logisch (in Bezug auf Aussagen) nicht anders sein oder gedacht werden kann. Im MA galt Gott als das ens necessarium (»notwendiges Seiendes«); in seiner Schöpfung durchdrangen sich N. und Freiheit (Necessitas).…
Date: 2019-11-19

Dialektik

(1,007 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. BegriffD. (abgeleitet von griech. dialégesthai, »sich unterreden«, davon das Substantiv dialektik椃 [
Date: 2019-11-19

Prisca philosophia

(809 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. Begriff und Konzept Die Vorstellung von einem perfekten ursprünglichen Wissen, einer P. Ph. (›uralte Philosophie‹) oder prisca sapientia (›uralte Weisheit‹), an dem Adam im Paradies teilgehabt habe und das auch nach dem Sündenfall nicht vollständig verloren gegangen sei, prägte das Geschichtsbild, das in den Rahmen der jüd.-christl. Heilsgeschichte eingebettet war [5. 646–701] (Geschichtstheologie).Die Annahme einer P. Ph. stand in einer auf die Apologetik der spätantiken Kirchenväter zurückreichenden Tradition (so Augustinus, De civitate Dei, Buch 18), in der a…
Date: 2019-11-19

Sensualismus

(813 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. ErkenntnistheorieDer Terminus S. (von lat. sensus, »Sinn«, bzw. sensualis, »sinnlich«, »empfindsam«) wurde erst im 19. Jh. von Charles de Villers geprägt [7. 154] und bezeichnete zunächst eine Position, die innerhalb der Nz. erstmals in der Erkenntnistheorie des 17. Jh.s grundlegend entwickelt wurde: die Auffassung, dass menschliches Erkennen und Handeln ausschließlich von den Sinnesempfindungen bestimmt werde. Diese Position richtet sich gegen die Annahme von erfahrungsunabhängigen Gehalten oder Strukturen des menschlichen Vermögens zur Erke…
Date: 2019-11-19

Sensualism

(840 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. EpistemologyThe term sensualism (from Latin sensus, “sense,” and  sensualis, “sensory,” “sensitive”) was coined in the 19th century by Charles de Villers [7. 154]. Initially it denoted a position that was first developed in principle during the early modern period in the epistemology of the 17th century: the view that human knowledge and activity are determined exclusively by sense perceptions. This position was directed against the assumption of contents or structures within the human cognitive capacity that were independent of experience, such as the laws of logic and mathematic…
Date: 2021-08-02

Idealism

(947 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. DefinitionSince the 18th century, the term idealism has been used to characterize philosophical theories that champion the priority of a mental reality vis-à-vis the material external world. But the term has quite different connotations in different languages, which arise from differering understandings of the term idea. In the German-speaking world, 
Date: 2019-10-14

Necessity

(836 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
Date: 2020-04-06

Popular philosophy

(892 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. General The concern expressed programmatically during the Enlightenment under the heading popular philosophy to make philosophical issues accessible in layman’s terms has a history reaching back to antiquity. Some schools of classical philosophy – Platonism, for instance – made a distinction between esoteric and exoteric teaching. Exoteric teaching had the task of presenting the substance of esoteric teaching – which was accessible only to trained philosophers – in a form that was comprehensible to reade…
Date: 2021-03-15

Prisca philosophia

(872 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. Concept The concept of a perfect, primal wisdom, a prisca philosophia (ancient philosophy) or  prisca sapientia (ancient wisdom), enjoyed by Adam in Paradise and not entirely lost even after the Fall, dominated the conception of history (History, conception of) developed in terms of the teleological Christian narrative of salvation [5. 646–701] (History, theology of).The belief in a prisca philosophia belonged to a tradition dating back to the apologetics of the Church Fathers of late antiquity (e.g. Augustine, De civitate Dei, 18), in which even pagan sources, s…
Date: 2021-03-15

Dialectics

(1,077 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. ConceptDialectics (from the Greek dialégesthai, “to converse,” via the substantive  dialektikḗ [téchnē]; Latin [ ars] dialectica) from Aristotle meant the method of rational argument, including merely probably arguments, in which latter point it differed from logic, which required proof. Still, dialectics can be regarded as a form of applied logic for the purposes of argumentation theory. It formed part of the so-called trivium within the medieval university curriculum of the seven artes liberales alongside grammar and rhetoric.Sicco Lehmann-Brauns2. Humani…
Date: 2019-10-14

Cartesianism

(1,718 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. Definition Cartesianism is the term for the philosophical movements of the 17th and 18th centuries that ascribed to the philosophy of René Descartes (Latinized: Cartesius; 1596-1650) and, especially, who developed his method and physics further. Accordingly, Cartesianism is defined by three sets of topics: (1) by adoption of the Cartesian doctrine of method, which by means of methodological doubt explains the self-thinking ego (Lat. cogito) as the starting-point for a philosophy that operates strictly deductively; (2) by a dualism of substances, the “t…
Date: 2019-10-14

Kantianism

(992 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
1. ConceptKantianism is the name given to a philosophical tendency of the last two decades of the 18th century that drew on Immanuel Kant’s Kritik der reinen Vernunft ( Critique of Pure Reason, 1781/87) and contributed to the popularization of Kantian philosophy. Discussions of Kantianism may be regarded as the first reflection of the Copernican revolution in philosophy effected in Kant’s  Kritik. This revolution consisted in the assertion that the phenomenal world was dependent on the constitutional powers of the subject. Kant thus abolished subject…
Date: 2019-10-14

Hegelianism

(734 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco
Hegelianism is a collective term for a great variety of philosophical positions that developed in connection with the philosophy of Georg Wilhelm Friedrich Hegel, primarily in the German-speaking world, especially in Prussia in the runup to the March Revolution (Vormärz). In the 1830s, Hegel’s considerable influence continued to be felt through many of his students, who were supported by the academic hiring policy of the Prussian Ministry of Culture under K. vom Stein zum Altenstein. At this tim…
Date: 2019-10-14

Eklektik/Eklektizismus

(2,016 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco | Kanz, Roland
1. Philosophie 1.1. Begriff und ÜberblickDer Begriff Eklektik (= Ek.; von griech. eklégein, »auswählen«) geht zurück auf Diogenes Laertius' (3. Jh. n. Chr.) Beschreibung des antiken Philosophen Potamon von Alexandria, der keiner der bekannten Philosophenschulen angehörte, sondern vielmehr aus allen dasjenige auswählte, was ihm selbst jeweils richtig erschien. Seit der Renaissance wurde die Bezeichnung Ek. dementsprechend zur Charakterisierung einer Methodik verwendet, die gemäß dem paulinischen Diktum »Prüft alles, das Gute behaltet!« (1. T…
Date: 2019-11-19

Objektivität

(1,605 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco | Jordan, Stefan
1. BegriffO. bezeichnet als wiss. Ideal des 19. Jh.s das Ziel, eine vom Subjekt des Wissenschaftlers unabhängige Erkenntnis zu erreichen. Angesichts der emphatischen normativen Bedeutung, die dem O.-Anspruch seit dem 19. Jh. zukommt, erstaunt es, dass die spezifisch moderne Verwendung des Begriffs erst im späten 18. Jh. entstand [6].Von der Scholastik bis an die Schwelle des 19. Jh.s bedeutete lat. esse objective das bloß Vorstellungsmäßige, vom Erkennen Gemeinte [3. 45]. Die scholastischen Kategorien des Subjektiven und Objektiven besaßen in der Philosophie der Frühen …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲